Häufigste Wörter

Triebwagen

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Triebwägen
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Trieb-wa-gen
Nominativ der Triebwagen
die Triebwagen
die Triebwägen
Dativ des Triebwagens
der Triebwagen
der Triebwägen
Genitiv dem Triebwagen
den Triebwagen
den Triebwägen
Akkusativ den Triebwagen
die Triebwagen
die Triebwägen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Triebwagen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 6014. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 12.10 mal vor.

6009. unabhängigen
6010. rückte
6011. äußerte
6012. grün
6013. Hals
6014. Triebwagen
6015. verkauften
6016. elektronische
6017. Pokal
6018. unmöglich
6019. jeweilige

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Triebwagen der
  • die Triebwagen
  • der Triebwagen
  • Die Triebwagen
  • Triebwagen der Baureihe
  • Triebwagen und
  • Triebwagen mit
  • und Triebwagen
  • den Triebwagen
  • Der Triebwagen
  • Triebwagen wurden
  • und Triebwagen der
  • die Triebwagen der
  • mit Triebwagen der
  • Triebwagen , die
  • Triebwagen der Reihe
  • Die Triebwagen wurden
  • Die Triebwagen der
  • mit Triebwagen der Baureihe
  • und Triebwagen der SBB
  • Triebwagen der Baureihe 628
  • den Triebwagen der
  • Triebwagen der ČD-Baureihe
  • ein Triebwagen der
  • Triebwagen der Baureihen
  • zwei Triebwagen und
  • Triebwagen der DB-Baureihe
  • Triebwagen ,
  • Triebwagen der Baureihe 642
  • die Triebwagen mit
  • elektrische Triebwagen der
  • Triebwagen und zwei
  • Triebwagen der Reihe M
  • Triebwagen und einem
  • Triebwagen und Beiwagen
  • zweiachsigen Triebwagen der
  • Triebwagen der Baureihe 425
  • Triebwagen der Baureihe VT
  • die Triebwagen der Baureihe
  • Triebwagen mit den
  • Triebwagen der Baureihe 612
  • Triebwagen mit der
  • zweiachsige Triebwagen mit
  • ein Triebwagen der Baureihe

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈtʀiːpˌvaːɡn̩

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Trieb-wa-gen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Triebwagenbaureihen
  • Triebwagens
  • Akku-Triebwagen
  • Diesel-Triebwagen
  • Straßenbahn-Triebwagen
  • Triebwagenzüge
  • Triebwagenführer
  • S-Bahn-Triebwagen
  • Triebwagenhalle
  • Triebwagenzug
  • Triebwagenbaureihe
  • Elektro-Triebwagen
  • Triebwagengarnituren
  • EAV-Triebwagen
  • Talent-Triebwagen
  • Triebwagenzügen
  • U5-Triebwagen
  • Maximum-Triebwagen
  • U2-Triebwagen
  • Triebwagenverkehr
  • A-Triebwagen
  • Triebwageneinheiten
  • LINT-Triebwagen
  • Akkumulator-Triebwagen
  • Regio-Shuttle-Triebwagen
  • F-Triebwagen
  • Doppel-Triebwagen
  • Desiro-Triebwagen
  • FLIRT-Triebwagen
  • Schmalspur-Triebwagen
  • 4/4-Triebwagen
  • Drehstrom-Triebwagen
  • Triebwagenanhänger
  • D-Triebwagen
  • LM-49-Triebwagen
  • U4-Triebwagen
  • Gleichstrom-Triebwagen
  • 2-Triebwagen
  • B-Triebwagen
  • Triebwagenschuppen
  • Triebwagengeneration
  • McKeen-Triebwagen
  • Zahnrad-Triebwagen
  • Triebwagenbetrieb
  • U2h-Triebwagen
  • TEE-Triebwagen
  • Triebwagenreihe
  • M-Triebwagen
  • Benzol-Triebwagen
  • C-Triebwagen
  • Einrichtungs-Triebwagen
  • G-Triebwagen
  • Altbau-Triebwagen
  • Triebwagenhälfte
  • K-Triebwagen
  • Prototyp-Triebwagen
  • Triebwageneinsatz
  • Triebwagentypen
  • L-Triebwagen
  • Eisenbahn-Triebwagen
  • Triebwagentyp
  • 41-Triebwagen
  • Neigetechnik-Triebwagen
  • Berolina-Triebwagen
  • Verbrennungsmotor-Triebwagen
  • Doppelstock-Triebwagen
  • Triebwagen-Baureihe
  • Dion-Bouton-Triebwagen
  • Triebwagenzuges
  • P-Triebwagen
  • KT4D-Triebwagen
  • Triebwagenfahrten
  • Zahnradbahn-Triebwagen
  • Reko-Triebwagen
  • NE-81-Triebwagen
  • Stadtbahn-Triebwagen
  • Talbot-Triebwagen
  • Vorkriegs-Triebwagen
  • Salamander-Triebwagen
  • Niederflur-Triebwagen
  • LOWA-Triebwagen
  • Lint-Triebwagen
  • Triebwagenteile
  • Triebwagenbau
  • Triebwagengarnitur
  • Nahverkehrs-Triebwagen
  • E-Triebwagen
  • ÖBB-Triebwagen
  • Tatra-Triebwagen
  • 4/6-Triebwagen
  • NPZ-Triebwagen
  • Gotha-Triebwagen
  • Benzin-Triebwagen
  • Hochflur-Triebwagen
  • Pendelzug/Triebwagen
  • Triebwagen-Baureihen
  • GT3-Triebwagen
  • MAN-Triebwagen
  • Zweisystem-Triebwagen
  • Triebwagen-Abstellhalle
  • Vorserien-Triebwagen
  • Triebwagenbestand
  • Triebwagenschnellzug
  • Triebwagenführern
  • U3-Triebwagen
  • AI-Triebwagen
  • Meterspur-Triebwagen
  • Motor-Triebwagen
  • Ptb-Triebwagen
  • DUEWAG-Triebwagen
  • Zweiachs-Triebwagen
  • PCC-Triebwagen
  • Triebwagenfahrer
  • DB-Triebwagen
  • Triebwagenserie
  • Triebwagenkompositionen
  • R-Triebwagen
  • I-Triebwagen
  • Pt-Triebwagen
  • GT4-Triebwagen
  • Umbau-Triebwagen
  • Privatbahn-NPZ/Triebwagen
  • Austro-Daimler-Triebwagen
  • Timiș1-Triebwagen
  • E_1-Triebwagen
  • AEG-Triebwagen
  • V7-Triebwagen
  • Triebwageneinsätze
  • Triebwagenwerkstatt
  • Großraum-Triebwagen
  • Triebwagen-Einheiten
  • Triebwagenverkehrs
  • Fuchs-Triebwagen
  • Komarek-Triebwagen
  • Triebwageneinheit
  • Ortenau-S-Bahn-Triebwagen
  • MO-Triebwagen
  • Break-Triebwagen
  • H-Triebwagen
  • Triebwagenreihen
  • Gelenk-Triebwagen
  • Citadis-Triebwagen
  • U-Bahn-Triebwagen
  • Triebwagenmangel
  • Triebwagenteil
  • Triebwagentyps
  • GTW-Triebwagen
  • Triebwagen-Züge
  • Triebwagenanstrich
  • Flirt-Triebwagen
  • V6-Triebwagen
  • 105N-Triebwagen
  • Leichtbau-Triebwagen
  • N8C-Triebwagen
  • Pionier-Triebwagen
  • Unterfranken-Shuttle-Triebwagen
  • WUMAG-Triebwagen
  • ČSD-Triebwagen
  • Solo-Triebwagen
  • N-Triebwagen
  • Fahrgestell-Triebwagen
  • Itino-Triebwagen
  • Triebwagen/Triebkopf
  • Metroliner-Triebwagen
  • 4-Triebwagen
  • Schienen-Triebwagen
  • Neubau-Triebwagen
  • Lynette-Triebwagen
  • 5-Triebwagen
  • LM-33-Triebwagen
  • Urbos-Triebwagen
  • Akkumulatoren-Triebwagen
  • Mitteleinstiegs-Triebwagen
  • Regina-Triebwagen
  • MaK-Triebwagen
  • Triebwagenlackierung
  • Triebwagenführers
  • Nostalgie-Triebwagen
  • Dreisystem-Triebwagen
  • Triebwagenfront
  • Triebwagenschaffner
  • Verbrennungs-Triebwagen
  • Breisgau-S-Bahn-Triebwagen
  • O-Triebwagen
  • Triebwagen-Beiwagen
  • Astra-Triebwagen
  • Original-Triebwagen
  • Zweitklass-Triebwagen
  • Einphasenwechselstrom-Triebwagen
  • RVT-Triebwagen
  • Triebwagen-Veteranen
  • Reichsbahn-Triebwagen
  • Einzel-Triebwagen
  • Wechselstrom-Triebwagen
  • Triebwagenverbände
  • Triebwagenbauarten
  • X9-Triebwagen
  • KSW-Triebwagen
  • 54-Triebwagen
  • Triebwagenmangels
  • Micheline-Triebwagen
  • BoBo-Triebwagen
  • Bugatti-Triebwagen
  • Triebwagen1971
  • SWEG-Triebwagen
  • S-Triebwagen
  • Speicher-Triebwagen
  • Triebwagenende
  • U5-25-Triebwagen
  • Oberleitungs-Triebwagen
  • Triebwagen-Generation
  • SNCF-Triebwagen
  • Triebwagenverbindung
  • X40-Triebwagen
  • Triebwagen-Archiv
  • 30-Meter-Triebwagen
  • Triebwagenschnellzüge
  • Triebwagen-Typen
  • Triebwagen-Garnitur
  • DWK-Triebwagen
  • Hochgeschwindigkeits-Triebwagen
  • Triebwagenanhängern
  • Allan-Triebwagen
  • AKN-Triebwagen
  • Triebwagenpaare
  • SSB-Triebwagen
  • Triebwagengetriebe
  • Triebwagenhersteller
  • LM-68-Triebwagen
  • Triebwagenbauart
  • Triebwagen-Hersteller
  • Eil-Triebwagen
  • 3-Triebwagen
  • Weitzer-Triebwagen
  • Triebwagentechnik
  • Zeige 185 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Zug
  • Straßenbahnflotte . Zwischen 1969 und 1986 wurden 598 Triebwagen und 273 Beiwagen nach Leipzig geliefert . Damit
  • . Nach dem Einsatzende 1984 wurden die meisten Triebwagen verschrottet . Lediglich der Zug 432 201 war
  • . Die DR ordnete die zwölf Fahrzeuge als Triebwagen 137 332-137 343 ein . Während des Zweiten
  • 217 geliefert . 2013 werden fünf weitere zweiteilige Triebwagen 218 bis 222 in Betrieb genommen , um
Zug
  • Zum Einsatz kamen Lokomotiven der Baureihe 91 und Triebwagen der Baureihe VT 135 . Probeweise seit 1969
  • Die Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 82 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Magdeburger Vorortverkehr .
  • Fahrzeuge der DR Baureihe ET 51.1 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Eilzugverkehr in Schlesien
  • VT 135 und VT 137 sowie der elektrische Triebwagen ET 25 , der ausgebrannte Triebwagen wurde 1959
Zug
  • nämlich die Möglichkeit eines Einsatzes als Doppeltraktion der Triebwagen erlaubt . Äußerlich gab es schon mehr Unterschiede
  • diese vielfach miteinander ausgeführt wurden . Wie andere Triebwagen der SBB aus den frühen Jahren waren auch
  • verpflichtete sich daraufhin , statt der bislang eingesetzten Triebwagen modernere und leistungsstärkere Fahrzeuge vorzusehen . Besonders problematisch
  • untergeordnete Dienste verdrängt . Die schwache Motorisierung der Triebwagen schränkte den Einsatz mit Beiwagen stets ein ,
Zug
  • acht Halte zwischen den Endstationen berücksichtigt . Der Triebwagen war so konzipiert , dass er an Haltestellen
  • und den Oberleitungsbus nach Solingen . | Die Triebwagen sind in den Depots an den beiden Endstationen
  • hohen Seitenbahnsteige ermöglichen einen barrierefreien Einstieg in die Triebwagen der S-Bahn . Sie sind mit Treppen und
  • - allerdings ist hier neben einer Dampflok ein Triebwagen beteiligt . Heute verkehren auf der Selketalbahn nur
Zug
  • und lösten ab 1921 dort die vorher eingesetzten Triebwagen der Baureihe ET 87 ab . Der Hintergrund
  • die den Betrieb weitgehend unverändert fortsetzte und die Triebwagen in die Baureihe ET 188 eingliederte . Einen
  • wurden sie allerdings schon ab 1920 durch die Triebwagen ET 507 , später ET 88 , verdrängt
  • vorübergehende Notlösung mussten vom Bahnbetriebswerk Hohenfurt die beiden Triebwagen ET 184.02 und ET 184.04 sowie die zwei
Zug
  • Straßenbahn zum Einsatz . 1913 lieferte Lindner fünf Triebwagen mit geschlossenen Plattformen . Die zweiachsigen Triebwagen mit
  • Gmunden-Vorchdorf . Anfangs standen der Lokalbahn vier zweiachsige Triebwagen zur Verfügung . Die achtfenstrigen Fahrzeuge mit offenen
  • Kilometer elektrisch betriebene Strecken . Dafür standen 28 Triebwagen , ein Beiwagen und zwei Packwagen zur Verfügung
  • der Kleinbahn ein . Dafür standen zwei elektrische Triebwagen mit zwei Beiwagen und ein Gütertriebwagen zur Verfügung
Zug
  • Zweistundentakt verkehrten . Eingesetzt wurden ausschließlich die bewährten Triebwagen der Baureihe 810 . Güterverkehr fand schon seit
  • 5-17 . Den Pendelverkehr im Fahrplan 1998/1999 bedienten Triebwagen der Baureihe 628 . In den letzten Betriebsjahren
  • Binz im 60-Minuten-Takt . Bis zur Umstellung auf Triebwagen der Baureihe 429/829 wurden die Züge aus E-Loks
  • lokbespannte Züge . Seitdem fahren auf dieser Strecke Triebwagen der Baureihe 425 sowie auch vereinzelt Fahrzeuge der
Schiff
  • konnten . Später wurden die Oberlichter bei allen Triebwagen überstrichen , zum Teil auch verblecht . Der
  • ersetzt . Teilweise werden auch die Frontseiten der Triebwagen ersetzt . Sechs EN57 wurden für die Szybka
  • ursprünglichen Zustand zurückversetzt . Ab 1934 wurden die Triebwagen mit acht statt vier Türen und einer Anhängevorrichtung
  • welche in Aufbau und Aussehen identisch mit den Triebwagen sind . Aufgrund der eckigen Aufbauten erhielten die
Schiff
  • offeriert , in sogenannten Speisewagen , vollständig neuartigen Triebwagen , jeweils ausgestattet mit einem eleganten Büffetkasten ,
  • Wagenkasten ) als auch die Innenraumgestaltung : der Triebwagen mit einem Dienstabteil und dem Großraumabteil 3 .
  • . Als Alternative entwickelte die DWA den einstöckigen Triebwagen LVT/S , der robuster und vollbahntauglich ausgelegt wurde
  • Bauart Görlitz , der Leichtbauweise vor allem für Triebwagen und auf dem Einsatz von neuen Fügetechniken ,
Schiff
  • später erfolgte für diese Dienste die Beschaffung neuer Triebwagen des Typs LVT/S . Zudem führte sie ab
  • ausgeliefert . Insgesamt wurden achtzehn verschiedene Bahnbetriebe mit Triebwagen beliefert . Durch die Einstellung vor allem norddeutscher
  • mit seinen rund acht Mitarbeitern die Wartung der Triebwagen und die Ausführung von bahninternen Aufträgen . Die
  • abgewickelt werden konnte . Die Entwicklungsgeschichte der norwegischen Triebwagen begann mit zwei aus Deutschland eingeführten Fahrzeugen .
Schiff
  • dem 11 . Dezember 2005 wurden insgesamt elf Triebwagen auf die Namen regionaler Besonderheiten getauft : Domstadt
  • . So befindet sich unter anderem der ehemalige Triebwagen 25 seit Juni 2010 wieder als Museumstriebwagen in
  • heute noch 26 von ursprünglich 28 dieser dreiteiligen Triebwagen . Sie wurden zwischen 1972 und 1975 von
  • Am 11 . März 2008 wurde der erste Triebwagen behördlich abgenommen und nach der Einschulung des Fahrpersonals
Lokomotive
  • . Damals waren die fünf zur Elektrifizierung beschafften Triebwagen bereits jeweils 49 Jahre im Einsatz und zudem
  • alle Wagen dieser Serie verschrottet worden , lediglich Triebwagen 64 blieb erhalten und ist in der Remise
  • . Ein Jahr später waren nur noch 38 Triebwagen und 36 Beiwagen intakt . Im Jahr 1955
  • sie 1977 ausgemustert wurden . Die verbliebenen acht Triebwagen konnten nicht mehr verkauft werden und wurden ab
Lokomotive
  • geliefert . Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1935 acht Triebwagen der Eisenbahnen des Saargebietes , die sie als
  • . 1958 wurden zwei von der Serie abweichende Triebwagen für die Schmalspurbahn Klingenthal-Sachsenberg-Georgenthal der Deutschen Reichsbahn als
  • . 1956 wurden zwei von der Serie abweichende Triebwagen für die Schmalspurbahn Klingenthal-Sachsenberg-Georgenthal der Deutschen Reichsbahn als
  • . Zu 1 . Januar 1992 wurden die Triebwagen als Anpassung an das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn
Schweiz
  • Bahn 1889-1998 . Band 3 : Lokomotiven , Triebwagen , Traktoren . Schweers + Wall , Aachen
  • Bahn 1889-1998 . Band 3 : Lokomotiven , Triebwagen , Traktoren . Schweers + Wall , Köln
  • Band 2 , Elektrolokomotiven 2 . Teil , Triebwagen , Traktoren und Diensttriebfahrzeuge , tram-TV Verlag ,
  • Bahn 1889-1998 . Band 3 : Lokomotiven , Triebwagen , Traktoren . Verlag Schweers + Wall ,
Schweiz
  • Klasse und der anschliessenden Klassenreform wurden 1956 die Triebwagen in Be 2/2 umgezeichnet . Die drei Triebwagen
  • eigenen elektrischen Fahrzeuge . Die 1938 bestellten acht Triebwagen ( CFZe 4/4 und BCFZe 4/4 ) waren
  • Triebwagen in Be 2/2 umgezeichnet . Die drei Triebwagen waren die einzigen Fahrzeuge , die der STL
  • berücksichtigt wurde . Bestellt und geliefert wurden fünf Triebwagen CFe 4/4 1-5 und zwei zugehörige Steuerwagen Ct
Maine
  • Bahnhof mit zunächst zwei Hallen für insgesamt 80 Triebwagen eröffnet . Das Depot hatte zunächst die Nummer
  • . Haltestellen und Werkstätten erlauben die Verlängerung der Triebwagen auf 44 Meter . Der Straßenbahnbetriebshof Bezannes entstand
  • befand sich eine eigene zweigleisige Wagenhalle für sechs Triebwagen mit eigener Werkstatt . Insgesamt verbaute die Städtische
  • befand sich eine eigene zweigleisige Wagenhalle für sechs Triebwagen mit eigener Werkstatt . Insgesamt verliefen dort 460
Eisenbahn
  • . Sie erhielten die Nummern 18-22 . Diese Triebwagen besaßen verglaste Führerstände und Schiebetüren . Vier der
  • Wagenbaulich unterscheiden sich die ehemaligen Beiwagen von den Triebwagen durch die zweiteiligen Schiebetüren zwischen Plattform und Fahrgastraum
  • über dem ersten Drehgestell . Die meisten dieser Triebwagen waren vierachsig mit jeweils zwei Drehgestellen bis auf
  • insgesamt 4 vier Achsen . Ein Teil der Triebwagen besitzt Funkfernsteuerung und fernsteurbare Türen . Die BDhe
Automarke
  • Aleppo und Latakia werden sukzessive seit 2006 fünfteilige Triebwagen für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h aus koreanischer
  • zwischen Damaskus und Aleppo wurden 2006 fünf fünfteilige Triebwagen für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h aus koreanischer
  • auf 40 km/h beschleunigte Betrieb mit den drei Triebwagen 30 , 31 und 32 aufgenommen werden ,
  • Geschwindigkeit auf 75 km/h gesteigert werden . Die Triebwagen waren überwiegend in Sachsen und Bayern eingesetzt .
London Underground
  • den Tiroler Museumsbahnen zur Aufarbeitung überlassen . Der Triebwagen sollte ursprünglich in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden ,
  • Kärntner Museumsbahnen zurück nach Tirol holen . Der Triebwagen wurde damals einer Hauptuntersuchung unterzogen , wobei der
  • und an die Kärntner Museumsbahnen abgegeben , während Triebwagen 19 bei den IVB als Weihnachtsbahn blieb .
  • bei den Tiroler Museumsbahnen heute zu sehen . Triebwagen 54 ist im Letztzustand aufgearbeitet und oftmals auf
Deutsches Kaiserreich
  • ; 1980 nach Berlin , Aufarbeitung zum historischen Triebwagen vorgesehen | - | | | Bautzen /
  • historisch aufgearbeitet , heute im Bummelzugeinsatz , ehemals Triebwagen 2 der ELBUS | - | - bgcolor
  • " | 1980 ausgemustert ; Aufarbeitung zum historischen Triebwagen abgebrochen ; 2005 verschrottet | - | |
  • " border = " 1 " | + Triebwagen der Solbergfossbanen ! Nummer !! Name !! Bauart
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK