subjektiven
Übersicht
Wortart | Deklinierte Form |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | sub-jek-ti-ven |
Übersetzungen
-
Dänisch (1)
-
Englisch (1)
-
Griechisch (1)
-
Italienisch (2)
-
Litauisch (1)
-
Niederländisch (1)
-
Polnisch (1)
-
Portugiesisch (2)
-
Rumänisch (1)
-
Schwedisch (1)
-
Slowenisch (1)
-
Spanisch (2)
-
Ungarisch (1)
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 81% aller Fälle)
|
subjektive
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
subjective
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 39% aller Fälle)
|
υποκειμενικό
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 56% aller Fälle)
|
soggettivi
![]() ![]() |
subjektiven |
(in ca. 34% aller Fälle)
|
soggettivo
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
subjektyvių
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
subjectieve
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 86% aller Fälle)
|
subiektywnych
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 48% aller Fälle)
|
subjectivos
![]() ![]() |
subjektiven |
(in ca. 30% aller Fälle)
|
subjectivo
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Rumänisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
subiective
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
subjektiva
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 50% aller Fälle)
|
subjektivnih
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 53% aller Fälle)
|
subjetivo
![]() ![]() |
subjektiven |
(in ca. 38% aller Fälle)
|
subjetivos
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
subjektiven |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
szubjektív
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort subjektiven hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24333. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.31 mal vor.
⋮ | |
24328. | Traube |
24329. | Heimsieg |
24330. | Jahrzehnts |
24331. | Europawahl |
24332. | Pamela |
24333. | subjektiven |
24334. | CT |
24335. | Es-Dur |
24336. | immatrikulierte |
24337. | fühlten |
24338. | Schrei |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- subjektive
- objektiven
- subjektiver
- objektive
- subjektiv
- objektiver
- objektiv
- Handelnden
- subjektivem
- individuellen
- bewussten
- unbewussten
- Erlebens
- Wahrnehmungen
- Objektivität
- normativen
- Empfindungen
- gedanklichen
- situativen
- mentalen
- Kausalität
- Wahrnehmung
- Werturteilen
- wahrgenommenen
- Empfinden
- Zufälligkeiten
- Verhaltensweisen
- Kognitionen
- intersubjektiv
- intentionale
- intersubjektive
- Verhaltensmustern
- Objektivierung
- unbewusste
- kausalen
- Affektivität
- Grundannahmen
- Rezipienten
- Individuums
- Individualität
- Allgemeingültigkeit
- ethischen
- intersubjektiven
- Selbstbeobachtung
- Affekte
- Handlungsweisen
- Handelns
- individueller
- personalen
- Gefühlsansteckung
- intentionalen
- Persönlichkeitseigenschaften
- Befindlichkeit
- begrifflichen
- Perzeption
- intuitiven
- lebensweltlichen
- Werturteile
- Sachverhalten
- normative
- Veränderbarkeit
- Sinneseindrücken
- Selbstreflexion
- Motivationen
- altruistische
- Handelnde
- emotionalen
- Betrachtungsweise
- objektiviert
- Emotionen
- Selbstbildes
- kausal
- affektiv
- epistemischen
- diskursiv
- Innenperspektive
- Subjekt-Objekt-Spaltung
- immanenten
- Vorannahmen
- Plausibilität
- kognitiven
- Bewusstmachung
- Affekten
- objektivieren
- Rationalität
- utilitaristischen
- Verhaltensmuster
- Subjektes
- Nutzenmaximierung
- Abstraktheit
- performativen
- Apperzeption
- determiniert
- Stimmigkeit
- Rollenerwartungen
- Vieldeutigkeit
- metaphysische
- teleologische
- Subjekts
- Intuitionen
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- der subjektiven
- des subjektiven
- den subjektiven
- die subjektiven
- dem subjektiven
- von subjektiven
- einer subjektiven
- und subjektiven
- subjektiven und
- einen subjektiven
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
zʊpjɛkˈtiːvn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- Bürgerinitiativen
- quantitativen
- Exklaven
- operativen
- vegetativen
- reaktiven
- nativen
- exzessiven
- relativen
- Löwen
- braven
- Perspektiven
- innovativen
- aggressiven
- intensiven
- Aktiven
- Laven
- definitiven
- primitiven
- Seelöwen
- Sklaven
- passiven
- Motiven
- Möwen
- objektiven
- progressiven
- massiven
- offensiven
- exklusiven
- spekulativen
- Malediven
- interaktiven
- expressiven
- normativen
- fiktiven
- Jugoslawen
- induktiven
- qualitativen
- selektiven
- Eleven
- naiven
- repräsentativen
- repressiven
- Elektrolokomotiven
- Archiven
- Ganoven
- produktiven
- Offensiven
- Mangroven
- Enklaven
- aktiven
- Objektiven
- integrativen
- defensiven
- Oliven
- Initiativen
- effektiven
- Waagen
- steten
- Goten
- Triosonaten
- Athleten
- Hüttenwesen
- Astrologen
- Kurswagen
- Neuauflagen
- bedrohten
- überstiegen
- Wohnwagen
- folgendermaßen
- Rufen
- Satelliten
- Vasen
- verbieten
- religiösen
- Aldehyden
- Vreden
- Buben
- Beiwagen
- Einlagen
- Testpiloten
- Diäten
- luxuriösen
- sinnlosen
- innehaben
- anheben
- Mandaten
- vermögen
- Satrapen
- Literaten
- separaten
- Freiheitsstrafen
- Güterwagen
- erschlagen
- Raubzügen
- späten
- gegen
- Maßen
- geben
- anstreben
Unterwörter
Worttrennung
sub-jek-ti-ven
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
- intersubjektiven
- Intersubjektiven
- hochsubjektiven
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Deutschland |
|
|
Deutschland |
|
|
Deutschland |
|
|
Deutschland |
|
|
Roman |
|
|
Fotografie |
|
|
Medizin |
|
|
Mathematik |
|