Häufigste Wörter

Erziehungswissenschaft

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Erziehungswissenschaften
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Er-zie-hungs-wis-sen-schaft
Nominativ die Erziehungswissenschaft
die Erziehungswissenschaften
Dativ der Erziehungswissenschaft
der Erziehungswissenschaften
Genitiv der Erziehungswissenschaft
den Erziehungswissenschaften
Akkusativ die Erziehungswissenschaft
die Erziehungswissenschaften
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Erziehungswissenschaft hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 29815. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.80 mal vor.

29810. multipliziert
29811. ablehnt
29812. formierten
29813. Geheimdienstes
29814. Amnestie
29815. Erziehungswissenschaft
29816. richtiger
29817. Bestäubung
29818. Tataren
29819. Landesebene
29820. Volksschulen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • für Erziehungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaft und
  • der Erziehungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaft an der
  • und Erziehungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaft an der Universität
  • in Erziehungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaft mit
  • Erziehungswissenschaft in
  • Erziehungswissenschaft der
  • für Erziehungswissenschaft an der
  • Fachbereich Erziehungswissenschaft
  • für Erziehungswissenschaft und
  • Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • und Erziehungswissenschaft an der
  • Vergleichende Erziehungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaft ,
  • Erziehungswissenschaft mit dem
  • Erziehungswissenschaft ( DGfE
  • für Erziehungswissenschaft mit
  • für Erziehungswissenschaft an der Universität

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ɛɐ̯ˈʦiːʊŋsˌvɪsn̩ʃaft

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Er-zie-hungs-wis-sen-schaft

In diesem Wort enthaltene Wörter

Erziehungs wissenschaft

Abgeleitete Wörter

  • Erziehungswissenschaftler
  • Erziehungswissenschaftlerin
  • Erziehungswissenschaftlerinnen
  • Erziehungswissenschafter
  • Erziehungswissenschaftler/P
  • Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften
  • Erziehungswissenschafterin

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • DGfE:
    • Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • ZfE:
    • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • er als Nachfolger von Horst-Wilhelm Jung Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte und
  • . Seit 1998 ist Koller Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Interaktions - und Bildungsforschung
  • Von 1976 bis 2008 war er Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte an
  • ein deutscher Geschichtsdidaktiker . Er ist Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte und
Historiker
  • . FB Biologie , Chemie , Pharmazie FB Erziehungswissenschaft und Psychologie FB Geowissenschaften FB Geschichts - und
  • Fächern Psychologie , Englische Sprache , Literatur , Erziehungswissenschaft , Geowissenschaften und Meereskunde , Chemie , Informatik
  • Informatik ; Chemie , Pharmazie , Biologie ; Erziehungswissenschaft und Psychologie ; Geowissenschaften ; Veterinärmedizin ) .
  • der Universität Hamburg wird an der Fakultät für Erziehungswissenschaft , Psychologie und Bewegungswissenschaft und der Fakultät für
Historiker
  • und erwarb damit die venia legendi für die Erziehungswissenschaft . 2005 wurde Mägdefrau zur Professorin für Allgemeine
  • erteilte venia legendi bezog sich auf das Lehrgebiet Erziehungswissenschaft ( Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe I
  • Bielefeld . Sie erhielt die venia legendi für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik . 1993 erhielt sie
  • die Verleihung der Venia legendi für das Fach Erziehungswissenschaft . 2002 erhielt sie einen Ruf an die
Historiker
  • , Düsseldorf und Duisburg die Fächer Soziologie , Erziehungswissenschaft und Philosophie . Das Studium schloss er als
  • Diplom-Sozialarbeiter . In den folgenden Jahren studierte er Erziehungswissenschaft , Philosophie und Soziologie an der Universität Trier
  • Innsbruck . Hier nahm Zecha das Studium der Erziehungswissenschaft , Philosophie und Psychologie an der Universität Innsbruck
  • bis 1974 in Bonn und Madrid die Fächer Erziehungswissenschaft und Romanistik . Beide Fächer beendete sie mit
Politiker
  • Mitglied vielfältiger Vereine u.a. der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. , der Deutschen Korczak-Gesellschaft e. V.
  • DHV ) , seit 2005 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ( DGfE ) ; in den Kommissionen „
  • und Hochschulentwicklung und in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft . Zudem ist Schlüter Mitglied im Berufsverband der
  • der Universität Osnabrück . Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ( DGfE ) wählte ihn zum Ehrenvorsitzenden auf
Politiker
  • er sich an der Universität Freiburg zusätzlich in Erziehungswissenschaft . Von 2004 bis 2006 war er Dekan
  • und seit 1991 ist er Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität . Von 2000 bis 2005
  • Von 1989 bis 1991 war er Gastprofessor für Erziehungswissenschaft und Ökologie an der Hochschule Neubrandenburg und ist
  • Von 1976 bis 1994 war er Professor für Erziehungswissenschaft an der RWTH Aachen . Seit 1994 ist
Pädagoge
  • etwa der Ökonomie , Soziologie , Psychologie , Erziehungswissenschaft selbst in Frage stelle und auf ihre Realkonstitution
  • wird in der Politikwissenschaft , Volkswirtschaftslehre und der Erziehungswissenschaft wissenschaftlich behandelt . Familienpolitik hat starke Schnittmengen mit
  • ein interdisziplinäres Feld , an dem maßgeblich die Erziehungswissenschaft , die Soziologie und die Psychologie beteiligt sind
  • Disziplinen ( Ethnologie , Soziologie , Anthropologie , Erziehungswissenschaft ) groß und insbesondere auf die Geschlechterperspektive fokussiert
Pädagoge
  • Nohl und Wolfgang Ortlepp : Einführung in die Erziehungswissenschaft . 2 durchgesehene Auflage . Opladen 2006 ,
  • Nohl , Wolfgang Ortlepp : Einführung in die Erziehungswissenschaft . VS , Verl . für Sozialwissenschaften ,
  • Klika , Annedore Prengel : Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft , Bad Heilbrunn/Obb . , Klinkhardt 2004 ,
  • Jürgen Oelkers ( Hrsg . ) : Handwörterbuch Erziehungswissenschaft . Beltz 2009 , ISBN 978-3-407-83159-0 Claus Koch
Philosophie
  • Mildes pädagogisches Wirken aus der Sicht der modernen Erziehungswissenschaft , ( gemeinschaftlich mit Ines Maria Breinbauer und
  • 1963 Autoritär oder demokratisch erziehen ? , 1965 Erziehungswissenschaft , Erziehungsfeld und Lehrerbildung ( mit Hans Thiersch
  • zeitgemäßer , moderner Erlebnispädagogik . In der deutschen Erziehungswissenschaft nach 1945 wurde die Erlebnistherapie nach Kurt Hahn
  • aus bildungstheoretischer Grundhaltung heraus in seiner " kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft " auf , ebenso Heinz-Joachim Heydorn in seiner
Philosophie
  • Erziehung ist ein nicht einheitlich definierter Begriff der Erziehungswissenschaft , der auf die Erziehungsphilosophie Jean-Jacques Rousseaus (
  • freundlicher Unbekümmertheit darauf , dass in der heraufbeschworenen Erziehungswissenschaft das pädagogische Denken erstirbt . Auch daran mag
  • Die Limitation ist nicht eine Erfindung der rassekundlichen Erziehungswissenschaft , sondern ein Wesensmerkmal des Menschen “ .
  • „ Gesetzmäßigkeit “ . Unverkennbar bei der empirisch-analytischen Erziehungswissenschaft ist die Abstraktion von der ’’ praktischen ’’
Deutsches Kaiserreich
  • ff . ( = Hamburger Arbeiten zur Allgemeinen Erziehungswissenschaft Nr . 2 ) Jacob Rosenthal : Die
  • - 37 Arbeit mit Gruppen , in : Erziehungswissenschaft , Band 2 , hrsg . von Margarete
  • Erzieherin am Anfang der Ausbildung , in : Erziehungswissenschaft , Band 1 , hrsg . von Margarete
  • , in : Die deutsche Schule-Zeitschr . für Erziehungswissenschaft u. Gestaltung der Schulwirklichkeit , Nr . 3
Physiker
  • Professor , zunächst für Sport , später für Erziehungswissenschaft , an der University of Pittsburgh ; 1965
  • . Parallel studierte er von 1973 bis 1979 Erziehungswissenschaft an der Massey University . Im Jahr 1982
  • Louisiana . Soderberghs Vater wurde Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Louisiana State University . 1979 trennten
  • . 1975 wurde Lenzen in Münster Professor für Erziehungswissenschaft und war seinerzeit mit 28 Jahren jüngster Hochschullehrer
Familienname
  • 1925 ) , deutscher Pädagoge , Professor für Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik Schröter , Gottlieb Heinrich von ,
  • 1935 ) , deutscher Pädagoge , Professor für Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik Thiersch , Heinrich Wilhelm Josias (
  • 1925 ) , deutscher Pädagoge , Professor für Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik Gottlieb Heinrich von Schröter ( 1802-1866
  • ( * 1944 ) , Professor für Historische Erziehungswissenschaft Walter Trockel ( * 1944 ) , Wirtschaftstheoretiker
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK