Häufigste Wörter

1344

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1344 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 28125. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.94 mal vor.

28120. Savannah
28121. Spitzhelm
28122. Hinterbeine
28123. Guzmán
28124. einsetzende
28125. 1344
28126. Bend
28127. Unteroffizier
28128. Gail
28129. erwecken
28130. pflanzlichen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Jahr 1344
  • 1344 )
  • ( 1344 )
  • 1344 wurde
  • Jahre 1344
  • wurde 1344
  • von 1344
  • 1344 bis
  • bis 1344
  • 1344 ) ,
  • 1344 in
  • und 1344
  • 1344 erstmals
  • 1344 als
  • seit 1344
  • von 1344 bis

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

13 44

Abgeleitete Wörter

  • 1305-1344
  • 1273-1344
  • 1344-1372
  • 1295-1344
  • 1344-1392
  • 1302-1344
  • 1344-1362
  • 1307-1344
  • 1313-1344
  • 1314-1344
  • 1344-1369
  • 1318-1344
  • 1324-1344/49
  • 1325-1344
  • 1344-1367
  • 1327-1344
  • 1334-1344
  • 1344-1361
  • 1339-1344
  • 1342-1344
  • 1344-1348
  • 1344-1350
  • 1344-1349
  • 1344-1352
  • 1329-1344
  • 1343-1344
  • 1337-1344
  • 1288-1344
  • -1344
  • 1344/45
  • 1344-1351
  • 1344-1371
  • 1344-1360
  • 1344-1370
  • 3374021344
  • 1344-1345
  • 1344-1368
  • 1344-1347
  • 1344-1365
  • 1344-1363
  • 1336-1344
  • 1328-1344
  • 1344-1359
  • 1344-1364
  • 1344-1404
  • 1275-1344
  • 1344/49
  • 10.6501344
  • 1333-1344
  • 1292-1344
  • 1284-1344
  • 1332-1344
  • 1344/57
  • 1344-1346
  • 1344-1393
  • 1344-1356
  • 1344-1387
  • 1343/1344
  • 1344/1345
  • 1330-1344
  • 461344
  • 1341-1344
  • 1344-1351/53
  • 1338-1344
  • 3861344823
  • 1261-1344
  • 1282-1344
  • 61344
  • 1290-1344
  • 1326-1344
  • 1322-1344
  • 1317-1344
  • :1344
  • 1324-1344
  • 1344-1399
  • 1344-1357
  • 1344-1366
  • 1344-1378
  • 1344-1377
  • 1344-1411
  • 1319-1344
  • 1298-1344
  • 1301-1344
  • 1344/1349
  • 1335-1344
  • 49.51344
  • 1331-1344
  • Zeige 37 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Liutbold sowie des Abtes Meginher . Im Jahr 1344 gehörte Weiterode zu Hessen und lag in der
  • Adelige Vrbata der Gründer gewesen sein . Ab 1344 gehörte das Kloster Podlažice zum Gebiet des neu
  • Teil eines Lehens des Klosters Werden im Jahr 1344 erhielten . Der Name des Schlosses leitet sich
  • ein Propst von Saulin genannt . Im Jahre 1344 wurde das Dorf Saulin mit der dort bestehenden
Adelsgeschlecht
  • ausdrücklichem
  • johannitischer
  • Komtur
  • 1345
  • Ratsdrittels
  • etwa 40 Nonnen . Elizabeth von Kleve trat 1344 selbst in den Klarissenorden ein und wurde 1348
  • mit Wolle ein Vermögen zu machen . Vor 1344 bis 1346 war Reinard Marschall des Bischofs von
  • genannt , der 1329 alleiniger Eigentümer wurde . 1344 erhielt er vom König die Erlaubnis , die
  • oder Urenkel des oben Genannten , sah sich 1344 und 1359 gezwungen , das Pfand an seine
Adelsgeschlecht
  • eines Herren von Criegesbach . Crispenhofen wird erstmals 1344 urkundlich erwähnt . In früheren Jahrhunderten war dies
  • Grundherr vor Ort . Erstmals urkundlich erscheint Buhlbronn 1344 in einer Auflistung eines Cannstatter Lagerbuchs als einer
  • Die urkundlich festgeschriebene Ersterwähnung geht auf das Jahr 1344 zurück . Im Mann - und Zinsbuch der
  • steht in gleicher Schrifttype Glassägmühle . Rosenberg wurde 1344 erstmals urkundlich erwähnt im Zusammenhang mit einer Glashütte
Adelsgeschlecht
  • Friedrich VI . Graf von Zollern erbaut und 1344 erwähnt , danach zerstört . Anno 1420 wurde
  • Wasserschloss des Grafen Ulrich von Montfort wurde erstmals 1344 urkundlich erwähnt , als Graf Ulrich von Feldkirch
  • Elbingeroder Chronik von 1320 erwähnte eine Eisenerzhütte . 1344 wurden die Grafen Albert und Bernhard von Regenstein
  • Konklave von 1342 hatte er teilgenommen . Seit 1344 Archidiakon von Ely , war er ab 1345
Adelsgeschlecht
  • Vorrangstellung im Bistumsland , weil andere Ländereien ( 1344 Grottkau ) und Burgen - zum Beispiel Jauernig
  • fällt unter die Lehenshoheit der Krone Böhmen ; 1344 : Teilung Glogaus in einen herzoglichen und einen
  • die Oberlehnshoheit der Krone Böhmen , und erwarb 1344 Stadt und Weichbild Grottkau , das er mit
  • über die Breslauer Kirche , womit er die 1344 erfolgte Inkorporation Schlesiens an die Krone Böhmen und
Adelsgeschlecht
  • Stormarner Dörfer , darunter auch Siek , welches 1344 am das Kloster Reinbek weiterveräußert wurde . Die
  • : StaLa ) . Groß Apenburg : seit 1344 Stadt , Verlust der städtischen Privilegien im Dreißigjährigen
  • Alt Karin im Kloster Sonnenkamp begründet . Ab 1344 war die Familie Barnekow Eigentümer in Alt Karin
  • 1894 ( Wackerbarth-Bomsdorff ) Weissagk bei Forst : 1344 bis 1823 , als Lehen der Herrschaft Forst
Adelsgeschlecht
  • 1326 bis '28 verstärkt . Nachdem der Pfälzer 1344 zugunsten von Kurmainz auf seine Besitzungen verzichtete ,
  • Quergassen . Die Herrschaft der Tübinger Pfalzgrafen endete 1344 bzw . 1357 , als wirtschaftlicher Niedergang sie
  • die Ruine im Besitz der Pfalzgrafen , die 1344 zugunsten von Kurmainz auf sie verzichteten . Darauf
  • der wirtschaftliche Niedergang . Die Herrschaft wurde ab 1344 schrittweise an die Erzbischöfe von Trier verpfändet .
Adelsgeschlecht
  • . von Sachsen-Lauenburg ( * 1315 ; † 1344 ) war von 1338 bis 1344 Herzog von
  • vor 1307 ; † 1369 ) war von 1344 bis 1369 Graf von Waldeck . Otto war
  • um 1335 ; † 1356 ) , von 1344 bis 1356 Herzog von Sachsen-Lauenburg in der Linie
  • um 1335 ; † 1356 ) war von 1344 bis 1356 Herzog von Sachsen-Lauenburg in der Linie
Adelsgeschlecht
  • : Donaualtheim ( 1627 ) , Schretzheim ( 1344 ) , Reistingen ( 1461 ) , Wittislingen
  • 1272 Dreuv de Lazabard . Von 1296 bis 1344 regierte die Familie Chiaramonte . Von 1380 bis
  • : 1316 , 1322 , 1328 , zwischen 1344 und 1363 . In den aus Italien zurückgekehrten
  • St. Thomas . In den Jahren 1342 , 1344 bis 1354 und 1362 bis 1363 bekleidete er
Adelsgeschlecht
  • . Ihr Großvater Raban I. bewirkte im Juli 1344 , zwei Monate vor seinem Tod , dass
  • ihres Onkels Dieter , der jedoch im Juni 1344 ebenfalls verstarb . Ihr Großvater Raban I. bewirkte
  • sondern ließ sich von einem Generalvikar vertreten . 1344 einigte er sich mit Ludwig II. , Herr
  • beiden noch nicht volljährig waren . Otto starb 1344 kinderlos , nunmehr teilten dessen Brüder Magnus und
Adelsgeschlecht
  • 1286 und 1291 , † 11 . Juli 1344 ) Aus der Ehe mit Irmengard von Baden
  • ( † 1343 ) und Dieter ( † 1344 ) , außerdem die Tochter Isengard . Raban
  • , ( II ) Robert , * wohl 1344 , † 1377 , Ritter , 1361 Graf
  • * um 1331 in Plauen ; † nach 1344 ) , Tochter von Heinrich II. , Vogt
Adelsgeschlecht
  • , † 1440 Huart , † 1380 , 1344 Sire de Scey - Vorfahren siehe oben Henri
  • ) 1318 - Mathieu de Trie ( † 1344 ) 1318 - Jean des Barres ( †
  • Bayeux , Erzbischof von Reims Mathieu , † 1344 , Marschall von Frankreich Odo ( Eudes )
  • de Montmorency ( 1325-1381 ) , demissionierte 1347 1344 - Robert de Wavrin ( † 1360 )
Titularbistum
  • danach recht schnell wieder auf , da bereits 1344 über eine bestehende Burg berichtet wird . Bauherr
  • , dessen Geschichte sich bis in das Jahr 1344 zurückverfolgen lässt , hat ca. 60 Einwohner .
  • geht in ihrem Bestand etwa auf das Jahr 1344 zurück , hier wird von einer Kirche und
  • 1344 erstmals geprägten mittelalterlichen englischen Goldmünze , die sich
Wehrmacht
  • der Insel wurden getötet oder vertrieben . Anfang 1344 landeten Aufgebote des Schwertbrüderordens auf der Insel .
  • beispielsweise an der Seeschlacht bei Euböa im Jahr 1344 teil , bei der der Orden sechs der
  • an den Bischof von Poreč . Im Jahr 1344 brach durch die zahlreichen Raubzüge ( „ Razzien
  • wurde damit zur Hauptstadt des Königreichs Portugal . 1344 erschütterte ein Erdbeben die Stadt . Die große
Koblenz
  • Stromberg wieder dem Bischof von Münster zu . 1344 wurde im Inneren der Burg die gotische Kreuzkirche
  • Resten eines Tempels eine frühchristliche Basilika erbaut ( 1344 entstand über dem Fundament der alten Kirche die
  • steht unter Denkmalschutz . Ihren Grundriss erhielt die 1344 errichtete Wehrkirche aufgrund des Einbezugs in die Stadtmauer
  • 1200 bestand ein romanischer Hallenbau . Dieser wurde 1344 bei einem Überfall der Grafen von der Mark
Deutsches Kaiserreich
  • hundert Millionen US-Dollar für die vollständige Wiederinbetriebnahme der 1344 Kilometer langen Strecke . Geführt wird das Unternehmen
  • Himmel „ gezogen “ . Die Fahrzeit der 1344 m langen Achterbahn beträgt 2 Minuten 23 Sekunden
  • Züge gleichzeitig , wodurch sich eine Kapazität von 1344 Personen pro Stunde ergibt .
  • . Mit der Erfindung der Schlaguhr war es 1344 erstmals möglich , äquinoktiale Stunden mechanisch abzulesen .
Wüstung
  • 1316 erwähnt , die letzte Erwähnung erfolgte zwischen 1344 und 1365 . Archäologische Funde stammen größtenteils aus
  • älteste erhaltene Erwähnung des Dorfes Zell stammt von 1344 . Die Urkunde bezeugt , dass Ulrich II
  • urkundliche Erwähnung ( als Merghenvelde ) stammt von 1344 . Das Dorf gehörte anfangs zu den Ländereien
  • urkundliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahre 1344 , ein Brief des Ritters und späteren Ordensritters
Palermo
  • del Mangia ) , wurde zwischen 1325 und 1344 errichtet , seine Spitze wurde von Lippo Memmi
  • gehörte im Spätmittelalter den Grafen Guidi und kam 1344 ( San Godenzo und San Bavello ) bzw
  • als Madonna del cardellino bezeichnet , entstand um 1344 und ist in der Kirche San Martino in
  • Torre del Mangia ) wurde zwischen 1325 und 1344 errichtet , seine Spitze wurde von Lippo Memmi
Bischof
  • , den Bamberger Bischof zur Provinzialsynode einzuladen . 1344 schieden Prag und Olmütz aus der Kirchenprovinz aus
  • Nach der Errichtung des Bistums Leitomischl wurde er 1344 dessen erster Bischof . Die Bischofsweihe erfolgte am
  • aus dem Erzbistum Gnesen zu lösen und dem 1344 errichteten Erzbistum Prag zuzuordnen , stand Preczlaw aufgeschlossen
  • dem Mainzer Metropolitanverband . Am 30 . April 1344 erhob Papst Clemens VI . das Bistum Prag
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK