weiblich
Übersicht
Wortart | Adjektiv |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | weib-lich |
Übersetzungen
-
Bulgarisch (2)
-
Dänisch (2)
-
Englisch (3)
-
Estnisch (1)
-
Finnisch (3)
-
Griechisch (1)
-
Italienisch (2)
-
Lettisch (2)
-
Litauisch (3)
-
Niederländisch (1)
-
Polnisch (3)
-
Portugiesisch (1)
-
Schwedisch (2)
-
Slowakisch (4)
-
Slowenisch (2)
-
Spanisch (1)
-
Tschechisch (1)
-
Ungarisch (1)
Deutsch | Häufigkeit | Bulgarisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 69% aller Fälle)
|
Бедността
![]() ![]() |
Die Armut ist weiblich |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Бедността е проблем за жените
|
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
Die Union ist weiblich . |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
Unionen er en kvinde .
|
Die Armut ist weiblich . |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
Fattigdom er et kvindeproblem .
|
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 31% aller Fälle)
|
female
![]() ![]() |
Die Union ist weiblich |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
The Union is a woman
|
Die Armut ist weiblich |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Poverty is a female issue
|
Deutsch | Häufigkeit | Estnisch |
---|---|---|
Die Armut ist weiblich . |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
Vaesus on naiste probleem .
|
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
Die Armut ist weiblich |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Köyhyys on naisia koskeva kysymys
|
Die Union ist weiblich |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Unioni on nainen
|
Die Union ist weiblich . |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Unioni on nainen .
|
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
Die Union ist weiblich . |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
Ένωση είναι γυναίκα .
|
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 40% aller Fälle)
|
femmina
![]() ![]() |
Die Union ist weiblich . |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
L'Unione è femmina .
|
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 65% aller Fälle)
|
Nabadzības
![]() ![]() |
Die Armut ist weiblich |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Nabadzības problēma galvenokārt skar sievietes
|
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 55% aller Fälle)
|
Skurdas
![]() ![]() |
Die Armut ist weiblich |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Skurdas - moterų problema
|
Die Armut ist weiblich . |
(in ca. 77% aller Fälle)
|
Skurdas - moterų problema .
|
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
vrouwenaangelegenheid
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 61% aller Fälle)
|
Ubóstwo
![]() ![]() |
Die Armut ist weiblich |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Ubóstwo to problem kobiet
|
Die Armut ist weiblich . |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
Ubóstwo to problem kobiet .
|
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 39% aller Fälle)
|
feminino
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
Die Union ist weiblich . |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Unionen är en kvinna .
|
Die Armut ist weiblich . |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
Fattigdom är en kvinnofråga .
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 69% aller Fälle)
|
Chudoba
![]() ![]() |
Die Armut ist weiblich |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Chudoba je problémom žien
|
Die Armut ist weiblich . |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
Chudoba je problémom žien .
|
Die Armut ist weiblich . |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
Chudoba je problémom žien
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 52% aller Fälle)
|
Problematika
![]() ![]() |
Die Armut ist weiblich |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Problematika revščine zadeva predvsem ženske
|
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
weiblich |
(in ca. 30% aller Fälle)
|
mujer
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Tschechisch |
---|---|---|
Die Armut ist weiblich . |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
Chudoba je ženský problém .
|
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
Die Armut ist weiblich . |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
A szegénység női téma .
|
Häufigkeit
Das Wort weiblich hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 11976. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.40 mal vor.
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- männlich
- Jahreseinkommen
- Pro-Kopf-Einkommen
- 91,1
- 92,8
- 85,4
- 94,2
- 93,9
- 87,1
- 94,4
- 86,8
- Durchschnittsfamiliengröße
- Durchschnittsalter
- 93,1
- 96,0
- 90,2
- 96,2
- 92,3
- 92,6
- 87,0
- Haushaltseinkommen
- 88,7
- 85,9
- 86,7
- 94,1
- 96,1
- Familieneinkommens
- 94,7
- 91,9
- 95,0
- Haushaltseinkommens
- 89,1
- 86,9
- 91,6
- 89,8
- 98,0
- 92,1
- 95,9
- 93,4
- 86,6
- 95,3
- 96,4
- 93,0
- 91,0
- 85,1
- 95,7
- 94,8
- 82,9
- 95,5
- 88,6
- 95,1
- 87,2
- 98,8
- 91,4
- 95,2
- 93,5
- 91,8
- 85,2
- 92,2
- 96,7
- 85,3
- 92,7
- 96,9
- 96,6
- 97,3
- Familieneinkommen
- 90,6
- 91,2
- 88,3
- 94,9
- 95,6
- 93,8
- 94,3
- 92,0
- 97,7
- 86,3
- 84,4
- 90,8
- 89,9
- 87,7
- 95,4
- 99,0
- 93,7
- 87,4
- 89,3
- 99,6
- 83,4
- 93,2
- 91,3
- 94,5
- 97,0
- 86,4
- 98,1
- 84,7
- 21.587
- 90,9
- 99,2
- 97,9
- 83,6
- 98,9
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- weiblich . Das
- weiblich . Das durchschnittliche Jahreseinkommen lag bei
- war weiblich . Das
- ( weiblich )
- weiblich und
- ist weiblich
- war weiblich . Das mittlere jährliche Einkommen eines Haushalts
- und weiblich
- oder weiblich
- sind weiblich
- war weiblich . Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts lag
- weiblich . Der
- weiblich “
- Knallhart weiblich
- weiblich . Der Median
- ist weiblich . Der
- weiblich ,
- weiblich ( The
- ( weiblich ) ,
- weiblich und männlich
- weiblich ) und
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
ˈvaɪ̯plɪç
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- unüblich
- gelblich
- unsterblich
- vergeblich
- buchstäblich
- angeblich
- maßgeblich
- erblich
- üblich
- unerheblich
- gewerblich
- unglaublich
- erheblich
- verschiedentlich
- wortwörtlich
- herzlich
- untauglich
- empfindlich
- befindlich
- tödlich
- siebzig
- unmissverständlich
- billig
- südwestlich
- schwerlich
- wirtschaftlich
- schnellstmöglich
- reichlich
- nebenamtlich
- schrecklich
- unentgeltlich
- zeitweilig
- unmöglich
- schädlich
- unzulänglich
- zögerlich
- gesellig
- feindselig
- landwirtschaftlich
- pflanzlich
- abzüglich
- hauptsächlich
- ersichtlich
- körperlich
- undeutlich
- heilig
- glücklich
- städtebaulich
- gänzlich
- lächerlich
- göttlich
- förderlich
- langweilig
- festlich
- urkundlich
- übersichtlich
- glich
- schließlich
- südöstlich
- bekanntlich
- gründlich
- verfassungsrechtlich
- eindringlich
- wirklich
- anfänglich
- nachteilig
- alltäglich
- peinlich
- vierteljährlich
- ziemlich
- deutlich
- zusätzlich
- mittelalterlich
- dienlich
- persönlich
- merklich
- vermeintlich
- höchstwahrscheinlich
- verständlich
- gesundheitlich
- beachtlich
- letztlich
- verbindlich
- länglich
- widerrechtlich
- unbeweglich
- gesetzlich
- mündlich
- königlich
- strafrechtlich
- ursprünglich
- kürzlich
- nachdenklich
- plötzlich
- rötlich
- beruflich
- hauptberuflich
- augenblicklich
- fröhlich
- geistlich
Unterwörter
Worttrennung
weib-lich
In diesem Wort enthaltene Wörter
weibl
ich
Abgeleitete Wörter
- weibliche
- weiblichen
- weiblicher
- weibliches
- Verweiblichung
- vorweiblich
- vorweiblichen
- unweiblich
- männlich-weiblich
- Vorweiblichkeit
- verweiblichten
- weiblicheren
- weiblichste
- unweibliches
- weiblichblütigen
- weiblich-männlich
- weiblicher/m
- weiblichsten
- mann-weiblich
- weiblichere
- unweiblichen
- weiblich/Mehrzahl
- weiblich-jüdisches
- verweiblichende
- Unweiblichkeit
- weiblich-dominanter
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Künstler/Gruppe | Titel | Jahr |
---|---|---|
Cora E. | ... Und Der M.C. Ist Weiblich | 1998 |
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Florida |
|
|
Florida |
|
|
Florida |
|
|
Florida |
|
|
Florida |
|
|
Texas |
|
|
Texas |
|
|
Texas |
|
|
Texas |
|
|
Philosophie |
|
|
Minnesota |
|
|
Minnesota |
|
|
Schauspieler |
|
|
Schauspieler |
|
|
Sprache |
|
|
Sprache |
|
|
Gattung |
|
|
Mathematik |
|
|
Fußballspieler |
|
|
Film |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Tierkreiszeichen |
|
|
Heraldik |
|
|
Art |
|
|
Name |
|
|
Vorname |
|