Häufigste Wörter

Grafen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Graf
Genus Keine Daten
Worttrennung Gra-fen

Häufigkeit

Das Wort Grafen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 1260. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 62.07 mal vor.

1255. zusätzlich
1256. Organisation
1257. lebten
1258. Abschluss
1259. verließ
1260. Grafen
1261. Hand
1262. Verfahren
1263. schwer
1264. genommen
1265. Weise

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Grafen von
  • der Grafen
  • die Grafen
  • des Grafen
  • der Grafen von
  • die Grafen von
  • den Grafen
  • den Grafen von
  • dem Grafen
  • Die Grafen
  • des Grafen von
  • Die Grafen von
  • dem Grafen von
  • und die Grafen
  • und die Grafen von
  • an die Grafen
  • und den Grafen von

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɡʀaːfən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Gra-fen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Grafenstand
  • Grafenau
  • Freyung-Grafenau
  • Grafentitel
  • Grafenhauses
  • Grafenwöhr
  • Grafengeschlecht
  • Grafenberg
  • Grafenhaus
  • Grafeneck
  • Grafenstein
  • Grafenfamilie
  • Grafendorf
  • Grafengeschlechts
  • Grafenegg
  • Grafenrheinfeld
  • Ober-Grafendorf
  • Grafenhausen
  • Grafenkrone
  • Grafenort
  • Grafenfehde
  • Grafenauer
  • Grafenburg
  • Grafenrechte
  • Grafenried
  • Grafenberger
  • Grafenwürde
  • Grafenwörth
  • Grafenschlag
  • Grafenhäuser
  • Grafenwerth
  • Grafenwiesen
  • Grafentochter
  • Grafengeschlechtes
  • Grafenwald
  • Grafenkrieg
  • Grafenverein
  • Grafenhof
  • Grafenstandes
  • Grafenstaden
  • Grafenklasse
  • Kappel-Grafenhausen
  • Grafenvereins
  • Grafentitels
  • Grafensohn
  • Grafenlinie
  • Grafenamt
  • Zwiesel-Grafenau
  • Grafenschloss
  • Grafendahn
  • Grafensitz
  • Grafengeschlechter
  • Grafenpaar
  • Grafenreuth
  • Grafenbank
  • Düsseldorf-Grafenberg
  • Grafensulz
  • Grafeneder
  • Grafenbach
  • Grafenhorst
  • Straning-Grafenberg
  • Grafensteiner
  • Grafenmühle
  • Grafenau-Döffingen
  • Grafenwappen
  • Grafenbusch
  • Grafenkollegium
  • Grafengericht
  • Grafenschachen
  • Grafeneckart
  • Grafenstuhl
  • Grafengewalt
  • Grafengeschlechtern
  • Grafenbach-St
  • Grafenrain
  • Grafenwitwe
  • Grafenschlosses
  • Grafenstraße
  • Grafendiplom
  • Grafenwöhr-Formation
  • Grafen-Häuser
  • Grafenkapelle
  • Grafenfamilien
  • Grafenhäusern
  • Grafendynastie
  • Grafenpaares
  • Grafenhügel
  • Grafenbrüder
  • Grafenzeit
  • Grafenweg
  • Grafentraubach
  • Vize-Grafen
  • Grafenaschau
  • Grafenrechten
  • Grafenverbandes
  • Grafenaus
  • Grafenloge
  • Grafenstolz
  • Grafensitzes
  • Grafengaden
  • Grafenmatt
  • Grafensaal
  • Grafenschloß
  • Grafenkrieges
  • Grafenwarth
  • Grafentum
  • Grafenricht
  • Grafenweiden
  • Grafenwerther
  • Grafendorfer
  • Grafengasse
  • Grafenhofen
  • Schenken-Grafen
  • Grafenfeld
  • Grafenstadt
  • Grafensteig
  • Grafenbrück
  • Grafeneck-Prozess
  • Grafenweiler
  • Grafenkirchen
  • Grafenthal
  • Grafenmühl
  • Grafenbuch
  • Grafenbühl
  • Grafengrün
  • Grafenkollegiums
  • Grafenbrücker
  • Grafengerichts
  • Grafensöhne
  • Grafenegger
  • Grafengut
  • Grafengerichtsbarkeit
  • Grafenholz
  • Grafenbruch
  • Grafensohns
  • Grafenweiher
  • Grafenpalast
  • Grafen-Haeuser
  • Grafenbrüdern
  • Grafenehepaar
  • Grafenstandsbestätigung
  • Co-Grafen
  • Grafenbergtunnel
  • Grafenkönige
  • Grafensteinstraße
  • Grafenöd
  • Grafenhofer
  • Grafenhofes
  • Grafengruft
  • Grafenmühlenweg
  • Grafenherrschaft
  • Grafensundern
  • Grafentagen
  • Grafentag
  • Grafensee
  • Grafenamtes
  • Grafen-Titel
  • Pfaltz-Grafen
  • Grafenrolle
  • Grafenbann
  • Grafenhofs
  • Grafenstock
  • Grafenbrunn
  • Grafenhausener
  • Grafenbergalm
  • Grafenpaars
  • Grafenquelle
  • Grafenerhebungen
  • Grafenstandbilder
  • Grafenkronen
  • Grafenkreuz
  • Millennium-Grafen
  • Grafentöchter
  • Grafenleiten
  • Grafensteins
  • Grafenwöhrer
  • Grafeneckartbau
  • Grafen/Herz
  • Grafentums
  • Grafentage
  • Grafenhalde
  • Grafenmühlweiher
  • Grafenkinder
  • Grafenwalde
  • Grafensprung
  • Grafen-Stand
  • Grafenbrückschleuse
  • Grafeneku
  • Grafenbau
  • Grafenast
  • Grafenhut
  • Gleichen-Grafen
  • Grafentumba
  • Grafengeschlechte
  • Grafen-Senatoren
  • Grafenschlosse
  • Grafenrecht
  • Grafenbegängnis
  • Grafenau/W
  • Grafengruppe
  • Grafenflucht
  • Grafenhart
  • Grafenbergs
  • Grafenstube
  • Grafenmersch
  • Grafenscheuren
  • Grafenorter
  • Grafenstühlen
  • Grafenämter
  • Grafenmatte
  • Grafenhütte
  • Grafensystem
  • Grafennamen
  • Grafensöhnen
  • Grafenkriege
  • Grafenstandsdiploms
  • Grafenrieder
  • Erzbischof-Grafen
  • Grafensteigle
  • Grafenchronik
  • Grafenberg/W
  • Grafenbesitz
  • Grafenstühle
  • Grafenwitwen
  • Grafenbergbahn
  • Grafenwinkel
  • Grafentiteln
  • Grafenwälder
  • Grafendiploms
  • Grafenlinien
  • Grafenstande
  • Grafenstauer
  • Grafeneggsches
  • Thurgau-Grafen
  • Grafenverband
  • Grafengerichten
  • Grafenweinberg
  • Grafenturm
  • Grafenrang
  • Grafenschule
  • Grafenhause
  • Grafenkollegien
  • Grafenstandsdiplom
  • Grafensohnes
  • Grafenwappens
  • Grafendobrach
  • Grafeneiche
  • Grafen-Familie
  • Grafenstandbestätigung
  • Sülchgau-Grafen
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Alan Grafen

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • in der Schlossallee unter den alten Linden der Grafen von Walderdorff ein Frühschoppen mit Platzkonzert statt .
  • erbaut , kam später in den Besitz der Grafen von Walderdorff . Der zweieinhalb geschossige Bruchsteinbau mit
  • 18 . Jahrhundert errichteten die beiden letzten Hanauer Grafen hier das Schloss Philippsruhe . Nach dem Tod
  • . Auf dessen Spitze liegt ein Jagdschloss der Grafen von Erbach-Fürstenau . Unter diesem Berg verbindet der
Adelsgeschlecht
  • Weser . Mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Grafen von Hoya . Nach den Quellen bearbeitet von
  • erhielt . Auf der anderen Seite standen die Grafen von Hoya , die Stadt Münster , ein
  • zog er gegen Delmenhorst , konnte aber vom Grafen von Hoya zum Abzug überredet werden . Der
  • Die Burg Friedeburg allerdings konnte er gegen den Grafen Dietrich von Oldenburg nicht halten : Am 26
Adelsgeschlecht
  • 1941 . Hans Schwackenhofer : Die Reichserbmarschälle , Grafen und Herren von und zu Pappenheim . Zur
  • etwa Hans-Günter / Hansgünter . Siehe Gunther Die Grafen von Schwarzburg trugen über Jahrhunderte den Leitnamen Günther
  • . Johannes Mötsch : Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065-1437 , Teil 1-5 . Landesarchivverwaltung
  • , Johannes Mötsch : Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065-1437 . 5 Bände , Koblenz
Adelsgeschlecht
  • Jahrhunderts . Ihr Machteinfluss schwand zunehmend zugunsten der Grafen vom Wohldenberg , die für kurze Zeit zu
  • ostfriesischen Häuptlingsfamilien , in deren Nachfolge sich die Grafen und Fürsten sahen . Es zeigt ( von
  • ostfriesischen Häuptlingsfamilien , in deren Nachfolge sich die Grafen und Fürsten sahen . Es zeigt ( unheraldisch
  • Grafen und Fürsten von Ostfriesland enthält die chronologische Abfolge
Adelsgeschlecht
  • Grafschaften heraus , wovon die wichtigsten die der Grafen von Berg , der Grafen von der Mark
  • Grafschaft Mark . Sie waren eine Seitenlinie der Grafen von Berg bzw . von deren Ableger ,
  • an die Merenberger und zum Teil an die Grafen von Solms . Im nördlichen Gebiet der Grafschaft
  • Berg bzw . von deren Ableger , den Grafen von Altena-Berg . Die andere Seitenlinie der Grafen
Adelsgeschlecht
  • war vor 1800 Sitz einer geschlossenen Hofmark der Grafen von Leyden . Sie gehörte zum Kurfürstentum Bayern
  • Hofmark , gehörte von 1517 bis 1813 den Grafen von Lösch . Tandern war dagegen Sitz einer
  • . Der Ort war eine geschlossene Hofmark der Grafen von Seyboltsdorf , die von 1549 bis ins
  • Seefeld , die schließlich in den Besitz des Grafen von Toerring-Jettenbach gelangte . Im Zuge der Verwaltungsreformen
Adelsgeschlecht
  • Die Nippenburger waren zunächst als Dienstmannen dem einstigen Grafen von Asperg , einem Zweig der Pfalzgrafen von
  • im Münstertal . Im Jahr 1363 übernahmen die Grafen von Fürstenberg bei Donaueschingen die Herrschaft von den
  • Burgherren standen vermutlich in verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Grafen von Vaihingen und Löwenstein und ihr Besitz ging
  • und Seefelden . Im Jahr 1363 übernahmen die Grafen von Fürstenberg bei Donaueschingen die Herrschaft von den
Adelsgeschlecht
  • Schild “ , der auf das Wappen der Grafen von Hohnstein zurückgeht . In Ellrich befinden sich
  • gemietet werden . Das Wappen , das der Grafen von Kranichfeld entstammt , zeigt auf weißem (
  • dient als heraldisches Beizeichen der jüngeren Linie der Grafen von Zweibrücken . Während die Siegel der Walramiden
  • goldenen Sterne stammen aus dem Wappen der ehemaligen Grafen von Achalm . La Tessoualle , Frankreich ,
Adelsgeschlecht
  • Nebenlinien Broich und Styrum ) " und „ Grafen von Neuenahr “ , in : Werner Paravicini
  • ( Residenzenforschung 15 ) . Stephanie Marra : Grafen von Isenberg-Limburg ( Stammlinie Isenberg-Limburg , Nebenlinien Broich
  • Reich , Sigmaringen 2004 . Stephanie Marra : Grafen von Isenberg-Limburg ( Stammlinie Isenberg-Limburg , Nebenlinien Broich
  • 3-7995-4515-8 , S. 160-166 . Stephanie Marra : Grafen von Isenberg-Limburg ( Stammlinie Isenberg-Limburg , Nebenlinien Broich
Adelsgeschlecht
  • bezeichnet . Nach dem Tod des letzten Bogener Grafen fiel deren Herrschaftsgebiet 1242 an die Wittelsbacher .
  • unter der Herrschaft des Gaugrafen Eremfried . Die Grafen von Kessel lösten diese Herrschaft gegen 1082 bis
  • . Mit dem Aussterben der Babenberger und der Grafen von Bogen ( 1242 ) setzten sich die
  • Reich ) . Nach dem Aussterben der Sulzbacher Grafen 1188 gelangten Burg und Stadt über die weibliche
Adelsgeschlecht
  • zwischen Kleve und Kalkar . Hier gründeten die Grafen die Stifte Wissel und Bedburg . Seit 1117
  • Hattingen verbunden . Beide waren im Besitz des Grafen Friedrich von Altena , der sich seit 1217
  • Letmathe und die Herren auf Letmathe waren den Grafen von Limburg ( Lenne ) und den Grafen
  • Gummersbach , wozu auch Gimborn gehörte an den Grafen Everhard von der Mark . Im Jahre 1311
Adelsgeschlecht
  • unter Zurücklassung des Abts von Saint-Denis und des Grafen von Vermandois als Regenten , über Ungarn auf
  • des Kaisers und seiner Ritter herbeigeführt , die Grafen von Flandern , Dammartin und Salisbury wurden gefangen
  • Frau Rudolfs I. , zieht gegen den eigenmächtigen Grafen von Vermandois und erobert dessen Festung Château-Thierry .
  • Dauphin die Gefangennahme des mit den Engländern verbündeten Grafen Johann IV . von Armagnac . Nach weiteren
Adelsgeschlecht
  • von Trier . Für den jüngsten Sohn des Grafen Heinrich VI . ( nach anderer Zählart III
  • I. , im Jahr 955 der Titel eines Grafen von Westfalen verliehen . Sein Sohn Hermann I.
  • und Trier ) endet nach dem Tod des Grafen Dietrich VI . ( 1560-1593 ) . Der
  • Erzbistums Köln . Er war ein Sohn des Grafen Adolf II . von Berg ( * 1095
Adelsgeschlecht
  • der Oberhoheit der Zähringer , ab 1218 der Grafen von Kyburg befand . Anlässlich des Gümmenenkrieges wurde
  • . Seit 1396 wurde die Schirmvogtei von den Grafen von Toggenburg übernommen . 1468 erwarb die Fürstabtei
  • , kamen die beiden Dörfer 1367 an die Grafen von Nidau , 1375 als habsburgisches Lehen an
  • Bertholds V. wurden die Zähringer Besitzungen zwischen den Grafen von Kyburg und den Grafen von Urach aufgeteilt
Adelsgeschlecht
  • von Sayn genannt wird , jedoch erkannten die Grafen von Virneburg deren Lehnshoheit nicht mehr an .
  • Jahre 1455 , als das Dorf an die Grafen von Virneburg verkauft wurde . 1548 übernahm Kurtrier
  • Burg Virneburg , wo die Herren und späteren Grafen von Virneburg ansässig waren . Deren Besitz kam
  • Reichsgüter und Rechte durch König Albrecht an die Grafen von Sponheim für 500 Kölner Mark verpfändet .
Adelsgeschlecht
  • ( Wadtsacher ) zurück , der Vasall des Grafen Walram I. von Zweibrücken war . Der selbst
  • April 1352 freite König Karl IV . dem Grafen Walram II . die beiden Städte Zweibrücken und
  • werden Walram IV . von Limburg und andere Grafen vermutet . Ein Hinweis auf die Beteiligung Walrams
  • Nachfolger Rainald I. erhob gegen Adolf V. , Grafen von Berg , Ansprüche auf das Herzogtum Limburg
Adelsgeschlecht
  • 1807/08 gehörten Schloss und Grafschaft zum Besitz der Grafen von Bentheim-Tecklenburg . Im Jahre 1584 wurde die
  • verkauft , die ihn wiederum 1803 an die Grafen Colloredo Mansfeld weiter veräußerten . 1806 wurde Rieneck
  • Scheidt ) . Nach der homburgischen Schulordnung des Grafen Friedrich zu Sayn und Wittgenstein von 1698 mussten
  • der als Saarbrücker Stadthauptmann in den Diensten der Grafen von Nassau-Saarbrücken stand . 1637 starben die Liebensteiner
Adelsgeschlecht
  • vermählte sich Bolesław mit Salome , Tochter des Grafen Heinrich von Berg-Schelklingen . Aus dieser Ehe entstammten
  • Ehefrau Mechthild von Schwarzburg-Käfernburg , einer Tochter des Grafen Sizzo III . von Schwarzburg-Käfernburg . Er war
  • Meranien , war mit Elisabeth , Tochter des Grafen Albert III . von Tirol , verheiratet ;
  • die Heirat einer Tochter ( Agnes ) des Grafen Rudolf I. der Scheerer von Tübingen-Herrenberg mit Graf
Film
  • St. Pauls war wegen der Auseinandersetzungen mit den Grafen von Tirol zu unsicher geworden . Wo er
  • eines Försters , Pernett , arbeitet bei einem Grafen in Mähren . Es fällt ihm besonders die
  • gezogen wurde . Die Losungen im Sinne des Grafen von Zinzendorf : „ Losungen sind das ,
  • als Codex Wetmorii in der Privatbibliothek eines dänischen Grafen verwahrt wurde , signifikante Textähnlichkeiten mit dem späteren
Portugal
  • , die möglicherweise bereits von den Vorfahren des Grafen Asis und seiner Brüder gegründet worden war ,
  • setembristischen Kabinett . Bereits 1841 war mit dem Grafen von Bonfim die letzte wirklich setembristische Regierung gescheitert
  • Kommunen eingeschaltet ( 1020 ) , vertrieb die Grafen von Cinarca , rief die Barone zur Ordnung
  • Marine - und Außenministerium . Die Regierung des Grafen von Bonfim wird als die letzte setembristische Regierung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK