Häufigste Wörter

Zinnen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Zinne
Genus Keine Daten
Worttrennung Zin-nen

Häufigkeit

Das Wort Zinnen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 29201. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.85 mal vor.

29196. Effekten
29197. Ronny
29198. 1362
29199. 1080
29200. Doha
29201. Zinnen
29202. rezipiert
29203. Gesandte
29204. Seuche
29205. Drehort
29206. Dampfers

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • mit Zinnen
  • Zinnen und
  • Drei Zinnen
  • und Zinnen
  • die Zinnen
  • den Zinnen
  • drei Zinnen
  • mit Zinnen und
  • von Zinnen
  • Zinnen der
  • Zinnen versehen
  • Zinnen bekrönt
  • mit Zinnen versehen
  • Zinnen , die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʦɪnən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Zin-nen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Zinnenkranz
  • Zinnenmauer
  • Zinnenturm
  • Zinnentürmen
  • Zinnenschnitt
  • Zinnengiebel
  • Zinnendorf
  • Zinnenbekrönung
  • Zinnenberg
  • Zinnentürme
  • Zinnenbalken
  • Zinnenkrone
  • Zinnenschildhaupt
  • Zinnenabschluss
  • Zinnenburg
  • Zinnenschildfuß
  • Zinnengiebeln
  • Zinnenfries
  • Zinnentürmchen
  • Zinnenmauern
  • Zinnenkränzen
  • Zinnen-Verlag
  • Zinnenform
  • Zinnenkränze
  • Zinnenscharte
  • Zinnenfeh
  • Zinnenplattform
  • Zinnenaufsatz
  • Zinnendeckel
  • Zinnenplateau
  • Zinnenbrüstung
  • Zinnenkranzes
  • Zinnenaufsätzen
  • Zinnenförmig
  • Schwalbenschwanz-Zinnen
  • Zinnenrand
  • Zinnen/Tre
  • Zinnentor
  • Zinnendorfs
  • Zinnenplatte
  • Zinnengalerie
  • Zinnenbewehrung
  • Zinnendach
  • Zinnenschildfuss
  • Zinnenlied
  • Zinnenreihen
  • Zinnenband
  • Zinnenmauerwerk
  • Zinnenrundturm
  • Zinnenfenster
  • Zinnenturms
  • Zinnengiebelhaus
  • Zinnengeschoss
  • Zinnenabstand
  • Zinnenformen
  • Zinnendecksteine
  • Zinnenornamenten
  • Zinnengebirge
  • Zinnenfriesen
  • Zinnenliedes
  • Kalkstein-Zinnen
  • Zinnensparren
  • Zinnenroute
  • Zinnenwehr
  • Zinnenflanken
  • Zinnenteilung
  • Zinnenmauerkrone
  • Zinnenmuster
  • Zinnenattika
  • Zinnenplateaus
  • Zinnenfuß
  • Zinnenaufbau
  • Zinnenschnittteilung
  • Zeige 23 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Johann-Anton Zinnen

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Burg
  • Hexenturm genannten Bollwerksturm . Die heutige Gestalt mit Zinnen zeigt der Turm erst seit Renovierungsmaßnahmen am Ende
  • Nachbarschaft gebauten Franziskanerkloster übernommen . Die festungsartig wirkenden Zinnen sind zusammen mit den Maueraufsätzen des Kirchenschiffs eine
  • Zeit umgestaltet wurde . So stammt die mit Zinnen geschmückte Mauer aus dieser Zeit . Der Diemerstein
  • - eigentlich eintürmigen - Kirchenfassade entspricht . Die Zinnen sollen an die Burg als Vorgängerbau des Klosters
Burg
  • , ursprünglich als Wehrturm erbaut , mit abgerundeten Zinnen , gilt als weithin sichtbares Wahrzeichen der Gemeinde
  • Haube überragt wird ( Burgkirche ) . Die Zinnen symbolisieren die ehemalige Wehrmauer um den Herleshäuser Kirchhof
  • der Anlage ist der Römerturm . Der mit Zinnen bekrönte Turm war der Bergfried der alten Burg
  • mit einer schönen gotischen Ringmauer mit noch erhaltenen Zinnen umgeben . Die Burgkapelle und das neuere und
Burg
  • Aussichtsturm ; die Stützmauern der Terrasse waren mit Zinnen versehen , die den Eindruck unterstützten , dass
  • Oberhalb der Brustwehr war die Außenmauer vermutlich mit Zinnen besetzt . Der möglicherweise ursprünglich vorhandene , üblicherweise
  • die Herrschaft . Die Dachterrasse ist von mächtigen Zinnen umstanden . Der Zugang zum Turm und seinen
  • auf Öland . Die Ringmauer und die mit Zinnen versehene Brustwehr wurden nach der Art der zweiten
Quedlinburg
  • Ihn schmücken prächtige Holzbalkone und seitliche Türme mit Zinnen , über dem Portal prangt das Wappen des
  • Erdgeschoss reduziert . Dieser herabgesetzte Teil wurde mit Zinnen versehen , an die Ecken der Ostfassade wurden
  • Fenstern , daneben eine Turm mit Fenstern und Zinnen die an die Baldachine erinnern , die damals
  • Jahrhundert sind überkuppelte Zentralbauten . Einige haben von Zinnen bekrönte umlaufende Balkonbrüstungen mit Jali-Feldern darin , ebenso
Quedlinburg
  • , wurde die oberste Zone mit den sichtbaren Zinnen ergänzt . Heute ist der Turm wieder in
  • wie auch der Rest des Gebäudes , mit Zinnen bewehrt ist , um den Eindruck einer Burg
  • Sitz bewehren durften . Die ursprüngliche Form der Zinnen bestand aus quaderförmigem Mauerwerk mit nahezu ebenso breiten
  • Fenster . Das Dach war komplett mit arabischen Zinnen umgeben . Diese Merkmale belegen , dass Palmyra
Adelsgeschlecht
  • Eck gestellter , silberner Turm , mit fünf Zinnen bekrönt . Unterhalb der Zinnen , auf der
  • Torbau mit aufgeschlagenen , roten Torflügeln und drei Zinnen mit schwarzen Schießlöchern . In der durchbrochenen Toröffnung
  • aufgeschlagenen Torflügeln ; das gequaderte Obergeschoß mit drei Zinnen und zwei schwarz geöffneten Fenstern . Die Gemeindefarben
  • ein silbernes Haus mit fialenbesetzten Stufengiebeln und mit Zinnen über der gequaderten Traufseite vor blauem Dach ;
Adelsgeschlecht
  • , der eine goldene Mauerkrone mit drei sichtbaren Zinnen trägt und in welchem sich fünf goldene Adler
  • . Über diesem eine rote Mauerkrone mit sechs Zinnen , unter ihm ein blauer Schlüssel mit dem
  • auf einer goldenen und blauen Mauerkrone mit drei Zinnen , die ein Symbol der Stadt selbst ist
  • sowie drei nebeneinanderstehende Schießlöcher und drei rot bedachte Zinnen ; beiderseits des Turmes über dem Dreiberg ein
Adelsgeschlecht
  • : Ein Schild von Silber und Rot mit Zinnen geteilt . Oben ein schwarzer Dreizack aufrecht ,
  • | GemeindeFalkenfelsIn Silber über rotem Zinnenschildfuß mit drei Zinnen eine gestürzte schwarze Spitze , darin ein auffliegender
  • Rot und Gold schräg geteilten Turm mit fünf Zinnen ein sechsstrahliger Stern in verwechselten Farben ; über
  • Dreiberg in Blau eine silberne Mauer mit drei Zinnen ; diese überdeckt von einer schwarzen Tanne ,
Fluss
  • Weitere bekannte Gipfel oder Massive sind die Drei Zinnen , die Sella , der Rosengarten , der
  • Meraner Höhenwegs “ 2010 Im Banne der drei Zinnen Teil 1 " Faszinierende Bergtouren im Herzen der
  • bei Königstein oder die Bischofsmütze , die Drei Zinnen und die Vajolet-Türme in den Dolomiten , die
  • und Gipfel , unter anderem an den Drei Zinnen in den Dolomiten , in den USA im
Cottbus
  • das dritte Geschoss herumlaufenden , überdachten Wehrgang mit Zinnen miteinander verbunden . Dieser wird von vorkragenden Konsolen
  • Palas unter einem Pultdach hat gegen Osten vermauerte Zinnen und vereinzelt originale Lichtschlitze . Die regelmäßigen Fensterreihen
  • Toranlage , besitzt drei Geschosse und ist mit Zinnen versehen ; das Obergeschoss liegt auf Kragsteinen .
  • ein Rundbogenfries mit vorragenden Konsolen . Auf den Zinnen liegt ein niederes Pyramidendach . Der Turm ist
Heraldik
  • auf der rechten Seite einer langen , von Zinnen bekrönten Stadtmauer erhalten . Die Schlacht von Eben-Ezer
  • zu führen . Der Turm mit den drei Zinnen und zwei Fenstern symbolisiert die Liebenburg auf dem
  • Fenstern , und in der Höhe mit fünf Zinnen , in der untern vordern aber welche ebenfalls
  • genannt ) zwischen Konsolen , die Verteidiger durch Zinnen schützend , und in ihrem oberen Teil mit
Heraldik
  • : auch Kreuzschnitt , wenn Kreuze auf den Zinnen stehen Krücke : Heroldsbild Krückenkreuz : mit vier
  • Baumstämmen waagerecht/senkrecht dargestellt Astschnitt : geästet , schräggestellte Zinnen Attribut : typisches Erkennungszeichen für Personen , insbesondere
  • Zackenschnitt . Kleeblatt - , Eisenhut - , Zinnen - , Sägezahn - , Schuppen - ,
  • und Viecht . Die Mauer mit den zwei Zinnen im vorderen Feld ist vom Familienwappen der Grafen
Deutsches Kaiserreich
  • und Städten sind in den Kreisblenden unter den Zinnen zu sehen . Die alte Ratslaube als Verkündungslaube
  • dem Jahr 1900 sind erste Verwendungen der Drei Zinnen in der Werbung bekannt , bis heute wird
  • einst durchlöchertes , inzwischen zerfallendes und seitdem Drei Zinnen genanntes Muschelkalk-Felsgebilde auf Rutschmassen des Mittleren Muschelkalkes zur
  • - zusammen mit den nahen Kletterbergen der Drei Zinnen und anderen Dolomitengipfeln - zu einem vielfältigen Urlaubsgebiet
Bodensee
  • = dreigeschossiger Bau mit leicht geschweiftem Giebel und Zinnen , wohl 19 . Jahrhundert | Nummer =D
  • | Beschreibung = Gerstenannahme/Putzerei , viergeschossiger Flachdachbau mit Zinnen und Zelttürmchen , Fassade aus Sichtziegelmauerwerk 1910 |
  • | Beschreibung = dreigeschossiger Satteldachbau , Giebel mit Zinnen , wohl 19 . Jahrhundert ; mit Einfriedung
  • | Beschreibung = zweigeschossiger Satteldachbau , Giebel mit Zinnen , wohl Mitte 19 . Jahrhundert | Nummer
Berlin
  • Turm mit spitzem Dach hinter einer Mauer mit Zinnen . Der Turm stellt wahrscheinlich einen Kirchturm dar
  • die begehbaren Dachflächen des Turms , hinter den Zinnen . Der erhaltene Turm ist ein wunderbares Beispiel
  • Tor aus ästhetischen Gründen einen achteckigen Turm mit Zinnen und darüber liegender Dachkonstruktion . Nachdem ein Turm
  • worüber sich eine Plattform befindet , die durch Zinnen gekrönt wird . Das in Bruchsteinen ausgeführte Mauerwerk
Film
  • Geisterscheinung des Vaters . Als er auf die Zinnen steigt , sieht er den Geist seines Vaters
  • Tochter zurück - indem er sie von den Zinnen warf . Als das Mädchen zerschmettert am Boden
  • . Der Räuber stand währenddessen lachend auf den Zinnen und verlangte ein Lösegeld vom Vater . Für
  • als er im Kampf mit Batman von den Zinnen eines Schlosses das er als Versteck nutzt ,
Luxemburg
  • Originaltext : Michel Lentz , Musik : Johann-Anton Zinnen ) aus dem Jahre 1864 stellen die Nationalhymne
  • . Mit Karl Foerster : Blumen auf Europas Zinnen . Wort und Bild . 12 . Ausgabe
  • seit 1895 . Die Melodie stammt von Johann-Anton Zinnen ( 1864 ) , der Text von Michel
  • . Sorglose Segelfahrt durch die sieben Meere . Zinnen , Wien 1934 Irenäus Eibl-Eibesfeldt : Der Einbruch
Haute-Saône
  • und auf ihrer Oberseite die Form von gestuften Zinnen haben . Die Zacken werden jeweils von einer
  • ) . Auch kleine abgerundete Türmchen bzw . Zinnen , die aus einer gemeinsamen Basis herauswachsen sind
  • nahezu ebenso breiten Zwischenräumen . Die Oberseite der Zinnen sowie die Sohle der Scharten waren anfangs grundsätzlich
  • die Zinnen . Das Architekturmodell zeigt statt der Zinnen flach geneigte Pyramidendächer , vermutlich eine ältere Ausführung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK