Häufigste Wörter

Rippen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Rippe
Genus Keine Daten
Worttrennung Rip-pen

Häufigkeit

Das Wort Rippen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 12559. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.08 mal vor.

12554. Phänomene
12555. Bundesbahn
12556. inszeniert
12557. Kirchengemeinden
12558. Darstellerin
12559. Rippen
12560. Inselgruppe
12561. Orts
12562. stehend
12563. Lucia
12564. Kapitalismus

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Rippen vorhanden
  • Rippen sind
  • Rippen vorhanden , die
  • Rippen vorhanden . Die
  • Rippen und
  • die Rippen
  • der Rippen
  • Die Rippen
  • den Rippen
  • Rippen , die
  • Rippen . Die
  • Rippen auf
  • Rippen vorhanden . Die darauf befindlichen
  • Die Rippen sind
  • gehöckerte Rippen vorhanden
  • Rippen sind in
  • gerundete Rippen vorhanden
  • stumpfe Rippen vorhanden
  • niedrige Rippen vorhanden
  • gehöckerte Rippen vorhanden . Die
  • gekerbte Rippen vorhanden
  • scharfkantige Rippen vorhanden
  • Rippen sind deutlich
  • der Rippen und
  • Rippen ,
  • Rippen vorhanden . Die darauf befindlichen Areolen
  • Rippen vorhanden , die bis
  • Rippen vorhanden , die gekerbt
  • Rippen vorhanden , die in
  • Rippen vorhanden . Die auf
  • und Rippen
  • Rippen . Der
  • gerundete Rippen vorhanden , die
  • gekerbte Rippen vorhanden . Die
  • stumpfe Rippen vorhanden , die
  • gewellte Rippen vorhanden
  • 13 Rippen vorhanden
  • 16 Rippen vorhanden

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʀɪpən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Rip-pen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Rip pen

Abgeleitete Wörter

  • Rippengewölbe
  • Rippenquallen
  • Rippenfellentzündung
  • Rippenbruch
  • Rippenbrüche
  • Rippenbogen
  • Rippengewölben
  • Rippenfarn
  • Rippenbögen
  • Rippenfell
  • Rippenqualle
  • Rippenweier
  • Rippenpaare
  • Rippenknorpel
  • Rippenknochen
  • Rippenverletzung
  • Rippenstück
  • Rippenkonstruktion
  • Rippenfells
  • Rippenwölbung
  • Rippenfraktur
  • Rippenbrüchen
  • Rippenmolch
  • Rippenfurchen
  • Rippenfrakturen
  • Rippenkuppel
  • Rippenstraßen
  • Rippengewölbes
  • Rippenplatte
  • Rippenkreuzgewölbe
  • Rippenmolche
  • Rippenfragmente
  • Rippenform
  • Rippenspreizer
  • Rippenbogens
  • Rippenstern
  • Rippenschilde
  • Rippennetz
  • Rippenpaar
  • Rippenansätze
  • Rippenpaaren
  • Rippenzisten
  • Rippenkorb
  • Rippensame
  • Rippenfarngewächse
  • Rippenprofil
  • Rippenansätzen
  • Rippenquerschnitt
  • Rippenprellung
  • Rippensterne
  • Rippenbiegung
  • Rippenzahl
  • Rippenserienfrakturen
  • Rippenbereich
  • Rippenformen
  • Rippenquallen-Art
  • Rippenbruches
  • Rippenknoten
  • Rippenkuppeln
  • Rippenplatten
  • Rippenspitze
  • Rippensternen
  • Rippenstraße
  • Rippendrüsen
  • Rippenteil
  • Rippenwerk
  • Rippenverletzungen
  • Rippenwirkungsgrad
  • Rippenfarnen
  • Rippenkühler
  • Rippenmuster
  • Rippenheber
  • Rippenziste
  • Rippenzwischenraum
  • Rippenenden
  • Rippenbraten
  • Rippenbänder
  • Rippenhöcker
  • Rippenspeer
  • Rippenkreuzungen
  • Rippenprofile
  • Rippen-Falterfisch
  • Rippenstücken
  • Rippenfortsätzen
  • Rippenfellentzündungen
  • Rippenheizkörper
  • Rippenhaltermuskel
  • Rippenrohre
  • Rippenrohrkessel
  • Rippenprellungen
  • Rippenhals
  • Rippennähe
  • Rippenrücken
  • Rippenstoß
  • Rippenfalten
  • Rippenknorpels
  • Rippenübertemperatur
  • Rippenfragmenten
  • Rippenstücke
  • Rippenansatz
  • Rippenbündel
  • Rippenschere
  • Rippenbruchs
  • Rippenfächer
  • Rippennetzgewölbe
  • Rippensystem
  • Rippenfortsätze
  • Rippenserienfraktur
  • Rippenstreckmetall
  • Rippendecke
  • Rippenspitzen
  • Rippenstahl
  • Rippenkompositionen
  • Rippenunterseite
  • Rippenköpfchen
  • Rippentypen
  • Rippen-Gewölbe
  • Rippenschnittpunkten
  • Rippenverzierung
  • Rippenbauweise
  • Rippenoberseite
  • Rippenfellkrebs
  • Rippenzwischenräume
  • Rippenkanten
  • Rippenende
  • Duralumin-Rippen
  • Rippenflächen
  • Rippenrohr
  • Rippenzwickel
  • Rippenpaars
  • Rippenknorpeln
  • Rippenwulste
  • Rippenbasis
  • Rippenendungen
  • Rippenhälse
  • Rippenkörper
  • Rippennetze
  • Rippenseiten
  • Rippenfragment
  • Rippennetzes
  • Rippenbuckel
  • Rippendichte
  • Rippenentfernung
  • Rippenanteil
  • Rippenusuren
  • Rippenschale
  • Rippenkorbes
  • Rippensperrer
  • Rippenbildung
  • Rippenanfänger
  • Rippenquerschnitte
  • Rippenkonsole
  • Rippenprofilen
  • Rippensterngewölbe
  • Rippenfigurationen
  • Rippenabstand
  • Rippenfleisch
  • CD-Rippen
  • Rippenkontraktor
  • Rippenwinkel
  • Rippenkonsolen
  • Rippendicke
  • Rippenquallenart
  • Rippenstrukturen
  • Zeige 114 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • ‘ ab und verweist auf die Höcker der Rippen . Echinopsis obrepanda wächst meist einzeln und bildet
  • ‚ griech . pleuron Rippe ; mit buckeligen Rippen ‘ . Gymnocalycium hybopleurum ist in Paraguay verbreitet
  • Wesentlichen in der Wuchshöhe und der Anzahl der Rippen unterschieden : Uebelmannia pectinifera subsp . pectinifera Uebelmannia
  • dünn ‘ ab und verweist auf die dünnen Rippen der Pflanzen . Die Arten der Gattung Leptocereus
Gattung
  • und besteht aus vielen Warzen sowie ziemlich breiten Rippen , die mehrheitlich netzartig zu einem unvollständigen bis
  • wenigen Warzen sowie aus recht breiten und regelmäßigen Rippen , die teilweise netzartig verbunden sind . Es
  • und besteht aus wenigen einzelnen Warzen sowie aus Rippen , die mehrheitlich netzartig verbunden sind . Die
  • hoch und besteht aus einzelnen Warzen sowie aus Rippen , die fast vollständig netzig miteinander verbunden sind
Gattung
  • bis 13 Zentimeter . Die neun bis elf Rippen sind etwas gekerbt . Die braunen Dornen sind
  • . Es sind fünf bis sieben stark gekerbte Rippen vorhanden . Die ausdauernden hellbraunen Dornen sind bis
  • von 13 Zentimeter . Die bis zu zwölf Rippen sind nicht gekerbt . Die nadeligen , grauen
  • . Es sind 18 bis 27 leicht gehöckerte Rippen vorhanden . Die gelblichen bis strohfarbenen Dornen stehen
Gattung
  • 3 Zentimeter erreichen . Die etwa zwölf auffälligen Rippen sind nicht tief gefurcht . Die meist sieben
  • 8 Zentimeter auf . Es sind vier gekerbte Rippen vorhanden , die mehr oder weniger deutlich in
  • bis 80 Zentimeter . Es sind zwölf gerade Rippen vorhanden , die leicht wellig sind . Die
  • 12 bis 15 Zentimeter . Es sind elf Rippen vorhanden , die wenig gewellt sind . Der
Gattung
  • Studie behauptet , dass Eunotosaurus abgeleitete Merkmale der Rippen und der Rückenwirbel mit den frühesten Schildkröten teilte
  • Chelonia , wobei er anmerkte , dass seine Rippen intermediär sowohl zu denen der Schildkröten als auch
  • aus Geweihstücken ( Karibu , Elch ) oder Rippen ( Wal , Bison ) und einem Sehnenbelag
  • bei Säugetieren nur an den Brustwirbeln - die Rippen ansetzen . Bei manchen Fischen und den Landwirbeltieren
Gattung
  • aufrecht überragt wird . Die 8 bis 9 Rippen sind im Scheitel sehr scharf getrennt und gerade
  • bevor sich allmählich Sichelrippen bilden . Die gerundeten Rippen zeigen zum Außenbug hin eine keulenartige Verdickung .
  • die Rippen getrennt , die Furchen zwischen benachbarten Rippen sind gerade oder fast gerade . In der
  • , fiederförmig stehende Rippen . Entlang der abaxialen Rippen reißen sie zu einem Achtel bis Drittel der
Gattung
  • purpurfarben bis schwarzen Achänen besitzen eine oder mehrere Rippen auf jeder Seite und münden in eine oft
  • darauf scheint . Die Früchte sind Achänen ohne Rippen , mit einem Pappus , der aus zwei
  • gelb . Die Achänen besitzen am Rand zwei Rippen und meist keinen Pappus . Ihren Verbreitungsschwerpunkt haben
  • ungefähr 6 Millimeter groß und hat keine hervorstehenden Rippen . Die Blüten sind vormännliche „ Nektar führende
Deutsches Kaiserreich
  • dunkelmagentafarben sind . Ihre 8 bis 10 niedrigen Rippen sind gerundet und besitzen keine Höcker . Aus
  • gegliedert . Die stark ausgeprägten 3 bis 16 Rippen haben große Areolen aus denen für gewöhnlich kräftige
  • stark knollige Wurzel . Die 13 bis 23 Rippen sind niedrig und in Höcker gegliedert . Die
  • und besitzen Faserwurzeln . Die 14 bis 16 Rippen sind deutlich in Höcker gegliedert . Es sind
Deutsches Kaiserreich
  • ) . Es sind zwölf bis 14 stumpfe Rippen vorhanden , die leicht gekerbt sind . Die
  • . Es sind sieben bis neun leicht gerundete Rippen vorhanden , die nicht gekerbt sind . Die
  • auf . Es sind sieben bis zehn stumpfe Rippen vorhanden , die gekerbt sind . Die auf
  • auf . Es sind acht bis zehn gerundete Rippen vorhanden , die nicht gekerbt sind . Die
Deutsches Kaiserreich
  • . Es sind 18 bis 22 quer gefurchte Rippen vorhanden . Aus den darauf befindlichen weißen Areolen
  • . Es sind 12 bis 16 quer gefurchte Rippen vorhanden . Die darauf befindlichen Areolen stehen bis
  • Bedornung verhüllt . Es sind 25 bis 30 Rippen vorhanden . Die darauf befindlichen Areolen stehen eng
  • aus verzweigt . Es sind 18 bis 25 Rippen vorhanden auf denen sich eng beieinander stehende Areolen
Deutsches Kaiserreich
  • 9 Zentimetern auf . Es sind bis 22 Rippen vorhanden . Die 3 bis 5 Millimeter voneinander
  • erreichen . Es sind 15 bis 21 deutliche Rippen vorhanden , die in 6 bis 12 Millimeter
  • Meter erreichen . Es sind 13 bis 16 Rippen vorhanden , die 5 bis 8 Millimeter hoch
  • Zentimetern erreichen . Es sind 17 bis 21 Rippen vorhanden , die deutlich in etwa 6 Millimeter
Puy-de-Dôme
  • Die Gewölbezone mit toskanischen Kapitellen und den reliefierten Rippen zeigt jedoch die Übersetzung eines gotischen Raumkonzepts in
  • versehene Kirche zweischiffig und vierjochig . Pfeiler und Rippen sind mit Fugenmalerei versehen , die Schlusssteine sind
  • östliche Kreuzgang hat ein Rundgewölbe mit tief herabziehenden Rippen und viereckigen Schlusssteinen mit floralen Mustern . Mit
  • Den Langchor deckt ebenfalls ein Kreuzrippengewölbe . Die Rippen sind als Rundstäbe ausgebildet und farbig betont ,
Programmiersprache
  • Brustbeines
  • verbunden
  • Ornamentbändern
  • Kopierschutz-Mechanismen
  • sternale
  • , wird die Rippenatmung mit beeinträchtigt . Die Rippen und deren Ursprünge werden bei der Inspiration angehoben
  • von 60 % des Stabdurchmessers . Durch die Rippen wird eine lokale Verzahnung zwischen dem Beton und
  • Sandsteinschicht durch lokale Aufwölbungen eines Salzdoms in parallele Rippen gebrochen . Unter den Bedingungen einer Wüste auf
  • Die Schulteransätze der kleinen Ösenhenkel können durch kleine Rippen erweitert werden , sodass sie Schwalbenschwanzhenkel bilden ,
Bergbau
  • zur Vergrößerung der Heizfläche und der Heizwirkung mit Rippen versehen . Das Brennmaterial wird durch die Öffnung
  • aufnehmen . In die Außenhülle des Daches sind Rippen eingearbeitet , die den gleichmäßigen und langsamen Abfluss
  • bliesen Kühlluft von unten nach oben an den Rippen vorbei durch den Schacht . Die Lokomotiven 14264
  • tragende Außenhaut entfallen die Gewichte der Stützelemente wie Rippen , Stringer , Spanten und Holme . Bis
Berlin
  • . Er zeigt ein schönes Gewölbe aus unprofilierten Rippen , die - ohne zwischengeschaltete Kapitelle - aus
  • Das Gewölbe Die Gewölbe der Renaissance haben keine Rippen . Sie bestehen aus Halbkugeln oder Kugelsegmenten ,
  • die Kappen nicht gefüllt , sondern zusätzlich freistehende Rippen ( " Luftrippen " ) als Maßwerk vor
  • wurden die Wand - und Gewölbeflächen sowie die Rippen , Dienste und Schlußsteine mit zartem Stuck versehen
Film
  • Corineus ringen sollte . Gogmagog brach Corineus drei Rippen , aber dann schleppte ihn dieser an die
  • Beate ins Herz , der andere streifte seine Rippen . Die Beamten öffneten die Zimmertüre nicht ,
  • ihn unter sich , Pollard brach sich einige Rippen und einen Arm . Noch während der Genesungsphase
  • Tage vor diesem Flug hatte er sich zwei Rippen bei einem nächtlichen Ausritt mit seiner Frau gebrochen
Medizin
  • Brustkorbs
  • intercostales
  • Brustkorb
  • Brustbeins
  • interni
  • oder den Brustraum in Form einer Hebung der Rippen bzw . leichter Vorwölbung des Bauches . Für
  • Haut im Bereich des Brustbeins oder zwischen den Rippen , Nasenflügeln und Stöhnen beim Ausatmen . Dabei
  • Brustkorb Besonderheiten bei der Anzahl und Breite der Rippen überzählige ( akzessorische ) Brustwarzen ( Mamillen )
  • also im Brustkorb zwischen der Lunge und den Rippen , strenger genommen zwischen Lungenfell ( Pleura visceralis
Anatomie
  • Fragmente des Schulterblatts , des Brustbeins und mehrerer Rippen , Fragmente beider Oberarmknochen , beider Speichen und
  • , der Wirbel und des Kreuzbeins , der Rippen , der Schulterblätter und der Schlüsselbeine . Die
  • Fragmente der Wirbel und des Kreuzbeins , der Rippen , der Schulterblätter , der Schlüsselbeine und des
  • und Schwanzwirbel , trägt ein Rippenpaar . Die Rippen sind über ein Gelenk mit den Wirbeln verbunden
Art
  • später rötlichgelb und zeigt schwach gewellte , genetzte Rippen . Die Raupen haben eine purpurbraune Farbe ,
  • . Die blass gelblichen Eier sind mit vielen Rippen versehen und werden recht willkürlich einzeln an den
  • . Die Mittel - und Seitenfelder haben kräftige Rippen . Die Farbe ist gelbbraun bis olvigrün manchmal
  • , an der Unterseite abgeflacht und mit vielen Rippen versehen . Erwachsene Raupen variieren in ihrer Färbung
Kaliningrad
  • zu Ende des 18 . Jahrhunderts zum Gut Rippen ( Sowchosnoje ) . Der Kammerherr Carl Friedrich
  • ) , die ihren Sitz in Sowchosnoje ( Rippen ) hat . Zu ihr gehören 25 jeweils
  • Rippen ) ist ein Dorf im Südwesten der russischen
  • Gut Juckstein Landkreis Tilsit-Ragnit . Käufer des Gutes Rippen , das immerhin 1013 Hektar umfasste , war
Software
  • Freeware-Software , ein CD-Ripper , zum Auslesen ( Rippen ) von Audio-CDs , ein Vorgang der auch
  • Copy , ein fortgeschrittenes Programmpaket für das sichere Rippen von ( Musik - ) CDs , kann
  • Audio-Ausgang der Soundkarte . Für das Aufzeichnen ( Rippen ) von gestreamten Inhalten werden freie und kommerzielle
  • CD - und DVD-Formate . Zusätzlich ist das Rippen von Audio-CDs und das Betrachten von Videos in
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK