Häufigste Wörter

1340

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1340 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 20480. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.85 mal vor.

20475. Aufzug
20476. zusammensetzt
20477. 1990ern
20478. erneuter
20479. 1501
20480. 1340
20481. reisten
20482. Magnetfeld
20483. Zauber
20484. Raabe
20485. Visier

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • um 1340
  • Jahr 1340
  • 1340 wurde
  • von 1340
  • Jahre 1340
  • bis 1340
  • 1340 in
  • und 1340
  • 1340 )
  • ( 1340 )
  • 1340 bis
  • 1340 und
  • 1340 als
  • 1340 erstmals
  • 1340 ) ,
  • von 1340 bis
  • ( 1340 ) ,
  • zwischen 1340 und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

13 40

Abgeleitete Wörter

  • 1296-1340
  • 1304-1340
  • 1305-1340
  • 1340-1376
  • 1340-1365
  • 1313-1340
  • 1332-1340
  • 1340er
  • 1320-1340
  • 1324-1340
  • 1330-1340
  • 1322-1340
  • 1340-1357
  • R-1340
  • 1340/50
  • 1328-1340
  • 1339-1340
  • 1340-1382
  • 1340-1384
  • 1340-1349
  • 1340-1416
  • 1340-1341
  • 1340-1399
  • 1340-1345
  • -1340
  • 1340/41
  • 61340-5-1
  • 1340-1410
  • 13406-2
  • 1340-ca
  • 1335-1340
  • 1329-1340
  • 1314-1340
  • 1340-1396
  • 1340-1375
  • 1330/1340
  • 1340-1394
  • 1340-1402
  • 1340-1408
  • 1336-1340
  • 1338-1340
  • 1337-1340
  • 1340-1383
  • 1340-1343
  • 1340-1400
  • 1340-1569
  • 1272-1340
  • 1284-1340
  • 1340-1393
  • 1340-1353
  • 1340-1352
  • 1340-1360
  • 1340-1342
  • 1340-1347
  • 1340-1420
  • 1340-1414/15
  • 1290-1340
  • 1340/1350
  • 1335/1340
  • 1302-1340
  • 13402
  • 978-3-9813402-3-5
  • 1340-1397
  • 1340-1395
  • 1340-1370
  • 1340-1388
  • 1340-1356
  • 1340-1369
  • 1340-1348
  • 1340-1415
  • 1340-1414
  • 1340-1404
  • 1315-1340
  • 1245-1340
  • 1340/43
  • 1340/44
  • 1270-1340
  • :1340
  • 1339/1340
  • 1280-1340
  • 1333-1340
  • D1340
  • 1276-1340
  • 1340-1802
  • 1340-1990
  • 1340-1398
  • 1340-1390
  • 1340-1373
  • 1340-1378
  • 1340-1380
  • 1340-1386
  • 1340-1389
  • 1340-1387
  • 1340-1351
  • 1340-1350
  • 1340-1358
  • 1340-1362
  • 1340-1346
  • 1340-1324
  • 1340-1200
  • 1340-3516
  • 1325-1340
  • +134022.2
  • 1318-1340
  • 13400-2
  • 1340007
  • 1340-cm
  • 1340/46
  • 1340/42
  • 1340-63
  • 1340-50
  • 1334-1340
  • 1220-1340
  • 1340/1345
  • 1340-nach
  • 1317-1340
  • 1308-1340
  • 1255-1340
  • 1379-1340
  • 978-3-9813406-0-0
  • 1380-1340
  • 48.134082
  • 48.134051
  • 389913401X
  • 1293-1340
  • 3791340549
  • 1331-1340
  • 1307-1340
  • 12.1340203
  • Zeige 79 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Devon Sproule 1340 Chesapeake St. 2007

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Thale war . Der Turm deutet auf die 1340 erwähnte Burg . Das Wappen wurde 1953 vom
  • . “ Das Wappen geht auf das um 1340 in der Zürcher Wappenrolle dargestellte Wappen der Herren
  • mit Torturm ) . Da Lauenstein aber bereits 1340 als Schloss erwähnt wird , kann von einer
  • von Schwarz und Gold dreimal geteilt und wurde 1340 eingetragen in der Zürcher Wappenrolle . Pfarrkirche Die
Adelsgeschlecht
  • seiner Frühzeit gehörte Wittingen zu Brandenburg . Erst 1340 kam die Stadt zu Celle und damit zu
  • Die Lage spitzte sich weiter zu , als 1340 die märkische Siedlung Hörde die Stadtrechte erhielt .
  • nach Kirchspielen auflistet . Das Rathaus entstand ab 1340 . Von Beginn an hatte Gadebusch auch das
  • der lehenspflichtigen Bauern . Als die Stadt Hörde 1340 gegründet wurde , wohnte auf dem Adelsgut der
Adelsgeschlecht
  • . Die Stadt wurde am 24 . Juli 1340 erstmals urkundlich erwähnt und gilt damit als die
  • erschienen in der Broschüre Dorffestspiele 1975 Dittersdorf wurde 1340 erstmals urkundlich erwähnt . In dieser Urkunde wird
  • bereits angewachsen ist . Helgersdorf wurde im Jahr 1340 erstmals urkundlich erwähnt . Bereits im 15 .
  • Dorfkernes . Die Gemeinde wurde um das Jahr 1340 erstmals urkundlich erwähnt . Im Jahr 1388 ist
Adelsgeschlecht
  • in einem Dokument aus Lucca erwähnt , seit 1340 im Besitz der Malaspina . Oratorio dei Bianchi
  • 1333 - 1340 ) Giovanni da Mileto ( 1340 ) Pietro de Pietro oder da Caltagirone (
  • Giovannino de ’ Grassi ( * ungefähr zwischen 1340 und 1350 in Mailand ; † 6 .
  • di diverse parti del mondo , verfasste um 1340 der Florentiner Kaufmann Francesco Balducci Pegolotti , der
Adelsgeschlecht
  • bzw . Jurii II . genannt ) ab 1340 , teils direkt , teils als Lehen bis
  • Geboren wurde Ulrich IV . zwischen 1330 und 1340 , was sich allein aus dem vermuteten Jahr
  • einer Hube zu „ Sausenhoue “ . Für 1340 ( und 1402 ) erfährt man , dass
  • der Altinbugha-al-Maridani-Moschee bekannt , die er 1339 bis 1340 , zu einer Zeit , als er schwer
Adelsgeschlecht
  • oder als standesgemäßes Winterquartier des Stiftsadels ) . 1340 z.B. erwarb Alhard von Deckenbrock ( später Droste
  • Schenkung an Pernstein . Als weiterer Inhaber wird 1340 Christian von Hanvelde genannt , ein Mitglied des
  • Münster die Burg . Sein gleichnamiger Neffe gab 1340 alle Güter der Familie im Emsland auf .
  • durch die Grafen von Oettingen vor dem Jahr 1340 . Das Ackerbürgerstädtchen war Sitz eines Pflegamtes und
Adelsgeschlecht
  • * um 1293 ; † 1 . April 1340 in Randers ) aus der Rendsburger Linie des
  • genannt der „ Eiserne “ ( * um 1340 ; † 16 . Februar 1397 auf der
  • weiter . Sein Bruder Friedrich ( * um 1340 , † 6 . Mai 1403 ) wurde
  • Reinhard von Hanau ( * zwischen 1330 und 1340 ; † Anfang 15 . Jh . )
Adelsgeschlecht
  • Soběhrd . Johann von Luxemburg ließ das Dorf 1340 für treue Dienste seines Ritters Ješek z Rožďalovic
  • für treue Dienste seines Ritters Ješek z Rožďalovic 1340 zur Stadt erheben . Seit der zweiten Hälfte
  • Adelsgeschlechts von Füllstein ( z Fulštejna ) . 1340 wurde Albrecht von Krenowitz in einer Urkunde des
  • von Markvartice , Važice und Sedliště . Um 1340 war sie im Besitz des Ritters Ernst von
Adelsgeschlecht
  • einen Teil der Vogtei Eschelbronn als Lehen . 1340 : Conrad von Etzperg , genannt von Hehenriet
  • dem Patronat der Grafen von Ziegenhain stand . 1340 traten diese die Kirche an das Petersstift Fritzlar
  • Immichenhain , Berfa und Hattendorf umfasste . Ab 1340 bauten die Grafen von Ziegenhain den neuen Amtsmittelpunkt
  • Hof am Regen verpfändet , die sie bis 1340 innehatten . Danach kam die Burg bis 1386
Adelsgeschlecht
  • Pierre IV . 1336-1340 : Raimond VIII . 1340 bis um 1346 : Guillaume IV . Audibert
  • 1311 Daniel D'Aulnay 1322 Pierre II . Boom 1340 Alard de Denterghem 1361 Denis Paeldinck 1383 Christophe
  • , wohl in Grenoble , 1319 geistlich , 1340 Äbtissin von Val-Bressien bei Vienne , später geistlich
  • de Châteauneuf , 1295-1308 Pierre IV . Bertaud 1340 Mathieu , bis 1358 , dann Bischof von
Adelsgeschlecht
  • urkundlich 1312 bis 1340 , ( † nach 1340 ; ▭ im Dominikanerkloster Erfurt ) , (
  • Magdeburg ( 1338 ) , urkundlich 1306 bis 1340 , ( † 25 . August 1340 ;
  • 1340 ; † 1372 ) war Ritter und 1365
  • 1339 , † 1383 ) ( * um 1340 , † 1401 ) ( * um 1346
Adelsgeschlecht
  • † 1375 ) . Nach Annas Tod um 1340 heiratete Nikolaus um 1342/5 Hedwig ( † 1359
  • hatten folgende Nachkommen : Dietrich ( * vor 1340 ; † 1372 ) ∞ um 1357 Catharina
  • Sohn Graf Ulrichs von Württemberg ( * nach 1340 ; † 1388 ) und der Elisabeth von
  • ( Mathilde ) von Schwarzburg-Blankenburg ( * um 1340 ; † 4 . Juni 1373 ) ,
München
  • Ennser Franziskanerklosters , mit der Wallseerkapelle : um 1340 , eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke der Gotik
  • Grabmäler in der Vierung der Abteikirche sind ab 1340 geschaffen worden . Sie sind nicht mehr original
  • besitz einen authentisch gotischen Turmhelm , der etwa 1340 vollendet war . Das Münster zählt zu den
  • Stockwerk ( der heute benutzte Kirchraum ) etwa 1340 aufgestockt . Zweitens wurde die Annakapelle ab 1980
HRR
  • und das Recht der freien Abtswahl verlieh . 1340 wurde von Kaiser Ludwig dem Bayern die Wahrnehmung
  • Stadt zurückdrängen . Mit der Verleihung des Heerschildrechts 1340 durch Ludwig IV . wurden die Rechte Goslars
  • . Die Verfassungsurkunde Kaiser Ludwigs des Bayern von 1340 blieb mit geringen Änderungen bis 1802 in Geltung
  • Hof . Dieser erhält am 23 . Mai 1340 von Kaiser Ludwig dem Bayern die Erlaubnis ,
Fluss
  • Kaibling
  • Krummholz
  • Bordsteine
  • ³
  • m
  • Er wurde ebenfalls von Vandenberg aus auf eine 1340 km hohe zirkulare Kreisbahn mit 66 ° Bahnneigung
  • der Baumleitetunnel . Bei einer geplanten Länge von 1340 m soll der Bahnhof eine Nutzlänge von rund
  • aus gestartet . Er befindet sich auf einer 1340 km hohen zirkularen Umlaufbahn mit einer Bahnneigung von
  • 5000 Zuschauer . Da die Bahn in rund 1340 Metern Höhe lag , wurden auf ihr besonders
Titularbistum
  • sowohl Markt - als auch Stadtrechte . Nach 1340 blieb nur noch die Bezeichnung Markt bestehen .
  • gewesen sein . Zur Stadt erhoben wurde Libáň 1340 . Ihre Geschichte ist eng verknüpft mit der
  • Die Geschichte der Stadt beginnt um das Jahr 1340 mit der Gründung des Dreifaltigkeitsklosters durch den später
  • Männer und Frauen gegründet . Dies änderte sich 1340 als der Männerzweig in das neu gegründete Kreuzbrüderkloster
Deutsches Kaiserreich
  • die befestigten Plätze im Süden beschränkt . Als 1340 byzantinische Hilfstruppen in Epirus ankamen , gerieten Nikephorus
  • dem König in der Schlacht bei Tarifa ( 1340 ) das Leben , fiel aber bei Peter
  • der maurischen Niederlage bei der Schlacht am Salado 1340 endeten jedoch die Interventionen aus Nordafrika , so
  • iberischen Halbinsel großer Nahrungsmangel und zwischen 1338 und 1340 war die Apenninhalbinsel von einer schweren Hungersnot betroffen
Heilbronn
  • also ein Klosterleben bereits möglich gewesen sein . 1340 wurde der Kapitelsaal geweiht . Am 13 .
  • gewidmeten Kirche , die 1280 eingeweiht wurde . 1340 wurde diese Kirche , die wegen des großen
  • . Die jetzige Kirche wurde seit dem Jahr 1340 errichtet , Zeuge dessen ist eine Inschrift über
  • und mit zwei Saalgeschossen mit Kaminen , erbaut 1340 , 1745 durch das Kloster Wormeln unter Beseitigung
Pennsylvania
  • war jedoch Boccaccios Il Filostrato '' ( um 1340 ) . In The Legend of Good Women
  • . In mittelenglischer Sprache erschienen Sir Lanval um 1340 und später die Reimerzählung Sir Lamb [ e
  • der Verteidiger Zinnen aufgesetzt . Um das Jahr 1340 ließ Malcolm MacLeod ( III . clan chief
  • of Kent ( 1328-1385 ) wohl im Jahr 1340 und damit vor oder während des englischen Feldzugs
Waldbröl
  • wasserreiche Stelle . Die Erstnennung erfolge im Jahre 1340 am 8 . August , der Verlauf der
  • eine Gedenkstätte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze . 1340 wurde Billmuthausen erstmals als Billmuthehusen erwähnt . Das
  • entfernt . Die Gemeinde wurde zum ersten Mal 1340 als Topliche erwähnt . Im Ort hatte die
  • getrennt . Der heute Rüterberg genannte Ort wurde 1340 erstmals erwähnt . 1896 und 1903 entstanden am
Thüringen
  • Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte entweder 1330 oder 1340 als Essenoe . Erste Eigentümer der Gemeinde waren
  • erste urkundliche Erwähnung als Kunradestorp war im Jahre 1340 . Damals gehörte das Dorf Heinrich II .
  • . Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1340 unter dem Namen Provency . In der Folgezeit
  • . Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1340 unter dem Namen Villa de Montallichie . Der
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK