Häufigste Wörter

1360

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1360 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 19319. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.07 mal vor.

19314. Übergänge
19315. Konsumenten
19316. Dragons
19317. gemeinnützigen
19318. RM
19319. 1360
19320. Städtepartnerschaft
19321. Olpe
19322. Urin
19323. Nokia
19324. Wiedergeburt

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • um 1360
  • Jahr 1360
  • 1360 in
  • von 1360
  • 1360 bis
  • Jahre 1360
  • bis 1360
  • 1360 wurde
  • 1360 als
  • 1360 und
  • 1360 )
  • ( 1360 )
  • und 1360
  • 1360 ) ,
  • von 1360 bis
  • zwischen 1360 und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

1 360

Abgeleitete Wörter

  • 1359-1360
  • 1360-1408
  • 1360er
  • 1360-1395
  • 1322-1360
  • 1360-1370
  • 1328-1360
  • 1346-1360
  • 1360-1362
  • 1341-1360
  • 1348-1360
  • 1360-1374
  • 1360/70
  • 1360-1369
  • 1332-1360
  • 1360-1361
  • 1360-1364
  • 1360-1431
  • 1349-1360
  • 1360-1424
  • -1360
  • 1360-1363
  • 1354-1360
  • 1360/61
  • 1360/67
  • 1358-1360
  • 1360-1406
  • 1360-1417
  • 1360-1429
  • 1350-1360
  • 1360/1370
  • 1344-1360
  • 1360-1437
  • 1360-1415
  • 1355/1360
  • 1356-1360
  • 1360-1390
  • 1360-1393
  • 1360-1380
  • 1360-1365
  • 1360-1412
  • 1360-1428
  • 1360-1800
  • 1360-1379
  • 1360-1366
  • 1360-1368
  • 1360-1434
  • 1360-1404
  • 1360/1367
  • 1326-1360
  • 1360-1396
  • 1360-1430
  • 1360-1402
  • 1360-1418
  • 1360-1416
  • 1360-1410
  • 1360-1420
  • 1337-1360
  • 1340-1360
  • 1360/1361
  • 1267-1360
  • 1357-1360
  • 1330-1360
  • 1351-1360
  • 1353-1360
  • 1360-1391
  • 1360-1373
  • 1360-1367
  • 1360-1433
  • 1360-1439
  • 1360-1444
  • 1360-1413
  • 1315-1360
  • 1360/63
  • 1360/65
  • 3374021360
  • 1314-1360
  • 1339-1360
  • 1343-1360
  • 1335-1360
  • 1352-1360
  • 1299-1360
  • 1310-1360
  • 1360-1376
  • 1360-1371
  • 1360-1388
  • 1360-1383
  • 1360-1443
  • 1360-1461
  • 1360-1401
  • 1360-1400
  • 1360-1427
  • 1360-1421
  • 1360-1960
  • 61360
  • 1360/1583
  • 51360
  • 1347-1360
  • 3811360841
  • 1360/80
  • 1360/64
  • 1291-1360
  • 48.136086
  • ,1360
  • 1277-1360
  • .1360
  • 1240-1360
  • 1360-vor
  • 1360.
  • 1333-1360
  • Zeige 60 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • ist , das an der Pestepidemie des Jahres 1360 nahezu alle Mönche der Niederlassung in Norden starben
  • . Jahrhundert zerstört ) . Die Ortschaften wurden 1360 von den Engländern verwüstet . Zusammen mit der
  • “ Für die Niederlande wurden 15 Epidemien zwischen 1360 und 1494 gezählt . In England wütete die
  • 14 . Jahrhunderts mehr Freiheiten . Im Jahr 1360 gründeten sie die noch heute existierende „ Salzpfännergilde
Adelsgeschlecht
  • die nordwestliche Grenze der klösterlichen Herrschaft genannt . 1360 wurde an dem Handelswegs Via Humpolencis , der
  • sich die Hoheitsrechte im oberen Tal . Um 1360 : Die Burg kommt in den Besitz der
  • leistende Dienste verpfändet . In der Zeit bis 1360 kommt das ganze Gebiet in den Besitz der
  • dürfte mangels Erben sein Besitztum aufgegeben haben . 1360 wurde Eberhart I. von Kapellen zunächst Pfandeigentümer und
Adelsgeschlecht
  • Sigismund , Erzbischof von Prag ( * um 1360 ) 1 . August : Gentile da Fabriano
  • Nähe von Faenza ) , welches die Florentiner 1360 schleiften . Als erster führte Migliore Conte di
  • : Francesco Zabarella , italienischer Kardinal ( * 1360 ) 18 . Oktober : Gregor XII. ,
  • Coronati , genannt . Das Castello Visconteo wurde 1360 von Galeazzo II . Visconti errichtet . Heute
Adelsgeschlecht
  • Velehrader Anteil noch zwei weitere Anteile aufgeführt . 1360 überschrieb Hereš von Rokytnice seinem Bruder Dětřich zwei
  • mehreren Grundherren aufgeteilt . Besitzer der Feste waren 1360 Petr Stolice von Rataje und dessen Sohn Jan.
  • Böhmische Kammer sind als Besitzer verzeichnet : um 1360 Semil aus Brandeis , Burggraf von Landsberg ,
  • Dorfes Oslauiczka und der Feste erfolgte im Jahre 1360 , als Vít von Oslavičky das halbe Dorf
Adelsgeschlecht
  • Markgraf Wilhelm der Herzog Wilhelm I. wurde . 1360 ist für Jülich zum ersten Mal ein Bürgermeister
  • Immenstadts , es wurde schon im Gütertauschvertrag von 1360 zwischen Heinrich Graf von Montfort und Ritter Walther
  • im Jahre 1329 als Graf nachfolgte . Ab 1360 löste Kaiser Karl IV . die Grafschaften von
  • . Juni 1408 in Düsseldorf ) war ab 1360 Graf von Berg und als Wilhelm I. Graf
Adelsgeschlecht
  • da Anna bis vor dem 18 . April 1360 lebte . In zweiter Ehe heiratete er Nicola
  • ihren Bruder um vier Jahre , sie starb 1360 ( ihr Ehemann Walter von Enghien ( Gauthier
  • seiner Frau verwaltet wurde . Thomas Holland starb 1360 und hinterließ drei Söhne , Thomas de Holland
  • seiner Ehefrau Johanna Gryzik von Schomberg-Godulla . Von 1360 an gehörte Koppitz der Familie von Borsnitz ,
Adelsgeschlecht
  • der des Kanonikers Gotzo von Beckingen ( † 1360 ) , dessen Wappen drei Ringe zeigt .
  • in Hohenrode ein Ritterhof nachweisen . So wird 1360 ein Adeliger „ Ludolf von Honrode “ genannt
  • auftritt . Cyriacus Spangenberg nennt Johann von Bodenhausen 1360 als „ Derectorum Doctor “ und Domherren zu
  • der Komplex an seinen Sohn über und von 1360 bis 1383 an den als Zürcher Bürgermeister amtierenden
Adelsgeschlecht
  • Mitte/Gartenfeld von Trier . Er ist im Jahr 1360 urkundlich erwähnt ( „ uf der großer platze
  • „ Dickmul an der Meern “ ist erstmals 1360 erwähnt ; Heinrich von Pappenheim bestätigte urkundlich ,
  • Swanliten ( Schwanleite ) 1295 und der Küchenmeister 1360 erstmals urkundlich genannt . Auf den Wein wird
  • , vermutlich Simon III. , und wurde um 1360 erstmals urkundlich erwähnt . Im Jahr 1644 gab
Adelsgeschlecht
  • Herrschaft Ehrenhausen als St. Pauler Lehen gewinnen , 1360 fiel das Lehen wieder zurück und kam 1365
  • in den Besitz Dollnsteins und seiner Burg . 1360 kauften die Herren von Heideck Ort und Burg
  • Lehnsregister der Leuchtenberger , das in etwa zwischen 1360 und 1379 angelegt wurde . Später erwarben die
  • den Herren von Sachsenheim als vaihingisches , seit 1360 als württembergisches Lehen . 1480/81 konnte Württemberg einen
Adelsgeschlecht
  • , 1390-1419 Bischof von Trient ( * um 1360 † ermordet 1419 ) Hartmann II . (
  • dessen Sohn Nikola IV . ( * um 1360 ; † 1432 ) , der mächtigste Mann
  • Johann II . von Nassau ( * um 1360 ; † 1419 ) , Erzbischof von Mainz
  • * wohl 1360 , † 7 . November 1360 in Paris , dort auch begraben Danach wandte
Adelsgeschlecht
  • Domsenior zu Halberstadt ( 1369 ) , urkundlich 1360 bis 1378 , ( * um 1317 ;
  • ( ? ) Piotr 1330 Bertold 1336 - 1360 Wilhelm II . 1361 - 1368 - (
  • . Grasloch ( 1359 ) Grasloc ( um 1360 ) Graeslog ( 1364 ) Groslach ( 1578
  • bis 1345 ) Anna I. ( 1345 bis 1360 ) Diemut V. ( 1360 bis 1364 )
Adelsgeschlecht
  • Bretagne ( Haus Frankreich-Dreux ) . Marie heiratete 1360 Herzog Ludwig I. von Anjou , Graf von
  • siehe Stammliste der Valois ∞ 9 . Juli 1360 Marie de Blois-Châtillon , Gräfin von Blois und
  • und Conversano , Herrin von Ramerupt , † 1360 ; ∞ Walter III . von Enghien ,
  • etc. ; ∞ Isabella von Brienne , † 1360 , Titularherzogin von Athen , zu Ramerupt ,
Titularbistum
  • Mit der Erweiterung der Stadt wurde die Kirche 1360 in die Kleinseite einbezogen . Im Inneren zeigt
  • im Zusammenhang standen . Der um das Jahr 1360 vollendete Bau der Holzbrücke und Unterhalt der Nachfolgebauten
  • der heutigen Karlsbrücke mit dem Altstädter Brückenturm und 1360 die Erweiterung der Stadt auf der anderen Moldauseite
  • Dieser Vertrag wurde 1608 erneuert . Neben der 1360 als Porta salis genannten Salzpforte in der Rheinfront
Titularbistum
  • paar neuen Siedlungen . Vom 15 . Dezember 1360 stammt die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ,
  • schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahre 1360 . Zu dieser Zeit gehörte der Ort zur
  • erste urkundliche Erwähnung ist datiert auf das Jahr 1360 als Gut „ Rosendale “ . Der Tennisverein
  • Die erste schriftliche Erwähnung der Pfarre Tyechleuicz erfolgte 1360 . Der Ort war zu dieser Zeit Sitz
Quedlinburg
  • ornamentale Ausmalung im Chor aus der Zeit zwischen 1360 und 1380 wurde 1850 freigelegt , dokumentiert und
  • mit steilen Spitzbögen ) im Kirchenschiff . Zwischen 1360 und 1370 erwähnt der Liber Marcarum Blansingen „
  • der durchbrochene spätgotische Turmhelm , der erst ab 1360 errichtet wurde . Ihm vor allem verdankte die
  • einfache Holzkirche , die zwischen 1300 und etwa 1360 als Steinbau im Stil der frühen Gotik erneuert
Automarke
  • 1280 kg kam zusammen mit der Protze von 1360 kg auf ein Gesamtgewicht des Zuges von 2640
  • Stromverbrauchs wurde die Leistung des Wasserkraftwerks Höllriegelskreuth auf 1360 kW verdoppelt . Es war damit das größte
  • In Spitzenzeiten können die vier Turbinen des Kraftwerkes 1360 m ³ pro Sekunde verarbeiten . ( englisch
  • der Fahrzeugwanne gegen Minen und IED . Die 1360 kg schwere Zusatzpanzerung reduziert die Bodenfreiheit um 200
Frankreich
  • Frieden von Brétigny sicherte sich Eduard III . 1360 große Gebietsgewinne in Frankreich . Danach setzte eine
  • Engländer . Im Zuge des Friedens von Brétigny 1360 musste er als Geisel für König Johann II
  • . Auch nach dem Vertrag von Brétigny ( 1360 ) , dem Friedensschluss zwischen Eduard III .
  • , aber dennoch im Frieden von Brétigny ( 1360 ) an die Engländer ausgeliefert . Bertrand du
HRR
  • finanziellen Beitrag leisteten . Am 30 . September 1360 ernannte Kaiser Karl IV . Wicker Frosch zum
  • Kaiser Karl IV . am 30 . September 1360 für den Frankfurter Bürger und Mainzer Geistlichen Wicker
  • einige Zeit danach , am 16 . Oktober 1360 , wurde er auf Empfehlung Kaiser Karls IV
  • Daher bekamen die Mürzzuschlager am 9 . Februar 1360 in einem Schreiben vom Herzog Rudolf bestätigt ,
Minnesota
  • Stand 2004 ) . Sie befinden sich ungefähr 1360 km nördlich von Brisbane und 350 km südlich
  • beträgt 106 Kilometer , das gesamte Wassereinzugsgebiet beträgt 1360 km ² .
  • km nordöstlich von Jerewan auf einer Höhe von 1360 m über dem Meeresspiegel und ist praktisch ein
  • Cafetera der Zentralen Kordilleren . Die Stadt liegt 1360 Meter über dem Meeresspiegel und besitzt eine jährliche
Dänemark
  • zurück , die auf Münzen , die erstmals 1360 als Lösegeld zur Befreiung König Johanns geprägt wurden
  • wurde wiederum sein Einsatz als Schiedsrichter erforderlich und 1360 verhandelte er den Friedensschluss für Lübeck mit Herzog
  • errungenen Reformen bewahren wollte . Als Ende August 1360 Wenzel I. aus Luxemburg zurückkehrte , erließ er
  • Freilassung des französischen Königs einzusetzen . Im Jahr 1360 war Innozenz maßgeblich am Friedensschluss von Bretigny beteiligt
Granada
  • , französischer Heerführer im Hundertjährigen Krieg ( * 1360 ) Muhammad VIII. , Sultan von Granada (
  • Japan 1304 : Ibn Battuta , arabischer Forschungsreisender 1360 : Amadeus VII . der Rote Graf ,
  • in Sevilla ) war Emir von Granada von 1360 bis 1362 . Nach dem Regierungsantritt von Muhammad
  • , Sultan des Osmanischen Reiches von 1326 bis 1360 Siehe auch : Ghazi
Deutschland
  • Ihlenfeld , Luisenhof und Magdalenenhöh . Neuenkirchen wurde 1360 erstmals urkundlich erwähnt . Im Rahmen der Trassenuntersuchung
  • Potrems , Scharstorf und Wendorf Dummerstorf wurde erstmals 1360 als Siedlung urkundlich erwähnt . Der ursprüngliche Name
  • Gemeindeverwaltung von Berkatal . Frankenhain wird im Jahr 1360 erstmals urkundlich erwähnt . Nachdem sich die Bewohner
  • . Der Ortsteil Buckow wurde erstmals im Jahr 1360 urkundlich erwähnt . Der Ortsteil Großwudicke wurde im
Schmalkalden
  • Grafschaft Berg unter Gerhard I. zwischen 1350 und 1360 . Das Amt Bornefeld bildete damit eine Verwaltungseinheit
  • . 1266 wurde Berg zum Amt erhoben . 1360 wurde Berg dem Amt Haimburg zugeordnet . Berg
  • Übertragung des Landes Blankenberg an Berg im Jahr 1360 gehörte der Ort zum Amt Bornefeld in der
  • von Neukirchen . Politisch gehörte der Ort seit 1360 zum Amt Miselohe im Herzogtum Berg . 1555
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK