Häufigste Wörter

Öfen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Ofen
Genus Keine Daten
Worttrennung Öfen

Häufigkeit

Das Wort Öfen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 28227. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.93 mal vor.

28222. gestarteten
28223. Rule
28224. Zombie
28225. Erwachsenenalter
28226. Ester
28227. Öfen
28228. Klarinettist
28229. Achilles
28230. Weideland
28231. Mikrofon
28232. Militärputsch

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Öfen und
  • die Öfen
  • der Öfen
  • und Öfen
  • Öfen mit
  • Öfen in
  • Die Öfen
  • von Öfen
  • den Öfen
  • Öfen wurden
  • in Öfen
  • Öfen , die
  • Öfen ,

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈøːfn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Öfen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Öfe n

Abgeleitete Wörter

  • Siemens-Martin-Öfen
  • SM-Öfen
  • Öfenschlucht
  • Majolika-Öfen
  • Fayence-Öfen
  • Elektro-Öfen
  • Torf-Öfen
  • Öfenbach
  • Meidinger-Öfen
  • Elektrostahl-Öfen
  • Einkammer-Öfen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Kriegsmarine
  • werden . Es wurden permanente und kurzzeitig benutzte Öfen in der Antike verwendet . Die Öfen wurden
  • zur Verfügung , die Exkremente wurden in vier Öfen verbrannt . Für die ärztliche Versorgung standen sechs
  • Landesherren veranstaltete Wettbewerbe , in denen Brennstoff sparende Öfen erfunden werden sollten . Eine neuere Entwicklung mit
  • zu nennen . Sie zeigen , dass die Öfen genossenschaftlich von mehreren Unternehmern befüllt wurden und im
Kriegsmarine
  • Schulz-Knaudt im Jahr 1909 ein Siemens-Martin-Stahlwerk mit drei Öfen von je 40 Tonnen Abstichgewicht gebaut . Die
  • . In den 1970er Jahren lieferten die besten Öfen der Welt am Tag 60 Tonnen pro Quadratmeter
  • erneut gesteigert . Insgesamt konnte die Leistung beider Öfen durch mehrere Modernisierungen bis auf 2400 t pro
  • Durch Erweiterung beider Ofenhäuser auf zuletzt insgesamt 46 Öfen konnten 1980 knapp über 100.000 t Hüttenzink erzeugt
Bergbau
  • fand man ausreichend Holz für den Betrieb der Öfen , der für die Herstellung notwendige feine weiße
  • eine lange Lebensdauer unabdingbar . Darüber hinaus mussten Öfen , die der Porzellanherstellung dienen sollten , höhere
  • an Holz , die für die Befeuerung der Öfen und für die Aschegewinnung nötig war , nicht
  • Dampfkraft gearbeitet . Problematisch war die Betriebssicherheit der Öfen . Meist war mindestens einer wegen Reparaturen außer
Bergbau
  • mit Holz oder glühenden Kohlen entzündet . Bei Öfen , die bereits längere Zeit in Betrieb waren
  • um von Witterungseinflüssen unabhängig zu sein - die Öfen mit der dort im Tagebau gewonnenen Kohle beheizt
  • und passt dann genau in dessen Bedienelemente . Öfen , mit Holz , , Torf , Koks
  • Betrieb nicht möglich war . Befeuert wurden die Öfen mit Holzkohle , mit Koks oder einer Mischung
Film
  • „ sauberen “ Einsatzgutes . Bei den brennstoffbeheizten Öfen wurde aus gleichen Gründen , nämlich bessere Brennstoffausnutzung
  • ist zutreffend , dass die Schmelzebehandlung bei brennstoffbeheizten Öfen bereits mit der Einstellung des Brenners beginnt .
  • aufgestellten Wetteröfen arbeiten zwar wirtschaftlicher als übertägig aufgestellte Öfen , jedoch bringen sie auch einige Gefahren mit
  • kein ausgebildeter Bäcker , sondern das Verkaufspersonal die Öfen bedient . Aufgrund des Kostendruckes wird auch in
Maler
  • Innenräumen finden sich noch reiche Stuckdecken und alte Öfen . Heute bietet sich das größtenteils in seinem
  • des Heizungswesens . Zu sehen sind wertvolle alte Öfen ( vom Biedermeierofen 1825 bis zu Kachelöfen der
  • seine hohen Kachelöfen . Von den nachweisbar 30 Öfen haben sich zwei im Focke-Museum und einer im
  • Zeit 1806 . Kunsthandwerkliche Arbeiten im Raum wie Öfen , Wandmalereien oder später auch Stuckaturen haben sich
Wehrmacht
  • Konkurs an . Nach einer Versteigerung der restlichen Öfen am 12 . August 1933 wurde die Fabrik
  • am 15 . Dezember 1940 waren alle drei Öfen fertiggestellt . Im August 1941 wurde Rudolf Höß
  • und 1986 , als die Feuerhalle Simmering neue Öfen erhielt , wieder aufgenommen . Verabschiedungszeremonien für zur
  • , die im Jahre 1898 zu kontinuierlich arbeitenden Öfen umgebaut wurden . 1896 trat sein Sohn Hermann
Schiff
  • halten . Falls an dem brennenden Schornstein mehrere Öfen angeschlossen sind , gilt das für alle Öfen
  • errichtet , die nach und nach auch mit Öfen beheizt werden konnten . Größtes Problem in den
  • abgeleitet wurden . An eine Esse wurden mehrere Öfen angeschlossen . Zur Regulierung der Luftzufuhr besaß der
  • einen Abgaswärmetauscher verbessert werden , mit dem die Öfen in die Zentralheizung eingebunden werden . Als Zentralheizungskessel
Unternehmen
  • der Familie Godolphin , dass dortige Minenarbeiter ihre Öfen mit einem weißen , feinen Ton flickten .
  • Dieser Mann war ein Färber und baute seine Öfen mit Steinen , die er auf dem Hügel
  • der Ton für den Hafner zum Bau der Öfen wurde von auswärts mitgebracht . Seine Abgeschiedenheit brachte
  • und der Weg trennten die Wohnstätten von den Öfen , den Pochern , Meilern und Aschern .
Elektrotechnik
  • Entwicklung ging der Anbau von Regenerativkammern an den Öfen , welche die Wärmeenergie der austretenden heißen Verbrennungsgase
  • in Grenzen auch beim Schmelzen in elektrisch beheizten Öfen vermieden werden , denn alle organischen Brennstoffe sind
  • , Raumvolumen , Anlagen und Einrichtungen . Die Öfen erwärmen die gesamte Raumluft langsam im Umluftverfahren .
  • thermischen Oxidation von Silizium angewendet werden . Diese Öfen weisen relativ lange Aufheiz - und Abkühlzeiten auf
Mathematik
  • gab es auch weitere Geräte : Kocher und Öfen sowie Hängelampen für innen und außen in verschiedenen
  • durch Bau an einer Böschung , und die Öfen wurden entsprechend als Windöfen oder Zugöfen bezeichnet .
  • standen ganz in der Tradition der römischen stehenden Öfen . Der über dem Feuerungsraum liegende Brennraum war
  • den Zinken , die sich als Ansätze in Öfen bildeten , herrühren . Durch den Einbau einer
Archäologie
  • In diesen Gebäuden fanden sich dann Feuerstellen und Öfen sowie Vorratsbehältnisse . Die in diesen Schichten gefundene
  • János Makkay publizierten Siedlung liegen mehrere Grubenhäuser mit Öfen vor . Hinzu kommen weitere Gruben , die
  • auf Zufallsfunde , Prospektionen und kleinere Ausgrabungen einzelner Öfen stützen , kann davon ausgegangen werden , dass
  • , dass in den Argonnen bisher nur einzelne Öfen freigelegt wurden - eine großflächige Ausgrabung der Töpfereibetriebe
Gebäck
  • Rhizome im Frühjahr und Herbst ausgegraben , in Öfen getrocknet und zerkleinert . Frisch ist das Rhizom
  • von Brot möglich war . Es gab tragbare Öfen , die man gefüllt mit dem Gargut direkt
  • Sonne getrocknet . Manchmal sollen sie auch in Öfen gebacken worden sein . Die Fische sollen oft
  • Dort wuchsen Kiefern , aus deren Saft in Öfen auf dem Reisigplatz Wagenschmiere gekocht wurde . Daher
Mond
  • Böden , Täfer , Decken , Gitter , Öfen , Säulen oder Sandsteinfassungen . Verschiedene Projekte zur
  • diese Region , sind an der Frontseite der Öfen aus dem Stein herausgearbeitete Verzierungen in Wappenform ,
  • glasierte und unglasierte Ausführungen ) deuten auf mehrere Öfen hin , die Fenster waren teilweise verglast (
  • , Gewände ) , Brunnen , Treppen , Öfen oder Tapeten , aber auch nur einfache Backsteine
Witten
  • wurde in diesem Jahr die Kokerei um 74 Öfen erweitert und es wurde eine Ammoniakfabrik in Betrieb
  • Die Kokerei ging ab 1952 mit insgesamt 210 Öfen wieder in Betrieb . Die Gewerkschaft Graf Bismarck
  • 3 um 30 Koksöfen , auf nunmehr 80 Öfen erweitert . Im Jahr 1904 wurde im Schacht
  • Gelände befanden sich auch eine Kokerei mit 180 Öfen und eine Ammoniakgewinnungsanlage . 1890 bekam die Grube
Töpfer
  • Wissen über das Montanwesen . Sie errichteten kleine Öfen ( Wind - oder Rennöfen ) in der
  • . Bekannt ist lediglich die Ergänzung dieser seltenen Öfen in die Reihe der Hausöfen und Feuerstellen .
  • . Erwähnt in der Fachliteratur werden diese Art Öfen seit der Jahrhundertwende . Gasheizöfen waren als Einzelheizungen
  • Schafsmist , Öl ( heute noch in primitiven Öfen im Irak und in Mexiko ) , Holz
Schauspieler
  • keine Panik 1985 : Big Mäc - Heiße Öfen in Afrika 1985 : Die Einsteiger ( Darsteller
  • beim Film . 1971 : Die auf heißen Öfen verrecken ( The Peace Killers ) 1975 :
  • Wanderers 1981 : Knightriders - Ritter auf heißen Öfen ( Knightriders ) 1986 : From Beyond 1986
  • 2009 , seit 2011 ) Rides - Heiße Öfen , coole Kisten ( seit 2006 ) Riesenmaschinen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK