Häufigste Wörter

1351

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1351 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 31047. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.72 mal vor.

31042. Halle/Saale
31043. Ms.
31044. berüchtigten
31045. Deutschlandfunk
31046. 1383
31047. 1351
31048. Ratsmitglied
31049. abzulegen
31050. Iași
31051. poly
31052. Feststoff

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Jahr 1351
  • Jahre 1351
  • 1351 wurde
  • ( 1351 )
  • bis 1351
  • 1351 in
  • von 1351
  • 1351 bis
  • 1351 )
  • und 1351
  • 1351 als
  • seit 1351
  • wurde 1351
  • 1351 erstmals
  • Mai 1351
  • 1351 ) ,

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

135 1

Abgeleitete Wörter

  • 3-613-01351-7
  • 1351-1388
  • 1351-1365
  • 1325-1351
  • 1322-1351
  • 1351-1382
  • 1323-1351
  • 1351-1374
  • 1329-1351
  • 1310-1351
  • 1347-1351
  • 1331-1351
  • 1324-1351
  • 1348-1351
  • 1351/1365
  • 1345-1351
  • 1351-1369
  • 1350-1351
  • 1351-1361
  • 1351/53
  • 1349-1351
  • 1351-1386
  • 1351-1356
  • 1351-1354
  • 1351-1358
  • 1351-1402
  • 3-7995-1351-5
  • 1351-1359
  • 1344-1351
  • 1351-2001
  • 1351-1362
  • 1351-1469
  • -1351
  • 1351-1353
  • 1351-1352
  • 1343-1351
  • 1300-1351
  • 1351-1951
  • 1351-1411
  • 1351-1355
  • 1275-1351
  • 1351-1413
  • 1351-1435
  • 1351-1363
  • 1351-1334
  • 1341-1351
  • 1346-1351
  • 1337-1351
  • 1351/55
  • 1351/52
  • :1351
  • 1291-1351
  • 1351-1360
  • 1351-1357
  • 51351
  • 1342-1351
  • 1308-1351
  • 1351-1401
  • 1351-1373
  • 1351-1371
  • 1351-1381
  • 1351-1397
  • 1336-1351
  • 1289-1351
  • 1340-1351
  • 1350/1351
  • 1290-1351
  • 1327-1351
  • 1351/59
  • 1316-1351
  • 1351/1352
  • 1339-1351
  • 1335-1351
  • 48.1351
  • 1351-1803
  • 1351-1410
  • 1351-1420
  • 1351-1364
  • 1351-1377
  • 1351-1375
  • 1351-1370
  • 1351-1385
  • +1341351
  • 1351c
  • 0232-1351
  • 1333-1351
  • Zeige 36 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Kaplan an dieser Kapelle wird Hirschberg im Jahre 1351 erstmals erwähnt . Bis 1641 gab es einen
  • hieß ursprünglich ab 1325 Schilterstraße bzw . ab 1351 Schiltergäßlen , nach dem ehemaligen Sitz der „
  • der tschechischen Hauptstadt Prag . Sie wurde zwischen 1351 und 1394 als Pfarrkirche der neu zu besiedelnden
  • als Bergbausiedlung an einer reichen Silberfundstätte im Jahre 1351 . 1398 folgte die Nachbarsiedlung Hangstein , später
Adelsgeschlecht
  • abhalten zu dürfen , was er allerdings erst 1351 zum ersten Mal getan habe . Der Stockacher
  • ihren Vorteil zu ziehen . Aber im Jahr 1351 nutzte Taz die Abwesenheit von Baybugha während dessen
  • Konkurrentin , indem sie ihren Sohn Peter I. 1351 zur Verhaftung und Hinrichtung Leonors bewegte . Anfangs
  • gegenüber dem Orden erstreiten ; so sind seit 1351 in Preußen Ständetage bekannt . Dem zunehmend aufbegehrenderen
Adelsgeschlecht
  • Sächsischen Verwaltung . Erstmals erwähnt wurde der Ortsname 1351 als Bestandteil des Personennamens „ Johannes de Boncz
  • der Iphigenie schrieb . Manebach wurde im Jahre 1351 erstmals urkundlich erwähnt . Damals gehörte es zur
  • , 1875 benannt nach einem Flurnamen , der 1351 erstmals als „ in den Sueenberg “ urkundlich
  • Mittelfranken . Erstmals namentlich erwähnt wurde der Ort 1351 als Phaffenreuth mit der Bedeutung Siedlung zu der
Adelsgeschlecht
  • sie zur stärksten Festung der Region ausbaute . 1351 wurde die Burg zum Kölner Offenhaus . 1355
  • . Die Hoyaer Fehde war eine Fehde von 1351 bis 1359 zwischen der Hansestadt Bremen und der
  • für die Gefangenenauslösungen aus der Hoyaer Fehde von 1351 bis 1359 erhöhten die Finanznot der Stadt .
  • . Unmittelbar danach folgte die Hoyaer Fehde von 1351 bis 1359 mit bremischen Niederlagen und Kosten für
Adelsgeschlecht
  • , † 1422 , 1351 2 Conte und 1351 1 . Duca di Andria , 2 .
  • II ) Francesco I. , † 1422 , 1351 2 Conte und 1351 1 . Duca di
  • 1329-1351 Nicola da Napoli ab 27 . Juni 1351 Benedetto Colonna 1353 Giovanni vor 1364 Costantino de
  • 1350 Nascimbene Attendolo Lorenzo Attendolo ( * c. 1351 , † 1442 ) Kondottiere im Dienst der
Adelsgeschlecht
  • von Nassau-Dillenburg aus dem Haus Nassau-Siegen , der 1351 starb ; Johann wurde so mit gerade erst
  • Ossenberg ohne Nachfolger . Am 13 . Januar 1351 wurde seine Witwe Margaretha von dem Grafen Friedrich
  • VI . ) , Burggraf von Meißen , 1351 Übernahme der Herrschaft gemeinsam mit seinem Bruder Berthold
  • Hauses Nassau-Hadamar waren . Ende 1350 oder Anfang 1351 beteiligte er sich mit seinem Bruder Johann auf
Adelsgeschlecht
  • hatte Rechte in Neuengronau , verpfändet diese aber 1351 denen von Thüngen . Nuwengruouwe ( 1295 )
  • wechselte die Burg mehrfach den Besitzer . Von 1351 bis 1448 hatten die Grafen von Helfenstein die
  • : 1330 ging sie an Hans Liebenberg , 1351 an das Geschlecht der Kraiger . Das große
  • . Der Kirchensatz zu Obrostdorf wurde im Jahr 1351 durch Adelheid von Waldburg an die Familie Heimhofen
Adelsgeschlecht
  • 1300 in Basel ; † 15 . November 1351 in Wien ) war durch Heirat Herzogin von
  • Herzog von Steiermark ( * 1 . November 1351 ; † 9 . Juli 1386 ) aus
  • ) Markgraf von Mähren , CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ; * 1351 ; † 18 . Januar 1411 in Brünn
  • . der Gerechte ( * 1 . November 1351 in Wien ; † 9 . Juli 1386
Adelsgeschlecht
  • II . de Nesle ( † 1352 ) 1351 - Arnould d'Audrehem ( 1300-1370 ) , demissionierte
  • heiratete in zweiter Ehe am 5 . April 1351 Aymar de Poitiers , Sire de Chalençon (
  • 1315 heiratete er Jeanne de Mello ( † 1351 ) , Herrin von Lormes und Château-Chinon ,
  • ( I ) Hugues genannt Ugonello , † 1351 , Sire des Baux , 3 . Graf
Adelsgeschlecht
  • , 1345 ) Caecilia Overstolz ( 1348 , 1351 ) Hadwig Overstolz ( 1356 , 1357 )
  • 1313 , 1317 Mechthilde , 1347 Katharina , 1351 Agnes , 1372 , 1374 Margaretha von Kornbühl
  • 1345 ) Johann de Mincinberg ( 1349 , 1351 ) Hermann Rays ( 1352 , 1353 )
  • ( 1336-1351 ) , Küsterin zu Quedlinburg ( 1351 ) , urkundlich 1287 D5 . Kunigunde ,
Burg
  • als der heutige Kirchenbau . Ein Ablassbrief von 1351 förderte den Bau und die Ausstattung ( Kelch
  • memorialis bezeugt . Eine Inschrift aus dem Jahr 1351 an einem Wandpfeiler belegt eine Altarweihe durch den
  • Pfeiler , die bei der Neuerrichtung der Kirche 1351 bzw . deren Erweiterung um zwei Joche 1421
  • der Turm vollendet . Spätestens seit dem Jahr 1351 wurde die Vilmnitzer Kirche als Begräbnisstätte der Familie
Deutsches Kaiserreich
  • 1970 ( 668 Mitarbeiter ) und 1987 ( 1351 Mitarbeiter ) . 1990 war das Unternehmen verschuldet
  • des conditions de quatorze royaumes de Aise ( 1351 ) . Kritische Edition . Mit parallelem Abdruck
  • Die Puppe " ( Audran ) , P. 1351 Tarantella a.d.Optte " Gasparone " ( Millöcker )
  • mit der Erstfassung Faulcons , 5 mit der 1351 von Jean le Long verfassten Rückübersetzung aus dem
Schweiz
  • Rolle im Grauen Bund und im Gotteshausbund . 1351 , bei der Aufnahme Zürichs in den Bund
  • mit Habsburg standen , den « Bund von 1351 » einzugehen - der Beitritt der Stadt Zürich
  • Gemeinschaft der Männer des ganzen Tales Glarus . 1351 liessen sie sich von Zürchern und Innerschweizern erobern
  • Zürcher Zofinger für die Feier der Aufnahme Zürichs 1351 in den Schweizerbund » enthalten und die Melodie
HRR
  • in seinem Archiv und erhielt unter diesem Vorwand 1351 neue Rechte von Kaiser Karl IV . verliehen
  • und die Niederlande . Als Ludwig V. ab 1351 allein in Oberbayern regierte , vereinigte er die
  • zu einer bedeutenden Niederlassung im markmeißnisch-böhmischen Grenzgebiet . 1351 hält König Karl IV . von Böhmen (
  • adeligen Grundbesitzes im Königreich Ungarn . Im Jahr 1351 verabschiedete Lajos der Große als König von Ungarn
Granada
  • widmete . An seiner statt wurde im August 1351 mit as-Salih Salih ein weiterer Sohn Sultan an-Nasir
  • . Muhammad bin Tughluq , von 1325 bis 1351 Sultan von Delhi , unterwarf schließlich auch die
  • 1351 in Sindh ) war von 1325 bis 1351 Sultan von Delhi . Muhammad bin Tughluq war
  • Sohn und Nachfolger Muhammad bin Tughluq ( † 1351 ) . Hermann Kulke , Dietmar Rothermund :
Schwäbisch Gmünd
  • reichte weit ins Mittelalter zurück . Im Jahr 1351 besaßen die Mönche von St. Blasien allein in
  • Pauliner in Deutschland reichen bis in das Jahr 1351 zurück . Erst die Säkularisation im Jahre 1803
  • zur Weichsel brachte dem Kloster Reichtum , seit 1351 wurde das Kloster eigenständig . Es besaß Brau
  • gelten . Die Familie war als Kolone von 1351 bis zur Säkularisation im Jahr 1810 dem Johanniterorden
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK