Häufigste Wörter

Dampflokomotiven

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Dampflokomotive
Genus Keine Daten
Worttrennung Dampf-lo-ko-mo-ti-ven

Häufigkeit

Das Wort Dampflokomotiven hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 13364. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.73 mal vor.

13359. Vorgesetzten
13360. Sonja
13361. Devils
13362. Premio
13363. Kompetenz
13364. Dampflokomotiven
13365. Officer
13366. Paradise
13367. Bahnhöfen
13368. gebogen
13369. Leone

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Dampflokomotiven der
  • von Dampflokomotiven
  • mit Dampflokomotiven
  • die Dampflokomotiven
  • der Dampflokomotiven
  • Dampflokomotiven und
  • Dampflokomotiven mit
  • für Dampflokomotiven
  • Dampflokomotiven in
  • zwei Dampflokomotiven
  • Dampflokomotiven der Baureihe
  • Dampflokomotiven , die
  • Dampflokomotiven der Gattung
  • Erhaltene Dampflokomotiven in
  • Dampflokomotiven in und
  • Dampflokomotiven mit der
  • Dampflokomotiven . Die
  • Dampflokomotiven der Baureihen
  • Dampflokomotiven der Bauart
  • Die Dampflokomotiven der
  • die Dampflokomotiven der
  • waren Dampflokomotiven der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈdampfˌlokomotiːvən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Dampf-lo-ko-mo-ti-ven

In diesem Wort enthaltene Wörter

Dampf lokomotiven

Abgeleitete Wörter

  • Schmalspur-Dampflokomotiven
  • ČSD-Dampflokomotiven
  • Schlepptender-Dampflokomotiven
  • Schnellzug-Dampflokomotiven
  • Zahnrad-Dampflokomotiven
  • Güterzug-Dampflokomotiven
  • Personenzug-Dampflokomotiven
  • Mallet-Dampflokomotiven
  • Dampflokomotivenmuseum
  • Tender-Dampflokomotiven
  • Garratt-Dampflokomotiven
  • Normalspur-Dampflokomotiven
  • Lokalbahn-Dampflokomotiven
  • Breitspur-Dampflokomotiven
  • ELNA-Dampflokomotiven
  • Dampflokomotiven-Ingenieur
  • n2-Dampflokomotiven
  • Hudson-Dampflokomotiven
  • Dampflokomotiven-Hersteller
  • Zahnradbahn-Dampflokomotiven
  • Einheits-Dampflokomotiven
  • Dampflokomotiven-Betriebsgesellschaft
  • Dampflokomotiven-Produzent
  • Dampflokomotiventechnik
  • Versuchs-Dampflokomotiven
  • Neubau-Dampflokomotiven
  • DB-Dampflokomotiven
  • Strecken-Dampflokomotiven
  • Museums-Dampflokomotiven

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Lokomotive
  • 1928 | 12090 | 1948 Reparation Zeitweilig eingesetzte Dampflokomotiven : class = " wikitable " | -
  • auf " Unterfladnitz " geändert . Übersicht der Dampflokomotiven class = " wikitable " | - !
  • : white ; background : darkred " | Dampflokomotiven und - triebwagen der EWA/SchBB ( Quelle :
  • wurde die Reihe 5090 der ÖBB gestaltet . Dampflokomotiven class = " wikitable " | - !
Lokomotive
  • SStB
  • Stütztenderlokomotiven
  • Staats-Eisenbahn-Gesellschaft
  • kkStB
  • StEG
  • Dampflokomotiven der preußischen Bauart G 5.4 waren Güterzuglokomotiven in
  • Dampflokomotiven der Baureihe 241 A waren vierfach gekuppelte Schnellzuglokomotiven
  • war die Bezeichnung einer Baureihe von Schlepptendern für Dampflokomotiven der kaiserlich-königlichen österreichische Staatsbahnen . Diese Tender stammten
  • BDŽ im Rahmen ihres Einheitsprogramms ab 1931 beschafften Dampflokomotiven . Die Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 1D1 (
Lokomotive
  • beide Lokomotiven der Bottwartalbahn als Ersatz für die Dampflokomotiven zum Öchsle ( Lok 99 633 aus Bad
  • bis ins Jahr 1977 planmäßig von zwei schweren Dampflokomotiven der ölgefeuerten Baureihen 043 und 042 der Deutschen
  • Baureihen 050 und 043 , die Ära der Dampflokomotiven im normalen Verkehr in Westdeutschland . Um dieses
  • Kriegsende war das Bw auch Heimatbahnhof für vier Dampflokomotiven der Baureihe 03.10 - 03 1046 , 1048
Lokomotive
  • Kessel versorgt . Vor Einführung des Hilfsbläsers wurden Dampflokomotiven bei längeren Stillstandszeiten abgekuppelt und hin - und
  • so etwa mit dem Blasrohr im Rauchabzug von Dampflokomotiven . zeit.de :
  • im Lokomotivdepot gelagert . Die frühen Lichter der Dampflokomotiven dienten eher als Warnleuchten , um die Fahrtrichtung
  • üblich , der in Deutschland üblicherweise nur für Dampflokomotiven verwendet wird . Nachdem die Beheizung in Personenwagen
London Underground
  • . Er diente vor allem zur Wasserversorgung der Dampflokomotiven auf der Strecke nach Löwenstedt . Diese Strecke
  • dahin als eine der letzten Strecken Westdeutschlands von Dampflokomotiven befahren wurde . Aufgrund der relativ steilen Sollingrampe
  • Verkehr auf der Strecke zum großen Teil mit Dampflokomotiven durchgeführt , während auf fast allen anderen Strecken
  • der Strecke Liverpool-Manchester wollte man zunächst ganz auf Dampflokomotiven verzichten und die 50 km lange Strecke mit
London Underground
  • Zweistundentakt ) . Gelegentlich werden auch Sonderfahrten mit Dampflokomotiven durchgeführt . Am 3. , 6 . und
  • und Nossen verkehren zu besonderen Anlässen Museumszüge mit Dampflokomotiven . Die Züge können auch gemietet werden .
  • Auf ihr fahren im täglichen Regelverkehr ausschließlich mit Dampflokomotiven bespannte Züge der Relation ( Wernigerode - )
  • der halben Stunde verdichtet ist . Sonderfahrten mit Dampflokomotiven zwischen Gera und Cheb finden meistens an Wochenenden
London Underground
  • Sidvokodvo im Zentrum Swasilands . 1974 wurden zahlreiche Dampflokomotiven der South African Railways beschafft . Bis 1978
  • aus verschiedenen Staaten des Commonwealth of Nations stammenden Dampflokomotiven auch die Tenderlokomotive Russell . Die 1C1-Maschine ist
  • beschlossen die South African Railways 1970 , die Dampflokomotiven zu ersetzen . Noch 1988 waren aber über
  • . Die South Western Railway besaß insgesamt vier Dampflokomotiven . Die Maschinen waren mit auffälligen Funkenfängern an
Zug
  • ) . Als Neubauten kamen so insgesamt 32 Dampflokomotiven dieses Typs bei der NOB zum Einsatz .
  • bereits 1911 den Betrieb mit den 18 vorhandenen Dampflokomotiven der Baureihe 69 nicht mehr bewältigen . Da
  • Gütertransport in Anspruch genommen wurde . Anfangs wurden Dampflokomotiven der Baureihe 78 mit jeweils drei bis vier
  • wurde eine V 36 gekauft , die die Dampflokomotiven ersetzte . Später kamen noch drei weitere Diesellokomotiven
Zug
  • Schnellzug anfangs noch zwischen München und Lindau von Dampflokomotiven der Baureihe 18.4 , der ehemaligen Bayerischen S
  • seine Publikationen nutzt er überwiegend eigene Fotos . Dampflokomotiven . Band 1 : Normalspur . Baureihen 01
  • V 100 , um 1968 unterstützt durch die Dampflokomotiven der Baureihe 50 aus dem Bahnbetriebswerk Lindau .
  • konnten , war die Allgäubahn eine Domäne der Dampflokomotiven . So leisteten die ehemaligen bayerischen S 3/6
Zug
  • um auf Strecken mit wertvoller Bewaldung die funkenden Dampflokomotiven abzulösen . 1961 entstanden bei ČKD je 2
  • das Netz zu schrumpfen , auf dem 14 Dampflokomotiven und 4 Triebwagen eingesetzt waren . Der Kreis
  • ab 1948 wurde der Zug nicht mehr von Dampflokomotiven , sondern von mehrteiligen Diesellokomotiven gezogen . Von
  • wurde . Etwa zur gleichen Zeit wurden die Dampflokomotiven durch die Dieseltraktion ersetzt . Zum Einsatz kam
Zug
  • . Mitte der 1950er Jahre wurden die betagten Dampflokomotiven durch Diesellokomotiven abgelöst , für den Personenverkehr wurden
  • wurden auf Ölfeuerung umgestellt . Die letzte dieser Dampflokomotiven wurde infolge der fortschreitenden Elektrifizierung und Einstellung des
  • . Mit Beginn der siebziger Jahre wurden die Dampflokomotiven im Personenverkehr durch teilweise noch ältere Dieseltriebwagen abgelöst
  • Zweiten Weltkrieg begonnen Modernisierungsbemühungen fort . Die betagten Dampflokomotiven wurden durch Diesellokomotiven abgelöst , für den Personenverkehr
Familienname
  • Krauss-Lokomotiven , Verlag Slezak Tadej Braté : Die Dampflokomotiven Jugoslawiens , Verlag Slezak , Wien , 1971
  • der Universität Wien . Tadej Braté : Die Dampflokomotiven Jugoslawiens . Verlag Slezak , Wien 1971 ,
  • , Belgrad , 2007 Tadej Braté : Die Dampflokomotiven Jugoslawiens . Verlag Slezak , Wien , 1971
  • von Užice aufgestellt . Tadej Braté : Die Dampflokomotiven Jugoslawiens , Verlag Slezak , Wien , 1971
Familienname
  • 3-87943-582-0 Alfred B. Gottwaldt : Stromlinien-Album . Deutsche Dampflokomotiven der dreißiger Jahre . Transpress , Berlin 1993
  • Karl-Ernst Maedel , Alfred B. Gottwaldt : Deutsche Dampflokomotiven - Die Entwicklungsgeschichte . Transpress , Berlin 1994
  • Karl-Ernst Maedel , Alfred B. Gottwaldt : Deutsche Dampflokomotiven - die Entwicklungsgeschichte . Transpress , Berlin 1994
  • Karl-Ernst Maedel , Alfred B. Gottwald : Deutsche Dampflokomotiven . Die Entwicklungsgeschichte . Transpress , Stuttgart 1999
Unternehmen
  • , was nicht nur den deutschen Rekord für Dampflokomotiven bedeutete , sondern in der Fachwelt weltweit für
  • Führerstands abgeändert , um sie mit den anderen Dampflokomotiven in Polen zu vereinheitlichen . Die Böden der
  • mit größeren Leistungen wurden nach dem Vorbild der Dampflokomotiven oft als Rahmenlokomotiven konstruiert . Die damals großen
  • Drehgestelllokomotiven abzugrenzen . Die sehr große Mehrheit der Dampflokomotiven wurde als Rahmenlokomotiven gebaut . Die Führung der
Kriegsmarine
  • Lokomotiven verkauft . Im Jahre 1940 waren vier Dampflokomotiven , ein Triebwagen , elf Personen - ,
  • . Der bescheidene Fahrzeugbestand umfasste 1911 zwei zweiachsige Dampflokomotiven der Lokfabrik Henschel , fünf Personen - ,
  • Greifenhagen durch . An Fahrzeugen waren 1939 drei Dampflokomotiven und ein Triebwagen vorhanden , ferner sechs Personenwagen
  • bis Schildau . Der Fahrzeugpark umfasste 1939 zwei Dampflokomotiven , einen Triebwagen , zwei Personen - ,
Métro Paris
  • Züge den Tunnel . Durch den Rauch der Dampflokomotiven wurden die Bahnerhaltungsarbeiten wesentlich erschwert . Daher wurde
  • Leistung auch Strecken befahren kann , die anderen Dampflokomotiven jahrzehntelang verschlossen waren . Um auch mit modernen
  • Fahrzeuge mit einer Führerkabine , sie mussten wie Dampflokomotiven an Endstationen gedreht werden . Dieser Vorgang dauerte
  • Im Wettbewerb hatte die Eisenbahn nur mit langsamen Dampflokomotiven und alten Wagen keine Chance bei den Fahrgästen
Deutsches Kaiserreich
  • seit 2005 einmal jährlich Dampflokparaden statt . Fahrbereite Dampflokomotiven : Ty2 -953 Ty2 -911 ( kontinuierlich in
  • Banovići - hier standen noch im Jahr 2011 Dampflokomotiven im gelegentlichen Einsatz . Im Jahr 2005 wurde
  • . Erst im Jahr 1987 durften hier wieder Dampflokomotiven fahren . Im Jahre 1990/1991 wurden im Siegtal
  • Silberling-Nahverkehrswagen zum Einsatz . Die reguläre Nutzung von Dampflokomotiven endete 1972 , obwohl es im September des
alt
  • die Murtal Schnellstraße die Bayerische S 3/6 , Dampflokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn [ [ Kategorie :
  • Dampflokomotiven der Gattung D V der Bayerischen Staatsbahn waren
  • Dampflokomotiven der Gattung G 3/4 H der Bayerischen Staatsbahn
  • Dampflokomotiven der Gattung S 3/5 der Bayerischen Staatsbahn waren
Schiff
  • Ferdinands-Bahn
  • LVF
  • Dampflokomotiven
  • Lombardisch-venetianischen
  • Einheitsliliputlok
  • etwa 600 Mitglieder und verfügt über etwa zwölf Dampflokomotiven sowie zahlreiche historische Wagen . Der Verein gliedert
  • jeweils 24 Stellplätzen , 1919 waren insgesamt 88 Dampflokomotiven hier beheimatet . Die umfangreichen Anlagen der Bahn
  • Millionen Mark . Für den Betrieb standen acht Dampflokomotiven zur Verfügung . Die nunmehr 53 Kilometer lange
  • des Betriebes besaß die MGR an Fahrzeugen 52 Dampflokomotiven , einschließlich sechs Garrattlokomotiven von Beyer-Peacock , 200
Band
  • Silvestri & C. gegründet . Das Unternehmen fertigte Dampflokomotiven , andere Eisenbahnausrüstung und Schwermaschinen . 1917 übernahm
  • . Von Anfang an wurden sowohl selbst hergestellte Dampflokomotiven als auch Importmaschinen von Robert Stephenson & Co.
  • BLW , waren der weltweit größte Hersteller von Dampflokomotiven . Sie wurden 1831 von Matthias William Baldwin
  • seine erste Erfindung , eine verbesserte Schiebersteuerung für Dampflokomotiven , zum Patent an . Garratt verließ im
Adelsgeschlecht
  • Dampflokomotiven „ ANTILOPE I “ bis „ MAZEPPA “
  • Dampflokomotiven „ HEBE I “ , „ PROSERPINA “
  • Dampflokomotiven „ JUPITER II “ bis „ CLIO “
  • Dampflokomotiven „ VINDOBONA II “ bis „ FLORA “
Bahn
  • Leistungen bis 5300 PS als größte und leistungsfähigste Dampflokomotiven Europas galten . Bei Testfahrten wurden bei der
  • 45 auf 35 km/h . Die vier BAM Dampflokomotiven waren anfänglich auch nur für 35 km/h zugelassen
  • und die Snowdon Ranger waren die ersten beiden Dampflokomotiven der in einer Spurweite von 597 mm ausgeführten
  • Rinne . Mit Hilfe eines langen Schöpfrüssels konnten Dampflokomotiven bei Geschwindigkeiten zwischen 40 und 80 km/h aus
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK