Häufigste Wörter

Hanau

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Ha-nau
Nominativ Hanau
-
-
Dativ Hanaus
-
-
Genitiv Hanau
-
-
Akkusativ Hanau
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Hanau hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 5449. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 13.48 mal vor.

5444. Goldenen
5445. Technologie
5446. 1789
5447. verarbeitet
5448. ehem
5449. Hanau
5450. Good
5451. verkehren
5452. Fische
5453. Märchen
5454. Guy

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Hanau
  • in Hanau
  • Hanau und
  • Grafschaft Hanau
  • Stadt Hanau
  • Hanau ,
  • ( Hanau )
  • von Hanau und
  • in Hanau und
  • Hanau ) ist
  • Hanau . In
  • Hanau . Die
  • in Hanau ) ist
  • Hanau und der
  • Hanau ( Adelsgeschlecht )
  • in Hanau ) ist ein
  • Grafschaft Hanau und
  • Altstadt Hanau
  • : Hanau ( Adelsgeschlecht )
  • Hanau ) ist ein deutscher
  • in Hanau ) war
  • zwischen Hanau und
  • Hanau . Hanau
  • Herrschaft Hanau
  • in Hanau ) ist ein deutscher
  • und Hanau
  • ( Hanau ) ,
  • zu Hanau
  • Hanau ) war ein
  • Graf von Hanau
  • Hanau (
  • bei Hanau
  • der Grafschaft Hanau
  • nach Hanau
  • der Stadt Hanau
  • Zimmermann : Hanau
  • Grafen von Hanau
  • Stadt Hanau und
  • Hanau ) ist eine

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈhaːnaʊ̯

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ha-nau

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Hanauer
  • Hanau-Münzenberg
  • Hanau-Lichtenberg
  • Hanauische
  • Hanauischen
  • Frankfurt-Hanauer
  • Hanauerland
  • Frankfurt-Hanau
  • Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels
  • Hanau-Kesselstadt
  • Hanau-Steinheim
  • Hanau-Münzenberger
  • Friedberg-Hanau
  • Hanau-Wolfgang
  • Hanau-Lichtenberger
  • Hanauisches
  • Hessen-Hanau
  • Hanau-Mittelbuchen
  • Hanau-Hořovice
  • Hanau-Wilhelmsbad
  • Hanau-Seligenstädter
  • Hanausek
  • Hanau-Salisberg
  • Hanau-Babenhausen
  • Bebra-Hanauer
  • Hanau/Main
  • Hanauisch-Indien
  • Hanau-Großauheim
  • Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
  • Hanau-Frankfurt
  • Hanau-Aschaffenburg
  • Hanau-Gelnhausen
  • Alt-Hanauer
  • Hanauma
  • Hanauischer
  • Hanau.jpg
  • Fulda-Hanau
  • Hessen-Hanauischen
  • Hanau-Strachwitz
  • Hanauerin
  • Hanauerhof
  • Hanau-Lamboy
  • Hanau-Nord
  • Hanauerlandes
  • emz-Hanauer
  • Dortmund-Hanau
  • Hanauska
  • Hanau-Hessen
  • Hanau-Würzburg
  • Hanau-Klein
  • Hanauerlands
  • Würzburg-Hanau
  • Hanau-Hořowitz
  • Frankfurt/Hanau
  • Offenbach/Hanau
  • Hanau-Dortmund
  • Hbf-Hanau
  • Bebra-Hanau
  • Gießen-Hanau
  • Hanau-Land
  • Hanau-Hohe
  • Hanau-Info
  • Offenbach-Hanau
  • Hanau-Friedberg
  • Hanausch
  • Hanau-Fulda
  • Hanau/gegr
  • Hanau-Buchen
  • Hanau-Schaumburg
  • Hanau-Nantenbach
  • Main-Hanau
  • Aschaffenburg-Hanau
  • Hanau-Müntzenberg
  • Hanau/Hessen
  • Hanau-Stadt
  • Hanau-Erlensee
  • Ost-Hanau
  • Hanau-West
  • Hanau-Heldenbergen-Windecken
  • Hanau/Frankfurt
  • Hanau-Eberbach
  • Hanaukyo
  • Hanauschen
  • Neu-Hanau
  • Hanau-Dorfelden
  • Zeige 35 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Elisabeth von Hanau († 1475)
  • Elisabeth von Hanau († um 1365)
  • Adelheid von Hanau (Hohenlohe)
  • Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen)
  • Gertrude von Hanau
  • Agnes von Hanau (Klarenthal)
  • Adelheid von Hanau (Klarenthal)
  • Katharina von Hanau (1408–1460)
  • Margarethe von Hanau (1411–1441)
  • Adriana von Hanau (1470–1524)
  • Else von Hanau
  • Anna von Hanau
  • Adriana von Hanau (verh. von Stockheim)
  • Katharina von Hanau (1525–1581)
  • Juliana von Hanau
  • Katharina Elisabeth von Hanau
  • Magdalena Elisabeth von Hanau
  • Marie Juliane von Hanau
  • Agatha Marie von Hanau
  • Anna Magdalene von Hanau
  • Johanna Magdalena von Hanau
  • Luise Sophie von Hanau
  • Elisabeth von Hanau († 1446)
  • Augusta Marie Gertrude von Hanau
  • Alexandrine Friedrike Wilhelmine von Hanau
  • Maria von Hanau und zu Hořowitz
  • Isengard von Hanau
  • Adelheid von Hanau (Weinsberg)
  • Margarethe von Hanau (1452–1467)
  • Marthe Hanau
  • Arthur Hanau
  • Reinhard von Hanau (Kleriker)
  • Kraft von Hanau
  • Ludwig von Hanau (Domherr)
  • Gottfried von Hanau
  • Konrad IV. von Hanau
  • Reinhard von Hanau (Kanoniker)
  • Konrad von Hanau (Dechant)
  • Cornelius von Hanau
  • Friedrich Wilhelm von Hanau
  • Peter Hanau
  • Johann Hanau
  • Gustav Hanau
  • Leo Hanau
  • Friedrich August von Hanau

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • CPH:
    • Congress Park Hanau

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Hanau
  • dem Hanauischen . = Hanauer Geschichtsblätter 34 . Hanau 1996 . ISBN 3-9801933-6-5 Rudolf Lenz : ''
  • in dem Hanauischen = Hanauer Geschichtsblätter 34 . Hanau 1996 . ISBN 3-9801933-6-5 Karl Gruber : Die
  • in dem Hanauischen = Hanauer Geschichtsblätter 34 , Hanau 1996 , ISBN 3-9801933-6-5 Josef Heinzelmann : Das
  • in dem Hanauischen = Hanauer Geschichtsblätter 34 . Hanau 1996 . ISBN 3-9801933-6-5 Hans Dörr : Die
Hanau
  • : Die Brüder Grimm - Eine Biographie CoCon-Verlag Hanau 2009 , ISBN 978-3-937774-69-5 Steffen Martus : Die
  • - in Geschichten und Anekdoten . CoCon-Verlag , Hanau 2006 , ISBN 978-3-937774-29-9 . Manfred L. Franz
  • einst und jetzt . Verlag W. Dausien , Hanau 1959 . Ferdinand Hahnzog : Die Kalkulation von
  • Grimm . München 2004 . Erweiterte Neuauflage . Hanau 2009 .
Hanau
  • und Art déco , ( Katalog : Ausstellung Hanau , Zons , 2001/2002 ) , ISBN 3-926011-42-4
  • Clemens Weiler : Alexej Jawlensky , Köpfe-Gesichte-Meditationen , Hanau 1970 Städtische Galerie im Lenbachhaus ( Hrsg .
  • 2009 - Kunstverein Trier 2010 - Historisches Museum Hanau , > Coepus Inexhaustus II < Skulpturen ;
  • Dominikanerkloster , Frankfurt/Main 2003 - Galerie König , Hanau 2008 - Kunsthalle Gießen , Skulpturen - Zeichnungen
Hanau
  • C. Fliedner : Philipp Ludwig II . von Hanau . In : Hessenland . Zeitschrift für hessische
  • H. Eisenach : Philipp Ludwig II . von Hanau . In : Hessenland . Zeitschrift für hessische
  • Wilhelm II . und die Gräfin Reichenbach in Hanau . In : Magazin für Hanauische Geschichte 8
  • Heinrich Bott : Gründung und Anfänge der Neustadt Hanau 1596-1620 , Erster Band , Marburg 1970 ,
Hanau
  • als das Gebiet jenseits des Diebsgrunds zur Grafschaft Hanau gehörte . Das eigentliche Hofgrundstück hatte die Form
  • , während der wesentlich größere Teil der Grafschaft Hanau zugeschlagen wurde . Wie bei vielen Angehörigen des
  • in der Stadt , Grafschaft und späteren Provinz Hanau . Eine besondere Tradition besitzt der Verein als
  • die die Grafschaft , besonders in die Stadt Hanau . Die Neustadt wurde von vornherein mit einer
Hanau
  • besseren Blick in den Schlosspark zu erhalten . Hanau war im 19 . Jahrhundert ein Zentrum der
  • Hanau ist ein Gebäude , das im Kern aus
  • Die Gestaltung ist an mehreren historischen Gebäuden in Hanau noch zu sehen , so am Nebeneingang des
  • Hanau war ein Theatergebäude aus dem 18 . Jahrhundert
Hanau
  • Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung . Hanau 2011 , ( Hanauer Geschichtsblätter 45 ) .
  • Hrsg . ) : Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung . Hanauer Geschichtsblätter 45 , 2011
  • Hrsg . ) : Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung . = Hanauer Geschichtsblätter 45 (
  • 49-72 . Heinrich Bott : Stadt und Festung Hanau . In : Hanauer Geschichtsblätter 20 . Hanau
Adelsgeschlecht
  • Pfand gegeben . Später gehörte Altengronau zur Grafschaft Hanau ( folgend zur Grafschaft Hanau-Münzenberg ) und wurde
  • zunächst zur Herrschaft Hanau , später zur Grafschaft Hanau und folgend zur Grafschaft Hanau-Münzenberg . 1331 gehören
  • ein Kondominat . Bei der Teilung der Grafschaft Hanau 1458 kam die Hanauer Hälfte des Kondominats zur
  • das zur Herrschaft Hanau , später zur Grafschaft Hanau und letztendlich zur Grafschaft Hanau-Münzenberg gehörte . 1349
Adelsgeschlecht
  • Johanniter aus Mosbach . Auch die Herren von Hanau , von Düdelsheim , die von Wasen und
  • . 1303 wird auch Besitz der Herren von Hanau in Urberach erwähnt . Urberach gehörte zur Röder
  • Zehnt Nieder-Roden : Kirchenpatronat ; der Graf von Hanau war hier auch Kollator der Kirchengemeinde Weiskirchen :
  • . Das Patronatsrecht lag bei den Herren von Hanau . Kirchliche Mittelbehörde war das Archidiakonat St. Peter
Adelsgeschlecht
  • und Grafen von Hanau = HGBll 5 . Hanau 1922 . Johann Rützel ( Hrsg . )
  • S. 3 - 62 . Wilhelm Morhardt : Hanau alts - in Ehren bhalts - Die Grafen
  • ) , S. 592-605 . Wilhelm Morhardt : Hanau alts - in Ehren bhalts - Die Grafen
  • S. 7 - 19 . Wilhelm Morhardt : Hanau alts - in Ehren bhalts - Die Grafen
Adelsgeschlecht
  • Frau von Ulrich V. von Hanau Elisabeth von Hanau ( gestorben 1446 ) , verheiratete Wild -
  • von Pfalz-Mosbach , deutsche Adlige , Gräfin von Hanau ( † 1457 ) 30 . März :
  • 1300 ) , Frau von Ulrich I. von Hanau Elisabeth von Hanau ( gestorben um 1365 )
  • , Frau von Graf Reinhard II . von Hanau Katharina von Hanau ( gestorben 1460 ) ,
Adelsgeschlecht
  • und Frankfurt zuständig . Graf Ulrich I. von Hanau wurde um 1300 für diese Position benannt .
  • denn 1391 schlossen der nun in der Herrschaft Hanau regierende Ulrich V. und sein Bruder Reinhard einen
  • nachdem es zunächst an Ulrich III . von Hanau , dann ab 1363 an Siegfried zum Paradies
  • und Bruders . Reinhard I. erhielt die Burg Hanau mit den zu ihr gehörenden Besitzungen , Heinrich
Hessen
  • Vereine u. a. in Aschaffenburg , Frankfurt , Hanau , Lohr und Marktheidenfeld . Von diesen Vereinen
  • und Odenwald in die Mainebene hinaustritt und an Hanau , Offenbach und Frankfurt am Main vorbei nach
  • den Burgfestspielen Bad Vilbel und bei den Märchenfestspielen Hanau . Ellen Schulz lebt in Frankfurt am Main
  • Hofheim am Taunus , den Philippsruher Schlosskonzerten in Hanau und den Senckenberg-Konzerten im gleichnamigen Museum in Frankfurt
Hessen
  • Kreise wurden beibehalten . 1868 wurde der Kreis Hanau Teil der neu gebildeten preußischen Provinz Hessen-Nassau .
  • Kurfürsten ) aufgelöst und in den neugebildeten Bezirk Hanau eingegliedert . Für die innere Landesverwaltung waren in
  • ging das Amt Dorheim im neu gebildeten Kreis Hanau auf . Gleichzeitig wurde die Verwaltung organisatorisch von
  • ging das Amt Büchertal im neu gebildeten Kreis Hanau auf . Mit dem Aufkommen der Industrialisierung wuchs
Hessen
  • eine Mainbrücke südlich des damaligen Hanauer Bahnhofs in Hanau und eine südmainische Strecke , die in Offenbach
  • Mainbrücke ist eine Eisenbahn - und Straßenbrücke in Hanau , die den Main quert und die Hanauer
  • . Das höher gelegene Gleisbett der Bahnstrecke nach Hanau im Norden überspannt eine Balkenbrücke . Das Prinzip
  • vom Stadtzentrum aus nur etwa 30 Kilometer . Hanau ist ein zentraler Knotenpunkt im Eisenbahnnetz , auf
Hessen
  • Kreis Gelnhausen aus - und in den Kreis Hanau eingegliedert : Hüttengesäß , Langendiebach , Langenselbold ,
  • sechs Dörfern des Amtes Langenselbold an den Kreis Hanau die Ämter Birstein und Wächtersbach ( mit einer
  • der Städte Langenselbold , Büdingen , Gelnhausen und Hanau . Namensgeber der durch die Gebietsreform 1972 entstandenen
  • aus der Zeit bis 1944 aus den Kreisen Hanau , Gelnhausen und Schlüchtern ( heute : Main-Kinzig-Kreis
Deutsches Kaiserreich
  • Ziele erreichten . Während des Aprils wurde bei Hanau schließlich noch ein besonderes Armeekorps zusammengestellt , das
  • fuhr bis 1945 . Eine ständige Garnison hatte Hanau bereits seit dem Dreißigjährigen Krieg . Seit der
  • am 27 . Juni den Rückzug in Richtung Hanau , um dort erwartete österreichische Verstärkungen zu treffen
  • von Marsberg dabei . Auch beim Entsatz von Hanau war er beteiligt . Er begab sich nach
Deutsches Kaiserreich
  • Lepenau ( * 30 . Juli 1838 in Hanau als Wilhelm Heinrich Levinau ; † 19 .
  • ) ( * 15 . September 1780 in Hanau , Hessen ; † 28 . Oktober 1856
  • Grimm ( * 14 . März 1790 in Hanau ; † 4 . April 1863 in Kassel
  • Grimm , * 14 . März 1790 in Hanau , † 4 . April 1863 in Kassel
Politiker
  • Vaters , der als Rentmeister arbeitete , nach Hanau . Dort besuchte Richard Küch die Hohe Landesschule
  • wurde er Lehrer am Gymnasiallehrer in seiner Heimatstadt Hanau , wo er seine naturwissenschaftlichen Forschungen fortsetzte .
  • und preußischer Abgeordneter . Nach der Realschule in Hanau besuchte Voltz die höhere Gewerbeschule in Kassel und
  • Berthold legte 1983 an der Hohen Landesschule in Hanau das Abitur ab . Nach Meinungsverschiedenheiten mit dem
Politiker
  • als Kreissekretär zum 16 . Oktober 1845 nach Hanau versetzt wurde . Weitere Dienststationen waren : 18
  • und Griechenland , bis sie 1976 endgültig nach Hanau zurückkehrte . Von 1980 bis 1987 lehrte Llagostera
  • war er Chefredakteur der Arbeiterzeitung und KPD-Stadtverordneter von Hanau , während der parteiinternen Auseinandersetzungen 1921 um die
  • von der amerikanischen Militärregierung erneut als Oberbürgermeister von Hanau eingesetzt . Schon am 4 . Juli 1945
Fußballspieler
  • insgesamt 16 Begegnungen gegen Mannschaften aus Frankfurt , Hanau und Mannheim ausgetragen . Auch gegen den bereits
  • 18 Mannschaften , davon wurden vier Meister : Hanau 93 gewann drei , Borussia Fulda und der
  • um Punkte gekämpft hatten , zwei Mannschaften - Hanau 93 und VfB Friedberg - hatten zuvor in
  • von Walther Bensemann den Sieg über Viktoria 94 Hanau . Eine Woche später gelang der Mannschaft mit
Familienname
  • deutscher Politiker ( SPD ) , Oberbürgermeister in Hanau Keyvan Dahesch ( * 1941 ) , Schriftsteller
  • ) , von 1962 bis 1971 Oberbürgermeister von Hanau Hermann Dröse ( 1880-1957 ) , deutscher Politiker
  • deutscher Politiker ( SPD ) , Oberbürgermeister von Hanau Martin , Hans ( 1913-2005 ) , Schweizer
  • deutscher Politiker ( CDU ) , Oberbürgermeister von Hanau Kühn , Herbert ( 1895-1980 ) , deutscher
Unternehmen
  • Bereichs Metalle bei der W.C. Heraeus GmbH in Hanau . 1985 wechselte Aldinger als Direktor der Zentralforschung
  • wachsender finanzieller Probleme der Rheinischen Bank gab Leo Hanau 1902 den Vorstandsvorsitz zugunsten von August Thyssen auf
  • Rheinische Handelsgesellschaft " , die zum Bankhaus Adolf Hanau gehörte . Die KLM nahmen zusätzlich die Produktion
  • für Brillen ) und W. C. Heraeus in Hanau ( Lieferant von Platin ) . Aus dem
Mittelfranken
  • EW = | Bild = Frankfurter Tor ( Hanau ) 3 . jpg | Commonscat = Frankfurter
  • | Bezeichnung = Marstall/Stadthalle | Artikel = Stadtschloss Hanau | Beschreibung = | Adresse = Schlossplatz 1
  • Bezeichnung = Ostend-Garage | Artikel = Ostend-Garage ( Hanau ) | Beschreibung = | Adresse = Dettinger
  • Sachgesamtheit ) | Artikel = Deutscher Friedhof ( Hanau ) | Beschreibung = | Adresse = Nussallee
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK