Häufigste Wörter

Hanauer

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Ha-nau-er
Nominativ der Hanauer
die Hanauer
Dativ des Hanauers
der Hanauer
Genitiv dem Hanauer
den Hanauern
Akkusativ den Hanauer
die Hanauer
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Hanauer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 17781. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.40 mal vor.

17776. Côte
17777. andern
17778. Gone
17779. Theresienstadt
17780. empirischen
17781. Hanauer
17782. Turnhalle
17783. Kriminalroman
17784. Mitsubishi
17785. abschließend
17786. angemeldet

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Hanauer
  • der Hanauer
  • Hanauer Geschichtsblätter
  • Hanauer Grafen
  • des Hanauer Geschichtsvereins
  • die Hanauer
  • Hanauer Landstraße
  • letzten Hanauer Grafen , Johann Reinhard III
  • des Hanauer Grafenhauses
  • = Hanauer
  • Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins
  • = Hanauer Geschichtsblätter
  • der Hanauer Landstraße
  • Hanauer Union
  • dem Hanauer
  • letzten Hanauer Grafen , Johann Reinhard III. , 1736
  • des Hanauer Grafenhauses . In : Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins
  • Hanauer Geschichtsblätter 40
  • der Hanauer Union
  • in : Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins
  • Hanauer Geschichtsverein
  • die Hanauer Landstraße
  • Hanauer Geschichtsblätter 34
  • Hanauer Grafen , Johann Reinhard III. , fiel

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈhaːnaʊ̯ɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ha-nau-er

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Frankfurt-Hanauer
  • Hanauerland
  • Bebra-Hanauer
  • Alt-Hanauer
  • Hanauern
  • Hanauerin
  • Hanauerhof
  • Hanauerlandes
  • emz-Hanauer
  • Hanauerlands
  • Emz-Hanauer
  • Hanauers

Eigennamen

Personen

  • Eduard Hanauer
  • Rudolf Hanauer
  • Reinhard Hanauer
  • Josef Hanauer
  • Johann Ulrich Hanauer
  • Julius Hanauer

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Hanau
  • Goldschmiedewerkstätte in Hanau und besuchte die Abendkurse der Hanauer Goldschmiedeschule . Zu seinen Lehrern gehörte der damals
  • Forster . Er arbeitete als Praktikant in einer Hanauer Holzhandelsfabrik , als bei Kriegsausbruch im August 1914
  • Guestphalia . Anschließend leistete er den Vorbereitungsdienst am Hanauer Landgericht ab . Schon zu diesem Zeitpunkt kritisierte
  • Nach bestandenem Abitur im Herbst 1867 auf dem Hanauer Gymnasium folgte bis zum Beginn des Studiums ein
Hanau
  • Bürger , die sich auf dem Marktplatz der Hanauer Neustadt versammelten , eine 24-köpfige „ Volkskommission “
  • Zeit entwickelte . Die Roßdorfer Antoniter nahmen im Hanauer Wald das Holz - und Hüterecht in Anspruch
  • . Sie entstand 1719-1722 , wurde nach der Hanauer Union aufgegeben und 1833 auf Abbruch verkauft .
  • Anfang des 19 . Jahrhunderts mit der „ Hanauer Union “ aufgegeben werden , als in den
Hanau
  • : Zur Geschichte des Mühlenwesens im Main-Kinzig-Kreis = Hanauer Geschichtsblätter 40 . Hanau 2003 , S. 397-403
  • : Zur Geschichte des Mühlenwesens im Main-Kinzig-Kreis = Hanauer Geschichtsblätter 40 . Hanau 2003 , S. 171-173
  • : Zur Geschichte des Mühlenwesens im Main-Kinzig-Kreis = Hanauer Geschichtsblätter 40 . Hanau 2003 , S. 386ff
  • : Zur Geschichte des Mühlenwesens im Main-Kinzig-Kreis = Hanauer Geschichtsblätter 40 . Hanau 2003 , S. 120
Hanau
  • des hessischen Staates . Aufgrund der Aktivitäten des Hanauer Geschichtsvereins fanden bereits 1856 erste Grabungen an dem
  • Eisenbahn 1847 waren Gegenstand von frühen Ausgrabungen des Hanauer Geschichtsvereins , der wenige Jahre zuvor gegründet wurde
  • archäologische Grabungstätigkeit verhältnismäßig spät mit den Grabungen des Hanauer Geschichtsvereins 1881 und der Reichs-Limes-Kommission 1893 unter der
  • 1915 wurde der Prophetenkopf in der Sammlung des Hanauer Geschichtsvereins wiederentdeckt . Man hatte den stark ramponierten
Hanau
  • Jahrhunderts errichtet wurde , gewann dieses Quartier der Hanauer Neustadt wieder an Bedeutung . Während die Wallanlagen
  • bis heute als Ruine und Mahnmal . Das Hanauer Stadtbild hat sich dadurch radikal verändert . Luftkrieg
  • so genannte Burgfreiheit nahm einen wesentlichen Teil der Hanauer Altstadt ein , wahrscheinlich bis zur Johanneskirchgasse und
  • ausgeführt . Gleichzeitig wurde an der Nordseite der Hanauer Befestigung auch das Schloss ausgebaut und neu befestigt
Hanau
  • einen Teil der Gemarkungen von Rodenbach und dem Hanauer Ortsteil Großauheim . Die Größe des FFH-Gebiets zusammen
  • von Hanau , benannt nach dem westlich gelegenen Hanauer Weiher , dem größten See der Region .
  • von Hanau , benannt nach dem nördlich gelegenen Hanauer Weiher , dem größten See der Region .
  • an die Stadt Hanau und Westen an den Hanauer Ortsteil Mittelbuchen sowie im Nordwesten an die Gemeinde
Hanau
  • . Jahrhunderts . ( 1 ) In : Hanauer Geschichtsblätter 18 . Hanau 1962 , S. 183-222
  • 11 . August 2007 . Karl Siebert : Hanauer Biographien aus drei Jahrhunderten = Hanauer Geschichtsblätter 3/4
  • : Die Schifferfamilie Bein und das Ende des Hanauer Marktschiffs . In : Hanauer Geschichtsblätter 31 (
  • Hanau . Ursachen und Folgen . In : Hanauer Geschichtsblätter . Bd . 31 , 1993 ,
Hanau
  • Tafel 250ff . Reinhard Suchier : Genealogie des Hanauer Grafenhauses . In : Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins
  • Reinhard Suchier ( Hrsg ) : Genealogie des Hanauer Grafenhauses . In : Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins
  • Boppart 1970 . Reinhard Suchier : Genealogie des Hanauer Grafenhauses . In : Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins
  • . 26 . Reinhard Suchier : Genealogie des Hanauer Grafenhauses . In : Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins
Hanau
  • und Aschaffenburg . Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen , Johann Reinhard III. , 1736 ,
  • Hanau wiederum fiel 1736 beim Tod des letzten Hanauer Grafen , Johann Reinhard III. , aufgrund eines
  • sie reformiert . Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen , Johann Reinhard III. , erbte die
  • VIII. , der nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen , Johann Reinhard III. , im gleichen
Hanau
  • / Hugo Birkner : Zwei römische Töpferöfen im Hanauer Hafengebiet . S. 93-112 ; Karl Dielmann /
  • : Untersuchungen am römischen Wachturm 5/12 in der Hanauer Bulau . S. 147-156 ; Dirk J. Schäfer
  • ) . Hermann Müller-Karpe , Die Urnenfelderkultur im Hanauer Land ( Marburg 1948 ) . - H.
  • 1877 , S. 250-300 . Martin Hoppe , Hanauer Straßennamen , Hanau 1991 , ISBN 3-87627-426-5 Peter
Hanau
  • Dietrich : Die Landesverfassung in dem Hanauischen . Hanauer Geschichtsblätter 34 . Hanau 1996 , ISBN 3-9801933-6-5
  • Landesverfaßung in dem Hanauischen [ sic ] = Hanauer Geschichtsblätter 34 . Hanau 1996 . ISBN 3-9801933-6-5
  • : Die Landesverfassung in dem Hanauischen in : Hanauer Geschichtsblätter 34 , Hanau 1996 . ISBN 3-9801933-6-5
  • Dietrich : Die Landesverfassung in dem Hanauischen . Hanauer Geschichtsblätter 34 . Hanau 1996 . ISBN 3-9801933-6-5
Hanau
  • bemüht , einen „ Erbverein “ der beiden Hanauer Linien , Hanau-Münzenberg und Hanau-Lichtenberg , zustande zu
  • . Lichtenbergstraße , Eckenheim nach einer Seitenlinie des Hanauer Grafengeschlechtes , den Grafen von Hanau-Lichtenberg . Lichtenberg
  • mit der Grafschaft Hanau beim Tod des letzten Hanauer Grafen 1736 aufgrund eines Erbvertrages an die Landgrafschaft
  • künftig von Hanau-Lichtenberg , im Gegensatz zur älteren Hanauer Linie , den Grafen von Hanau-Münzenberg . Elisabeth
Hanau
  • Geschichtsverein , Hanau 2004 , ISBN 3-938149-01-9 ( Hanauer Schriften zur Archäologie und Geschichte 2 ) .
  • Geschichtlicher Atlas von Hessen . Marburg 1978 . Hanauer Geschichtsverein : Heinrich Bott zum 75 . Geburtstag
  • . Ein Heimatbuch für Schule und Haus . Hanauer Geschichtsverein , Hanau 1954 , S. 353 .
  • . Ein Heimatbuch für Schule und Haus . Hanauer Geschichtsverein , Hanau 1954 , S. 348 .
Frankfurt am Main
  • bei Grins ) Edelweißhaus ( bei Steeg ) Hanauer Hütte ( bei Boden ) Heiterwandhütte ( bei
  • weiter über Pfafflar ( 1619 m ) zur Hanauer Hütte ( 1922 m ) , wobei eine
  • Mehrere AV-Hütten sind beliebte Wanderziele , wie die Hanauer Hütte ( 1.922 m ) , die Anhalter
  • Bergstation des Alpjoch-Sessellifts in 30 Minuten . Zur Hanauer Hütte über Muttekopfscharte , Kübelwände und Galtseitenjoch ,
Frankfurt am Main
  • sie einen ungebrochenen Verkehr , während Taunusbahn und Hanauer Bahn in der Anfangszeit in zwei unterschiedlichen Bahnhöfen
  • Strecken verknüpft . Es treffen hier aufeinander die Hanauer Bahn ( Hanau-Maintal-Frankfurt ) Main-Spessart-Bahn ( Hanau-Kahl-Aschaffenburg )
  • erreichte die bayerische Ludwigs-West-Bahn den Anschluss an die Hanauer Bahn , die damit zu einer Fernbahn aufstieg
  • ( siehe : Main-Spessart-Bahn ) . Da die Hanauer Bahn damit zu einer Strecke mit überregionaler Bedeutung
Frankfurt am Main
  • Es befindet sich im Verwaltungsgebäude seiner Firma zwischen Hanauer Landstraße und dem Frankfurter Osthafen .
  • quert kurz vor der westlichen Einfahrt in den Hanauer Hauptbahnhof den Main über die Steinheimer Mainbrücke und
  • IT-Unternehmen findet sich in ehemaligen Industriegebieten entlang der Hanauer Landstraße , der Mainzer Landstraße und der Gutleutstraße
  • der Straße An der Mainkur , wo die Hanauer Landstraße auf eine Verkehrsinsel zuführt , die als
Politiker
  • Ultimatum
  • Alkem
  • Beschäftigungsprojekt
  • Nuklearbetriebe
  • Krawaller
  • Aufsehen erregenden Prozess gegen führende Manager der damaligen Hanauer Nuklearbetriebe , gegen die seit 1986 wegen illegalen
  • Sieg in den Befreiungskriegen zu feiern . Die Hanauer Turner berichten von ihrem ersten Turnausflug auf den
  • er am 8 . Oktober 1973 wegen des Hanauer Giftmüllskandals um illegale Praktiken bei der Entsorgung von
  • Albrecht Jan ohne Ankündigung und völlig unvermittelt am Hanauer Hof auftauchte , sorgte sein Heiratsantrag dort zunächst
Adelsgeschlecht
  • bei Philipp dem Jüngeren . Um die beiden Hanauer Grafschaften unterscheiden zu können , wurde der Teil
  • ( dem Jüngeren ) . Um die beiden Hanauer Grafschaften unterscheiden zu können , wurde der Teil
  • Rückkaufrecht seitens Rieneck . Da später von einem Hanauer Anteil nicht mehr die Rede ist , scheinen
  • regiert hatte . Unter ihm wurden die beiden Hanauer Grafschaften zum letzten mal in einer Hand vereinigt
Adelsgeschlecht
  • Eberbach verbracht . Eine weitere geplante Klostergründung im Hanauer Wald um 1234 vereitelten die Grafen von Hanau
  • Streit um die Güter des Mainzer Stephansstift im Hanauer Wald erwähnt . Der Rückinger Ritter Gerhard Ruschebusch
  • der Wetterau um 1275 ein Burglehen . Die Hanauer schieden jedoch 1409 wieder aus dem Verbund aus
  • 1525 wurde das Kloster während des Bauernkriegs von Hanauer Bürgern unter der Führung des Schultheiß von Rodenbach
Fußballspieler
  • im Entscheidungsspiel vor mehr als 5000 Zuschauern im Hanauer Stadion Wilhelmsbad mit einem 3:0 - Sieg den
  • Pforzheim . Er besiegte im Endspiel den Nordkreismeister Hanauer 93 und drang in der anschließenden Endrunde um
  • ins Tor beordert . Über die Jugend des Hanauer FC 93 wechselte das Nachwuchstalent 1963 zu Kickers
  • In der Endrunde setzte sich der 1 . Hanauer FC 93 durch und qualifizierte sich damit für
3. Wahlperiode
  • 1913-2003
  • 1807-1871
  • Hamm-Brücher
  • Haisch
  • CSU
  • und Politiker , Staatssekretär des Reichsjustizamtes Johann Ulrich Hanauer ( 1807-1871 ) , Regierungsrat Josef Hanauer (
  • a. vier Wittelsbacher-Generationen , der damalige Landespräsident Rudolf Hanauer , der damaliga Landrat Dr. Rudolf Widmann ,
  • Adolf Gröber ohne Geschäftsbereich ( 1918 ) Eduard Hanauer Justiz ( 1892-1893 ) Paul von Hatzfeld zu
  • Marburger Universitätsbund ) Conrad Westermayr - Direktor der Hanauer Zeichenakademie Karl Winnacker - Vorsitzender des Marburger Universitätsbundes
Quedlinburg
  • Landstraße
  • Nordstraße
  • Röderbergweg
  • Ghetto-Mauer
  • Intzestraße
  • Grünanlage , die Wallanlagen . Hier beginnt die Hanauer Landstraße , eine der großen Ein - und
  • Arbeitern der damals angrenzenden Industrie im Bereich der Hanauer Landstraße und allen Bewohnern der im östlichen Frankfurt
  • Die Mauer grenzte das jüdische Ghetto gegenüber der Hanauer Neustadt ab . Die Mauer verläuft entlang eines
  • der Ecke zur Intzestraße , etwas südlich der Hanauer Landstraße , liegen die wenigen erhaltenen Reste der
Kaliningrad
  • und finanzielle Krise . Sie führte 1818 zur Hanauer Union , mit der die beiden evangelischen Landeskirchen
  • zwei voneinander unabhängige protestantische Kirchen . Nachdem die Hanauer Union 1818 die beiden konfessionsunterschiedlichen evangelischen Gemeinden auch
  • der reformierten und lutherischen Gemeinden in der „ Hanauer Union “ legten die Gemeinden die bis dahin
  • später vereinigen sich die beiden Kirchen in der Hanauer Union in einer unierten Kirche . Friedrich Casimirs
Unterfranken
  • = 36885 Denkmalliste Hessen Tabellenzeile | Bezeichnung = Hanauer Hof | Artikel = | Beschreibung = |
  • Artikel = | Ortsteil = | Adresse = Hanauer Straße 44 | Beschreibung = | NS =
  • Artikel = | Ortsteil = | Adresse = Hanauer Straße 42 | Beschreibung = | NS =
  • Artikel = | Ortsteil = | Adresse = Hanauer Straße 34 | Beschreibung = | NS =
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK