Häufigste Wörter

Landgrafen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Landgraf
Genus Keine Daten
Worttrennung Land-gra-fen

Häufigkeit

Das Wort Landgrafen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 12082. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.35 mal vor.

12077. konventionellen
12078. erforderliche
12079. Ehrendoktor
12080. Frédéric
12081. Jahrtausend
12082. Landgrafen
12083. Cemetery
12084. Davies
12085. Oppeln
12086. Gottheit
12087. Durchsetzung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Landgrafen
  • Landgrafen von
  • den Landgrafen
  • Landgrafen von Hessen
  • hessischen Landgrafen
  • der Landgrafen
  • die Landgrafen
  • dem Landgrafen
  • Landgrafen von Thüringen
  • Landgrafen Ludwig
  • der Landgrafen von
  • die Landgrafen von
  • den Landgrafen von
  • Landgrafen Wilhelm
  • Landgrafen Philipp
  • Landgrafen Friedrich
  • Thüringer Landgrafen
  • Landgrafen Heinrich
  • des Landgrafen Wilhelm
  • des Landgrafen Ludwig
  • Landgrafen und
  • die Landgrafen von Hessen
  • Landgrafen von Hessen-Kassel
  • des Landgrafen Philipp
  • des Landgrafen von
  • vom Landgrafen
  • Landgrafen von Leuchtenberg
  • den Landgrafen von Hessen
  • der Landgrafen von Hessen
  • des Landgrafen Friedrich
  • Landgrafen von Hessen-Darmstadt
  • der Landgrafen von Thüringen
  • Landgrafen Moritz
  • des Landgrafen Karl
  • Landgrafen Philipp I
  • dem Landgrafen von
  • Landgrafen Philipp von Hessen
  • Landgrafen Heinrich I
  • des Landgrafen Heinrich
  • Landgrafen Friedrich II
  • Landgrafen Ludwig I
  • des Landgrafen Karl von
  • Landgrafen Moritz von
  • des Landgrafen Moritz
  • Landgrafen Karl von Hessen-Kassel
  • des Landgrafen Philipp I
  • Landgrafen von Hessen und
  • des Landgrafen von Hessen
  • Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel
  • die Landgrafen von Thüringen
  • Landgrafen Wilhelm IV
  • Landgrafen von Thüringen und
  • den Landgrafen Ludwig
  • Landgrafen Heinrich II
  • Landgrafen Philipp I. von
  • des Landgrafen Moritz von
  • hessischen Landgrafen Heinrich
  • Landgrafen Ludwig II
  • den Landgrafen von Thüringen
  • des Landgrafen Philipp von Hessen
  • Landgrafen Wilhelm von
  • Landgrafen Ludwig IX
  • den Landgrafen von Hessen-Kassel
  • den Landgrafen von Hessen-Darmstadt
  • Landgrafen Friedrich II . von
  • des Landgrafen Friedrich II
  • den Landgrafen Heinrich
  • dem Landgrafen Ludwig
  • hessischen Landgrafen Philipp
  • Landgrafen Heinrich I. von
  • die Landgrafen von Leuchtenberg
  • des Landgrafen und
  • dem Landgrafen von Hessen
  • Landgrafen Ludwig I. von
  • die Landgrafen von Hessen-Kassel
  • der Landgrafen von Leuchtenberg
  • Landgrafen Wilhelm V
  • den Landgrafen Wilhelm
  • des Landgrafen Heinrich I
  • Landgrafen Heinrich III
  • Landgrafen Ludwig VIII
  • Landgrafen Ludwig IV
  • Landgrafen Wilhelm VIII
  • hessischen Landgrafen Ludwig
  • dem Landgrafen Philipp
  • Landgrafen , die
  • des Landgrafen von Hessen-Kassel
  • Landgrafen Friedrich V
  • Landgrafen Philipp des
  • Landgrafen von Hessen , die
  • Zeige 40 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈlantˌɡʀaːfn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Land-gra-fen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Land grafen

Abgeleitete Wörter

  • Landgrafenschloss
  • Landgrafenhaus
  • Landgrafenstraße
  • Landgrafenamt
  • Landgrafenschlosses
  • Landgrafenhof
  • Landgrafenhauses
  • Landgrafenfamilie
  • Landgrafentitel
  • Landgrafengeschlechts
  • Landgrafenwürde
  • Landgrafenberg
  • Landgrafentum
  • Landgrafenzeit
  • Landgrafens
  • Landgrafenpsalter
  • Landgrafenwitwe
  • Landgrafenborn
  • Landgrafenschaft
  • Landgrafenbrücke
  • Landgrafenchor
  • Landgrafenschlucht
  • Landgrafenschloß
  • Landgrafenpaares
  • Landgrafenbau
  • Landgrafensitz
  • Landgrafenring
  • Landgrafenstein
  • Landgrafengeschlecht
  • Landgrafenzimmer
  • Landgrafenberges
  • Landgrafenpaar
  • Landgrafentherme
  • Landgrafenstr
  • Landgrafen-Grablege
  • Landgrafenportal
  • Landgrafenstadt
  • Landgrafenresidenz
  • Landgrafenglocke
  • Landgrafendenkmal
  • Landgrafen-Regesten
  • Landgrafenlinie
  • Landgrafentochter
  • Landgrafensäule

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • beiden Fällen bereits ausgestellt und sowohl an den Landgrafen als auch an die Stadt ausgehändigt worden ,
  • größte Teil des kultivierten Bodens scheint damals dem Landgrafen gehört zu haben , aber auch die Johanniterkomturei
  • werden , die sowohl Johann als auch dem Landgrafen genehm sein sollten . Bereits im nächsten Jahr
  • . Vor allem die Kolonisationstätigkeit durch Ministerialien der Landgrafen ist bis heute sichtbar durch die Rodungsnamen auf
Adelsgeschlecht
  • von Solms-Königsberg erstmals einen Freundschaftsvertrag mit dem hessischen Landgrafen . Es folgte ein langer Kampf der Linien
  • Orte in Hessen , teilweise im Gefolge des Landgrafen , teilweise allein oder in Begleitung anderer Personen
  • das Land gesichert werden . Auch die hessischen Landgrafen folgten dieser Strategie , nachdem sie die Herrschaft
  • weiterer Landadel , der ebenfalls auf Seiten des Landgrafen von Hessen gestanden hatte . Vor diesem Hintergrund
Adelsgeschlecht
  • . Diese Initiative folgte den Wünschen des damaligen Landgrafen Friedrich II. , der sich in der Zeit
  • führte er die Regierung in Vertretung des geflüchtenen Landgrafen Friedrich II . . Mit dem Amtsantritt von
  • führte er die Regierung in Vertretung des geflüchteten Landgrafen Friedrich II . . Hierfür wurde er am
  • und sein glänzendes Gefolge 1571 der Spott des Landgrafen Wilhelm , der mit den Hugenotten sympathisierte .
Adelsgeschlecht
  • Grafschaft Schaumburg zwischen dem Haus Braunschweig-Lüneburg , den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Grafen zur Lippe .
  • Grafschaft Schaumburg unter dem Haus Braunschweig-Lüneburg , den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Grafen zur Lippe aufgeteilt
  • Grafschaft Schaumburg unter dem Haus Braunschweig-Lüneburg , den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Grafen zur Lippe .
  • Lippe ( nun Grafschaft Schaumburg-Lippe ) und den Landgrafen von Hessen-Kassel ( nun Grafschaft Schaumburg ) aufgeteilt
Adelsgeschlecht
  • Jagdschloss
  • Hessen-Butzbach
  • Stadeler
  • Bussert
  • Warsitzka
  • Orten sowie in Wien . Im Auftrag des Landgrafen Fürstenberg entwarf er die Pläne für die Stadtkirche
  • erbauen . Es löste die astronomischen Einrichtungen des Landgrafen Wilhelm IV . im Stadtschloss ab . Die
  • Das Rathaus entstand genau gegenüber dem Schloss des Landgrafen . 1771 initiierte Ludwig die erste Lateinschule der
  • durch die jetzige Bronzefigur ersetzt . Für den Landgrafen Philipp III . von Hessen-Butzbach schuf er ein
Adelsgeschlecht
  • der , unterstützt von seinem Schwiegervater , dem Landgrafen Hermann von Thüringen , Ansprüche auf die Mark
  • auf , wo es ihm gelang , den Landgrafen Hermann I. von Thüringen vom Kaiser zu lösen
  • noch ein deutsches Kontingent unter der Führung des Landgrafen Ludwig III . von Thüringen dazu . Am
  • fest . Vorher war durch den Tod des Landgrafen Wilhelm Thüringen an das Land gefallen . Die
Adelsgeschlecht
  • ( siebzehn Jahre vor der Albertus-Universität ) vom Landgrafen Philipp I. als erste protestantische Hochschule gegründet .
  • Pirmasens geschickt , wo er Hauslehrer des späteren Landgrafen Ludwig IX . wurde . Drei Jahre später
  • Jahre 1756 aus Hanau an den Hof des Landgrafen Wilhelm VIII . gekommen , wo er als
  • Universität Göttingen wirkte und anschließend als Leibarzt des Landgrafen Wilhelm VIII . nach Kassel ging . Neben
Adelsgeschlecht
  • säkularisiert und aufgehoben . Durch einen Stiftungsbrief des Landgrafen Philipp wurde am 26 . August 1533 das
  • , ernannte Abt Albrecht von Buchenau 1432 den Landgrafen zum erblichen Schirmherrn des Stiftes . Dieser Erbschutzvertrag
  • für 5000 Gulden Schloss und Dorf Königsberg vom Landgrafen Philipp von Hessen als Lehen erwerben . Er
  • Kloster 1527 aufgelöst . Es wurde Kammergut des Landgrafen Philipp I. Der bisherige Prior , Theobald Zabel
Adelsgeschlecht
  • . Diese weitgestreuten Rechte und Besitztümer schlossen die Landgrafen von Thüringen nicht zu einem flächendeckenden Verband zusammen
  • . Als Lehnsherren traten hierbei stets die Thüringer Landgrafen in Erscheinung ; sie waren auch die Schutzvögte
  • Thüringen und führten fortan auch den Titel der Landgrafen von Thüringen . Die Bedeutung des Streites und
  • . Letztere erhielt erst nach dem Aussterben der Landgrafen von Thüringen eigene städtische Rechte , während die
Adelsgeschlecht
  • Lemberg , die zuletzt ( 1794 ) den Landgrafen von Hessen-Darmstadt gehörte , umfasste die Stadt Pirmasens
  • der Nahe liegende Gebiet wurde 1816 an den Landgrafen von Hessen-Homburg abgetreten . Hochstädten wurde Teil des
  • Ämter als Teil des Herzogtums Westfalen an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt . Am 22 . September 1807
  • September 1802 besetzten Truppen des mit Napoleon verbündeten Landgrafen von Hessen-Darmstadt das Herzogtum Westfalen und damit auch
Adelsgeschlecht
  • Vippach ihre Unabhängigkeit aufgeben und wurden Lehnsleute der Landgrafen von Thüringen . Aus finanziellen Gründen verkaufte Otto
  • erwerben , 1369 in den Besitz der Thüringer Landgrafen , die sich in der Folgezeit mehrfach genötigt
  • Henneberg auf die Lehenshoheit verzichten . Die hessischen Landgrafen nutzen das Schloss aber nur noch zu gelegentlichen
  • als Wohnsitz . Sie standen im Dienste der Landgrafen von Thüringen aus Eisenach und verwalteten die Dörfer
Adelsgeschlecht
  • von Wildungen , Geheimer Rat und Erbküchenmeister des Landgrafen Wilhelm II. , von diesem mit einem Burgsitz
  • Ludwig und Friedrich , Grafen von Oettingen und Landgrafen in Elsaß . Im Geographischen statistisch-topographischen Lexikon von
  • . Er war Ministerialer und Geheimer Rat des Landgrafen Wilhelm I. von Hessen . Wilhelm von Schachten
  • gezwungen , seinen Teil der Grafschaft Waldeck dem Landgrafen zu Lehen aufzutragen . Adolph Theodor Ludwig Varnhagen
Adelsgeschlecht
  • Ernst hielt sich zeitweise auch am Hof des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel auf . 1589 schickte sein
  • vor seinem Tod um 1700 am Hof des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel eine letzte Anstellung . Kühnels
  • des Landgrafen Moritz . 1615 wurde er vom Landgrafen nach Schweden gesandt , wo er in den
  • den Dienst des Königs Friedrich von Schweden und Landgrafen von Hessen-Kassel getreten war , bekam er 1750
Adelsgeschlecht
  • . Die mainzische Enklave Katzenberg blieb für die Landgrafen von Hessen ein ständiges Ärgernis . In der
  • im Gegensatz zur Burg Herborn kein Lehen der Landgrafen von Hessen , sondern eine Eigenburg war .
  • bei der Bairischen Fehde gelang es dem hessischen Landgrafen , den gesamtem bisher pfälzischen und erbachischen Odenwald
  • weiteren Dörfern des sogenannten Ländchens an den hessischen Landgrafen Wilhelm III . aus dem Haus Hessen übergegangen
Adelsgeschlecht
  • Über die Erbtochter Anna , die mit dem Landgrafen Heinrich III . von Hessen - Marburg verheiratet
  • damals sieben-jährigen Mechthild , der zweiten Tochter des Landgrafen Heinrich I. von Hessen . Der im November
  • der Heiligen Elisabeth und Mutter des noch unmündigen Landgrafen Heinrich I. von Hessen erbaut , um eine
  • Sophie von Brabant , Mutter des späteren hessischen Landgrafen Heinrich I. , die Kirche dem Kloster Haydau
Adelsgeschlecht
  • Simmern geboren , war bis 1599 mit dem Landgrafen Philipp II . und anschließend mit dem Pfalzgraf
  • von Winzenburg und Heinrich den Löwen an die Landgrafen von Thüringen . Als Kaiser Friedrich Barbarossa eine
  • Gericht verpfände Herzog Wilhelm I. an den hessischen Landgrafen Wilhelm I. im Jahr 1482 , ehe es
  • durch König Rudolf vermittelten Landfrieden zwischen dem wettinischen Landgrafen Albrecht von Thüringen und seinem Neffen Friedrich Tuta
Adelsgeschlecht
  • von Nassau-Dillenburg schloss sich hierauf dem gegen den Landgrafen gerichteten Sternerbund an . 1372 versuchten die Sterner
  • ein mit kriegerischen Mitteln ausgetragener Konflikt zwischen dem Landgrafen Ludwig II . von Niederhessen und dem Fürstbischof
  • offen erklärten Fehde . Erzbischof Konrad bot dem Landgrafen zwar noch an , ihm die auf Waldeck
  • Kontrahenten hatten einen der beiden miteinander verfeindeten hessischen Landgrafen als Bündnispartner , Diether den Landgrafen Heinrich III
Adelsgeschlecht
  • Marie Eleonore ( 1675-1720 ) , Tochter des Landgrafen Wilhelm I. von Hessen-Rotenburg , mit der er
  • Marie Eleonore ( 1675-1720 ) , Tochter des Landgrafen Wilhelm I. von Hessen-Rotenburg . Am 15 .
  • von Baden . Amalie war eine Tochter des Landgrafen Ludwig IX . von Hessen-Darmstadt ( 1719-1790 )
  • Sachsen-Römhild . Marie Elisabeth war eine Tochter des Landgrafen Ludwig VI . von Hessen-Darmstadt ( 1630-1678 )
Adelsgeschlecht
  • ( 1689-1753 ) , dem dritten Sohn des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel , der Maximilian im Jahre
  • Feldmarschall . Maximilian war der neunte Sohn des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel ( 1654-1730 ) aus dessen
  • Hessen . Friedrich war der dritte Sohn des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel ( 1654-1730 ) aus dessen
  • Kopenhagen . Wilhelm war der älteste Sohn des Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel ( 1747-1837 ) aus dessen
Adelsgeschlecht
  • erwähnt . Er verkaufte es 1394 an den Landgrafen Johann I. von Leuchtenberg . Später ging es
  • erst Jahrhunderte später zusammen . 1357 veräußerten die Landgrafen Ulrich und Johannes von Leuchtenberg die „ Stadt
  • an Konrad von Haslau verpachtete . Unter den Landgrafen von Leuchtenberg erfolgte 1390 eine Dreiteilung des Besitzes
  • Besitz in Brunntal . Um 1537 hatten die Landgrafen von Leuchtenberg Besitztümer in Brunntal . Zu Beginn
Adelsgeschlecht
  • . Arnold von Berlepsch erhielt 1369 vom hessischen Landgrafen Heinrich II . die Dörfer Hübenthal und Albshausen
  • hatten noch die Edelherren von Plesse , die Landgrafen von Hessen , die von Hagen , die
  • den Herren von Buchenau und Riedesel sowie den Landgrafen von Hessen verwickelt . 1290 setzte er Berthold
  • Buchenau gehörte im Mittelalter verschiedenen Adelsgeschlechtern : Die Landgrafen von Hessen und die Grafen von Nassau waren
Adelsgeschlecht
  • von Weida schaffen wollten . 1358 übernahmen die Landgrafen von Thüringen die Anlage . 1373 wurde sie
  • Gerstungen , das 1402 durch Verpfändung an die Landgrafen von Thüringen kam . 1433 finden wir noch
  • Anlage ( die Burg ) 1358 an den Landgrafen von Thüringen . 1378 ging die Burg als
  • Die Siegel der Wettiner bis 1324 und der Landgrafen von Thüringen bis 1247 , 1888 Die Siegel
HRR
  • III . Noch im selben Jahr baten die Landgrafen von Thüringen Papst Gregor IX . um eine
  • bereits kurz nach der Nachricht vom Tod des Landgrafen an Papst Gregor IX . gewandt , damit
  • päpstlichen Stuhl nach Rom teil und begleitete den Landgrafen 1227/1228 auf dem Kreuzzug Kaiser Friedrichs II .
  • Landesherrn . Durch den lehnsrechtlichen Einfluss des hessischen Landgrafen Philipp I. wurde etwa der Protestantismus in den
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK