Häufigste Wörter

Botanik

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Bo-ta-nik
Nominativ die Botanik
-
-
Dativ der Botanik
-
-
Genitiv der Botanik
-
-
Akkusativ die Botanik
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Botanik hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 10739. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 6.17 mal vor.

10734. Parish
10735. Homo
10736. Zeugnisse
10737. Saturn
10738. Delaware
10739. Botanik
10740. Chirurg
10741. Balken
10742. Zusammenhänge
10743. beteiligen
10744. Cohen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Botanik
  • Botanik und
  • für Botanik
  • Botanik an
  • und Botanik
  • Botanik an der
  • Botanik an der Universität
  • für Botanik und
  • ( Botanik )
  • für Botanik an der
  • Botanik ,
  • Botanik in
  • die Botanik
  • der Botanik und
  • Botanik , Zoologie
  • Botanik und Zoologie
  • und Botanik an
  • für Botanik an der Universität
  • und Botanik an der
  • und Botanik an der Universität
  • der Botanik an
  • Botanik . Er
  • Botanik und Chemie
  • der Botanik an der
  • Botanik . 2
  • Botanik , Chemie
  • Botanik , Zoologie und
  • der Botanik in
  • Botanik an die
  • für Botanik in
  • Botanik , Geologie
  • Botanik an der University
  • Botanik und Geologie
  • und Botanik in
  • und Botanik und
  • der Botanik an der Universität
  • Botanik und Gartenbau
  • Botanik , Mineralogie
  • zur Botanik

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Bo-ta-nik

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Botaniker
  • Botanikerin
  • Botanikprofessor
  • Botanikstudium
  • Botanikprofessors
  • Botanikschule
  • Botanika
  • Botanik-Professor
  • Botanikum
  • Amateur-Botaniker
  • Botanik-Studium
  • Botanikerstraße
  • Botanik-Lehrstuhl
  • Botaniker-Kongress
  • Hobby-Botaniker
  • Botanikos
  • Botanikvorlesungen
  • Botanikinstitut
  • Botanikgeschichte
  • Botanikai
  • Botaniklehrer
  • Botanikertagung
  • Marine-Botanik
  • Botanikerfamilie
  • Botanikerkollegen
  • Botanikprofessur
  • Botanikerkongress
  • Botanikkongresses
  • Botanikunterricht
  • Labor-Botanik
  • Botanikwerk
  • Botanikbuch
  • Botanikkurse
  • Botanik-Bucht
  • Botanikerteam
  • Botanikinstituts
  • Biologie/Botanik
  • Botanik-Online
  • Botanikzentrum
  • Botanik/Botanischer
  • Botanik-Assistent

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • VAB:
    • Vereinigung für Angewandte Botanik

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • auch dazu , sich intensiv mit der chinesischen Botanik zu beschäftigen . Er beschaffte über 100.000 chinesische
  • Untersuchungen erstreckten sich beinahe auf alle Gebiete der Botanik , vor allem aber förderte er die Pflanzenanatomie
  • Durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der systematischen Botanik errang er sich schnell eine wissenschaftliche Bedeutung im
  • wissenschaftlichen Charakter und dient dem internationalen Studium der Botanik . Daneben will sie den zahlreichen Besuchern vieler
Historiker
  • Rundschau 31 , S. 152 , 1945-1950 ; Botanik und Zoologie in Österreich ; Hermann August Ludwig
  • , Jena 1930 ( Aus : Zeitschrift für Botanik , Bd . 24 ) mit Gerta von
  • Zürich 1943 Heinz Wanner : 150 Jahre Allgemeine Botanik an der Universität Zürich , S. 375-388 ,
  • Univ. . Berlin 1936 . Grundlagen der allgemeinen Botanik . Verlag Trowitzsch und Sohn Frankfurt/Oder 1943 =
Historiker
  • „ Pflanzensystematik der Neotropen “ am Institut für Botanik . 1994 wurde er als Ordinarius auf den
  • . Er war als Assistent am Institut für Botanik in Wien tätig und hielt sich 1974 /
  • die Stelle als Kustos am Institut für systematische Botanik der Universität Zürich an , die er bis
  • Eine Einführung in das Exkursionsgebiet des Instituts für Botanik der Universität Graz im November 1996 .
Historiker
  • Hannover und Göttingen , wo er die Fächer Botanik , Zoologie , Chemie und Geologie belegte .
  • in Hildesheim . Nach dem Abitur studierte er Botanik , Geologie , Paläontologie und Zoologie ; zuerst
  • und Säugetiere . Nach dem Abitur studierte er Botanik , Zoologie , Geologie und Physiologie an den
  • der Universität Erlangen auf . Neben Zoologie und Botanik belegte er Kurse in Geologie , Chemie und
Mediziner
  • sich ab 1703 mit Pharmazie . Er studierte Botanik bei Joseph Pitton de Tournefort und machte mit
  • er unter anderem bei Guillaume Rondelet Anatomie und Botanik studierte . 1562 wurde er ( möglicherweise in
  • Medizin zu studieren . Sein Interesse für die Botanik wurde bei den Vorlesungen von Louis Guillaume Lemonnier
  • werden . 1837/38 studierte Zollinger zwei Semester lang Botanik in Genf bei Augustin und Alphonse de Candolle
Mediziner
  • Von 1897 bis 1933 war er Ordinarius für Botanik sowie als Direktor des Botanischen Gartens . Während
  • er nach Berlin zurück , wurde Professor für Botanik an der Universität und Vize-Direktor des Botanischen Gartens
  • München tätig . 1867 wird er Ordinarius für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Basel .
  • und der Naturgeschichte im Jahr 1805 Professor der Botanik und Leiter des Botanischen Gartens der Universität Greifswald
Mediziner
  • sich mit Zoologie ( hauptsächlich Entomologie ) , Botanik , Anthropologie und Ethnografie und legte dazu umfangreiche
  • 1850 Veröffentlichungen . Weiterhin befasste er sich mit Botanik , Meteorologie , Petrographie und Zoologie . Der
  • zu einer Vielzahl von Fächern ( u. a. Botanik , Zoologie , Geologie und nicht zuletzt Ethnographie
  • Natur : Geografie , Meteorologie , Zoologie oder Botanik ( mit den jeweiligen Unterbereichen ) Kultur :
Mediziner
  • ( 1727-1817 ) , Professor für Chemie und Botanik an der Universität Wien ( ab 1769 )
  • Schemnitz , ab 1769 Professor für Chemie und Botanik an der Universität Wien , zudem auch Direktor
  • . 1762 wurde er zum Professor extraordinarius der Botanik berufen . 1773 übernahm er den Lehrstuhl für
  • , wurde 1787 als Professor für Medizin und Botanik an die Akademie zu Turku ( heute Universität
Familienname
  • , Uwe Sonnewald : Strasburger - Lehrbuch der Botanik . 36 . Auflage . Spektrum , Heidelberg
  • Neuhaus , Uwe Sonnewald : Strasburger Lehrbuch der Botanik . 36 . Auflage . Springer Spektrum ,
  • , U. Sonnewald : Strasburger - Lehrbuch der Botanik . 36 . Aufl . 2008 , Spektrum
  • , U. Sonnewald : Strasburger - Lehrbuch der Botanik , 36 . Auflage , Spektrum Akademischer Verlag
Familienname
  • Max Rees ( 1845-1901 ) , Professor der Botanik an der Universität Erlangen Gustav Greiff ( 1850-1927
  • Carl Correns ( 1864-1933 ) - Privatdozent für Botanik Theodor Eimer ( 1843-1898 ) - Professor der
  • ) , deutscher Biologe und Professor für funktionelle Botanik an der Universität Leipzig Emanuel Wirth ( 1842-1923
  • Heinrich Zoller ( 1923-2009 ) , Professor für Botanik an der Universität Basel Karl Dieter Zoller (
Biologie
  • die heute im Handel übliche . In der Botanik dagegen fasst man unter dem Sammelbegriff Obst .
  • . Das Fragebuch bezieht wesentliche Bereiche von der Botanik der Rebe bis zum fertigen Wein ein .
  • aber als historisches Relikt auch noch von der Botanik behandelt . Es gibt auch Algen , die
  • gewachsenes Holz . Der Ausdruck wird in der Botanik für die verkrüppelten und niedrigen Baumformen wie etwa
Biologie
  • als 40 Jahren als Forschungsgebiet in den Disziplinen Botanik und Zoologie . Ein bereits dicht installiertes Messsystem
  • Vorzug gegeben werden . In vielen Fachbereichen der Botanik und Zoologie spielen Rasterkartierungen eine sehr große Rolle
  • Tiere . Im Gegensatz zu seinen Beiträgen zur Botanik und Zoologie , deren fundamentale Bedeutung für die
  • - oder Magister-Studenten und müssen in der Regel Botanik und Zoologie als Schwerpunkte wählen . Hinzu kommen
Botaniker
  • durchgeführt . M. Potter , einem Professor für Botanik an der University of Durham , gelang ein
  • Bruder George K. K. Link wurde Professor für Botanik und Pflanzenpathologie an der University of Chicago .
  • “ . Burnett war der erste Professor für Botanik am King ’s College London ( 1831-1835 )
  • . “ . Hooker war Regius Professor für Botanik an der University of Glasgow und erster Direktor
Maler
  • und Portugal , bei der sein Interesse für Botanik erwachte . Nach der Rückkehr herbarisierte er einige
  • . Schon als Kind interessierte er sich für Botanik und begann im Alter von 10 Jahren ein
  • 12 Jahre seiner Arbeit widmete er hauptsächlich der Botanik , bevor er sich 32 Jahre lang völlig
  • konnte dort seine ersten Erfahrungen im Bereich der Botanik sammeln . Nach zwei Jahren wechselte Joseph zum
Physiker
  • und kehrte 1879 als Professor für Zoologie und Botanik an die Forstakademie Hann . Münden zurück und
  • von 1850 bis 1855 Professor für Zoologie und Botanik an der Forstakademie in Tharandt . 1855 folgte
  • 1846 erhielt er einen Ruf als Professor für Botanik und Zoologie am Polytechnikum Karlsruhe als Nachfolger von
  • fort . 1833 wurde er als Professor der Botanik und Zoologie an das Polytechnikum in Karlsruhe berufen
Botanik
  • hornförmige Ausstülpung mancher Blütenblätter , siehe Sporn ( Botanik ) In der Geologie ein aus dem Untergrund
  • Botanik eine Stellung der Blütenorgane bezeichnet , bei der
  • - und Richtungsbezeichnungen an den Zähnen in der Botanik einen Bezug zum Vegetationskegel der Sprossachse und zum
  • sich überlappende Strukturen , siehe Lobus in der Botanik für eine tief , aber nicht vollständig eingeschnittene
Theologe
  • Theologie , dann auch Philologie , Geologie und Botanik . 1849 empfing er durch Bischof Johann Georg
  • 1873 studierte er Theologie und Philosophie , daneben Botanik ( bei Wilhelm Hofmeister ) an der Universität
  • Carl Krauch senior studierte ab 1906 Chemie sowie Botanik an der Universität Gießen und an der Universität
  • studierte von 1901 bis 1906 Naturwissenschaften und besonders Botanik an der Ludwig-Maximilians-Universität München , wo Karl Ritter
Gattung
  • Pflanzenart an einem Standort , siehe Rudel ( Botanik ) eine Angriffstaktik deutscher U-Boote , die im
  • ( lat. : Cassia ) kommt in der Botanik vor und bezeichnet : die Pflanzengattung der Kassien
  • Gattung , das zweite Wort wird in der Botanik das Art-Epitheton ( das Epitheton specificum ) genannt
  • grasartige Bambusarten , heute steht er in der Botanik für Sasa veitchii . Die Heimat von Shibataea
Chemiker
  • die Neigung zu den Naturwissenschaften , besonders zur Botanik . 1772 begann er das Studium der Medizin
  • Doktor der Philosophie . Er interessierte sich für Botanik und Medizin und begann sich mit diesen Gebieten
  • . Sein Vater weckte früh sein Interesse für Botanik und Naturwissenschaften . Ab 1863 studierte er Chemie
  • London boykottiert wurde , wechselte sein Interesse von Botanik zu Zoologie . Er fing 1824 an der
Eifel
  • Rillen des Stammes . [ [ Kategorie : Botanik ]
  • von Linné eingeführt . [ [ Kategorie : Botanik ]
  • zum neuen Gametophyt . [ [ Kategorie : Botanik ]
  • wird abaxial genannt . [ [ Kategorie : Botanik ]
Dresden
  • er die „ Mitteilungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik “ ( Leipz. , 1871-75 ) heraus .
  • gab er die Mitteilungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik ( Leipz. , 1871-75 ) heraus , während
  • Zeitschrift » Planta « ( Archiv für wissenschaftliche Botanik ) , verfolgte aber auch wissenschaftshistorische Interessen .
  • ) in seinem Buch „ Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik “ in 1858 benutzt . Er leitet sich
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK