Häufigste Wörter

Blaubeuren

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Blau-beu-ren
Nominativ Blaubeuren
-
-
Dativ Blaubeurens
-
-
Genitiv Blaubeuren
-
-
Akkusativ Blaubeuren
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Blaubeuren hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 38434. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.31 mal vor.

38429. Autoroute
38430. Eva-Maria
38431. Thale
38432. Fernsehjournalist
38433. literature
38434. Blaubeuren
38435. Lutherkirche
38436. Riding
38437. Mielke
38438. Prämie
38439. Civic

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Blaubeuren
  • Blaubeuren und
  • und Blaubeuren
  • Kloster Blaubeuren
  • Stadt Blaubeuren
  • bei Blaubeuren
  • von Blaubeuren
  • Blaubeuren ,
  • Klosters Blaubeuren
  • in Blaubeuren und
  • nach Blaubeuren

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

blaʊ̯ˈbɔɪ̯ʀən

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Blau-beu-ren

In diesem Wort enthaltene Wörter

Blau beuren

Abgeleitete Wörter

  • Blaubeurener
  • Blaubeurens
  • Blaubeuren-Ehingen
  • Blaubeuren-Weiler
  • Maulbronn/Blaubeuren
  • Blaubeuren-Seißen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Württemberg
  • deutscher Name der westböhmischen Stadt Aš Asch ( Blaubeuren ) , Ortsteil der Stadt Blaubeuren , Alb-Donau-Kreis
  • ) , ein Ort in Stadtteil Blaubeuren in Blaubeuren , Alb-Donau-Kreis , Baden-Württemberg Gleißenburg ( Beiningen )
  • ( Blaubeuren ) , ein Ort in Stadtteil Blaubeuren in Blaubeuren , Alb-Donau-Kreis , Baden-Württemberg Gleißenburg (
  • Asch ( Blaubeuren ) , Ortsteil der Stadt Blaubeuren , Alb-Donau-Kreis , Baden-Württemberg Asch ( Fuchstal )
Württemberg
  • an Bayern , 1810 an Württemberg , Oberamt Blaubeuren , 1938 zum Landkreis Ulm . Im Dreißigjährigen
  • 1810 zum Königreich Württemberg und wurde dem Oberamt Blaubeuren zugeteilt , welches 1938 im Landkreis Ulm aufging
  • Amtsstadt ( später Oberamt ) . Das Oberamt Blaubeuren ( vergleichbar einem Landkreis ) existierte bis 1934
  • Arnegg . 1807 wurden Stadt - und Klosteroberamt Blaubeuren zum neuen Oberamt Blaubeuren verschmolzen , 1808 ein
Württemberg
  • , Schwäbisch Gmünd , Heidenheim , Ulm und Blaubeuren ( alle Prälatur Ulm ) sowie Münsingen (
  • Ulm , Heidenheim , Göppingen , Gmünd , Blaubeuren , Münsingen , Urach und Kirchheim . 1813
  • traten noch weitere Amtskörperschaften bei : Biberach , Blaubeuren , Ehingen , Laupheim , Leutkirch , Riedlingen
  • Urach bis zum Bodensee , an die Orte Blaubeuren , Riedlingen , Biberach an der Riß ,
Theologe
  • das niedere Seminar ( = Gymnasium ) in Blaubeuren und studierte ab 1825 Theologie am Evangelischen Stift
  • ab 1917 das Theologische Seminar in Maulbronn sowie Blaubeuren und begann ab 1921 ein Theologiestudium an der
  • Pädagogium in Esslingen , dann das Seminar in Blaubeuren und studierte ab 1841 am Evangelischen Stift in
  • Griechisch und Latein sowie Mathematik am Gymnasium von Blaubeuren , ab 1807 in Stuttgart . Aufgrund einer
Adelsgeschlecht
  • späteren ) Pfalzgrafen von Tübingen , deren Hauskloster Blaubeuren durch Schenkung zum praktisch alleinigen Grundbesitzer in Sontheim
  • über die Pfalzgrafen von Tübingen an das Kloster Blaubeuren , dem sie mit dem gesamten Umland 1421
  • genannt wird . Dieser Heinricus gehörte einem bei Blaubeuren ansässigen Ministerialengeschlecht der Pfalzgrafen von Tübingen an ,
  • verkauften die Helfensteiner schließlich 1447 Klostervogtei und Stadt Blaubeuren an Württemberg , das großen Einfluss auf die
Unternehmen
  • und Steinbrüche akquiriert ( z.B. 1938 die Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG ) und das Unternehmen durch
  • Zementwerks in eine Aktiengesellschaft , der " Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG " . Diese wurde 1938
  • in eine Aktiengesellschaft um , die „ Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG “ . Diese wurde 1938
  • half er Ludwig Merckle dessen pharmazeutisches Unternehmen in Blaubeuren wiederaufzubauen . Die Blaubeurer Zementfabrik der Familie Spohn
Fluss
  • Geißenklösterle
  • Blautopf
  • Klötzlein
  • Brillenhöhle
  • Blaubeuren
  • eines Wandergesellen , der über die Alb nach Blaubeuren zieht . Ganz besonders ausführlich wird die Geschichte
  • durch das schöne Blautal , bis man bei Blaubeuren wieder an den Fuß der Alb kommt ,
  • aus der Brillenhöhle und dem Hohlen Fels bei Blaubeuren , aber auch mit ersten oberflächigen Ritzverzierungen .
  • Fels , alle im Tal der Ach bei Blaubeuren gelegen , beweisen . Schlussendlich fanden Schmuck -
Historiker
  • - Die Geschichte und das Ende der Portland-Cementfabrik Blaubeuren “ , Süddeutsche Verlagsgesellschaft , Ulm 2001 ,
  • München . München 1959 . Die Papiermühle zu Blaubeuren . In : Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte ,
  • ) : Bestand B 47 : Württembergische Leinenindustrie Blaubeuren 1726-1988 . Stuttgart-Hohenheim , 1989 ( Repertorium ;
  • 7 ) . Die Geißenklösterle-Höhle im Achtal bei Blaubeuren . Band 1 . Theiss , Stuttgart 1988
Kreis
  • Höhlenverein
  • Telemetriesystem
  • Vetterhöhle
  • drahtloses
  • Klosters
  • ihren Anhänger ein Gebäude in der Nähe von Blaubeuren vermietet hatte , wurde das Treiben zu gefährlich
  • Blautopfhaus nur noch ein Abstellraum für die Stadt Blaubeuren . Anfang der 1960er Jahre besann man sich
  • ( 1843-1886 ) und einem weiteren Geschäftspartnern in Blaubeuren gegründet . Angesichts des durch verschärfter Konkurrenz andauernden
  • ihn zu wählen . Die Bundestruppen hatten schon Blaubeuren besetzt , ihre Posten dehnten sich über die
Kaliningrad
  • Ringingen , der zur Kirchengemeinde Pappelau ( Kirchenbezirk Blaubeuren ) gehört . Dabei gehörten bis 1985 die
  • Evangelischen aus Eggingen zur Kirchengemeinde Pappelau im Kirchenbezirk Blaubeuren . Bis 1985 gehörten auch die evangelischen Bewohner
  • wurden der Kirchengemeinde Bermaringen zugeordnet . Die Kirchengemeinde Blaubeuren ( ca. 2.100 ) umfasst die Kernstadt und
  • . Radelstetten gehört zur Kirchengemeinde Scharenstetten ( Kirchenbezirk Blaubeuren ) . 1108 wurde in Lonsee eine Kirche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK