Häufigste Wörter

Netzhaut

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Netzhäute
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Netz-haut
Nominativ die Netzhaut
die Netzhäute
Dativ der Netzhaut
der Netzhäute
Genitiv der Netzhaut
den Netzhäuten
Akkusativ die Netzhaut
die Netzhäute
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Netzhaut hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 35588. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.44 mal vor.

35583. Helios
35584. Älteste
35585. hinfällig
35586. Engler
35587. bewog
35588. Netzhaut
35589. einjähriger
35590. geschleudert
35591. Mücke
35592. Vereinsführung
35593. FCI

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Netzhaut
  • die Netzhaut
  • Netzhaut des
  • Netzhaut des Auges
  • Netzhaut und
  • der Netzhaut des
  • der Netzhaut des Auges
  • der Netzhaut und
  • Netzhaut ( Retina
  • Netzhaut mit
  • Netzhaut , die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈnɛtsˌhaʊ̯t

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Netz-haut

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Netzhautablösung
  • Netzhautstellen
  • Netzhautkorrespondenz
  • Netzhauterkrankung
  • Netzhauterkrankungen
  • Netzhautdegenerationen
  • Netzhautgefäße
  • Netzhautablösungen
  • Netzhautebene
  • Netzhautmitte
  • Netzhautperipherie
  • Netzhautzellen
  • Netzhautschäden
  • Netzhautschichten
  • Netzhautstelle
  • Netzhautveränderungen
  • Netzhautdegeneration
  • Netzhautareale
  • Netzhautbildes
  • Netzhautbild
  • Netzhautschädigung
  • Netzhautbilder
  • Netzhautanteile
  • Netzhautabhebung
  • Netzhautentzündung
  • Netzhautanzeige
  • Netzhautblutungen
  • Netzhauthälfte
  • Netzhautpunkte
  • Netzhautoberfläche
  • Netzhauthälften
  • Netzhautarealen
  • Netzhautschädigungen
  • Netzhautspaltung
  • Netzhautpunkt
  • Netzhautlöchern
  • Netzhautfunktion
  • Netzhautabbildungen
  • Netzhautfläche
  • Netzhautareals
  • Netzhautimplantat
  • Netzhautverbrennung
  • Netzhautloch
  • Netzhautgefässen
  • Netzhautpunkten
  • Netzhautarterie
  • Netzhautregion
  • Netzhauttumor
  • Netzhautschwund
  • Netzhautvenen
  • Netzhautödem
  • Netzhautrezeptoren
  • Netzhautentzündungen
  • Netzhautanomalien
  • Netzhaut-Gefäße
  • Netzhautgewebe
  • Netzhautrisse
  • Netzhautbereiche
  • Netzhautverbrennungen
  • Netzhaut-Erkrankung
  • Netzhautdefekten
  • Netzhautabschnitte
  • Netzhautbezirke
  • Zeige 13 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Auge
  • der Stärke der Reize , dem Adaptationszustand der Netzhaut sowie vom allgemeinen Aktivationsniveau des Empfängers ab .
  • ) bezeichnet die Ablösung der inneren Anteile der Netzhaut ( Neuroretina ) des Auges von ihrer Versorgungsschicht
  • wesentliche Arbeiten über die chemisch-physiologischen Vorgänge in der Netzhaut des Auges . Er war von 1935 bis
  • Gesichtsobjecte trotz des umgekehrtstehenden Bildes derselben auf der Netzhaut des Auges . Göttingen 1830 . Lehrbuch der
Auge
  • Gewebsveränderungen ( Angiome ) vornehmlich im Bereich der Netzhaut des Auges und des Kleinhirns . Im zentralen
  • Netzhaut liegt , wirft es das durch die Netzhaut gelangte Licht wieder auf die Rezeptoren zurück .
  • Zirbeldrüse , im oberen Verdauungsapparat und in der Netzhaut lokalisiert . Ihre Aktivität ist indirekt vom Tageslicht
  • häufig wird der Begriff für Bereiche auf der Netzhaut des Auges verwendet . Viele Photorezeptoren konvergieren hier
Auge
  • Sichtschutz des Chamäleonauges . Auf den Zapfen der Netzhaut , die nebenbei ein Zeichen für Tagaktivität und
  • “ Zapfen nur auf einen engen Bereich der Netzhaut konzentriert sind . . Weitere Ausführungen zur Farbempfindung
  • eine stark vergrößerte Anzahl an Stäbchen in der Netzhaut angepasst , die im Gegensatz zu den Zapfen
  • Auge abgeleitet . Die Zapfen liegen auf der Netzhaut konzentriert im Bereich der besten Farbsichtigkeit . Das
Auge
  • durch die hohe Dichte an Stäbchen auf der Netzhaut und eine Reflexionsschicht im Augenhintergrund möglich . Das
  • sowie eine gleichmäßige Ausrichtung der Fotorezeptoren auf der Netzhaut . Zudem hält er die stabile Kugelform des
  • Netzhaut mit der größten Dichte von Sehzellen , siehe
  • vermieden werden . Gleichzeitig werden die Fotorezeptoren der Netzhaut und das darunter liegende Pigmentepithel durch die relativ
Auge
  • Zelltypen und subzelluläre Kompartimente . Die Nervenzellen der Netzhaut lassen sich in drei Gruppen gliedern : Die
  • . Typische unipolare Zellen sind die Stäbchenzellen der Netzhaut mit den Photorezeptoren . Unipolare Zellen sind eher
  • Netzhaut oder retinale Ganglienzellen werden verschiedene in der Ganglienzellschicht
  • Diese Neurone wiederum leiten sich von Ganglienzellen der Netzhaut mit großen rezeptiven Feldern ab , die eine
Medizin
  • Papille , der Austrittsstelle des Sehnerven in der Netzhaut , ohne Minderung der Sehkraft ) . Kopfschmerzen
  • eine Trübung der Hornhaut und eine Veränderung der Netzhaut im Auge , Magen-Darm-Beschwerden , Schlafstörungen , neuropsychiatrische
  • krankhafte ) Skotome können durch eine Erkrankung der Netzhaut , der Sehbahn oder des Sehzentrums auftreten .
  • . Die Wassereinlagerung unter oder im Pigmentepithel der Netzhaut verursacht eine umschriebene Schwellung und bläschenartige Wasseransammlungen ,
Physik
  • wird an dieser Schicht reflektiert und passiert die Netzhaut ein zweites Mal . Je nach Tierart sind
  • der auftritt , wenn sich Wahrnehmungsobjekte relativ zur Netzhaut kontinuierlich bewegen , etwa beim Blick aus einem
  • nur Gegenstände im so genannten fovealen Bereich der Netzhaut scharf sehen kann und verkehrsrelevante Informationen primär über
  • abhängig von der Lage der Fokalebene gegenüber der Netzhaut - nicht akkommodierte Augen kurzsichtiger und weitsichtiger Personen
Mathematik
  • beobachteten Szene “ Dazu wird das auf der Netzhaut durch den optischen Apparat projizierte Bild der Szene
  • Apparat projizierte Bild der Szene bereits in der Netzhaut analysiert ( Helligkeit , Farbe , Kontraste ,
  • den entsprechenden fotografischen Aufnahmen , die die beleuchtete Netzhaut abbilden , ist dann in der Pupille häufig
  • Art das Auge , sondern projizierten auf die Netzhaut des Betrachters irritierende Nachbilder . Mitte der 1970
Film
  • Stunden lang ) . Anschließend entnahm er die Netzhaut , zog diese auf eine kleine Kugel von
  • nach der Saison einer Operation an seiner beschädigten Netzhaut . In der folgenden Saison nahm er wieder
  • ließ sich von ihr scheiden . Als ihre Netzhaut begann , sich von außen nach innen zu
  • zwang . In beiden Augen löste sich die Netzhaut ab , worauf er dauerhaft erblindete . 1935
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK