Häufigste Wörter

Wehrgang

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Wehrgänge
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Wehr-gang
Nominativ der Wehrgang
die Wehrgänge
Dativ des Wehrganges
des Wehrgangs
der Wehrgänge
Genitiv dem Wehrgang
dem Wehrgange
den Wehrgängen
Akkusativ den Wehrgang
die Wehrgänge
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Wehrgang hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 39455. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.27 mal vor.

39450. Hügelgräber
39451. Blattstiele
39452. chronologischer
39453. Frechen
39454. Startformation
39455. Wehrgang
39456. Cosmic
39457. Bereiches
39458. Bunde
39459. Sanford
39460. Provider

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • mit Wehrgang
  • Wehrgang und
  • Wehrgang mit
  • den Wehrgang
  • einen Wehrgang
  • der Wehrgang
  • ein Wehrgang
  • Der Wehrgang
  • einem Wehrgang
  • und Wehrgang
  • mit Wehrgang und
  • Wehrgang der
  • hölzernen Wehrgang
  • Wehrgang , der
  • dem Wehrgang
  • Wehrgang auf
  • Wehrgang |

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈveːɐ̯ˌɡaŋ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Wehr-gang

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Wehrganges
  • Wehrgangkirche
  • Wehrgangkirchen
  • Wehrgang-Galerie
  • Wehrgangbrücke
  • Wehrgangabschnitte
  • Wehrgang-Zwinger
  • Wehrganghöhe

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Radebeul
  • auf der westlichen Angriffsseite sowie einen Vorhof mit Wehrgang und Brüstungen mit Schwalbenschwanzzinnen . Auf der Ostseite
  • beinhaltet Reste der ehemaligen Ringmauer und weist einen Wehrgang über spitzbogigen Arkaden auf . Dieser Gang zog
  • angelegte Treppe führt von hier aus in den Wehrgang . Der Wehrgang weist unter anderem quadratische Öffnungen
  • von hier aus in den Wehrgang . Der Wehrgang weist unter anderem quadratische Öffnungen im Außenmauerwerk auf
Radebeul
  • Der Ostflügel bestand ursprünglich aus einem schmalen zweistöckigen Wehrgang . Das untere Geschoss war mit Arkadenbögen geöffnet
  • Sein oberstes Geschoss besitzt an der Nordost-Fassade einen Wehrgang auf einer auskragenden Steinkonsole . Im Erdgeschoss des
  • dritte Obergeschoss aus Ziegeln besteht aus einem vorkragenden Wehrgang mit kleinen Eckwarten . Er ruht auf einem
  • Backstein . Das sechste Stockwerk besitzt einen umlaufenden Wehrgang mit Backsteinmauern , der auf Kragsteinen mit dazwischen
Burg
  • Lochtörle genannt . Oberhalb des Törchens ist der Wehrgang erhalten . Zusätzlich zu den Tortürmen war die
  • erkennbar . Der zwischen den Türmen zu sehende Wehrgang stellt heute den Korridor des noch vorhandenen Gebäudes
  • der Ark , ein mit dem Turm verbundener Wehrgang , der auf Pfeilern über den Leinpfad in
  • Über hölzerne Stiegen gelangte man auf einen umlaufenden Wehrgang . Nach einer Feststellung des Archäologen Sebastian Sommer
Burg
  • Turm im östlichen Burghof hat Ebhardt einen hölzernen Wehrgang rekonstruiert . Um die Hauptburg zieht sich eine
  • frühmittelalterlichen Ringwall integriert . Sie hatte einen hölzernen Wehrgang mit Ziegeldach . Die Gebäude im Burghof waren
  • eines Haupthauses , dem Errichten einer Ringmauer mit Wehrgang , dem Anlegen eines Wassergrabens mit Vorwall und
  • Westseite eine Rekonstruktion der noch erhaltenen Ringmauer samt Wehrgang und Schießscharten , das Herrenhaus wurde jedoch nicht
Mittelfranken
  • EW = | Bezeichnung = Hierzu Stadtmauer mit Wehrgang | Artikel = | Beschreibung = Stadtgraben mit
  • EW = | Bezeichnung = zugehörig Mauer und Wehrgang | Artikel = | Beschreibung = 14 .
  • EW = | Bezeichnung = Hierzu Stadtmauer mit Wehrgang | Artikel = | Beschreibung = 14 .
  • = | Bezeichnung = Rest der Klosterringmauer mit Wehrgang | Artikel = | Beschreibung = frühes 16
Mittelfranken
  • Beschreibung = Südwestliche Partie der Stadtmauer , mit Wehrgang , um 1470 . | Nummer =D -3
  • | Beschreibung = Zugehöriges Teilstück der Stadtmauer mit Wehrgang , um 1470 . | Nummer =D -3
  • Beschreibung = Mauerabschnitt der ehem . Stadtmauer mit Wehrgang , um 1400 . | Nummer =D -3
  • = | Beschreibung = Teilstück der Stadtmauer mit Wehrgang , um 1470 . | Nummer =D -3
Dresden
  • gestaltet , bis 1906 hatte er einen geschlossenen Wehrgang , heute eine offene Galerie . Der Turm
  • trug ehemals auf dem vorgekragten Steinkranz einen hölzernen Wehrgang , der nicht mehr erhalten ist . Von
  • um 1500 . Früher hatte diese Mauer einen Wehrgang , von dem heute noch die Mauerabsätzte erhalten
  • konnten . Zugänglich war der Lauenturm nur vom Wehrgang aus , die Tür an der Straße entstand
Fluss
  • 2 m breit , auf ihr verlief ein Wehrgang . Umgeben wurde die gesamte Burg von zwei
  • bildet ein leicht auskragender , mit Zinnen bewährter Wehrgang auf etwa 13 Metern Höhe . Dem nordöstlichen
  • in Hessen . Der Rundturm mit Steinhelm und Wehrgang war mit seiner Höhe von 27 Metern das
  • umgeben die Altstadt in trigonometrischer Form . Der Wehrgang , der noch auf einer Länge von 2600
Berlin
  • : ein Tor war ein rechteckiges Monumentaltor mit Wehrgang und halbbogenförmiger Durchfahrt , das andere sah leichter
  • stehende Tor war in früheren Jahren mit einem Wehrgang versehen . Das Tor hat eine große Durchfahrt
  • oberen Abschluss bildete ein - möglicherweise überdachter - Wehrgang . Vor der Mauer diente eine drei Meter
  • verlaufender Fries an der Westmauer trug ursprünglich einen Wehrgang , der bereits im 15 . Jahrhundert entfernt
Heraldik
  • reicher gegliedert . Über dem Torbogen führte der Wehrgang um den Turm herum , von dem noch
  • 16 . Jahrhunderts ihr heutiges Aussehen mit gedecktem Wehrgang über einem Rundbogenfries gegeben . Die Mauer konnte
  • und Innentor schließen den von einem spätgotisch dekorierten Wehrgang umgebenen Hof ein . Die zwischen dem 16
  • trägt einen Konsolenkranz für einen ehemaligen , hölzernen Wehrgang in halber Mauerhöhe . Im hochgotischen Torhof ,
Quedlinburg
  • ist heute noch durch das zugemauerte Zugangstürchen vom Wehrgang aus erkennbar Bollwerk am Löpsinger Tor . Zwischen
  • war wie die der Neustadt mit Zinnen und Wehrgang versehen . Den Hauptzugang zum Vyšehrad bildete im
  • . Zugänglich war der Turm nur über den Wehrgang entlang der Stadtmauer im ersten Stock . Dieser
  • ) Hurde : Nach außen auskragender meist hölzerner Wehrgang auf Burg - und Stadtmauern . Kampfblock :
Aachen
  • der Teilung der Stadt zeugt das über einen Wehrgang mit dem Meertor verbundene , 1392 erbaute Mitteltor
  • auf die drei Tortürme und fast der ganze Wehrgang niedergelegt . 1467 verkauften die Oettinger die Stadt
  • Hall in Baden-Württemberg . Die geschlossene Wehranlage mit Wehrgang wurde nach der Zerstörung durch die Reichsstadt Hall
  • verändert Stadtbefestigung : lange Abschnitte , teils mit Wehrgang , der vor 1315 begonnenen , 1689 teilzerstörten
Elsass
  • Dachform ist nicht mehr feststellbar ; ein umlaufender Wehrgang ist denkbar . Spuren eines Berings oder von
  • die Ringmauer , mit noch teilweise erhaltenem unterem Wehrgang , wieder zurück zur Torhalle . Hier lassen
  • aus einem Turm und einem Wehrgang . Der Wehrgang verbindet auch die beiden Stadtmauern und ihre Wehrgänge
  • seinen Mauern , Zinnen und Pechnasen sowie dem Wehrgang unterhalb des Dachansatzes ausgesprochen wehrhafte Züge . Am
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK