Häufigste Wörter

bekrönt

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort bekrönt hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 18812. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.17 mal vor.

18807. ausgebreitet
18808. D-Dur
18809. Raumflug
18810. Hub
18811. aufsteigen
18812. bekrönt
18813. Antoni
18814. Bandes
18815. kennzeichnet
18816. Obrigkeit
18817. Oliveira

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • bekrönt wird
  • bekrönt . Die
  • bekrönt von
  • bekrönt . Der
  • Kreuz bekrönt
  • bekrönt ist
  • bekrönt . Das
  • Laterne bekrönt
  • Dachreiter bekrönt
  • bekrönt . Im
  • Spitzhelm bekrönt
  • bekrönt sind
  • bekrönt . An
  • bekrönt von einem
  • bekrönt werden
  • bekrönt wird . Die
  • bekrönt , der
  • bekrönt , die
  • wird bekrönt von
  • Haube bekrönt
  • Zwiebelhelm bekrönt
  • Dreiecksgiebel bekrönt
  • bekrönt . An der
  • bekrönt von einer
  • Spitzgiebelhelm bekrönt
  • Zwiebelhaube bekrönt
  • bekrönt wird . Das
  • bekrönt wird . Der
  • Kreuz bekrönt wird
  • wird bekrönt von einem
  • Pyramidenhelm bekrönt

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • bekrönte
  • bekrönten
  • bekrönter
  • zinnenbekrönten
  • bekröntes
  • bekröntem
  • zinnenbekröntem
  • zinnenbekrönter
  • goldbekrönter
  • giebelbekrönten
  • zinnenbekröntes
  • vasenbekrönten
  • laternenbekrönter
  • goldbekrönten
  • kugelbekrönten
  • giebelbekröntem
  • baldachinbekrönter
  • haubenbekröntem
  • kuppelbekrönten
  • laternenbekrönten
  • zwiebelbekrönten
  • haubenbekrönten
  • unbekrönten
  • kreuzbekrönten
  • kuppelbekrönter
  • goldbekröntem
  • vasenbekrönter
  • rotbekrönten
  • turmbekröntem
  • muschelbekrönten
  • kreuzbekrönter
  • zinnenbekrönt
  • halsbekrönt
  • unbekrönt
  • fialenbekrönten
  • giebelbekröntes
  • adlerbekrönter
  • baldachinbekrönten
  • rotbekrönter
  • turmbekrönten
  • rotbekrönt
  • zwiebelhaubenbekröntem
  • zwiebelbekrönter
  • zwiebelbekröntem
  • helmbekröntes
  • türmchenbekrönten
  • giebelbekrönt
  • kugelbekrönter
  • vasenbekröntem
  • vasenbekröntes
  • giebelbekrönter
  • figurenbekrönten
  • spitzhelmbekröntem
  • Zeige 3 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Radebeul
  • , die von einer Wetterfahne mit dem Firmensymbol bekrönt wird , dient als Bedeutungsträger für das Fabrikantenhaus
  • wird von einem Schwan als Symbol des Luthertums bekrönt . In den schlicht gestalteten Innenraum ist eine
  • Dieser war ursprünglich von einem kunstvoll geschwungenen Kupferhelm bekrönt . Da sich an die Kirche selbst an
  • mit profilierten Gesimskränzen ab , die durch Aufsätze bekrönt werden . Die heutige Disposition lautet : Eine
Radebeul
  • , die von einem Steildach ( Kornboden ) bekrönt wurden . Im Inneren lag in jedem Stockwerk
  • als sichtbares Fachwerk konstruiert und mit einigen Türmchen bekrönt , die Putzfelder der Fassaden in Rosa gefasst
  • aus dem Baukörper hervortritt und von einem Giebel bekrönt wird , das funktionale Verbindungselement zwischen dem Inneren
  • der Häuser ist das Treppenhaus mit einem Spitzgiebel bekrönt , der Rest hingegen ist ohne Spitzgiebel ,
Radebeul
  • ein viereckiger Dachreiter , der von einer Haube bekrönt wird . Er ist ebenso wie der Giebel
  • der Südecke , der von einem geschweiften Spitzdach bekrönt wird . Dieser stammt , ebenso wie die
  • Eckrisaliten . Der Zentralbau wird von einer Laterne bekrönt . Über dem Eingangsportal befindet sich ein Wappenschild
  • Sie wird von einem geschweiften Giebel mit Dachreiter bekrönt , der eine Kuppel vortäuschen sollte . Dieser
Radebeul
  • Pfeilern abgeschlossen die von Satteldächern mit doppelten Fialen bekrönt sind . Im oberen Bereich des Giebeldreiecks ist
  • der von zwei großen Rundbogenöffnungen durchbrochen ist , bekrönt die Westfassade . Diese besitzt ein von Säulen
  • Gesimse gegliedert . Kräftige Eckpfeiler sind durch Fialen bekrönt . Ursprünglich befand sich über dem Eingang ein
  • Dachgeschoss . Deren Rundgiebel sind von kleinen Nischen bekrönt , die beidseitig von mehreren Strebebögen gestützt werden
Radebeul
  • durch Horizontalverdachungen im Obergeschoss und Dreiecksgiebelverdachungen im Erdgeschoss bekrönt . Der glatt verputzte Bau wird durch Gesimse
  • Mittig wird es von einem Zwerchhaus mit Ladeluke bekrönt . Die Fassade des Gebäudes ist reich geschmückt
  • die Zwillingsfenster im Eckrisalit durch besonders aufwendige Verdachungen bekrönt werden . Das historistische Wohn - und Geschäftshaus
  • hervorgehobenen Mittelrisalit geprägt , der von einem Giebel bekrönt wird . Die Fassade ist reich gegliedert .
Quedlinburg
  • oder Bürgerturm . Er war einst von Zinnen bekrönt , die im 15 . Jahrhundert zu Schießscharten
  • viereckigen ummauerten Kern , der von vier Türmen bekrönt wird . Ausgehend vom Bergfried der frühen Anjou-Herrschaft
  • der Westseite des Gebäudes , der mit Zinnen bekrönt ist . Bis zum Bau dieses , im
  • dominante Hauptturm von 1861 ist mit sogenannten Pfefferbüchsen-Ecktürmchen bekrönt , liegt dem Westtrakt vorgelagert gegen den Schlosshof
Quedlinburg
  • rundbogige Schallarkaden und wird durch eine offene Laterne bekrönt . Die ältere Glocke wurde um 1300 gegossen
  • besitzt zweiteilige Maßwerkfenster und wird von einem Spitzhelm bekrönt . Die Glocken wurden 1640 von Georg Seiser
  • , rundbogige Schallfenster und wird von einem Giebelspitzhelm bekrönt . Die Glocke wurde 1819 von Mathias Gollner
  • besitzt profilierte Schallöffnungen und wird von einem Pyramidendach bekrönt . Eine Glocke goß 1620 Heinrich Reinhard ,
Quedlinburg
  • Der Turm wird von einer Zwiebelhaube mit Laterne bekrönt . An der Nordseite des Chors befindet sich
  • im Glockengeschoss Biforienfenster und wird von einem Spitzgiebelhelm bekrönt . Westlich des Turmes ist eine gotische Kapelle
  • rundbogige Doppelschallfenster und ist mit einem gotischen Spitzhelm bekrönt . Nördlich des Turmes befinden sich eine ehemalige
  • Joch wird von einem Dachreiter mit einem Zwiebelhelm bekrönt . An der Ostseite der Kirche befindet sich
Heraldik
  • ragen lang gestreckte Obelisken in den Himmel , bekrönt mit Kugeln , aus denen Flammen schlagen und
  • wird von einem vierseitigen , sehr spitzen Helm bekrönt . Im Inneren streckt sich ein kassettiertes ,
  • ist . Wegen der damals erfolgten Turmaufstockung , bekrönt von fünf großen Zinnen auf der gerundeten Seite
  • ab . Die Spitze des kegelförmigen Dachs wird bekrönt von einer Art doppelten Knauf und einem grazilen
Heraldik
  • halbkreisförmigen Nische , die von einer großen Muschel bekrönt wird , gekleidet als Himmelskönigin mit Sternenkranz ,
  • Segmentbogentor findet sich ein Spruchband mit Stuckornamenten , bekrönt von der vergoldeten Darstellung des Auges Gottes und
  • dessen Rippen sich zu einem Akanthusbusch beugen , bekrönt . Im Himmelsgewölbe steht eine Figur des Gottvater
  • vergoldeten Strahlenkranz als Symbol für das Auge Gottes bekrönt , seitlich daneben sind zwei Schmuckvasen angeordnet .
Heraldik
  • sind oft mit einem Ritter oder antiken Krieger bekrönt , in der Spätzeit mit einer zivilen Figur
  • Der Kanzeldeckel wird von einer Figur des Michael bekrönt , er besiegt den gehörnten Teufel ; in
  • magisches Juwel zu sein , das den Gehstock bekrönt , den er immerzu mit sich herumträgt .
  • abgeschlossen wird . Er wird von einem Schwan bekrönt , dessen kleine Weltenkrone am Schwanenhals dankbar an
Aschaffenburg
  • Schalldeckel wird von der Skulptur des Erzengels Michael bekrönt , der Rand ist mit Puttenköpfen besetzt .
  • und wird mit der Figur des Evangelisten Markus bekrönt . Der Altar ist ein marmorierter Holzaufbau und
  • Lanze des Erzengels Michael , der den Schalldeckel bekrönt , wurden ergänzt . Der sehr farbenfreudige Farbfassung
  • Georg . Der Tabernakel wird vom Lamm Gottes bekrönt . Der Flügelaltar an der Nordwand aus dem
Cottbus
  • Turm im nördlichen Chorwinkel wird von einem Pyramidenhelm bekrönt . Über dem dreijochigen , spätgotischen Langhaus ruht
  • spitzbogigen Schallfenstern . Der Turm von einem Spitzgiebelhelm bekrönt . 1839 wurde an der Westfassade des Langhauses
  • hat rundbogige Schallfenster und wird von einem Zwiebelhelm bekrönt . Das im Kern romanische Langhaus und der
  • Glockengeschoß spitzbogige Zwillingsfenster und wird von einem Spitzhelm bekrönt . Im Norden ist eine barocke Sakristei angebaut
Adelsgeschlecht
  • aufgesetzt , dargestellt . Der Heraldiker blasoniert dann bekrönt oder behelmt . Vögeln mit schlangen Hälsen (
  • auf naturfarbenen Keulen gestützten Männern , umrahmt und bekrönt von Eichenblättern . Quelle : , S. 75
  • Das Biss wird von einem Boschen aus Hahnenfedern bekrönt , kombiniert mit nur einem Fuchsschwanz . Die
  • , der Helm wird von einer grünen Mauerkrone bekrönt , über der ein hell - und ein
Puy-de-Dôme
  • Scheidewände . Sie werden von " Kapitellen " bekrönt die einen oberen Umriss eines Quadrates aufweisen ,
  • Stück Wandfläche , das von fünf kantigen Zinnen bekrönt wird , dessen Zwischenräume etwas schmaler sind als
  • nach innen gerundete Nischen die von spitzen Dächern bekrönt sind und kunstvoll dekoriert sind . In diesen
  • Menschenköpfen , die mit einem hohen pflanzlichen Dekor bekrönt sind . Die Gewölbezwickel und Schilde sind glatt
Puy-de-Dôme
  • Säulen werden von phantasievollen korinthischen Kapitellen mit Erotendarstellungen bekrönt und tragen ein Gebälk aus Faszienarchitrav und Fries
  • auf attischen Basen und werden von korinthischen Kapitellen bekrönt . Basen und Kapitelle bestehen aus weißem Marmor
  • Die Säulen der Vorhalle waren von korinthischen Kapitellen bekrönt . Einzelne Teile des Giebeldreiecks wurden in der
  • nur Halbsäulen , zur Bedeutungssteigerung von korinthischen Kapitellen bekrönt , gliedern den Raum . Eine Frühform dieser
Niederbayern
  • mit einer hohen , dreifach abgesetzten achtseitigen Barockhelm bekrönt . Er wurde im 19 . Jahrhundert verstärkt
  • aus dem 18 . Jahrhundert mit abschließender Laterne bekrönt und sein Dachrand mit einem ringsherum reichenden Klötzchenfries
  • einem neugotischen im oberen Bereich . Es wird bekrönt von einer hoch aufsteigenden Kuppel mit einer Laterne
  • eine viereckige Laterne , die von einem Pinienzapfen bekrönt wurde . Außerdem wurde sie durch einen Radabweiser
Niederbayern
  • Mitte den massiven Unterbau eines Kirchturms erkennen ; bekrönt wurde dieser Vorbau allerdings nur von einem Dachreiter
  • in den Giebelfeldern und wird von einem Nadelhelm bekrönt . Der Sakristeianbau westlich des Turmes wurde wohl
  • von einem Walmdach , das von einem Dachreiter bekrönt wird . Die Grundsubstanz des Bauwerks stammt wahrscheinlich
  • Turm an der Langhaussüdseite wird von einem Pyramidenhelm bekrönt . Das Langhaus wurde 1945/1946 zu einem weiträumigen
Unterfranken
  • Beschreibung = Kriegerdenkmal , Sockel mit Inschrifttafeln , bekrönt von Marienfigur , 1922 . | Nummer =D
  • = Dorfbrunnen aus Gusseisen , Schaft mit Adler bekrönt , bez . 1899 . | Nummer =D
  • | Beschreibung = mit Kruzifix und Marienkrönung , bekrönt mit Eisenkreuz , bez . 1795 | Nummer
  • Obelisk mit Reliefs und Inschriften , von Kriegerhelm bekrönt , bez . 1907 | Nummer =D -6
Bildhauer
  • und Augustus , die Giebel waren mit Palmetten bekrönt . Allerdings lässt die schematische Münzdarstellung keine weiteren
  • als Kirchenfassade . Die Flanken der Fassade werden bekrönt durch plastisch umgesetzte Elemente aus dem Familienwappen von
  • des Giebels , der von drei antikisierenden Vasen bekrönt wird . Über Gesamtansichten von topographischem Anspruch hinausgehende
  • der Renaissance angedeutet wird . Diese Form , bekrönt mit einer antikisierenden Palmette , wiederholt sich an
Dresden
  • von Krabben besetzt und wird von einer Kreuzblume bekrönt . Links neben dem Sakramentshäuschen sind an der
  • und ist von Wimpergen , Krabben und Fialen bekrönt . Auf dem Rahmen ist der Name des
  • einem Wimperg , mit einer eingeschriebenen Rosette , bekrönt . Die Nordvorhalle und die sich anschließende Sakristei
  • . Die beiden niedrigen Flachfelder werden von Löwen bekrönt . Ein am überhöhten Mittelturm spiegelbildlich angebrachtes Monogramm
Oberbayern
  • Der romanische Westturm ist mit einem hohen Knickhelm bekrönt , er wurde nach einer Bezeichnung von 1738
  • erbaut . Ihr Zwiebelturm wird von einer Laterne bekrönt . Die Ausstattung stammt größtenteils aus dem 18
  • war 1720 der Turm mit einem barocken Zwiebeldach bekrönt worden , das bis zum Zweiten Weltkrieg bestand
  • , der Turm ist mit einer barocken Haube bekrönt . Im September 1796 wurde die Kirche vom
Ortsname
  • mit Darstellungen von wichtigen Menschen aus der Kirchengeschichte bekrönt , die der Bildhauer Heinrich Gerhard Bücker schnitzte
  • dem Industriellen Fritz Selve gestiftet . Er wird bekrönt von einer etwa lebensgroßen Bronzefigur H. D. Selves
  • um 1785 . Er wird von zwei Posaunenengeln bekrönt . Der Hochaltar wurde 1774 von Johann Michael
  • . Michael , als Klosterpatron von Mondsee , bekrönt den Altar . Das Umfassungsgitter wurde 1559 geschmiedet
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK