Häufigste Wörter

Linse

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Linsen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Lin-se
Nominativ die Linse
die Linsen
Dativ der Linse
der Linsen
Genitiv der Linse
den Linsen
Akkusativ die Linse
die Linsen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Linse hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 25027. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.24 mal vor.

25022. Andernach
25023. Leistungsträger
25024. Gipfels
25025. Aare
25026. Pokalfinale
25027. Linse
25028. jagt
25029. Molekülen
25030. Heiligenstadt
25031. Moody
25032. Technischer

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Linse
  • die Linse
  • einer Linse
  • eine Linse
  • Linse und
  • Ulrich Linse
  • Linse oder
  • Die Linse
  • Linse mit
  • Linse , die
  • Eduard Linse

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈlɪnzə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Lin-se

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Fresnel-Linse
  • Linsey
  • Linsegnante
  • Bodenwerder-Linse
  • Linsenrasterverfahren
  • Linseman
  • Ghyben-Herzberg-Linse
  • Linsenraster
  • Linseed
  • Kerr-Linse
  • Linsenrand
  • Linsenflasche
  • Kondensor-Linse
  • Lüneburg-Linse
  • Linsensorte
  • Flintglas-Linse
  • Linse-Bau
  • E.Linse
  • Kronglas-Linse
  • Linsebühl
  • Linsenreis
  • Linsemaier
  • Cinemascope-Linse
  • Linsenrändern
  • Petzval-Linse
  • Kollimator-Linse

Eigennamen

Personen

  • Cornelia Linse
  • Walter Linse
  • Ulrich Linse
  • Johann David Linse
  • Tobias Linse
  • Eduard Linse

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Optik
  • mit unveränderter Richtung und ohne Parallelversatz durch die Linse hindurch . Das Konzept der dünnen Linse ist
  • durch eine an die LED angeformte Hülse mitsamt Linse erfolgen , vor welcher das polierte oder auch
  • noch ein Fadenkreuz aus Draht vor der feldseitigen Linse aufgespannt oder es ist in einer zusätzlichen Glasfläche
  • von der Glasplatte G reflektiert und durch die Linse L parallel weitergeführt . Nach Durchquerung der Schlitze
Optik
  • . Diese lange Brennweite wird durch eine dritte Linse in größerem Abstand wieder verkürzt . Die chromatische
  • eine Aperturblende angebracht wird . Der Abstand einer Linse zur Aperturblende muss der jeweiligen Brennweite entsprechen .
  • mit der durch eine Spannung die Brennweite einer Linse aus Wasser in einem weiten Brennweitenbereich eingestellt werden
  • Öffnungswinkel beim Austritt aus dem Glas . Diese Linse hat eine negative Brennweite , und das nachfolgende
Optik
  • Linse in ein Fensterchen sehen . Durch eine Linse ist das Bild leicht verzerrt . Es erscheint
  • , die sich im Fokus schneiden . Eine Linse oder Linsengruppe besitzt einen zweiten Brennpunkt : Strahlen
  • erst 1996 gezeigt . Im Gegensatz zu einer Linse für sichtbares Licht muss eine fokussierende Röntgenlinse konkav
  • ) , die durch eine das Bild vergrößernde Linse im Gegenlicht betrachtet werden können . Daher befindet
Optik
  • aus den elementaren , etwa die einer dicken Linse aus denen einer gekrümmten Grenzfläche , einer Translation
  • auf eine Ebene bedeutet nicht , dass die Linse keinen Brechungsindex oder keine gekrümmten Grenzflächen hat ,
  • erfüllt . Diese Näherung bezeichnet man als dünne Linse , und die Hauptebenen der beiden Grenzflächen fallen
  • einem durchsichtigen Material mit Brechungsindex CORPUSxMATH . Die Linse bildet mit seiner Umgebung zwei Grenzflächen . Im
Optik
  • . Das reflektierte Licht wird über die gleiche Linse wieder abgebildet und mit einem Strahlteiler vom Beleuchtungsstrahlengang
  • auf eine Sammellinse reflektiert . Das durch die Linse gebündelte Licht fällt auf das Präparat , das
  • einen optischen Spalt , der dann mit einer Linse in die Probe abgebildet wird . Kleine Teilchen
  • Experimentierort wird mit Hilfe eines Parabolspiegel oder einer Linse der Laserstrahl auf das Target fokussiert und erreicht
Auge
  • ( starkes Reiben , Unfälle ) . Die Linse kann sich verschieben und dadurch wird unter Umständen
  • . Sollte es bereits zu einer Trübung der Linse gekommen sein , so ist sie häufig umkehrbar
  • von UV-Strahlung selbst bereits fragwürdig ist und die Linse dauerhaft schädigen kann . Sie gehen davon aus
  • einer Glas-Luft-Fläche zu verhindern . Wenn die betreffende Linse mit der nachfolgenden verkittet wird , sinkt der
Auge
  • Auges befinden , sei es in Hornhaut , Linse oder Glaskörper . Diese Streuzentren können beispielsweise trübende
  • Zum dioptrischen Apparat zählen die Hornhaut , die Linse , der Glaskörper , sowie das Kammerwasser der
  • Anatomisch Ringmuskel Beispiele : Ziliarmuskel zur Verformung der Linse des Auges , Schließmuskeln um After , Mund
  • bleibenden Abstand zwischen Hornhaut ( Cornea ) , Linse und Netzhaut des Auges sowie eine gleichmäßige Ausrichtung
Auge
  • . Es besteht aus nicht viel mehr als Linse , Pigmentzellen und Retina . Ein Beispiel hierfür
  • und Knochenfische hingegen verfügen über Regenbogenhaut und eine Linse , die jedoch unelastisch und auf Nahsicht eingestellt
  • die weiteren Strukturen wie Pigmente , Glaskörper , Linse etc. sind aber vermutlich konvergente Bildungen . Für
  • welche aus der Hornhaut austreten , unter der Linse sammeln . Aus medizinischer Sicht stellt dies aber
Physik
  • Kunstlinse
  • positionieren
  • Hohlspiegels
  • Zonulafasern
  • Weitwinkelobjektiven
  • die eines gleich großen Hohlspiegels . Denn eine Linse kann von ihrer Fassung nur am Rand gestützt
  • dorische Säule und brachten an ihrer Spitze eine Linse an . Sie war aber nicht stabil genug
  • einen langen Einschnitt zu machen und die gesamte Linse entweder mit ( intrakapsulär ) oder ohne die
  • des Hintergrundobjekts heller erscheint als es ohne die Linse wäre . Eine solche Verstärkung wäre an sich
Zeitschrift
  • , S. 276 - 279 ISBN 3-7638-1254-7 Ulrich Linse : Wanderpropheten der Zwanziger Jahre , in :
  • , Frankfurt/M . 1976 , ISBN 3-7638-0218-5 Ulrich Linse : Ökopax und Anarchie . Eine Geschichte der
  • , Berlin 1983 , ISBN 3-88680-088-1 . Ulrich Linse : Ökopax und Anarchie . Eine Geschichte der
  • Berlin/K öln 1994 , ISBN 3-922226-21-3 . Ulrich Linse : auf anarchismus.at AudioPodcast von Radio Chiflado Interview
Mathematik
  • Winkels CORPUSxMATH . Auch die Brennweite CORPUSxMATH der Linse muss bekannt sein . Um mit den Gesetzen
  • . Wird nun das Flächenelement CORPUSxMATH von der Linse bzw . dem Objektiv verzeichnungsfrei und ohne weitere
  • die Lichtgeschwindigkeit , CORPUSxMATH die Entfernung zum als Linse wirkenden Objekt , CORPUSxMATH die Entfernung zum abgebildeten
  • CORPUSxMATH des Beugungsscheibchens auseinander liegen . Bildet eine Linse das Bild mit der Brennweite CORPUSxMATH ab ,
Architekt
  • Architekt des Historismus . Der Aachener Architekt Eduard Linse war im 19 . Jahrhundert überwiegend in Aachen
  • Marienhospitals in Burtscheid 1889 : Kurhaus in Burtscheid Linse integrierte den 1853-1855 von Stadtbaumeister Friedrich Joseph Ark
  • Theaterstraße 9 . Das von dem Architekten Eduard Linse im Jahr 1900 für die Bankgesellschaft Robert Suermondt
  • Aachen ( Burtscheid ) , 1887-1889 von Eduard Linse Neues Kurhaus Aachen , 1914-1916 von Theodor Fischer
Film
  • einem Fälschungsdelikt erwähnt . In späteren Erzählungen wurden Linse auch weitere unaufgeklärte Verbrechen wie die Tötung des
  • Linse , mit der versteckte Sicherheitselemente als Mikrodruck in
  • ihn ein Mitglied der Bande um Feuer . Linse , der in seiner Aktentasche suchte , wurde
  • zu dieser Zeit Zum Weißen Rößle . - Linse beging eine Vielzahl von Einbrüchen und Diebstählen und
Familienname
  • Uteß ( * 1957 ) , Fußballspieler Cornelia Linse ( * 1959 ) , Ruderin Ilona Ryk
  • Platz Doppelvierer ( mit Jutta Ploch , Cornelia Linse , Heidi Westphal , St. Elke Rost )
  • , 2 . Platz Doppelvierer ( mit Cornelia Linse , Sylvia Schwabe , Peters , St. Dick
  • , Jutta Ploch , Heidi Westphal , Cornelia Linse und Steuerfrau Andrea Rost angetreten war . 1983
Botanik
  • culinaris
  • Lens
  • Erbse
  • Hülsenfrucht
  • Kichererbse
  • Früchte reifen zwischen Mai und September . Die Linse stammt aus dem Mittelmeerraum oder Kleinasien und ist
  • Von wirtschaftlicher Bedeutung ist die als Nahrungspflanze genutzte Linse ( Lens culinaris ) . Die Lens-Arten sind
  • wird der Gehalt unbekömmlicher Inhaltsstoffe reduziert . Die Linse stammt von der Wildlinse Lens orientalis ab .
  • wichtigen Nutzpflanzenarten gehören zu dieser Tribus : die Linse ( Lens culinaris ) , die Erbse (
U-Boot
  • das aus 16 Öllampen mit je einer eigenen Linse bestand . 1925 wurde der Turm jedoch auf
  • . Während auf deutscher Seite der eingesetzte Sprengboottyp Linse die Erwartungen nicht erfüllen konnte , waren Sprengboote
  • Kommando - und 28 Sprengbooten vom Typ „ Linse “ bestehende Gruppe sowie eine zweite Gruppe mit
  • . August 1944 mit zwei Booten des Typs Linse über . Sie platzierten ihre Sprengladungen direkt in
Adelsgeschlecht
  • in Zur Rose änderte . Von Zeitgenossen wurde Linse bald mit dem 1787 gehenkten Räuberhauptmann Hannikel (
  • den Prozess gegen den Großbottwarer Räuber Johann David Linse führte . 1795 kam Kerner als Oberamtmann an
  • und vermählte sich in zweiter Ehe mit Andreas Linse , ebenfalls ein Metzger aus Stuttgart . Das
  • Mutter den ebenfalls aus Stuttgart stammenden Metzger Andreas Linse ( 1719-1777 ) , der mit ihr das
Mond
  • mit asphärischer Fläche oder einer zusätzlichen 8 . Linse erreicht . Diese Okulare sind auch an sehr
  • . Die Ordnungszahl gibt dabei die Entfernung der Linse zum Leuchtkörper an . Insgesamt besteht die 3,5
  • der sogenannten Munnerlyn-Formel lässt sich die Dicke dieser Linse , also die Tiefe des maximalen Abtrags ,
  • : Bei großen Modellen würde die Dicke der Linse in der Mitte zu groß werden und das
Gattung
  • . Die stark verkleinerten Augen weisen eine große Linse auf , die hinten stärker gekrümmt ist als
  • können . Dabei ist die obere Hälfte der Linse schwach , die untere stark gekrümmt , um
  • etwas über der Kopfoberfläche . Sie besitzen eine Linse . Auf dem Schwimmfuß sitzt ein muskulöser Saugnapf
  • kann , etwa die einer Kugel , einer Linse , kantig , eiförmig oder auch als Menschen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK