Häufigste Wörter

1459

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1459 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 29323. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.84 mal vor.

29318. Staatliches
29319. Johanneskirche
29320. Cooke
29321. 1949/50
29322. Akteuren
29323. 1459
29324. Cala
29325. Euch
29326. VIVA
29327. Fridolin
29328. Äquator

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • 1459 )
  • 1459 in
  • 1459 wurde
  • 1459 ) ,
  • von 1459
  • und 1459
  • bis 1459
  • 1459 bis
  • Jahre 1459
  • ( 1459 )
  • 1459 und
  • ab 1459
  • Jahr 1459

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

14 59

Abgeleitete Wörter

  • 1459-1519
  • 1415-1459
  • 1421-1459
  • 1434-1459
  • 1431-1459
  • 1459-1484
  • 1443-1459
  • 1459-1475
  • 815-1459
  • 1459-1463
  • 1458-1459
  • 1459-1472
  • 1459-1460
  • 1456-1459
  • 1459/60
  • 1459-1461
  • 1459-1507
  • 978-3-496-01459-1
  • 1459-1508
  • -1459
  • 1459-1530
  • 1459-1525
  • 1459-1464
  • 1459-1462
  • 1459-1537
  • 1459-1523
  • 1382-1459
  • 1385-1459
  • 1380-1459
  • 1454-1459
  • 1459-1496
  • 1390-1459
  • 1410-1459
  • 1457-1459
  • 1459-1501
  • 1459-1509
  • 1435-1459
  • 1452-1459
  • 1384-1459
  • 1459-1492
  • 1459-1531
  • 1396-1459
  • 1448-1459
  • 12.0881459
  • 1397-1459
  • 1449-1459
  • 1455-1459
  • 1414-1459
  • 1459-1482
  • 1459-1474
  • 1459-1495
  • 1459-2009
  • 1429-1459
  • 1403-1459
  • 1441-1459
  • 1442-1459
  • 1376-1459
  • 1427-1459
  • 1438-1459
  • 1437-1459
  • 1389-1459
  • 1445-1459
  • 1459-1489
  • 1459-1481
  • 1459-1476
  • 1459-1479
  • 1459-1490
  • 1459-1493
  • 1459-1504
  • 1459-1517
  • 11459
  • 1459/1475
  • 13.1459205
  • 0198145942
  • 1433-1459
  • 1458/1459
  • 1453/1459
  • 50.1459009
  • 865-1459
  • 1450-1459
  • 12.1459
  • 1444-1459
  • 1447-1459
  • 1459-17
  • 1459/61
  • 1459/65
  • 1459/63
  • 1381-1459
  • 1409-1459
  • 1459-1486
  • 1459-1478
  • 1459-1469
  • 1459-1466
  • 1459-1465
  • 1459-1503
  • 1459-1505
  • 1459-1526
  • 1459-1520
  • 1459-1522
  • 1459-1511
  • 14591
  • 1446-1459
  • 1459/1460
  • 1459/1461
  • Zeige 54 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • namengebende Mittelpunkt des Gerichtes ist , erscheint ab 1459 die Bezeichnung Gericht Uttenheim . Nach mehrmaligem Besitzwechsel
  • 1382 die von Liederbach nachgewiesen , daneben seit 1459 auch die von Urff . Der Wechsel zum
  • , das Hofgut Vorstbusch oder Hebscheid . Schon 1459 verkauften die drei anderen Klöster ihre Anteile an
  • zu dem der Herrschaft Sterneck gehörte . Vor 1459 wurde er „ des Schätzlins Lehen “ genannt
Adelsgeschlecht
  • und erhielt schon als Kind zahlreiche Benefizien . 1459 wurde er Propst des Hospizes auf dem Grossen
  • , wohl aber über dessen Frömmigkeit . Um 1459 trat er als Novize in die Kölner Kartause
  • in der Diözese Syrakus als Kommende zugewiesen , 1459 wurde im Patirion ein neuer Archimandrit eingesetzt .
  • ab . Nach Beendigung des Abendländischen Schismas musste 1459 Abt Heinrich von Rhaey vom Kloster Kamp die
Adelsgeschlecht
  • di Amalfi , Fürst von Salerno , † 1459 1461-1583 war das Herzogtum Amalfi in der Hand
  • IV. , Kaiser von Trapezunt 1429-1459 ( † 1459 ) ( um ) Giovanni di Paolo ,
  • des Herzogs Francesco I. Sforza Bernardino Corio ( 1459 − um 1519 ) , Historiker und Humanist
  • Sannesio . Giorgio della Rovere ( um * 1459 bei Parma ; † 14 . März 1505
Adelsgeschlecht
  • ) Nydern Klingen ( 1444 ) Niddenclingen ( 1459 ) Niederclingen ( 1495 ) Im Zuge der
  • , Elmershain ( 1447 ) und Melmeshagen ( 1459 ) . In den Jahren vor 1346 war
  • of Angus 1446 . George handelte 1449 und 1459 einen Friedensvertrag mit England aus und war 1451
  • Bezeichnungen Wison ( 1325 ) , Wissen ( 1459 ) und Wysen ( 1526 ) . Der
Adelsgeschlecht
  • nach 1464 ) war Bischof von Speyer von 1459 bis 1464 . Johannes II . Nix ,
  • 1459 in Heidelberg ) war von 1456 bis 1459 Bischof des Fürstbistums Speyer . Siegfried III .
  • Beyer von Boppard ) war von 1416 bis 1459 Bischof von Metz . Konrad entstammt der Familie
  • 1459 in Aschaffenburg ) war zwischen 1434 und 1459 Erzbischof von Mainz . Er wurde als Sohn
Adelsgeschlecht
  • die Herrschaft der Schauenburger geriet . Als Adolf 1459 kinderlos verstarb , wählten die Stände des Herzogtums
  • die anderen Linien in Holstein waren bereits bis 1459 ausgestorben ) wurde die Grafschaft Schaumburg aufgeteilt und
  • Tod Erichs von Pommern als letzter hinterpommerschen Herzog 1459 die Herrschaft dort allein antreten . Als Dritter
  • früheren Grafschaften Hoya und Diepholz , die seit 1459 bezeugt ist . Sie ist Mitglied im Landschaftsverband
Adelsgeschlecht
  • Soyecourt , Jean , dit Perceval ; ∞ 1459 Jeanne ( Marie ) de Bailleul , Dame
  • . Mai 1627 ) Guillaume du Châtelet ( 1459 - 1476 ) Baron du Châtelet et Alix
  • 1488 . ∞ ( Ehevertrag 18 . August 1459 ) Jean de Daillon , Seigneur du Lude
  • de Saudrans ( I ) Françoise ( † 1459 ) , Dame de Noyers et de Morillon
Adelsgeschlecht
  • sie 1367 an König Wenzel von Böhmen . 1459 ging Stollberg als böhmisches Lehen an Sachsen über
  • Land durch den böhmischen König Georg von Podiebrad 1459 zur Grafschaft Glatz erhoben , deren Gebiet 1477
  • in Schlesien . Das Glatzer Gebiet , das 1459 durch den böhmischen König Georg von Podiebrad zur
  • Manfred Spata : Die Erhebung der Grafschaft Glatz 1459 durch König Georg von Podiebrad . In :
Adelsgeschlecht
  • 3 . November 1468 ) ; ∞ ( 1459 in Nordhausen ) Graf Johann II . von
  • 1425 Margarethe Gräfin von Limburg ( † um 1459 ) , Herrin zu Bedburg und Hackenbroich ,
  • . Juni 1385 ; † 14 . Februar 1459 in Simmern ) war Pfalzgraf und Herzog von
  • I. von Pfalz-Simmern ( * 15 . Mai 1459 in Starkenburg ; † 27 . Januar 1509
Deutsches Kaiserreich
  • ( * 1434 ; † 15 . April 1459 ) , Kardinalerzbischof von Lissabon Beatrix ( *
  • sie sieben Kinder : Joachim ( * Juli 1459 ; † November 1459 ) Louise ( *
  • * um 1400 ; † 28 . Februar 1459 ) Wilhelm ( * um 1425 ; †
  • . Marie , ( * 4 . November 1459 ; † 9 . Dezember 1459 ) A12
Deutsches Kaiserreich
  • , Straßburg besprochen und am 25 . April 1459 in Regensburg von 19 Meistern und 21 Gesellen
  • kann . Maximilian wurde am 22 . März 1459 in der Wiener Neustadt geboren , das ABC-Schulbuch
  • Straßburg , wo er am 9 . August 1459 erneut das Bürgerrecht erwarb . Nicht bekannt ist
  • Haft entlassen könne . Am 26 . Oktober 1459 vertritt Bürgermeister Eberhard von Finsterlohe die Stadt bei
Kriegsmarine
  • Steinmetzordnung
  • Ingeram-Codex
  • doctae
  • ignorantiae
  • Defensorium
  • Wahrzeichen der Region . Darüber hinaus erlangte sie 1459 historische Bedeutung , als sich dort unzufriedene Magnaten
  • politische und soziale Ziel geben . Im Jahr 1459 errichtete der Orden eine süddeutsche Filiale . Der
  • hier ein Sakya-Kloster gebaut , aus dem schließlich 1459 ein Gelug-Kloster wurde . Es war die Wirkungsstätte
  • , welches fast den ganzen Südwest-Balkan umfasste . 1459 folgte durch Eroberung die über 350 Jahre währende
Mittelfranken
  • West-Fassade . Das neue Fenster im Flamboyant-Stil wurde 1459 vollendet , ein Jahr später konnte das Glas
  • , der Familienkapelle , die ab dem Sommer 1459 von Benozzo Gozzoli mit Fresken ausgemalt worden ist
  • , und die Wegsäule vor dem Jakobstor von 1459 , die die vier Apostel und eine Kreuzigungsszene
  • Fåberg , in Maihaugen in Lillehammer , um 1459 errichtet ) sind die Weihekreuze in die Holzwände
HRR
  • Esoterische Analyse der Chymischen Hochzeit Christiani Rosencreutz anno 1459 . 2 Teile 1967 , ISBN 90-6732-152-4 und
  • Über den Ursprung . De principio . ( 1459 ) Übersetzung und Einführung Maria Feigl . Mit
  • Anfang “ , auch Tu quis es , 1459 ) . In seinen letzten Lebensjahren kommt Nikolaus
  • Titel „ Margarita poetica “ ein vermutlich noch 1459 in Italien abgeschlossenes Florilegium aus antiken und Renaissance-Schriften
HRR
  • gestört durch den Zwist in den Ordensländern . 1459 wurde Christian I. , der Neffe von Adolf
  • beginnt die Ahnenreihe mit Peter Baum , der 1459 von Kaiser Friedrich III . in den Adelsstand
  • Erbe eventuell streitig machen könnten . Aus einer 1459 beginnenden Liebesbeziehung zwischen Kurfürst Friedrich I. und der
  • Erbe eventuell streitig machen könnten . Aus einer 1459 beginnenden Liebesbeziehung zwischen Kurfürst Friedrich I. und dem
Reichshof
  • urkundliche Erwähnung als Heilquelle stammt aus dem Jahr 1459 . Die Verwendung des " Sauerborns " war
  • an . In einer Urkunde aus dem Jahre 1459 ist eine erste Erwähnung des Ortes nachgewiesen ,
  • Jahrhundert erbaut wurde . Der Ort wird erstmals 1459 als Colen erwähnt . Die heutige Namensform taucht
  • Schloss geht zurück auf ein Edelgut , das 1459 erstmals urkundlich Erwähnung findet , als es der
Bulgarien
  • später zum nationalen Mythos der Serben verklärt . 1459 wurde Serbien endgültig von den Osmanen erobert und
  • Serbien ohne Führung . Mit der Einnahme Smederevos 1459 wurde Serbien Teil des Osmanischen Reichs und hörte
  • . Nach der Eroberung Serbiens durch die Osmanen 1459 verschwand Serbien als eigenständiges Land von der Landkarte
  • der Zeta eingesetzt . Mit dem Fall Serbiens 1459 war anfangs auch die Lage der Crnojević unklar
Wrestler
  • und das Königreich Neapel in die Friedensordnung einbezogen 1459 , 25 . April , Vertrag von Eger
  • Abzug bewegt werden . Am 25 . April 1459 wurde in der Stadt der Vertrag von Eger
  • wurde zur Besieglung des am 25 . April 1459 geschlossenen Vertrages von Eger am 11 . November
  • nachdem die Stadt durch Truppen aus Lan Na 1459 bis 1460 erfolglos belagert worden war und gleichzeitig
Italien
  • ihren Hausarchitekten Michelozzo umbauen . Francesco Sforza lobte 1459 anlässlich seines Besuchs in Florenz die Schönheit des
  • Torre del Giove ( Jupiter-Turm ) , wurde 1459 zur Warnung von Piratenüberfällen errichtet . Der Bau
  • ein Werk von Giovanni di Marino ) von 1459 enthält , sind weitere Kleinode . In den
  • Mantegnas Werkstatt in Padua und traf im Juli 1459 in Verona ein . Mantegna war für seine
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK