Häufigste Wörter

Membran

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Membranen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Mem-b-ran
Nominativ die Membran
die Membranen
Dativ der Membran
der Membranen
Genitiv der Membran
den Membranen
Akkusativ die Membran
die Membranen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Membran hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 16038. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.84 mal vor.

16033. anzubieten
16034. mancher
16035. Dictionnaire
16036. Filippo
16037. Wahlkreise
16038. Membran
16039. Orientalist
16040. Naumann
16041. Geburtstages
16042. 212
16043. Gleisen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Membranen
  • Plasmamembran
  • Zellmembran
  • Zellwand
  • Vakuole
  • Muskelzelle
  • Biomembran
  • Cytoplasma
  • Zellinnere
  • Mikrovilli
  • Pore
  • Adhäsion
  • Mikrotubuli
  • Depolarisation
  • Zellschicht
  • Zellen
  • Elektrode
  • Zelloberfläche
  • Aktionspotential
  • Zellinneren
  • Calcium-Ionen
  • Ionenkanal
  • Mitochondrienmembran
  • Endozytose
  • Vesikel
  • kontraktilen
  • Stoffaustausch
  • Vesikeln
  • Zielzelle
  • Virushülle
  • kontraktile
  • Muskelfaser
  • Diaphragma
  • Fibrillen
  • hydrophoben
  • anlagern
  • Oberflächenvergrößerung
  • Zelle
  • Basallamina
  • Gewebe
  • Zellmembranen
  • Anlagerung
  • Zytoplasma
  • Quervernetzung
  • Konformationsänderung
  • Anheftung
  • Membranpotential
  • Gefäßwand
  • Nervenzelle
  • Exozytose
  • Muskelfasern
  • Golgi-Apparat
  • Aktin
  • Sinneszellen
  • extrazelluläre
  • Epithel
  • Einstülpung
  • Extrazellularraum
  • Kollagenfasern
  • Zellkörper
  • Signalkaskade
  • Anode
  • Nachbarzellen
  • Calciumionen
  • Polypeptidkette
  • Dentin
  • Zytosol
  • Dendriten
  • Röhrchen
  • Durchtritt
  • Endoplasmatischen
  • Endothelien
  • membranständige
  • intrazellulären
  • Cilien
  • Aktionspotentiale
  • Zellplasma
  • Effektor
  • Photorezeptoren
  • Hüllproteine
  • Vakuolen
  • Zellkern
  • Fotorezeptoren
  • Flagellen
  • Signalsequenz
  • Belegzellen
  • elastischen
  • Hyperpolarisation
  • extrazellulären
  • Mundraum
  • Proteinkomplexe
  • Kompartiment
  • Lysosomen
  • Disulfidbrücken
  • Transmembranprotein
  • Bindungsstellen
  • Ionenkanäle
  • Körperwand
  • Kernhülle
  • Hämolymphe
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • der Membran
  • die Membran
  • eine Membran
  • einer Membran
  • Membran der
  • Die Membran
  • Membran des
  • Membran und
  • Membran , die
  • der Membran des
  • der Membran der
  • der Membran und
  • Membran . Die
  • die Membran des

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

mɛmˈbʀaːn

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Mem-b-ran

In diesem Wort enthaltene Wörter

Membr an

Abgeleitete Wörter

  • Membranen
  • Membrane
  • Membrana
  • Membranproteine
  • Membranpotential
  • Membranprotein
  • Membrantechnik
  • Membranpotentials
  • Membranproteinen
  • Membrantransport
  • ER-Membran
  • Membranophone
  • Membranverfahren
  • Membranfläche
  • Membranrezeptoren
  • Membranpumpe
  • Membranlipide
  • Membranpumpen
  • Descemet-Membran
  • Membranoberfläche
  • Membrandurchmesser
  • Membranes
  • Membranlipiden
  • Membranophon
  • Membranfusion
  • Membranpigmente
  • Membranbewegung
  • Bruch-Membran
  • Membranfilter
  • Membranfeder
  • Membranmaterial
  • Membranophonen
  • Membranrezeptor
  • Membranspannung
  • Membranseite
  • Membranladen
  • Membranausdehnungsgefäß
  • Membrantransporter
  • Membransystem
  • Membransysteme
  • Membranfiltration
  • Membranoxygenierung
  • Membranbläschen
  • Mitochondrien-Membran
  • Membrantheorie
  • Membranwiderstand
  • Membrankanäle
  • Membrandach
  • Membranspeicher
  • Reißner-Membran
  • Membranproteins
  • Membranlängskonstante
  • Membranula
  • Membranauslenkung
  • Membranständige
  • Membrantechnologie
  • Membranreaktoren
  • Membranvergaser
  • Bowman-Membran
  • Membrantrennverfahren
  • Membrandurchlässigkeit
  • Membranbiologie
  • Membranstruktur
  • Membranabsorber
  • Membrankanal
  • Membranbau
  • Membrandestillation
  • Membrankapazität
  • Membranseiten
  • Membranangriffskomplex
  • Membranzeitkonstante
  • Membranstrukturen
  • Membranpotenzial
  • Membranporen
  • Membranelle
  • Membrankonstruktion
  • Membraneigenschaften
  • Membrandicke
  • Membranbiophysik
  • Membranforschung
  • Membrantanks
  • Membransegel
  • Membranventil
  • Membranhaut
  • Membranrückseite
  • Membranregion
  • Membranspannungszustand
  • Sympatex-Membran
  • PTFE-Membran
  • Membranfolie
  • Membran/Sony
  • Membranausstülpungen
  • Membranoberflächen
  • Membrangasbehälter
  • Membranflächen
  • Membranauslenkungen
  • Membranpermeabilität
  • Membranoxygenator
  • Membranangriffskomplexes
  • Membranlade
  • Membranmanometer
  • Membransystems
  • Membranabstimmung
  • Membran-Entlüftungspumpe
  • Membranforscher
  • Membranbelebungsreaktoren
  • Membranantigen
  • Membrangröße
  • Membranteller
  • Membranbestandteile
  • Membranvesikel
  • Membran-ATPase
  • Membranbereiche
  • Membranpotentialen
  • ePTFE-Membran
  • Membrananker
  • Membrankomponenten
  • Membran-ATPasen
  • Membranteile
  • Membranringe
  • Membrantransports
  • Membranstapel
  • Membranschicht
  • Membranosmometer
  • Membrankappen
  • Membransteuerung
  • Membraneinfaltungen
  • Membrandose
  • Membranhülle
  • Membranzungen
  • Membran/Mousiki
  • Membranintegrität
  • Membranhub
  • Membranventile
  • Membranreaktor
  • Membranvesikeln
  • Membranipora
  • Membranventilen
  • Membranoxygenatoren
  • Membranbereich
  • Membrangeschwindigkeit
  • Membranbelebungsreaktor
  • Membrangasbehältern
  • Membranwerkstoffe
  • Membrananlagen
  • Membranstrom
  • PVDF-Membran
  • Membranpotentiale
  • Membrandruckbehälter
  • Membrangebundene
  • Membranschieber
  • Membranverschmelzung
  • Membranfiltergesellschaft
  • Membranabschnitts
  • Membrandurchmessern
  • Membranoptera
  • Membranzylinder
  • Lipid-Membran
  • Membranfalten
  • Membranwiderstandes
  • Membranbereichen
  • Membranmaterials
  • Membranresonanz
  • Membranpore
  • Membranveränderungen
  • Membrantank
  • Membranfluidität
  • Membranschichten
  • Membranleitfähigkeit
  • Membranbildung
  • Thylakoid-Membran
  • Membranfragmenten
  • Membranosmometrie
  • Membranwänden
  • Membran-Verbindung
  • Membranbiochemie
  • Membranöser
  • Membraninnenseite
  • Membranaufbau
  • Membranwerkstoff
  • Membrandepolarisation
  • Membrandefekte
  • Membranfluss
  • Membranbauweise
  • Membranzwischenraum
  • Membranassoziation
  • Membraneinspannung
  • Zellkern-Membran
  • MARS-Membran
  • Membransender
  • Membranebene
  • Membranmaterialien
  • Membranhüllen
  • Membranvorauskorrektur
  • Membranstabilisierung
  • Membrandefekt
  • Membransyndrom
  • Membrantypen
  • Membran-Enzyme
  • Membransäckchen
  • Membranumfang
  • Membranfilters
  • Membranfiltern
  • Membranvorspannung
  • Membranscheiben
  • Membran-Transportprotein
  • Membranausdehnungsgefäßes
  • Membranventilator
  • Membraneinheit
  • Rock/Membran
  • Membranbioreaktor
  • Membranabsorbern
  • Membranabsorbers
  • Membranpositionierung
  • Membranis
  • Membranae
  • Membranausbuchtungen
  • Membran-Rezeptoren
  • Membranfiltrationsanlagen
  • Membrandächer
  • Membrankompressoren
  • Membranverdickung
  • Membranbestandteilen
  • Membrankonstruktionen
  • Membranprozess
  • Membrantrockner
  • Membranarum
  • Membranbalg
  • Membranella
  • Membranrekrutierung
  • Membranendfilter
  • Membransack
  • Membranwand
  • Membranfederkupplung
  • Membranstabilisierende
  • Membranbewegungen
  • Membranchromatographie
  • Membranoproliferative
  • Demours-Membran
  • Membranmitte
  • Membranstücks
  • Membrananteile
  • µm-Membran
  • Membranrohrwände
  • Membranmassen
  • Membranbildende
  • Membranbildner
  • Membranantrieb
  • Membranschädigung
  • Membranschnelle
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Biologie
  • “ , steht für eine trennende Schicht : Membran ( Trennschicht ) insbesondere Biomembranen in der Architektur
  • wesentlichen Bestandteile der äußeren Schicht . Die Äußere Membran gilt im Gegensatz zur Inneren Membran als "
  • im Inneren ihrer Zellen , die von einer Membran umgeben sind . Diese Partikel werden als Magnetosomen
  • sind . Charakteristisch für integrale Proteine der Äußeren Membran sind tonnenförmige β-barrel-Strukturen . Auch Teile der Verankerung
Biologie
  • hängt vom Zustand ab . Ein in der Membran verankertes Protein besitzt oft Phosphorylierungs - , Glykosylierungs
  • Die Translokase ist ein häufiges Protein der inneren Membran des Mitochondriums und kann bis zu 14 %
  • es ermöglicht , das Protein stabil in der Membran zu verankern . Das Resultat der Prenylierung ist
  • . AAC ist ein häufiges Protein der inneren Membran des Mitochondriums und kann bis zu 14 %
Biologie
  • Die zweite Gruppe umfasst alle Proteine der äußeren Membran , viele Proteine der inneren Membran und des
  • Intermediärfilamente und Proteine , die mit der inneren Membran der Kernhülle verbunden sind . Neben einer Stützfunktion
  • Mitochondrien besteht aus einer äußeren und einer inneren Membran , die aus Phospholipid-Doppelschichten und Proteinen aufgebaut sind
  • vom ursprünglichen Plastiden der Rotalge und jeweils eine Membran ist aus den Zellmembranen der Rotalge und des
Biologie
  • SRP-Rezeptor nur noch zwei weitere Komponenten in der Membran benötigt werden , um Proteine in vitro cotranslational
  • Proteine von bis zu 180 Kilodalton durch die Membran schleusen . Zudem kann im TAT-System die Proteinfaltung
  • Proteine verteilt , welche die aktiven Funktionen der Membran übernehmen . Die Proteine haben nur eine sehr
  • , Aminosäuren oder Nukleotide , für die die Membran unüberwindlich ist , werden hierbei mit Hilfe von
Biologie
  • Cholesterinbiosynthese statt . Das Enzym ist in der Membran des Golgi-Apparats und des endoplasmatischen Reticulums lokalisiert .
  • zu Cycloartenol umsetzen . Lanosterin-Synthase ist in der Membran des endoplasmatischen Retikulum lokalisiert . Die Cycloartenol-Synthase in
  • eines Proteins und an den SRP-Rezeptor an der Membran des ER . Die Alu-Domäne ist in Eukaryoten
  • . Die Synthese der Env-Proteine erfolgt an der Membran des Endoplasmatischen Retikulums , so dass die Env-Proteine
Biologie
  • postsynaptischen
  • Depolarisation
  • synaptischen
  • präsynaptischen
  • Rezeptoren
  • Besonders groß ist ihre Dichte an der postsynaptischen Membran glutamaterger Synapsen . Innerhalb der Gruppe der Glutamatrezeptoren
  • am Axon einer Nervenzelle oder an der subsynaptischen Membran von Muskelzellen erzeugt . Vergleich in der Übersicht
  • vermittelt ( metabotrop ) Ionenkanäle in der postsynaptischen Membran . Die Ionenspezifität dieser Kanäle entscheidet , ob
  • für die Verschmelzung von synaptischen Vesikeln mit der Membran der Neuronen wichtig sind . Dadurch können die
Physik
  • D ergibt sich aus dem Elastizitätsmodul E_M der Membran und der Poissonzahl µ CORPUSxMATH Die Biegelinie der
  • , das sich über den Elastizitätsmodul CORPUSxMATH der Membran mit Dicke d wie folgt beschreiben lässt :
  • Stärke CORPUSxMATH Die Kraft auf die Ladung der Membran beträgt dann CORPUSxMATH → CORPUSxMATH In dieser Gleichung
  • Ions beschreibt die Gatingvariable den gerade durch die Membran fließenden Strom : CORPUSxMATH und CORPUSxMATH Die drei
Physik
  • Kondensatorplatte
  • rückseitig
  • Druckmikrofon
  • Transportproteinen
  • Multipass-Transmembranproteinen
  • Radulatasche . In den meisten Fällen ist die Membran mit wenigen bis vielen in regelmäßigen Quer -
  • auftreten . Während die Staubschutzkalotte fest mit der Membran verbunden ist , sitzt der Phase-Plug zwar an
  • 71 vollständig erhalten , bei vier fehlt die Membran und sechs gelten als unecht . Nach der
  • Parancistrus , und Spectracanthicus ) weisen eine ähnliche Membran auf , die dann aber vollständig mit der
Physik
  • . Diese Verformungen des Ferroelektrikums werden auf eine Membran übertragen . Diese schwingende Membran strahlt dann direkt
  • des Potentials kann an der nächsten Stelle der Membran wieder eine elektrische Erregung bewirken , was die
  • . Jeder einzelne auftreffende Regentropfen überträgt auf diese Membran einen gewissen Impuls , der im Wesentlichen von
  • ungeeignet , weil sich die durch Bewegung der Membran induzierte elektrische Spannung noch nicht verstärken ließ .
Chemie
  • Stoffmenge in Mol des Stoffes , der die Membran passiert . Da der Zufluss auf Seite (
  • Grundgerüst aus Glycerin , „ quer “ zur Membran , daher nennt man sie Phosphoglyceride . Zwei
  • eines oder mehrerer Stoffe in den durch eine Membran getrennten Phasen . Diese können aus flüssigen und
  • alle anderen Gase jedoch undurchlässig . Hinter der Membran befindet sich ein Permanentvakuum mit einer Ionengetterpumpe ,
Chemie
  • semipermeable
  • diffundieren
  • Ionen
  • Konzentrationsgefälle
  • Membran
  • die nicht passierenden Teilchen oder Moleküle auf der Membran in einer mehr oder weniger breiartigen Masse (
  • dem gleichen Ladungsvorzeichen wie die mobilen Gegenionen diese Membran passieren , während entgegengesetzt geladene Ionen - mit
  • wird auf ein Prisma mit einem Goldfilm eine Membran präpariert , die biologische Moleküle absorbieren kann .
  • Die Anode wird auf der entgegengesetzten Seite der Membran platziert . Die solvatisierten , positiv geladenen Metallatome
Musikinstrument
  • mit seiner , im Vergleich zum Korpus winzigen Membran den Übergang zwischen Kesseltrommel und Schlagidiophon dar .
  • runde Rahmentrommel ghirbāl , die vermutlich unter der Membran gespannte Schnarrsaiten besaß . Auch der bandīr (
  • . Im Unterschied zu den Rahmentrommeln wird die Membran nicht am Korpus befestigt , sondern über den
  • . Über die Öffnung der Kokosschale wird eine Membran aus einer Tierhaut geklebt . Außer den beiden
Gattung
  • und unsklerotisiert , sie wirken durch eine rückziehbare Membran zweiteilig . Am Labrum sitzen außen zwei stark
  • Das Ostium bursae befindet sich in einer sackförmigen Membran zwischen dem 7 . und 8 . Sternit
  • Körper . Der Augenfleck ist groß . Die Membran weist spiralig verlaufende Höckerreihen auf . Aufgrund von
  • , der halbe Körperlänge erreicht ) . Die Membran , die Samenleiter und Penis apikal umgibt ,
Informatik
  • gewartet
  • Partialschwingungen
  • Eisenstab
  • ungeeignetes
  • blechernem
  • weitere Form der Trockenurinale arbeitet mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Membran . Beide Formen müssen gewartet werden ( Sperrschicht
  • durch eine dünne , bei der Implosion zerreißende Membran . Bei modernen Waffen wird stattdessen eine externe
  • Formen müssen gewartet werden ( Sperrschicht nachfüllen beziehungsweise Membran ersetzen ) . Außerdem ist bei der Ausführung
  • können die beiden Medien auch durch eine elastische Membran , z.B. eine Gummiblase , getrennt werden .
Band
  • Leitung Winfried Zillig . 1950 , Wiederveröffentlichung bei Membran Music , Documents 2005 . Rienzi , mit
  • , auch bei Line Music CD 5.00991 und Membran Music 232579 mit Joseph Protschka , Lys Bert
  • ( siehe auch die CD-Anthologie Swinging Hamburg , Membran Music Ltd. 2004 ) , wechselte später zur
  • und Bach-Collegium Berlin , Martin Behrmann ) , Membran International GmbH ( SPV ) , Audio-CD 2003
Medizin
  • PTFE
  • Pellikel
  • Fotomasken
  • Sauerstoffionen
  • Nitrocellulose
  • keine isolierenden Membranteile ) sehr begrenzt . Die Membran ist eine Kunststofffolie , auf der Leiterbahnen aufgebracht
  • , also etwa Alufolie ) und sehr empfindlichen Membran eine gewisse mechanische Stabilität . Diese Folie wird
  • stark erhöhte Atmungsaktivität , die durch eine dünnere Membran und ein spezielles Verfahren , das das Innenfutter
  • Sympatex-Membran , da im Gegensatz zu einer porösen Membran ( z.B. Gore-Tex und eVent ) keine Poren
Mond
  • und bleiben mit Hilfe der klebrigen , äußeren Membran am Boden haften . Die Fisch-Larven ernähren sich
  • vorhandenen , aber nur wenige Mikrometer dicken ) Membran , die normalerweise die Schleimhautepithelzellen von den darunterliegenden
  • eierlebendgebärend : Die mittelgroßen , lediglich von einer Membran umhüllten Eier verbleiben in der „ Gebärmutter “
  • Sensorschicht eine sehr dünne ( wenige Mikrometer ) Membran bleibt . Die größten Vorteile dieser Membrankonstruktion sind
Anatomie
  • Membrana
  • conicum
  • Ligamentum
  • Kehlkopfes
  • luftgefüllte
  • Höhe des Kehlkopfes geschaffen wird , indem die Membran ( Ligamentum conicum ) zwischen Ringknorpel und Schildknorpel
  • Gelenkaußenhaut ( Membrana fibrosa ) überzogen . Die Membran ist in Höhe des Fettkörpers in Richtung Gelenkhöhle
  • der Schwellkörper des Penis oder der sie umgebenden Membran ( Tunica albuginea ) bezeichnet . Zur Penisruptur
  • Retraktionstasche im Bereich der Pars flaccida ( Shrapnellsche Membran ) des Trommelfells im obersten Teil des Trommelfells
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK