Häufigste Wörter

märkischen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung mär-ki-schen

Häufigkeit

Das Wort märkischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 37183. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.37 mal vor.

37178. Schmieden
37179. Osprey
37180. Hertel
37181. Uschi
37182. Messwerte
37183. märkischen
37184. Phyllis
37185. Identitäten
37186. vorlegte
37187. Syriens
37188. 2002-2003

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der märkischen
  • des märkischen
  • dem märkischen
  • im märkischen
  • den märkischen
  • märkischen Adelsgeschlecht
  • die märkischen
  • märkischen Sauerland
  • alten märkischen
  • märkischen Adelsgeschlechts
  • einer märkischen
  • märkischen Grafen
  • im märkischen Sauerland
  • märkischen Backsteingotik
  • alten märkischen Adelsgeschlecht

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈmɛʁkɪʃn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

mär-ki-schen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Steiermärkischen
  • altmärkischen
  • steiermärkischen
  • Altmärkischen
  • Uckermärkischen
  • uckermärkischen
  • neumärkischen
  • kurmärkischen
  • Kurmärkischen
  • Ostmärkischen
  • bergisch-märkischen
  • ostmärkischen
  • Neumärkischen
  • mittelmärkischen
  • klevisch-märkischen
  • kleve-märkischen
  • Steyermärkischen
  • altenaisch-märkischen
  • ausmärkischen
  • Mittelmärkischen
  • Südmärkischen
  • westfälisch-märkischen
  • hofmärkischen
  • südmärkischen
  • obersächsisch-märkischen
  • steyermärkischen
  • untersteiermärkischen
  • cleve-märkischen
  • münsterisch-märkischen
  • Nordmärkischen
  • Churmärkischen
  • grenzmärkischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • MVG:
    • Märkischen Verkehrsgesellschaft
  • MR:
    • Märkischen Regiobahn
  • MFB:
    • Märkischen Fußballbund
  • MAZ:
    • Märkischen Allgemeine Zeitung
  • MVD:
    • Märkischen Verlags - und Druckhaus
  • MZV:
    • Märkischen Zeitungsverlag

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • . 1528 wurde er in eine Fehde mit märkischen Adeligen verwickelt und konnte knapp einem Überfall auf
  • . Schließlich fand Gerhard auch Unterstützung bei den märkischen Ständen , die ihn seit 1429 als ihren
  • jedoch ihr Verzicht auf die für sie vorgesehenen märkischen Besitzungen , womit das Testament Johann Georgs hinfällig
  • war um 1530 zum größten Grundbesitzer unter allen märkischen Klöstern aufgestiegen . Bei seiner Aufhebung 1542 gehörte
Adelsgeschlecht
  • . Die großzügigen Zuwendungen erweckten die Aufmerksamkeit der märkischen Behörden . Dem Grafen konnte der Besitzzuwachs kirchlicher
  • auf , was auch den maroden Finanzen der märkischen Grafen zugutekam , auf der anderen Seite verlangten
  • , Verfolgungen und Festnahmen von Juden in vielen märkischen Städten aus . An die 100 der Festgenommenen
  • internen Auseinandersetzungen nie zu einem Bündnis mit den märkischen Grafen gekommen . Als diese überwunden waren ,
Adelsgeschlecht
  • kombiniertes Wappen . Darin führt er den bekannten märkischen Schachbalken . Über dem Schachbalken , im oberen
  • grünen Seeblatt . “ Das Wappen mit dem märkischen Adler entstand etwa im 13 . Jahrhundert .
  • von Städten , Ländern und Geschlechtern die den märkischen Schachbalken führen . Der märkische dreireihige rot silberne
  • die feineren Musterungen Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken Siehe Literatur des Artikels Heraldik [ [
Adelsgeschlecht
  • märkischen Adelsgeschlechts . Die Herren von Tresckow gehören zum
  • märkischen Adelsgeschlechts . Die Herren von Holtzendorff gehören zum
  • auch Gröben , ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts . Die Herren von der Groeben gehören
  • märkischen Adelsgeschlechts . Die Familie von der Goltz ,
Adelsgeschlecht
  • TÜV ) . Gustav von Rochow entstammte einem märkischen Adelsgeschlecht , das ursprünglich aus der Schweiz stammte
  • Nationalsozialisten ermordet . Von Bredow stammte aus dem märkischen Uradelsgeschlecht Bredow . Der Tradition seiner Familie folgend
  • . Julius von Jagow entstammte einer Familie des märkischen Uradels und wurde als Sohn des Majors a.
  • und Kummerzin . Georg Ewald entstammte dem alten märkischen Adelsgeschlecht derer von Blumenthal . Seine Eltern waren
Quedlinburg
  • eine reich ausgestattete Schaufassade im Stil der „ märkischen Backsteingotik “ . Die Erstausstattung des Kraftwerks bestand
  • Herausragend nach außen ist die im Stil der märkischen Backsteingotik gestaltete Außenfassade mit Rathenower Verblendsteinen . Diagonal
  • aufwendiger . In Anlehnung an die Bürgerhäuser der märkischen Gotik verwendete Moritz Bogenstellungen , einen Balkon und
  • . Der Architekturentwurf greift auf den Stil der märkischen Backsteingotik zurück und besitzt nur wenige Schmuckelemente .
Deutschland
  • Anfang des 15 . Jahrhunderts gingen sie in märkischen Besitz über . Unklar bleibt dagegen , ob
  • , während umgekehrt von den neun Artikeln des märkischen Rechts neun gar keinen Ursprung im Lippstädter Recht
  • haben wir es hierbei nicht mit Angehörige der märkischen Familie von der Merwitz zu tun , welche
  • 1925 kam es zu einer Nonnenspinnerplage in den märkischen Wäldern , und hier schien sich die Möglichkeit
Halver
  • dem Oberbergischen Land ( Wippertalbahn ) und dem märkischen Sauerland ( Wuppertalbahn ) mit jeweils einer eigenen
  • zum Bergischen Land . Halver liegt im westlichen märkischen Sauerland an der Grenze zwischen dem Rheinland und
  • Ausnahme von Haßlinghausen gehört zur naturräumlichen Einheit des märkischen Schichtrippenlandes . Die Gemeinde Sprockhövel entstand am 1
  • Milspe . Von den beiden mit Abstand größten märkischen Städten liegt Lüdenscheid innerhalb dieser Haupteinheit und Iserlohn
Historiker
  • . Reinhard Kiesewetter : Bad Saarow-Pieskow . Am märkischen Meer . 2 . Auflage . Kur -
  • : Bahnwärter Thiel . Novellistische Studie aus dem märkischen Forst . Hamburger Lesehefte , 179 . Husum
  • 1887 Bahnwärter Thiel . Novellistische Studie aus dem märkischen Kiefernforst . In : Die Gesellschaft ( hrsg
  • Ein Beitrag zur Kunst - und Kulturgeschichte einer märkischen Landschaft , Leipzig 1997 Ernst Badstübner : Schlösser
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK