Häufigste Wörter

1359

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1359 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 30655. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.74 mal vor.

30650. Neuruppin
30651. Mandaten
30652. Bonaventura
30653. Dow
30654. Uhl
30655. 1359
30656. Auferstehungskirche
30657. Ökonomen
30658. Joaquim
30659. Lebenden
30660. Backnang

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • 1359 )
  • Jahre 1359
  • 1359 wurde
  • von 1359
  • Jahr 1359
  • bis 1359
  • 1359 als
  • 1359 bis
  • 1359 ) ,
  • ( 1359 )
  • 1359 in
  • wurde 1359
  • und 1359
  • 1359 an
  • ab 1359
  • 1359 erstmals
  • 1359 ) war

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

135 9

Abgeleitete Wörter

  • 1359-1389
  • 1359-1360
  • 1359-1365
  • 1354-1359
  • 1359-1395
  • 1324-1359
  • 1326-1359
  • 1316-1359
  • 1329-1359
  • 1348-1359
  • 1359-1377
  • 1352-1359
  • 1359-1369
  • 1345-1359
  • 1349-1359
  • 1359-1361
  • 1357-1359
  • 3-8274-1359-1
  • 1353-1359
  • 1358-1359
  • 1351-1359
  • 1359-1362
  • 1296-1359
  • -1359
  • 1355-1359
  • 1339-1359
  • 1359-1390
  • 1359-1363
  • 1359-1366
  • 1332-1359
  • 1359/60
  • 1359-1364
  • 1359-1368
  • 1359-1370
  • 1344-1359
  • 1319-1359
  • 1293-1359
  • 1359-1408
  • 1359-1388
  • 321-1359
  • 1358/1359
  • 1335-1359
  • 1359-1367
  • 1359-1372
  • 1337-1359
  • 1350-1359
  • 1342-1359
  • 1341-1359
  • 1307-1359
  • 1292-1359
  • 1359-1434
  • 1359-1431
  • 1359-1437
  • 1359-1436
  • 1359-1417
  • 1359-1406
  • 1359-1405
  • 1359-1383
  • 1359-1384
  • 1359-1393
  • 1359-1391
  • 1359-1375
  • 1359-1378
  • 3920431359
  • 1290-1359
  • 1327-1359
  • 1359/80
  • 1359/61
  • 1312-1359
  • 1334-1359
  • 1347-1359
  • 1303-1359
  • 1279-1359
  • 1314-1359
  • 1840135921
  • 1348/1359
  • 1330-1359
  • 1331-1359
  • 13591
  • 1294-1359
  • 1359-nach
  • 1338-1359
  • Zeige 32 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • strategisch günstigere , höhere rechte Pruth-Ufer . Von 1359 bis 1775 gehörten die Stadt und ihre Umgebung
  • von Palaise ) als Palast bezeichnetes Haus ( 1359 ) . Ein weiterer Besitz in der Reihe
  • auf die Ausfuhr von Tuch nach Calais . 1359 sind in Brügge , dem damaligen Handelszentrum ,
  • Vereinigungen in anderen niederländischen Städten gegründet haben . 1359 sind in Brügge , dem damaligen Handelszentrum ,
Adelsgeschlecht
  • im Jahr 1305 , der Chor konnte ab 1359 benutzt werden . Als Turm der bis dahin
  • Häuser des Rathar " bedeuten . Im Jahr 1359 ging der Ort in den Besitz des Schultheisen
  • Orte wurden im 13 . Jahrhundert gegründet ( 1359 Mechenseuph ) , wahrscheinlich gab es aber schon
  • späteren Stadion liegenden Montaghof her , der erstmals 1359 erwähnt und 1905 abgebrochen wurde . Am 12
Adelsgeschlecht
  • des Ortes ist unter dem Namen Sentzenbach seit 1359 und unter dem Namen Ober-Sentzelspach seit 1443 urkundlich
  • und Bolbritz im Südwesten . Oberuhna wurde erstmals 1359 als Unaw erwähnt . Bereits 1404 wird es
  • urkundlich erwähnt wurden : Kellners-Nuwendorf , das ab 1359 Schumanz-Nuwendorf hieß und später zum Unterdorf wurde ,
  • Jahr 1233 , urkundlich erstmals genannt wurde es 1359 . An die im 17 . Jahrhundert entlang
Adelsgeschlecht
  • Freudenburg gehörende Ortschaft aufgezählt . Zwischen 1351 und 1359 gelangte Merkelsdorf an Hynek und Hynáček von Dubá
  • angelegt wurde . Skalice und Číbuz gehörten ab 1359 den Herren von Dobruška und ab 1376 Johann
  • Zu dieser Zeit bestand Květná noch nicht . 1359 kaufte Frank von Kunowitz die Herrschaft Strání von
  • Úpice sowie Kostelec umfasste . Zwischen 1357 und 1359 ist Albert von Svatoňovice als Besitzer der Feste
Adelsgeschlecht
  • auf unterschiedlichen Rechten aufbauenden Grafschaft Wertheim ein . 1359 war Glasofen Teil der von den Grafen von
  • die Reichspfandschaft über die Ortenau übernommen . Seit 1359 führten die Bischöfe den Titel eines Landgrafen des
  • Nachschub an finanziellen Mitteln . So verkaufte er 1359 bereits die Stadt Allstedt an Gebhard von Querfurt
  • Bereich der Burg Falkenberg kriegerische Handlungen nachgewiesen . 1359 war Johann Gruszing von Falkenberg damit beauftragt ,
Adelsgeschlecht
  • waren zunächst nur die Grafen von Solms . 1359 verpfändete aber Graf Heinrich von Solms-Braunfels seinen Anteil
  • und 1357 . Nachdem auch Emich II . 1359 verschieden war , verkaufte Johann von Nassau-Hadamar im
  • . Engelbert III . von der Mark erwarb 1359 von den Grafen von Sayn die Lehnsherrschaft über
  • Silber . Den Mainzischen Anteil verpfändete der Erzbischof 1359 an den Grafen Otto II . von Waldeck
Adelsgeschlecht
  • Hanmann ( 1355 , 1371 ) Agnes ( 1359 , 1361 ) Katharina ( Tine - 1359
  • ( 1356 , 1357 ) Christina Overstolz ( 1359 , 1360 ) Bela von Utrecht ( 1362
  • Goslar ( 1349-1359 ) , urkundlich 1314 bis 1359 D4 . Graf Siegfried I. , urkundlich 1335
  • . ( 1349 , 1365 ) Johann/Hamann ( 1359 , 1382 ) Heinrich ( Chorherr in St.
Adelsgeschlecht
  • II . von Braunschweig-Lüneburg ( 1294-13 . Oktober 1359 ) , von 1325 bis 1359 Bischof von
  • ( 1365-1367 ) Rudolf von Nebra ( † 1359 ) , von 1352 bis 1359 Bischof von
  • ( † 1359 ) , von 1352 bis 1359 Bischof von Naumburg Erzherzog Rudolf , Kronprinz von
  • Waldeck ; † 1359 ) war 1354 bis 1359 Bischof von Chiemsee . Gerhohs Geburtsjahr und seine
Adelsgeschlecht
  • und Antoinette de Launay Jean II. , † 1359 , Vicomte de Melun , Comte de Tancarville
  • de Melun , Graf von Tancarville , † 1359 Hugues de Melun , † vor 1410 ,
  • - Nachkommen siehe unten Jean II. , † 1359 , Vicomte de Melun , Comte de Tancarville
  • von Melun , Graf von Tancarville , † 1359 ; ∞ Jeanne de Tancarville , Erbin von
Adelsgeschlecht
  • 1359-1370 ) , erhält in der Erbteilung von 1359 zusammen mit dem jüngeren Bruder Heinrich V. die
  • Tochter Katharina , die das hoch verschuldete Gebiet 1359 an Amadeus VI . verkaufen musste . Ludwig
  • dem Tod seines Bruders Emich II . ( 1359 ) innerhalb weniger Jahre restlos veräußert . Bereits
  • entzogenen Einkommens auf . Emich II . starb 1359 unverheiratet und ohne Nachkommen . Daraufhin regierte Johann
Adelsgeschlecht
  • 1339-1409 ) ∞ Graf Otto von Everstein ( 1359 ) ; Nonne in Kloster Wülfinghausen ( 1397
  • I. ) von Falkenstein Jutta ( † nach 1359 ) , ∞ vor 1324 Graf Gerhard VI
  • Grafen Johann III . von Holstein-Kiel ( † 1359 ) und der Katharina ( † 1327 )
  • Margarethe ( 1346-1366 ) ∞ ( I. ) 1359 Meinhard III . von Tirol ( 1344-1363 )
HRR
  • vom Sultan von Ternate erobert , kam jedoch 1359 wieder in den Besitz des Monarchen Hayam Wuruk
  • Anjou im Kampf gegen die Venezianer ; und 1359 nahm er an dessen Feldzug gegen Serbien teil
  • wurde die Festung von unzufriedenen Adligen besetzt . 1359 wurde die Stadt von Valdemar zurückerobert . Im
  • Adel zwang ihn aber , Maria zurückzurufen . 1359 starb Nikephoros während der Schlacht am Acheloos im
HRR
  • . Jetzt rächte sich der illegale Verkauf von 1359 . So erhob etwa zur gleichen Zeit Sigmund
  • durch hohe Schulden belastet . Deswegen verkaufte er 1359 , im Einvernehmen mit seinem Bruder Erich ,
  • , da er auf den ungültigen Kauf von 1359 beharrte . Als er damit scheiterte , ließ
  • bekommen , darunter mit Johann ( * wohl 1359 ) auch den erwarteten Thronfolger . Gleichzeitig war
Quedlinburg
  • Gebäude , welches bereits sakralen Aufgaben diente . 1359 wurde die Kirche St. Johann durch den Bischof
  • . Der gotische Dom wurde zwischen 1284 und 1359 errichtet ; neben sehenswerten Fresken kann man auch
  • mit dem Bau einer Marienkapelle , die erst 1359 von seinem Nachfolger Gerhoh von Waldeck geweiht werden
  • in gotischem Stil , der zwischen 1284 und 1359 errichtet wurde , enthält einen interessanten Freskenzyidus aus
Deutsches Kaiserreich
  • 17 . Januar 1348 und 30 . Dezember 1359 ) , Tochter von Konrad II . von
  • vor dem 14 . Dezember 1307 ; † 1359 in Castrojeriz ) war als zweite Gemahlin Alfons
  • ( * 1294 ; † 10 . Oktober 1359 ) , 1318-1324 Titular-Konstabler von Jerusalem , ab
  • mindestens drei Kinder : Erich ( * nach 1359 ; † 26 . Juli 1397 ) ,
Wüstung
  • schriftliche Erwähnung des Dorfes Prassiwa erfolgte im Jahre 1359 in Zuge der Einsetzung eines neuen Pfarrers durch
  • . 1103 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung . 1359 zur Pfarrei erhoben , war das Dorf dem
  • urkundliche Erwähnung von Känderkinden stammt aus dem Jahre 1359 als Kennichingen . Känerkinden war im Mittelalter ein
  • wurde zum Teil in das Gemeindewappen übernommen . 1359 erfolgte die letzte urkundliche Erwähnung derer von Duvense
Texas
  • dieser Zeit Holeischen . 1939 lebten in Holeischen 1359 Menschen . Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden
  • gestellten Männer . Nach dem 6 . Januar 1359 ( post festum epyphanie domini ) musste der
  • . Der Marktflecken hatte 1943 zusammen mit Wald 1359 Einwohner . Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
  • zum Landkreis Reichenberg . 1939 lebten in Buschullersdorf 1359 Menschen . Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK