gelehrten
Übersicht
Wortart | Deklinierte Form |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | ge-lehr-ten |
Übersetzungen
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
gelehrten |
(in ca. 38% aller Fälle)
|
dotta
![]() ![]() |
gelehrten |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
insegnate
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort gelehrten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 25953. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.14 mal vor.
⋮ | |
25948. | Gavin |
25949. | Stadtlexikon |
25950. | Unbekannten |
25951. | Krimiserie |
25952. | Mögliche |
25953. | gelehrten |
25954. | Álvaro |
25955. | 1406 |
25956. | Camden |
25957. | vorteilhaft |
25958. | Stande |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- Gelehrten
- Anfange
- ietzige
- gelehrte
- Teutschen
- vornehmsten
- Gelehrsamkeit
- gelehrter
- Schrifften
- Dichtkunst
- Gelehrte
- Lebensbeschreibungen
- Erbauungsschriften
- Encyklopädie
- Gelegenheitsschriften
- gelehrtes
- Encyclopädie
- ungedruckten
- achtzehnten
- Mizler
- merckwürdigen
- Sprachkunst
- Redekunst
- Gottesgelehrten
- Aufklärungszeit
- schöngeistigen
- Weltweisheit
- Gottseligkeit
- Gesners
- Humanisten
- Klopstock
- Vorrede
- Gedancken
- Episteln
- Scribenten
- freyen
- glaubwürdigsten
- Rechtsgelehrten
- erbaulichen
- Zusammenhange
- Universal-Lexicon
- Philologen
- Beredsamkeit
- Schrifttum
- Klopstocks
- Okens
- Hebraisten
- Teutsche
- Predigten
- Zedlers
- Buchdruckerkunst
- Gleditsch
- bey
- Biblischen
- Frauenzimmer
- erbauliche
- Literaturzeitung
- Orientalisten
- Sittenlehre
- Schriften
- Universalgelehrten
- Herders
- Handbüchlein
- ältern
- niedern
- neulateinischen
- Geisteswelt
- Wissenschafften
- Teutscher
- mitgetheilt
- Uebersetzung
- Rechenkunst
- Anmerckungen
- vielgelesenen
- Gottscheds
- handschriftlichen
- Winckelmann
- Randglossen
- Fachjournalen
- Nationalliteratur
- kirchengeschichtlichen
- worinnen
- quellenkritischen
- Journalen
- schöngeistige
- enzyklopädischen
- literaturgeschichtlichen
- gantzen
- Kompendien
- Erkenntniß
- Christenthums
- Sprachkunde
- philologisch
- neunzehnten
- Lektüre
- Swedenborgs
- Streitschriften
- Lexika
- Apologie
- Wielands
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert
- der gelehrten
- von gelehrten
- und gelehrten
- den gelehrten
- gelehrten und
- des gelehrten
- gelehrten Sachen
- gelehrten Welt
- die gelehrten
- von gelehrten Sachen
- gelehrten Gesellschaften
- und gelehrten Sachen
- gelehrten Rostockschen
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
ɡəˈleːɐ̯tən
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- Arbeitszeiten
- Amtszeiten
- Eiszeiten
- deuten
- vorbereiten
- Vorbauten
- landesweiten
- Öffnungszeiten
- Spezialeinheiten
- Berühmtheiten
- Räumlichkeiten
- Kostbarkeiten
- Lebensgefährten
- reiten
- Angelegenheiten
- weiten
- Notwendigkeiten
- Fertigkeiten
- Bauten
- verarbeiten
- Neuigkeiten
- Jahreszeiten
- behaarten
- Kreuzfahrten
- Weiten
- Gelegenheiten
- zivilisierten
- Gefährten
- Tageszeiten
- zerstreuten
- Rauten
- bedeuten
- werten
- Breiten
- Physiotherapeuten
- Abfahrten
- passierten
- Zeiten
- Erbkrankheiten
- bemerkenswerten
- Einheiten
- Bauarten
- Tonarten
- Fahrten
- Begebenheiten
- Seiten
- börsennotierten
- auswerten
- Möglichkeiten
- kontaminierten
- Geschwindigkeiten
- Reichweiten
- Laufzeiten
- designierten
- siebenten
- Anteilen
- Behörden
- letzten
- träumen
- Kapazitäten
- Eigenschaften
- Blaubeuren
- belebten
- verteilen
- Vorurteilen
- Leimen
- Straftaten
- Backsteinen
- umsteigen
- Nachrichten
- gewandten
- Kasematten
- Kisten
- Beinen
- Heiraten
- mieten
- Weinen
- vorbehalten
- Favoriten
- Ausstellungsräumen
- Akten
- erzeugen
- landeten
- Festplatten
- Motetten
- Hüten
- Raketen
- Zeilen
- Voluten
- Staaten
- einen
- steilen
- Überschriften
- raten
- Universitäten
- Pärchen
- Träumen
- draußen
- gerundeten
- Automaten
Unterwörter
Worttrennung
ge-lehr-ten
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
- Rechtsgelehrten
- Universalgelehrten
- Schriftgelehrten
- Privatgelehrten
- Religionsgelehrten
- Gottesgelehrten
- Musikgelehrten
- Fachgelehrten
- Korangelehrten
- Talmudgelehrten
- hochgelehrten
- Islamgelehrten
- ungelehrten
- Hofgelehrten
- Kunstgelehrten
- Hochgelehrten
- Mönchsgelehrten
- Sprachgelehrten
- Bibelgelehrten
- Universitätsgelehrten
- Naturgelehrten
- Kirchengelehrten
- Ungelehrten
- rechtsgelehrten
- Traditionsgelehrten
- Beamtengelehrten
- Forschungsgelehrten
- Großgelehrten
- Kirchenrechtsgelehrten
- Renaissancegelehrten
- Tiefgelehrten
- Wohlgelehrten
- Barockgelehrten
- Hadithgelehrten
- Jesuitengelehrten
- Sanskritgelehrten
- Arzneygelehrten
- Hollandgelehrten
- Schreibtischgelehrten
- Stubengelehrten
- Staatsgelehrten
- Staatsrechtsgelehrten
- Völkerrechtsgelehrten
- universalgelehrten
- Strafrechtsgelehrten
- Konzilsgelehrten
- Brotgelehrten
- Halbgelehrten
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Theologe |
|
|
Theologe |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Australien |
|
|
Zeitschrift |
|
|
Philosophie |
|
|
Politiker |
|
|
Wahlkreis |
|
|
Historiker |
|
|
Sprache |
|
|
Philologe |
|
|
Provinz |
|
|