empirischen
Übersicht
Wortart | Deklinierte Form |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | em-pi-ri-schen |
Übersetzungen
-
Dänisch (1)
-
Englisch (1)
-
Französisch (1)
-
Griechisch (1)
-
Italienisch (3)
-
Niederländisch (1)
-
Schwedisch (1)
-
Spanisch (1)
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
empirischen |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
empiriske
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
empirischen |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
empirical
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
empirischen |
(in ca. 68% aller Fälle)
|
empiriques
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
empirischen |
(in ca. 77% aller Fälle)
|
εμπειρικών
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
empirischen |
(in ca. 39% aller Fälle)
|
empirici
![]() ![]() |
empirischen |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
empiriche
![]() ![]() |
empirischen |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
prove empiriche
|
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
empirischen |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
empirische
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
empirischen |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
empiriska
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
empirischen |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
empíricos
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort empirischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 17780. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.40 mal vor.
⋮ | |
17775. | Footballspieler |
17776. | Côte |
17777. | andern |
17778. | Gone |
17779. | Theresienstadt |
17780. | empirischen |
17781. | Hanauer |
17782. | Turnhalle |
17783. | Kriminalroman |
17784. | Mitsubishi |
17785. | abschließend |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- empirischer
- empirische
- empirisch
- methodischen
- Theorien
- methodologischen
- Theoriebildung
- Methodik
- methodologische
- soziologischen
- Empirie
- methodische
- wissenschaftstheoretischen
- methodisch
- Theorie
- Analyse
- theoretischen
- Systemtheorie
- normativen
- Grundannahmen
- Rationalität
- Fundierung
- Forschungsansätze
- wissenschaftstheoretische
- Handlungstheorie
- Entscheidungstheorie
- erkenntnistheoretischen
- systemtheoretischen
- psychologischen
- deskriptive
- phänomenologischen
- methodischer
- Erkenntnistheorie
- Hypothesen
- Forschungsansatz
- qualitativer
- Fragestellung
- entwicklungspsychologischen
- Kognitiven
- qualitativen
- Metatheorie
- Annahmen
- Methodisch
- Inhaltsanalyse
- Implikationen
- Kognition
- Ansätze
- soziologischer
- sozialpsychologischen
- Falsifizierbarkeit
- interpretativen
- methodologischer
- Differentiellen
- Ethnomethodologie
- deskriptiven
- kognitiven
- deskriptiver
- Epistemologie
- methodologisch
- Wissenschaftstheorie
- Theorieansätze
- Gesetzmäßigkeiten
- Folgerungen
- ontologischen
- psychologischer
- Lerntheorien
- Lernpsychologie
- Betrachtungsweise
- Einzelwissenschaften
- Kognitivismus
- Erkenntnisgewinnung
- neurowissenschaftlichen
- psychoanalytischen
- Evidenzen
- begrifflichen
- phänomenologische
- erkenntnistheoretische
- Evidenz
- sozialpsychologische
- soziologische
- Kausalität
- qualitative
- Persönlichkeitstheorien
- objektiven
- Behaviorismus
- fundierten
- Begriffsbildung
- Soziobiologie
- Falsifikation
- hermeneutische
- Interaktionismus
- Ansätzen
- hermeneutischen
- Lerntheorie
- epistemischen
- Luhmanns
- Untersuchungsgegenstand
- neurowissenschaftliche
- Vorannahmen
- systemtheoretische
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- der empirischen
- der empirischen Sozialforschung
- einer empirischen
- den empirischen
- empirischen Untersuchungen
- empirischen Forschung
- empirischen Studien
- die empirischen
- und empirischen
- empirischen Wissenschaften
- zur empirischen
- von empirischen
- empirischen Daten
- der empirischen Forschung
- einer empirischen Untersuchung
- empirischen Sozialforschung
- einer empirischen Studie
- der empirischen Wissenschaften
- den empirischen Wissenschaften
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
ɛmˈpiːʀɪʃn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- außerirdischen
- mystischen
- tschechoslowakischen
- stürmischen
- antisemitischen
- Englischen
- antijüdischen
- Workstation
- antifaschistischen
- praktischen
- grönländischen
- germanischen
- somalischen
- färöischen
- etruskischen
- pfälzischen
- ökonomischen
- strategischen
- karibischen
- französischen
- laotischen
- vulkanischen
- systemischen
- genuesischen
- galvanischen
- asiatischen
- typischen
- Niederländischen
- islamistischen
- metrischen
- klassizistischen
- motorischen
- weißrussischen
- medizinischen
- märkischen
- journalistischen
- litauischen
- russischen
- zynischen
- physischen
- rhythmischen
- inzwischen
- ukrainischen
- argentinischen
- altgriechischen
- kosmetischen
- melancholischen
- luxemburgischen
- sozialistischen
- einheimischen
- romantischen
- bayerischen
- forensischen
- karolingischen
- ethnischen
- vermischen
- juristischen
- stilistischen
- sympathischen
- charismatischen
- chronischen
- sozialpolitischen
- archäologischen
- zeitgenössischen
- thematischen
- charakteristischen
- afrikanischen
- spezifischen
- szenischen
- kanadischen
- pragmatischen
- arabischen
- finnischen
- thailändischen
- schweizerischen
- kongolesischen
- pakistanischen
- englischen
- syntaktischen
- slowakischen
- norwegischen
- basischen
- vietnamesischen
- heidnischen
- kulturpolitischen
- türkischen
- portugiesischen
- dynastischen
- romanischen
- walisischen
- georgischen
- technischen
- geografischen
- makroskopischen
- programmatischen
- physiologischen
- mexikanischen
- Aufständischen
- syrischen
- britischen
Unterwörter
Worttrennung
em-pi-ri-schen
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
- nicht-empirischen
- semiempirischen
- nichtempirischen
- naturwissenschaftlich-empirischen
- historisch-empirischen
- wissenschaftlich-empirischen
- empirischen/qualitativen
- halbempirischen
- quantitativ-empirischen
- klinisch-empirischen
- logisch-empirischen
- normativ-empirischen
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
-
SPIEL:
- Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Soziologe |
|
|
Soziologe |
|
|
Soziologe |
|
|
Sozialwissenschaften |
|
|
Psychologie |
|
|
Mathematik |
|
|
Philosoph |
|
|
Historiker |
|