Häufigste Wörter

Gleisen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Glei-sen

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Slowenisch
Gleisen
 
(in ca. 100% aller Fälle)
tirih
de Die Kommission ignoriert die Realitäten von Europas Schienennetzen , auf denen Güter und Menschen auf denselben Gleisen transportiert werden .
sl Komisija zanemarja realnost evropskih železniških omrežij , kjer se tovor in potniki prevažajo po istih železniških tirih .

Häufigkeit

Das Wort Gleisen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 16043. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.83 mal vor.

16038. Membran
16039. Orientalist
16040. Naumann
16041. Geburtstages
16042. 212
16043. Gleisen
16044. Kirchgemeinde
16045. Fischfang
16046. Schwere
16047. Literaturkritiker
16048. Devon

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • den Gleisen
  • Gleisen der
  • den Gleisen der
  • zwei Gleisen
  • Gleisen und
  • vier Gleisen
  • drei Gleisen
  • von Gleisen
  • Gleisen mit
  • auf Gleisen
  • den Gleisen 1
  • Gleisen , die
  • Gleisen 1 und
  • Gleisen . Die
  • Gleisen . Der
  • den Gleisen und
  • von Gleisen und
  • auf Gleisen mit
  • auf Gleisen der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɡlaɪ̯zən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Glei-sen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Gleisenau
  • S-Bahn-Gleisen
  • Gleisenden
  • Gleisenhof
  • Gleisenberg
  • Normalspur-Gleisen
  • U-Bahn-Gleisen
  • H0-Gleisen
  • SBB-Gleisen
  • DB-Gleisen
  • ÖBB-Gleisen
  • Breitspur-Gleisen
  • Neubaustrecken-Gleisen
  • Fernbahn-Gleisen
  • JR-Gleisen
  • Vorort-Gleisen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
London Underground
  • steht ein verrostetes , schrottreifes Fahrzeug auf den Gleisen , alle Fahrgäste sind offenbar verhungert oder verdurstet
  • sich besser bewährten . Beim Fahren auf schneebedeckten Gleisen entgleiste sie jedoch bald . Man entschied sich
  • mit welcher der Zug nur für auf den Gleisen sitzende Enten gefährlich gewesen sein soll . Die
  • . Auch hier konnten die Fahrgäste an diesen Gleisen jedoch auf beiden Seiten ein - oder aussteigen
London Underground
  • des Bahnhofs bestanden aus neun Weiche und sieben Gleisen . Zwei Gleise und drei Weichen wurden 1940
  • . In Elsau ist eine Abstellhalle mit sechs Gleisen sowie eine Werkstatt mit drei Gleisen vorhanden .
  • Hof umfasst insgesamt zwei Wagenhallen mit insgesamt 18 Gleisen sowie eine viergleisige Freiluft-Abstellanlage . Es ist zudem
  • mit sechs Gleisen sowie eine Werkstatt mit drei Gleisen vorhanden . Eine dritter Betriebshof wurde an der
London Underground
  • auf eigenen Gleisen , und weiter auf städtischen Gleisen der Strecke Kōsoku-Kōbe und Gleisen der Hankyū Dentetsu
  • weiter auf städtischen Gleisen der Strecke Kōsoku-Kōbe und Gleisen der Hankyū Dentetsu bis hinter das Stadtzentrum Kōbes
  • verläuft entlang der Chūō-Hauptlinie , aber auf eigenen Gleisen und Bahnsteigen . Während die Chūō-Sōbu-Linie auf dieser
  • Züge der Keihin-Tōhoku-Linie , auf den innen liegenden Gleisen 2 und 3 die Züge der Yamanote-Linie .
London Underground
  • , nur ein Teilstück der Kontereskarpenmauer zwischen den Gleisen erhalten . Front X , Bonner Wall ,
  • alte Ankunftsplattform wurde in einen Tunnel mit 3 Gleisen umgewandelt Der Abstand zu vorhergehenden Station Martin Nadaud
  • wurde , hat man die Kurve mit den Gleisen zum Depot abgebaut . Die St. Paul and
  • verschiedenen Farben und verdeckt einen Technikraum über den Gleisen . Die Eröffnung der Station erfolgte am 14
London Underground
  • sich einige Abstellgleise . Der Zugang zu den Gleisen 1 bis 4 erfolgt direkt vom Bahnhofsvorplatz ,
  • hat drei Gleise . Der Bahnsteig mit den Gleisen 1 und 2 ist in der häufigsten Bahnhofsform
  • , der sich auf dem Inselbahnsteig zwischen den Gleisen 1 und 2 befand . Der Bahnhof verfügt
  • einer Vorheizanlage für Züge versehen . Zwischen den Gleisen 1 und 4 befindet sich ein Mittelbahnsteig .
London Underground
  • , den Bahnhof zu einem Knotenpunkt mit mehreren Gleisen pro Strecke auszubauen , verbreiterte Widerlager an der
  • ist als Durchgangsbahnhof angelegt und mit seinen elf Gleisen für einen Knotenbahnhof verhältnismäßig klein . Der Kölner
  • sich am Güterbahnhof in eine Gleisharfe mit sechs Gleisen auf . Das südlichste dieser Gleise verfügte über
  • Empfangsgebäude und den Zügen ohne die Überquerung von Gleisen vor sich gehen konnte . Der Bahnhof bestand
London Underground
  • Tunnel heraus wird eine doppelte Weichenverbindung zwischen den Gleisen eingerichtet werden , da es wegen der Norderelbe
  • . So konnten die Straßen kreuzungsfrei unter den Gleisen hindurchgeführt werden und die Stadtentwicklung war nicht mehr
  • Gleise Signale besitzt , so dass bei beiden Gleisen eine signalmäßige Zugfahrstraße gestellt werden kann , als
  • werden Straßenbahnen , wenn der Abstand zwischen den Gleisen und dem Fahrbahnrand baulich so groß ist ,
London Underground
  • Bahnhofsuhr angebracht . Der Bahnanlagen bestehen aus zwei Gleisen mit Hausbahnsteig und einem weiteren Bahnsteig zwischen den
  • verlängert wurde . Der südliche Bahnsteig mit den Gleisen 3 und 4 liegt zwischen den durchgehenden Gleisen
  • , die ebenfalls über einen Mittelbahnsteig mit zwei Gleisen verfügt . Das südliche Gleis in der Station
  • , verfügt über einen gesonderten Bahnhof mit zwei Gleisen an zwei Seitenbahnsteigen . Gleis 1 dient dabei
London Underground
  • der damaligen Endstation Hammersmith zu den L&SWR - Gleisen knapp östlich von Ravenscourt Park . Am 1
  • weitere Zweiglinie führte vormals nach Osten zu den Gleisen der Northern Pacific . Die Bahngesellschaft eröffnete ihre
  • ist der Eisenbahn-Vorortsverkehr . Die AMT-Züge verkehren auf Gleisen , die im Besitz der Canadian National Railway
  • ihrem damaligen Endpunkt Hammersmith und den L&SWR - Gleisen östlich von Ravenscourt Park in Betrieb . Dies
Fluss
  • Dammtorbahnhofs ist bei gleicher Höhe und gleichfalls vier Gleisen 112 m lang ) . Das Empfangsgebäude war
  • 16 Knoten . Das Schiff konnte auf zwei Gleisen von insgesamt 165 m Länge bis zu 18
  • DUSS-Terminal München-Riem ist mit zehn 700 m langen Gleisen das größte dieser Art in Deutschland . Jeweils
  • von 16 Knoten . Es konnte auf zwei Gleisen mit einer Gesamtlänge von 165 m bis zu
Fluss
  • . Im weiteren Verlauf folgte die Bahn den Gleisen der NBPf beziehungsweise GBS entlang der Landsberger Straße
  • Straße hieß vorher Eisenbahnstraße nach den parallel verlaufenden Gleisen der Kaiserin-Elisabeth-Bahn . Beckmanngasse ( Rudolfsheim ) ,
  • Albertstraße ( heute Knotestraße ) parallel zu den Gleisen . Zwischen Albertstraße und Großhesseloher Straße entstand ein
  • ( heute Berlin-Spandau ) und führte auf den Gleisen der Spandauer Straßenbahn entlang der Schönwalder Straße und
Eisenbahn
  • . Dazu ist ein Gleisstück querverschiebbar vor den Gleisen angeordnet . Schiebebühnen haben , zusammen mit dem
  • besteht aus dem Gleisbett und den darauf montierten Gleisen . Der Unterbau bildet eine feste Vorlage für
  • Klappschiene ist eine berührungsfreie Kreuzung zwischen mindestens zwei Gleisen . Sie besteht aus einer Klappe , die
  • an und hat ebenfalls eine Röhre mit zwei Gleisen , abgesehen von einem kurzen Stück am Marktplatz
Métro Paris
  • mit 8 Gleisen , eine Richtungsgruppe mit 21 Gleisen , die Umspanngruppe West ( Neue Welt )
  • mit 14 Gleisen , eine Nachordnungsgruppe mit 5 Gleisen ( Kleine Gruppe ) , die Umspanngruppe Ost
  • Gleise 4 und 5 wurden zu den neuen Gleisen 3 und 4 , nur an den beiden
  • einzigen Gleise mit behindertengerechtem Zugang . Auf den Gleisen 5 und 6 hält die S 8 .
Métro Paris
  • Der Bahnhof besteht aus zwei Inselbahnsteigen mit vier Gleisen für den Personenverkehr , am nördlichen Ende des
  • . Der Bahnhof Krimml war ursprünglich mit vier Gleisen ausgestattet , seit der Reaktivierung besitzt er drei
  • im Oktober 2004 von einem Schwerlastkran neben den Gleisen platziert wurde Der Haltepunkt diente ausschließlich dem Personenverkehr
  • Bahnhof besteht seitdem nur noch aus zwei durchgehenden Gleisen mit einer Überleitstelle . Im Jahr 2003 wurde
Frankfurt am Main
  • Damit würde die Linie S6 vollständig auf eigenen Gleisen verkehren und die Kapazität der Main-Weser-Bahn für den
  • die schwierige Nutzung aufgrund der Insellage zwischen den Gleisen . Der Bahnhof wird im Stundentakt von Zügen
  • auch starker Fern - und Güterverkehr auf denselben Gleisen fährt . Die Main-Weser-Bahn ( S6 ) sollte
  • im Gleiswechselbetrieb betrieben , so dass auf beiden Gleisen die Züge zeitgleich in die gleichen Richtung verkehren
Berlin
  • Zugang Richtung Glacischaussee/Heiligengeistfeld . Die Wände hinter den Gleisen wurden mit Paneelen aus Blech verkleidet . Bei
  • aus rosagrauen Granitplatten . Die Wände über den Gleisen sind mit weißmarmornen Platten verkleidet , die zusätzlich
  • Schnitzmustern abgeschlossen ; die äußeren Wände über den Gleisen sind im oberen Bereich mit Keramikkacheln sowie vergoldeten
  • aus weißen Emailplatten , während die zwischen den Gleisen angeordneten Säulen unverkleidet blieben . Wände und Säulen
Berlin
  • der Berliner Straßenbahn , ab Johannesstift auf den Gleisen der von den Osthavelländischen Kreisbahnen ( OHKB )
  • die als Linie 120 geführte Bahn auf den Gleisen der Berliner Straßenbahn , ab Johannesstift auf den
  • Heidelberg auch als Straßenbahn , teilweise auf den Gleisen der MVV Verkehr AG und der Heidelberger Straßen
  • ( „ Weinheimer Bahnhof “ ) auf den Gleisen der Städtischen Straßenbahn über den Paradeplatz , Planken
Schauspieler
  • er auch Rollen im Film Hinter den sieben Gleisen von Kurt Früh ( 1959 ) und einem
  • ( ans ) . : ‹ Auf mehreren Gleisen . Der neue Ausstattungsleiter Hannes Fabig im Gespräch
  • 50er und 60er Jahre wie Hinter den sieben Gleisen ( 1959 ) , Oberstadtgass ( 1956 )
  • Leben gefördert wird . Abseits , auf den Gleisen . Wien : Edition Korrespondenzen , 2007 Auf
Mondkrater
  • das heute nur noch als Durchgang zu den Gleisen dient . Der Bahnhof ist als Baudenkmal in
  • dass das Empfangsgebäude , welches quer zu den Gleisen gebaut wurde , auf jenen sattelt . Der
  • dass das Empfangsgebäude , welches quer zu den Gleisen gebaut wurde , auf jenen sattelt . Über
  • Canfranc . Er ist heute mit seinen 27 Gleisen deutlich überdimensioniert . Das riesige Empfangsgebäude steht zu
Deutsches Kaiserreich
  • der Fehrenbachallee realisiert wurde , sollte über den Gleisen errichtet werden , daneben 7 - bis 15-geschossige
  • . Zwischen 2005 und 2007 wurde er mit Gleisen und einer Bahnoberleitung ausgestattet , um ihn in
  • und München , auf zwei weiteren , eigenen Gleisen . Im Mai 1991 begann das sechsmonatige Raumordnungsverfahren
  • der Bestandstrecke von 1858 und mit weiteren zwei Gleisen auf der zwischen 1999 und 2012 errichteten Unterinntal-Neubaustrecke
Metro Montreal
  • Station besteht aus zwei Bahnsteigen und insgesamt vier Gleisen . Sie weist starke architektonische Ähnlichkeiten zur gleichzeitig
  • hat in zwei Ebenen 18 Bahnsteige mit 20 Gleisen . Deren Nummerierung ist etwas bizarr : Die
  • Bahnsteighalle unterscheiden zu können , ist den vier Gleisen eine 10 vorangestellt . Somit ergeben sich dreistellige
  • schlanker auszuführen . Die Stützsäulen zwischen den einzelnen Gleisen entfielen komplett , so dass die Bahnhöfe insgesamt
Quedlinburg
  • ) . Ein zweiter , parallel zu den Gleisen angeordneter Gebäudetrakt nahm im Erdgeschoss die Gepäck -
  • selbst bestand aus einem einfachen Mittelbahnsteig mit zwei Gleisen sowie einem kleinen , hölzernen Eingangsgebäude , entworfen
  • wurde es um eine große , zu den Gleisen hin offene Wartehalle ergänzt , die als Walmdach
  • erhielt das Gebäude in seinem hinteren , den Gleisen zugewandten Teil einen zweistöckigen Anbau mit einer aus
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK