Häufigste Wörter

Aachener

Übersicht

Wortart Adjektiv
Numerus Singular
Genus Keine Daten
Worttrennung Aa-che-ner

Häufigkeit

Das Wort Aachener hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 7356. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 9.59 mal vor.

7351. Orange
7352. Substanz
7353. Söhnen
7354. Caesar
7355. schlagen
7356. Aachener
7357. zurückkehren
7358. veröffentlichen
7359. Disziplinen
7360. Wright
7361. Nicholas

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Aachener
  • des Aachener
  • im Aachener
  • dem Aachener
  • die Aachener
  • den Aachener
  • Aachener Straße
  • Aachener Dom
  • des Aachener Geschichtsvereins
  • der Aachener Straße
  • im Aachener Dom
  • am Aachener Dom
  • die Aachener Straße
  • Aachener Geschichtsvereins
  • den Aachener Dom
  • Aachener Dom und
  • Zeitschrift des Aachener

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈaːχənɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Aa-che-ner

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • ZAachenerGV
  • Aachenern
  • Köln-Aachener
  • Bonn-Aachener
  • Aachenerin
  • Alt-Aachener
  • Zeitung/Aachener
  • Aachener-Münchener
  • Stolberg-Aachener
  • Kaninsberg/Aachener
  • Frankfurt-Aachener
  • Ex-Aachener
  • Nachrichten/Aachener

Eigennamen

Personen

  • Meister des Aachener Altars
  • Maler des Aachener Pferdekopfes
  • Meister des Aachener Christophorus
  • Meister des Aachener Marienlebens

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • AVV:
    • Aachener Verkehrsverbund
  • ASC:
    • Aachener Senioren-Convent
  • NAK:
    • Neue Aachener Kunstverein
  • AI:
    • Aachener Industriebahn
  • AKM:
    • Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik
  • AKV:
    • Aachener Karnevalsverein
  • AAT:
    • Aachener Aphasie-Test
  • AMB:
    • Aachener und Münchener Beteiligungs-AG
  • AKB:
    • Aachener Kunstblätter
  • KAL:
    • Kameradschaft Aachener Land
  • AKG:
    • Aachener Kleinbahn-Gesellschaft
  • AGIT:
    • Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer
  • ZAR:
    • Zukunftsinitiative Aachener Raum

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Aachen
  • Printen
  • Öcher
  • Lebkuchen
  • Platt
  • Aphasie-Test
  • für das deutsche Wort „ Falle “ im Aachener Dialekt , eine Notation , die auf den
  • aber war „ lous “ , was im Aachener Dialekt „ schlau “ bedeutet . An seinem
  • zu singen , wie man zum Sprechen des Aachener Dialektes sagt . Kölsch wird quer durch den
  • obergärig “ . Persifliert wurde der Spruch im Aachener Volksmund durch den Zusatz „ Oma wurde 110
Aachen
  • des Aachener Marienstifts , in : Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins , 93 , 1986 , S. 39-86
  • Pfalz zu Aachen , in : Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins ( ZAGV ) 3 , 1881 ,
  • Glockengießer von Trier , in : Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins , ( ZAachenerGV ) 2 , 1880
  • Burtscheid nach Aachen . In : Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins . ( ZAachenerGV ) 11 , 1889
Aachen
  • So hatte er zunächst noch die Nachwirkungen der Aachener Unruhen vom 30 . August 1830 zu kompensieren
  • vor Aachen nicht halt und gipfelten in den Aachener Unruhen vom 30 . August 1830 . Doch
  • 21 . Oktober 1923 während eines Putsches das Aachener Rathaus besetzte . Es kam zu blutigen Auseinandersetzungen
  • zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen den Separatisten und der Aachener Bevölkerung , die erst am 2 . November
Aachen
  • Köpfen preußischer Monarchen befinden sich an dem in Aachener Stadtgarten errichteten Kongreßdenkmal . Das zwischen 1841 und
  • im Jahr 1843 auf dem Grundstück der heutigen Aachener Straße 1328 eine offenbar durch einen Gutsbesitzer aus
  • auf dem Lousberg wurde bereits 1807 von der Aachener Bürgerschaft angelegt und ist damit die älteste von
  • wurde von der damaligen preußischen Regierung außerhalb des Aachener Stadtkerns errichtet und am 20 . September 1882
Aachen
  • in Richtung Karlsturm stand eines der Wachthäuser der Aachener Stadtmauer . In der direkten Nachbarschaft des Rostores
  • in Richtung Lavenstein stand eines der Wachthäuser der Aachener Stadtmauer . Zum Junkerstor hin fiel das Gelände
  • vorgeschaltetes Ravelin gesichert . Es war neben dem Aachener Tor der wichtigste Zugang zur Stadt , ganz
  • Blendmauer der Stadtbefestigung mit dazugehörigem Graben zwischen dem Aachener Tor und der Stadtbastion No . III St.
HRR
  • sich zu jener Zeit in den Türen der Aachener Pfalzkapelle ( um 800 ) und dem Marktportal
  • der Große begründete in Aachen die Tradition des Aachener Domes als ideelles Zentrum des Reiches und Krönungskirche
  • . In der Architektur wird etwa mit der Aachener Pfalzkapelle versucht , die Tempelbauformen der römischen Kaiserzeit
  • Route . Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind : Der Aachener Dom wurde ursprünglich als Pfalzkapelle Karls des Großen
HRR
  • Sternzunft
  • Standesvertretung
  • Marienstift
  • Marienstifts
  • Schöffen
  • zwischen 1513 und 1545 , das vermutlich vom Aachener Bürgermeister Peter von Inden stammt , belegt ,
  • - wald ) erstmals urkundlich erwähnt . Das Aachener Marienstift , der mittelalterliche Grundherr von Erkelenz ,
  • 1278 , Graf Wilhelm von Jülich in der Aachener Jakobstraße vor dem Weißfrauenkloster erschlug , der mit
  • einen Doppelstadtteil mit Kinzweiler . Im Totenbuch des Aachener Marienstifts wird 1219 erwähnt , dass der Schöffe
Düren
  • APAG ) gegründet , deren Parkhäuser in der Aachener Innenstadt durch die ASEAG bewirtschaftet wurden . Die
  • zu 100 % zur ASEAG gehört . Im Aachener Stadtgebiet betreibt die APAG 13 Parkhäuser . Zu
  • Geschäftsstelle mit 12 Haltepunkten : 1 In der Aachener Innenstadt befinden sich die beiden Zentralen der Sparkasse
  • Köln und Mönchengladbach genutzt . Motiviert durch den Aachener Verkehrsverbund wurde am 11 . September 2004 der
Düren
  • umgeben von der Richard-Rösch-Straße im Westen und der Aachener Straße im Osten , die Großsiedlung Trachau .
  • eine Teichanlage aus den 1920er Jahren . Am Aachener Weiher im Norden , zwischen Bahntrasse , Universitätsstraße
  • B 1 befinden sich das Marschiertor , der Aachener Hauptbahnhof und der Burtscheider Viadukt . An der
  • kreuzt man die fast gerade nach Westen verlaufende Aachener Straße . Ab hier führt der Melatengürtel westlich
Familie
  • Hütten-Aktien-Verein
  • Suermondt
  • Oppenhoff
  • Rothe
  • Kühlwetter
  • war auch die Zeit des finalen Höhepunktes der Aachener Mäkelei und zusammen mit Wylre gehörte Nellessen der
  • wurde hier eine Fliesensammlung untergebracht , die der Aachener Unternehmer und Kunst-Mäzen Peter Ludwig und seine Frau
  • : Werk der heiligen Kindheit ) . Das Aachener Mädchen Auguste von Sartorius brachte die Idee nach
  • ein Jahr vor England und den USA der Aachener Glasfabrikant Ferdinand Kinon , der diese neben der
Familie
  • Tuchfabrikanten
  • Lochner
  • Tuchfabrikant
  • Kratzenfabrik
  • Bastiné
  • ein deutscher Unternehmer und Versicherungsagent sowie Gründer der Aachener Rückversicherungsgesellschaft . Friedrich Adolph Brüggemann stammte aus einer
  • und Bildhauer sowie Installationskünstler . Der Sohn des Aachener Bildhauers Helmuth Schepp und Enkel des Siegener Landrates
  • Maschinenbau-Ingenieur und preußischer Baubeamter . Als Sohn eines Aachener Tuchfabrikanten erhielt Gustav Wittfeld eine allgemeine Schulausbildung bis
  • war ein deutscher Architekt . Der Sohn des Aachener Hofmalers , Zeichners und Grafikers Michael Hubert Schmitz
Adelsgeschlecht
  • Aachen
  • Zwischenrippenstück
  • Fey
  • Arens/Wilhelm
  • Kunstblätter
  • S. 339/340 Richard Pick : Zur Geschichte der Aachener Glockengießer-Familie von Trier , in : Zeitschrift des
  • , ISBN 3-506-73253-6 . Hans Belting : Das Aachener Münster im 19 . Jahrhundert . Zur ersten
  • , S. 254 Karl F. Kittelberger : Das Aachener Printenbuch - Auflösung ihrer rätselhaften Geschichte , Meyer
  • : Karl der Große und die Entstehung des Aachener Marienstiftes . Paderborn 1981 , ISBN 3-506-73253-6 .
Adelsgeschlecht
  • Reinhold Münzenberg fand seine letzte Ruhestätte auf dem Aachener Waldfriedhof . Franz Creutz ( Hrsg . )
  • Heinrich Böckeler fand seine letzte Ruhestätte auf dem Aachener Ostfriedhof . Zeitschrift Gregoriusblatt ; begründet 1876 Beschreibung
  • der Brügghen fand seine letzte Ruhestätte auf dem Aachener Ostfriedhof . ( PDF ; 2,6 MB )
  • Albert Maas fand seine letzte Ruhestätte auf dem Aachener Waldfriedhof . Claudia Conradi : Die Christlich-Demokratische-Union in
Dirigent
  • den 60er Jahren im Kölner Dom und im Aachener Münster aufgeführt . In heutigen Konzertprogrammen taucht Neuland
  • Berufsmusiker im Angestelltenverhältnis beschäftigte . Damit war das Aachener Sinfonieorchester das erste seiner Art im Rheinland .
  • sowohl in der akribischen Aufarbeitung der Entwicklung der Aachener Theaterszene vom Alten Komödienhaus zum Theater Aachen als
  • zahlreiche Stätten in Deutschland , unter anderem der Aachener Dom , das Ensemble Klassisches Weimar und die
Politiker
  • das " F " für floreat . Der Aachener Cartellverband ( ACV ) ist als Ortsverband einen
  • Karnevalsverein ( AKV ) , frühere Schreibweise : Aachener Carnevalsverein ( ACV ) , ist ein im
  • für : Aachener Karnevalsverein ( frühere Schreibweise : Aachener Carnevalsverein ( ACV ) ) , ein im
  • Aachener Karnevalsverein ( AKV ) , frühere Schreibweise :
Politiker
  • Kaiserlichen Krone . 1825 wurde Hansemann Mitglied des Aachener Handelsgerichts . Zwei Jahre später folgte die Aufnahme
  • Rechtsanwalt tätig . 1805 wurde er Sekretär am Aachener Handelsgericht , darauf Sekretär der französischen Präfektur in
  • . Von Kaven war bis 1880 Direktor des Aachener Polytechnikums . Im Rahmen der Umwandlung der preußischen
  • Herbst 1897 das Amt eines Justitiar bei der Aachener Kommandite der Preußischen Bank und der Reichsbarikstelle .
Unternehmen
  • Arbeitsamkeit
  • Feuerversicherungsgesellschaft
  • AachenMünchener
  • Münchener
  • Beteiligungs-AG
  • , Aachen und Potsdam , woraus 1924 die Aachener und Münchener Lebensversicherung AG entstand ; 1929 entstand
  • stammten ursprünglich aus dem hälftigen Gewinn der damaligen Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaft , der späteren AachenMünchener und
  • München . Ab 1973 arbeitete er bei der Aachener und Münchener Versicherung ( siehe auch AachenMünchener )
  • übernommen . Im selben Jahr beteiligte sich die Aachener und Münchener an der Badenia Bausparkasse . 1972
Architekt
  • 1864 nach Plänen von Wilhelm Wickop , einem Aachener Architekten , durchgeführt . Der rechtwinklig an die
  • 1901 wurde das Gebäude erneut nach Plänen des Aachener Architekten Josef Laurent umgebaut , erweitert und beide
  • Jahren 1841-1844 das Denkmal am historischen Gelöbnisort vom Aachener Bauunternehmer Andreas Hansen aus Carrara-Marmor errichten ließ .
  • Skulptierung und bemerkenswerter Treppenhausrotunde wurde nach Entwürfen des Aachener Architekten Georg Frentzen geschaffen und 1905 fertiggestellt .
Fluss
  • Zyklopensteine war unverfestigter oberkreidezeitlicher Sand , der sogenannte Aachener Sand , der im Bereich des Aachener Waldes
  • der bereits als Kaiserquelle bekannten Thermalquelle in der Aachener Stadtmitte . Das Wasser der Kaiserquelle versorgt darüber
  • Hügelgräber im Aachener Wald und die Ausgrabungen im Aachener Elisengarten beweisen . Nach den Kelten siedelten die
  • abgebaut haben , sich auch im vorwiegend sumpfigem Aachener Talkessel aufgehalten haben . Aus römischer Zeit konnten
Band
  • Freiheitsorden ) 1994 Verdienstmedaille des Deutsch-Französischen Jugendwerkes 1994 Aachener Karnevalsorden „ Wider den tierischen Ernst “ 1995
  • 2003 : Orden wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalvereins 2003 : Cicero-Rednerpreis 2005 : Ehrendoktor der
  • dem Irakkrieg 2003 forderten die beiden Träger des Aachener Friedenspreises Heiko Kauffmann und Bernhard Nolz die Menschen
  • September , wird in der Aula Carolina der Aachener Friedenspreis verliehen . Christian Quix : Beiträge zur
Fußballspieler
  • A-Team hat sich zur Saison 2005/06 damals im Aachener TSC Blau-Silber neu formiert und konnte nach zwölf
  • zuletzt 11 . der Oberliga West . Die Aachener strebten die Qualifikation für die neue Bundesliga an
  • Göttingen 05 und Tennis Borussia Berlin gewannen die Aachener sechs ihrer acht Spiele und schafften so den
  • in fast allen darunter liegenden Ligen . Der Aachener Eishockeyverein spielt in der Saison 2012/13 in der
Zeitung
  • Oecher Leäve , Die bunte Fracht sowie die Aachener Illustrierte . Die Herausgabe des Aachener Anzeigers ''
  • war er in dem Aachener Anzeiger ( später Aachener Nachrichten ) für den wöchentlichen Problemteil verantwortlich .
  • bei der früheren Aachener Volkszeitung , der heutigen Aachener Zeitung , und war hier vor allem für
  • unzerstörten Heidelberg war die RNZ damit nach den Aachener Nachrichten und der Frankfurter Rundschau die dritte nach
Künstler
  • . Christiane Maether und ihre SchülerInnen - Die Aachener Jahre 1982-2006 , Suermondt-Ludwig-Museum , 20 . Mai
  • und Deckenausmalung ) in Kreuzweingarten 1996 : Gruppenausstellung Aachener Domschatzkammer ( Textilien im Dienste der Liturgie )
  • faktum ( ab 1971 ) und den Jahresausstellungen Aachener Künstler im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen ( ab 1973 )
  • 1927 : Suermondt-Museum , Aachen : Porträtfotografien 60 Aachener Persönlichkeiten 2009 : Lette-Verein , Berlin ( Werkschau
Bildhauer
  • Eligius . Marktbrunnen . Die neuere Arbeit des Aachener Künstlers Bonifacius Stirnberg aus Bronze zeigt Vereinsleben und
  • Hl . Eligius.Marktbrunnen : Die neuere Arbeit des Aachener Künstlers Bonifacius Stirnberg aus Bronze zeigt Vereinsleben und
  • sowie das Entenbrünnlein aus Bronzeguss schuf 1988 der Aachener Künstler Bonifatius Stirnberg . Die Hofgartenanlagen sind die
  • . Heinsberg ) erinnert eine moderne Brunnenplastik des Aachener Bildhauers Bonifatius Stirnberg an die " Haihover Juffer
Witten
  • Heinsberg zufließt . Mit Beginn des Bergbaues im Aachener Revier wurde es als offen geführter Gruben -
  • wurden erstmals die reichen Steinkohlevorkommen ( siehe auch Aachener Revier ) erwähnt . Eine Grube in Kohlscheid
  • , Würselen ) durch den nicht Kohle führenden Aachener Sattel getrennt . Wichtige Bergwerke im Inderevier waren
  • In Münsterbusch und Mühle entstand im Rahmen des Aachener Reviers eine der ersten Industrielandschaften Deutschlands . 1841
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK