Häufigste Wörter

BGB

Übersicht

Wortart Abkürzung
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort BGB hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 5662. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 12.92 mal vor.

5657. Andy
5658. betreiben
5659. Fox
5660. verbessert
5661. entstammte
5662. BGB
5663. Pastor
5664. taucht
5665. Banken
5666. Bestes
5667. Miss

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ( BGB )
  • 1 BGB
  • 2 BGB
  • nach BGB
  • des BGB
  • ( BGB ) .
  • 3 BGB
  • BGB )
  • ( BGB ) ,
  • BGB ) . Die
  • BGB ) . Der
  • BGB .
  • BGB ) .
  • ( BGB ) . Die
  • BGB . Der
  • BGB . Die
  • Abs . 1 BGB
  • BGB ,
  • ( BGB ) . Der
  • BGB ) , die
  • BGB ) ,
  • Abs . 2 BGB
  • BGB , wonach
  • BGB , BGB
  • ff . BGB
  • 2 BGB ) . Der
  • zum BGB
  • 1 BGB ) . Die
  • ( BGB ) und
  • 2 BGB ) . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

B GB

Abgeleitete Wörter

  • BGBl
  • ABGB
  • EGBGB
  • CBGB
  • BGB-Gesellschaft
  • öABGB
  • BGBB
  • BGB-InfoV
  • FL-ABGB
  • BGBL
  • BGB/SVP
  • BGB-Informationspflichten-Verordnung
  • BGBl.Nr
  • BGBI
  • BGB-Vertreter
  • flABGB
  • BGB-Kommentar
  • BGB-Kommentars
  • BGB-Kommission
  • BGBl.I
  • BGBM
  • BGB-Fraktion
  • AGBGB
  • BGBs
  • BGB-Vorschriften
  • BGB-Außengesellschaft
  • BGB-Gesellschaften
  • BGB-Erbrecht
  • BGB-Kommentare
  • BGBW
  • BGBR
  • BGBK
  • BGBC
  • BGB.
  • EBGB
  • dBGB
  • BGB-Politikers
  • FVBGB
  • FDP/BGB
  • BayAGBGB
  • BGB-Innengesellschaft
  • BGB-Baukommentar

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

  • BGB:
    • Bürgerlichen Gesetzbuch
    • Bauern - , Gewerbe - und Bürgerpartei
    • Bayerischen Gewerkschaftsbundes
    • Bielefelder Graphologische Bibliographie

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutschland
  • erheblichen Teil bis zum in Kraft treten des BGB am 1 . Januar 1900 geltendes Recht .
  • das dem liberalen Gleichheits - und Freiheitsgedanken verpflichtete BGB ablösen sollte . Das Eherecht wurde 1938 durch
  • . Oktober 1990 endete dieser Sonderweg . Das BGB wurde mit umfangreichen Übergangsregelungen für das Gebiet der
  • lediglich auch das Ehegesetz 1946 wieder in das BGB eingegliedert werden ) und führte nach heftigen Auseinandersetzungen
Deutschland
  • in 3 . Auflage 2012 , zugleich BeckOK BGB Bamberger/Roth , mit vierteljährlicher Aktualisierung . Kommentierung der
  • . Kommentar . Beck , München 2010 . BGB : Crashkurs . Der sichere Weg durch die
  • Studienkommentar und an dem Kommentar von Soergel zum BGB mit ( u. a. Verein , GBR ,
  • französische Recht 3 . A. 2000 Münchener Kommentar BGB Bd . 10/11 Vorschläge und Berichte zur Reform
Deutschland
  • an Erfüllungs statt ( § 364 Abs .1 BGB ) : Eine „ andere “ Leistung ,
  • ( § 355 Abs . 1 S. 1 BGB ) , was z. B. einfach durch die
  • § 204 Abs . 1 Nr . 4 BGB ) und verschafft die Möglichkeit , im Rahmen
  • verzichtet hat ( § 768 Abs . 2 BGB ) . Die Bürgschafts - / Garantieurkunde ist
Deutschland
  • übertragen . Die Übergabe kann entsprechend die , BGB ersetzt werden . Problematisch sind in der Praxis
  • gehandelt haben kann . Der Behandelnde ist nach BGB verpflichtet , alle wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse
  • ergibt sich dann grundsätzlich ein bereicherungsrechtlicher Rückübertragungsanspruch ( BGB ) . Um dauerhaft ( kondiktionsfest ) zu
  • eingehalten sind ? Dies ergibt sich aus bis BGB . Für die Bestimmung der Leistung durch eine
Deutschland
  • Abs . 1 Satz & bsp ; 2 BGB . Die Ausgangssituation bei der Prüfung von formularmäßigen
  • in Verbindung mit Abs . 1 Satz 4 BGB ) . Bezüglich der elterlichen Sorge wird zwischen
  • entscheidet . Nach Abs . 1 Satz 2 BGB wird die Rangfolge nicht nur innerhalb einer Abt
  • Im Fall des Abs . 1 Satz 2 BGB ist eine Umgehung anzunehmen , wenn die gewählte
Deutschland
  • Rückforderungsansprüchen wegen arglistigem Verlöbnisbruchs nach § 823 II BGB i. V. mit § 263 StGB ) verneint
  • , 326 Absatz 5 , 275 Absatz 4 BGB , das Surrogat gemäß § 285 BGB herausverlangen
  • mit den Vorschriften zum Dienstvertrag ( § 675 BGB , § 611 ff BGB in Verbindung mit
  • R haftet nun sowohl gem . § 831 BGB als auch nach § § 280 , 278
Deutschland
  • wenn er Mängelansprüchen entgehen will . § 477 BGB enthält eine Sondervorschrift für Garantien beim Verbrauchsgüterkauf .
  • kann und sie deshalb dennoch nach § 357 BGB verpflichtet sind , das dem Verkäufer der Immobilie
  • einem reinen Inhaberpapier , weil sie § 808 BGB für anwendbar erklärt . Daneben ist die Versicherung
  • Währung . In diesem Falle bestimmt § 244 BGB , dass eine im Inland zahlbare Schuld auch
Deutschland
  • Begriff aus dem Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches ( BGB ) der Bundesrepublik Deutschland . Sie ist ein
  • Vorrang vor den Normen des Bürgerlichen Gesetzbuchs ( BGB ) , von dem nur die allgemeingültigen Bestimmungen
  • das Mietrecht gelten die des Bürgerlichen Gesetzbuchs ( BGB ) . Der Aufbau des deutschen Mietrechts macht
  • im gleichnamigen vierten Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches ( BGB ) enthalten . Das Rechtsinstitut der Lebenspartnerschaft ist
Deutschland
  • abnehmen zu wollen , steht in Deutschland gemäß BGB einer wirksamen Willenserklärung nicht im Wege . Gewinnt
  • eigenen Person liegenden Grund ohne eigenes Verschulden ( BGB , insbesondere , wenn ein Arztbesuch zu dem
  • Patient gegen diese Pflichten , kann ihn nach BGB im Schadensfall ein Mitverschulden zu seinen Lasten treffen
  • handelt . Der Geschäftsherr hat einen Schadensersatzanspruch aus BGB , wenn der Geschäftsführer erkennen musste , dass
Deutschland
  • dann gemäß Abs . 1 2 . Alternative BGB i.V.m BGB zur Anfechtung berechtigt . Wer die
  • ( Abs . 1 , Abs . 1 BGB ) . Diese Eigentümergrundschuld kann jedoch vom Nichtberechtigten
  • das Transparenzgebot des Abs . 1 Satz 2 BGB oder benachteiligen den Bankkunden unangemessen ( Abs .
  • nämlich abschließend den Eigentumsvorbehalt ( Abs . 1 BGB ) , die Bürgschaft ( Abs . 1
Deutschland
  • im Anschluss an die Vorschrift des praktisch bedeutenderen BGB geregelt , in dem es auch um die
  • gesichert ist . Zu der gesetzlichen Regelung siehe BGB . Das öffentliche Testament wird in der Weise
  • gelten . Am stärksten ausgeprägt ist der in BGB geregelte öffentliche Glaube des Grundbuchs . Hier wird
  • . Die rechtliche Grundlage in Deutschland ist hierfür BGB . Die Rechtsprechung zur Beratungshaftung ist sehr eindeutig
Deutschland
  • beendet das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist , BGB . Sie ist zulässig , wenn der Kündigende
  • arbeitgeberseitigen Kündigung längere Fristen als ein Tarifvertrag oder BGB vorsieht , kann sich ein Arbeitnehmer , wenn
  • dem Kündigungsschutzgesetz ist nicht mit der Probezeit nach BGB zu verwechseln . Die Vereinbarung einer Probezeit hat
  • Freistellung als Betriebsrat , Erziehungsurlaub , Betriebsübergang nach BGB oder Höhergruppierung . Das sind die Gründe ,
Deutschland
  • Frist die gesamte Restschuld verlange . Rechtsgrundlage ist BGB . Das Risikobegrenzungsgesetz führt zum 1 . Januar
  • Vertreters vorgenommen , ist es grundsätzlich unwirksam , BGB . Umstritten ist , ob zur Wirksamkeit der
  • in der Regel kostenpflichtig , ist aber nach BGB gesetzlich nicht einklagbar . - zum Bundesgerichtshof-Urteil vom
  • sind nicht statthaft . Seit November 2009 regelt BGB nunmehr , dass bei Bareinzahlungen auf Zahlungskonten der
Deutschland
  • dem Üblichen zu bestimmen ( Abs . 2 BGB ) . Eine Vereinbarung , dass Arbeitsbereitschaft zu
  • von der vereinbarten Beschaffenheit , Abs . 1 BGB . Liegt eine Vereinbarung über die Beschaffenheit vor
  • . Diese ergeben sich aus Abs . 2 BGB und verpflichten jeden Teil des Schuldverhältnisses zur Rücksicht
  • Gläubiger wird auch sachenrechtlich in Abs . 1 BGB verlangt . Außerdem beschreibt das Gesetz genau ,
Politiker
  • bei Bern ) ist ein Schweizer Politiker ( BGB , später SVP ) . Martignoni wurde als
  • in Dättwil ) war ein Schweizer Politiker ( BGB ) . Renold besuchte die Alte Kantonsschule Aarau
  • in Naz ) war ein Schweizer Politiker ( BGB ) . Brochon besuchte die Sekundarschule in Thierrens
  • heimatberechtigt ebenda ) war ein Schweizer Politiker ( BGB ) . Als Bundesrat war er Justizminister und
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK