Häufigste Wörter

1560

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1560 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 12318. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.22 mal vor.

12313. zeitliche
12314. Staub
12315. Aarau
12316. bewohnte
12317. Schlucht
12318. 1560
12319. fehlender
12320. Amateur
12321. Übereinstimmung
12322. Gastprofessor
12323. erbauen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • 1560 in
  • um 1560
  • von 1560
  • 1560 wurde
  • Jahr 1560
  • 1560 bis
  • bis 1560
  • und 1560
  • 1560 )
  • 1560 und
  • Jahre 1560
  • ( 1560 )
  • von 1560 bis
  • 1560 ) ,
  • 1560 wurde er
  • zwischen 1560 und
  • um 1560 in
  • 1560 ) und
  • 1560 ,
  • ( 1560 ) ,
  • 1560 wurde die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

15 60

Abgeleitete Wörter

  • 1560er
  • 1523-1560
  • 1497-1560
  • 1560-1569
  • 1560-1589
  • 1558-1560
  • 1532-1560
  • 1500-1560
  • 1560-1574
  • 1560-1627
  • 1560-1561
  • 1556-1560
  • 1550-1560
  • 1560-1613
  • 1560-1609
  • 1560-1568
  • 1560-1563
  • 1560-1562
  • 1560/61
  • 1560-1586
  • 1559-1560
  • 1560-1620
  • 1560-1621
  • 1560-1591
  • 1515-1560
  • 1555-1560
  • 1493-1560
  • 1560-1624
  • 1560-1600
  • 1560-1590
  • 1496-1560
  • 1552-1560
  • 1528-1560
  • 1560-1630
  • 1560-1564
  • -1560
  • 1551-1560
  • 1560-1634
  • 1560-1617
  • 1560-1618
  • 1560-1614
  • 1560-1629
  • 1560-1625
  • 1560-1592
  • 1560-1572
  • 1557-1560
  • 1548-1560
  • 1480-1560
  • 1560-1790
  • 1560-1612
  • 1560-1604
  • 1560-1566
  • 1554-1560
  • 1466-1560
  • 1503-1560
  • 1560-1633
  • 1560-1631
  • 1560-1565
  • 1560er-Jahre
  • 1540-1560
  • 1560-1626
  • 1560-1608
  • 1511-1560
  • 1545-1560
  • 1522-1560
  • 1494-1560
  • 1486-1560
  • 1560-1639
  • 1560-1635
  • 1560-1641
  • 1560-1616
  • 1560-1611
  • 1560-1578
  • 1560-1570
  • 1560/70
  • 1495-1560
  • 1499-1560
  • 1544-1560
  • 1560er-Jahren
  • 1550/1560
  • 1521-1560
  • 1526-1560
  • 1508-1560
  • 1560-1637
  • 1560-1615
  • 1560-1587
  • 1560-1571
  • 1530-1560
  • 1560/1561
  • 1510-1560
  • 1549-1560
  • 1553-1560
  • 1488-1560
  • 1560-1670
  • 1560-1623
  • 1560-1606
  • 1560-1597
  • 1560-1594
  • 1560-1581
  • 1560-1573
  • 1514-1560
  • 1492-1560
  • 1543-1560
  • 1531-1560
  • 1560-1632
  • 1560-1640
  • 1560-1610
  • 1560-1622
  • 1560-1602
  • 1560-1599
  • 1560-1583
  • 1560-1582
  • 1560-1567
  • 1512-1560
  • 1509-1560
  • 1506-1560
  • 1546-1560
  • 1542-1560
  • 1485-1560
  • 1537-1560
  • :1560
  • 1560-1660
  • 1560-1638
  • 1560-1605
  • 1560-1593
  • 1535-1560
  • 1560-nach
  • 1487-1560
  • 1560/65
  • 1517-1560
  • 1560982179
  • 1490-1560
  • 15608
  • 1520-1560
  • 1489-1560
  • 1505-1560
  • 1498-1560
  • 1518-1560
  • 1560-1675
  • 1560-1657
  • 1560-1750
  • 1560-1859
  • 1560-1584
  • 1560-1577
  • 1560/1570
  • 1560/1562
  • 1560-61
  • 1560-62
  • 1560-80
  • 1560/62
  • 1538-1560
  • 1547-1560
  • 1529-1560
  • 1300-1560
  • 1476-1560
  • 1541-1560
  • 1477-1560
  • 1470-1560
  • 1450-1560
  • 1560-4
  • 1475-1560
  • 0,1560
  • 1559/1560
  • 1560/min
  • 1560-1671
  • 1560-1830
  • 1560-1920
  • 1560-1965
  • 1560-1647
  • 1560-1643
  • 1560-1603
  • 1560-1575
  • 1560-1560
  • 1560-1550
  • 1163-1560
  • 1482-1560
  • 3861560437
  • 50.041560
  • 1560-70
  • 1560-66
  • 1560-87
  • 1560-er
  • 1560-um
  • 11.1560
  • 1560986735
  • 1502-1560
  • 1525-1560
  • 1555/1560
  • 11560
  • 1560s
  • 1491-1560
  • Zeige 141 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • man in der mitteleuropäischen Gartenkunst die Zeit zwischen 1560 und 1620 . In dieser Zeit der Renaissance
  • Gemälden und Zeichnungen entstanden in der Hauptsache zwischen 1560 und 1610 , eine Periode des Übergangs der
  • detailliert Vorlagen aus der Zeit zwischen 1550 und 1560 . Die an Markttagen in die Stadt strömende
  • In der als orientalische Periode bezeichneten Zeit von 1560 bis 1620 wurden insbesondere aus dem südlichen und
Adelsgeschlecht
  • 1575 bis 1577 wurde auf Veranlassung des seit 1560 herrschenden Herzogs Johann Friedrich das Herzogsschloss im reinen
  • . Jahrhunderts . Herzog Johann Albrecht I. beschloss 1560 den jetzigen Bau , der 1563 im Wesentlichen
  • Herzog Wenzel III . Adam verlieh dem Ort 1560 Stadtrechte . 1599 brach eine Pestepidemie aus .
  • wurden 1541 am Jablunkapass massive Befestigungsanlagen errichtet . 1560 verlieh Wenzel III . Adam Jablunkau das Stadtrecht
Adelsgeschlecht
  • Österreich , welcher ohne Entscheid verlief . Seit 1560 ist wieder ein katholischer Pfarrer in Ramsen nachgewiesen
  • ersten Mennoniten kamen aus Eiderstedt , wo seit 1560 Gemeinden bestanden , Ostfriesland und den Niederlanden .
  • Thomashardt und Hegenlohe . Beide Gemeinden gehörten zwischen 1560 und 1819 zum Schlichter Waldgericht und bildeten im
  • stellte vor der Einführung der Reformation in Grömitz 1560 einen wichtigen Wallfahrtsort für die Bevölkerung Nordeuropas dar
Adelsgeschlecht
  • Lonigo ( Vicenza ) , um 1544 ; 1560 Palazzo Thiene , Vicenza , nach 1541 (
  • Novara ) Clemente d’Olera ( 13 . März 1560 bis 1568 ) Tommaso Orfini ( 24 .
  • 1410 oder 1420 ) Felice Anerio ( um 1560 - 1614 ) Marco dall Aquila ( um
  • Bauwerke Roms . Kardinal Camillo Borghese erwarb den 1560 im Kern errichteten und später von Martino Longhi
Adelsgeschlecht
  • Reformation in der Kurpfalz wurden die Klöster um 1560 aufgelöst . Die Klostergüter kamen unter die Verwaltung
  • Aufhebung der Klöster im Zuge der Reformation um 1560 ebenfalls an die Kurpfalz . Der einstige Wiesenbacher
  • Unterländer Evangelischen Kirchenfonds “ , der auf die 1560 eingerichtete Verwaltung der Besitztümer des 1558 aufgehobenen Klosters
  • der Einführung der Reformation in der Grafschaft Erbach 1560 verfiel die Kirche , worunter auch der Altar
Adelsgeschlecht
  • Essen Georg Sabinus ( * 1508 ; † 1560 in Frankfurt ) , Professor der Poesie und
  • am Holocaust beteiligter Gestapo-Beamter Bartholomäus Gesius ( * 1560 ; † 1613 in Frankfurt ) , Kirchenmusiker
  • Lasco ( * 1499 in Lask ; † 1560 in Pirczow ) , Reformator in Polen Michael
  • Sabinus ( * 1508 in Brandenburg ; † 1560 in Frankfurt ( Oder ) ) , Poet
Adelsgeschlecht
  • Zajíc von Hasenburg auf Chvatěruby über . Um 1560 erwarben die Kreuzherren diesen Anteil des Dorfes mit
  • . Von ihm stammt die Nachoder Smiřický-Linie . 1560 verkaufte er Miletín und erwarb von seinem Bruder
  • Anteil hielten bis 1531 Wenzels Söhne . Um 1560 verkaufte Wenzel Muřínovský von Mezilesí das Dorf und
  • von Waldstein verkaufte . Georg von Waldstein erhob 1560 Miletín zur Stadt und sorgte für bessere Lebensbedingungen
Adelsgeschlecht
  • für ihren Sohn Karl IX . ( seit 1560 König ) , doch wurde Anna von deren
  • Bruder Franz II . am 5 . Dezember 1560 auf dem Thron , zunächst unter der Vormundschaft
  • und der mit dem Erfolg Wilhelms endete . 1560 wurde Wilhelm von König Ferdinand zum Oberstlandeskämmerer ernannt
  • Karl IX . folgte am 5 . Dezember 1560 seinem verstorbenen Bruder Franz II . auf den
Adelsgeschlecht
  • von Guillaume Duprat ( † 23 . Oktober 1560 ) , Bischof von Clermont ab , dessen
  • Corneville . In : den Jahren 1256 , 1560 und 1567 besuchte Eudes Rigaud ( 1200-1275 )
  • , ( Haus Horn ) Charles ( † 1560 ) Maximilien I. , 1562 2 . Comte
  • gemäß testamentarischer Bestimmung von Guillaume du Prat † 1560 , Bischof von Clermont ) , ab 1682
Adelsgeschlecht
  • der Herrschaft an Erzherzog Ferdinand II . wurde 1560 ein Urbar erstellt , in dem für Otvice
  • dem Pfalzgrafen Reichard als Administrator wurde das Stiftland 1560 Teil der Pfalz . Nach seinem Tod ging
  • willen erhob Ferdinand I. die Herren von Ems 1560 in den Reichsgrafenstand . Auftraggeber des erbauten Renaissancepalast
  • war lang im Besitz reicher Wiener Bürger . 1560 kaufte Kaiser Ferdinand I. als Landesherr von Niederösterreich
Adelsgeschlecht
  • 1621 ) ; ∞ ( 15 . Dezember 1560 auf Schloss Mansfeld ) Graf Johann Philipp I.
  • mit Graf Wilhelm Ludwig von Nassau-Dillenburg ( * 1560 ; † 1620 ) , Sohn von Johann
  • Graf Wilhelm Ludwig ( Nassau-Dillenburg ) ( * 1560 ; † 1620 ) Moritz von Oranien (
  • mit Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach ( * 1560 , † 1604 ) ; 3 . Ehe
Adelsgeschlecht
  • Johannes Gries , 1552 Laurentius de Crutzenaco , 1560 Matthias Kling , 1565 Johannes Apiarius , Adam
  • 21.9 . ) 184 19 Philipp Melanchthon ♪ 1560 20 Johannes Bugenhagen 1558 21 Anselm von Canterbury
  • 1540 ) und Dr. Hieronymus Einkürn ( † 1560 ) . Philipp Melanchthon ( 1497-1560 ) nahm
  • von ihm verfassten Nachrufen zu Philipp Melanchthon ( 1560 ) , Johannes Brenz ( 1570 ) und
Deutsches Kaiserreich
  • ein zweites Mal exakt 200 Jahre später ( 1560 ) durch die kaiserlichen Truppen und zum dritten
  • schon sein Angebot im März und im September 1560 , Frankreich Hilfe für den Kampf gegen die
  • Die öffentliche Urteilsverkündung fand am 12 . September 1560 statt . Während der Verkündung des Urteils beteuerte
  • tun hatten . Bereits am 1 . Februar 1560 hatten die beiden Guise-Brüder von einer möglichen Verschwörung
Deutsches Kaiserreich
  • von Gelnhausen , ( * 29 . Dezember 1560 in Birstein ; † 20 . Mai 1633
  • von Hilden ) ( * 25 . Juni 1560 in Hilden ; † 15 . Februar 1634
  • genannt der Ältere ( * 30 . Januar 1560 in Tondern ; † 5 . November 1640
  • Schwabe “ ) ( * 9 . Juli 1560 in Tiengen ; † 29 . September 1616
Dresden
  • Schönkirchen
  • Gilde
  • Alte
  • Laischaft
  • Hellendoorn/Ref
  • Schwalm zentral zwischen Burg und Kirche liegt . 1560 gelangt sie durch Kauf an die neuen Besitzer
  • Landesfürsten . Den Zusatz Deutsch erhielt Wagram um 1560 zur Unterscheidung vom nahe gelegenen gleichnamigen Kroatisch-Wagram ,
  • ist . Nach wechselnden Besitzverhältnissen wurde das Dorf 1560 geteilt und umfasste zwei Ortsteile : ein Teil
  • ist vor allem der „ Hürther Krieg “ 1560 zwischen der Stadt Köln und dem Hürther Burgherren
Dresden
  • mit Gräben , Wällen und Bastionen . Ab 1560 ließ Otto IV . von Schaumburg in nur
  • Wasserburg mit Vor - und Kernburg ausgebaut . 1560 erfolgte unter Ludwig von Blankart der Umbau zu
  • dem Spätmittelalter zur Herrschaft Hohenburg-Bissingen . Das vor 1560 erbaute Schloss , an der Stelle der ehemaligen
  • Alter Markt 14 ( mit Fächerrosetten , um 1560 ) , 1961 Hämelingerstraße 2 ( 1639 )
Theologe
  • c. Ad vsvm pverorum Excusa … , Wittenberg 1560 , Georg Rhau Kirchengesänge Lateinisch und Deutsch sampt
  • succino libri duo ( Frankfurt 1558 , Zürich 1560 u. öfter ) , Vom Mißbrauch der Arzney
  • de doctrina Evangelii ( Lübecksche Formel ) von 1560 , die bis 1685 Geltung besaß . Auch
  • Christi intelligantur , sed mystice exponi oporteat ( 1560 ) , hrsg . von Fredrik Pijper in
Theologe
  • Vater ab 1535 als Lehrer tätig war . 1560 legte Harder in Ulm sein Examen für das
  • Reichskammergericht in Speyer gewirkt hatte , ging er 1560 als Notar nach Jena zurück . Er promovierte
  • das Visitations - und Prüfungswesen . Als Poach 1560 Superintendent in Jena werden sollte , verzichtete er
  • er Kantor der Nikolaischule in Leipzig . Als 1560 nach dem Ausscheiden Johannes Selners die Stelle des
Quedlinburg
  • die vierflügelige Hauptburg mit rückwärtigem großem Park um 1560 ausgebaut . Hier erhielt der Bau Zusätze ,
  • ließ neben dem bestehenden Schloss von 1550 bis 1560 eine zweigeschossige Dreiflügelanlage mit zwei runden Ecktürmen am
  • weit zur Straße vorkragende Fachwerkhaus entstand im Jahr 1560 im Stil der Frührenaissance . Die Fassade stammt
  • 18 . Jahrhundert ihr heutiges Erscheinungsbild . Um 1560 wurde die vierflügelige Hauptburg mit rückwärtigem großem Park
England
  • ) ; :3 . [ O-Z ] ( 1560 Sp . ) Zehn Jahre nach der Erstauflage
  • Bd . 2 ( 1979 ) Sp . 1560
  • 2004 , ISBN 3-406-49491-9 ( Becksche Reihe '' 1560 ) .
  • Int . Ed . 2000 , 39 , 1560 . R. Dronskowski , K. Korczak , H.
Fluss
  • von 963 ° C. Die Schmelze siedet bei 1560 ° C. Bariumchlorid weist wie Barium und alle
  • % Kupfer und 100 kg Fahlerz bis zu 1560 g Silber . Gefördert wurden Blei - ,
  • de Tierra werden zusammen als Alhucemas-Inseln bezeichnet . 1560 wurden die zusammengenommen nur 0,06 km ² großen
  • Knoten . Die Verdrängung der Smertsch lag bei 1560 t. Das Boot war 57,91 m lang ,
Provinz
  • die sizilische und maltesische Flotte besiegte . Als 1560 eine christliche Streitmacht von 30 Schiffen und 30.000
  • , Dänemark , Schweden und Preußen besiegen Lübeck 1560 , 9.-14 . Mai , Seeschlacht von Djerba
  • Piale Pascha , die am 9 . Mai 1560 vor Djerba ankam . Die Kämpfe dauerten bis
  • und überwand den furchtbaren Seeräuber Dragut , befehligte 1560 das spanische Belagerungsheer vor Tripolis , gewann 1564
Spanien
  • ( spanisch : Conde deMonterrey ( * um 1560 ( nach anderen Quellen : 1540 ) in
  • ( 1540 span . ) , Alhucemas ( 1560 span . ) , Islas Chafarinas ( 1847
  • Martín de Murúa , der zwischen 1550 und 1560 in das Inkareich kam . María Rostworowski erklärt
  • Bauvorhaben von Alonso de Covarrubias und Hernán Ruiz 1560 kam über das Stadium der Planung nicht hinaus
Savoyen
  • , Bischof von Valence , war im März 1560 im Auftrag der Guise-Brüder zur Vermittlung im schottischen
  • Bèze . Nach Abschluss seines Studiums kehrte Marnix 1560 voller Hass gegen die spanische Herrschaft nach Brüssel
  • des Vertrages von Edinburgh , der im Juni 1560 nach dem Tod von Marie de Guise geschlossen
  • freigegeben wurde : in den Jahren 1548 bis 1560 ließ der Präsident des Parlement de Paris auf
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK