Häufigste Wörter

1376

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Finnisch
1376
 
(in ca. 100% aller Fälle)
1376
de Die UNO verabschiedete am 7 . November 2001 die Resolution 1376 .
fi YK hyväksyi 7 . marraskuuta 2001 päätöslauselman 1376 .
Deutsch Häufigkeit Schwedisch
1376
 
(in ca. 100% aller Fälle)
1376
de Die UNO verabschiedete am 7 . November 2001 die Resolution 1376 .
sv Den 7 november 2001 röstade FN igenom resolution 1376 .
Deutsch Häufigkeit Spanisch
1376
 
(in ca. 100% aller Fälle)
1376
de Die UNO verabschiedete am 7 . November 2001 die Resolution 1376 .
es Las Naciones Unidas aprobaron la Resolución 1376 el 7 de noviembre de 2001 .

Häufigkeit

Das Wort 1376 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 31028. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.72 mal vor.

31023. Quercus
31024. BLV
31025. Eschwege
31026. Händels
31027. 1403
31028. 1376
31029. Stimmungen
31030. angepflanzt
31031. Großherzoglich
31032. korrigieren
31033. befreiten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Jahr 1376
  • 1376 wurde
  • 1376 )
  • Jahre 1376
  • 1376 bis
  • von 1376
  • ( 1376 )
  • 1376 in
  • 1376 ) ,
  • wurde 1376
  • 1376 und
  • und 1376
  • 1376 erstmals
  • von 1376 bis

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

137 6

Abgeleitete Wörter

  • 1376-1396
  • 1328-1376
  • 1376-1413
  • 1340-1376
  • 1376/78
  • 1368-1376
  • 1376-1378
  • 1376-1402
  • 1366-1376
  • 1376-1379
  • 1372-1376
  • 1376-1388
  • 1376-1380
  • 1330-1376
  • -1376
  • 1376-1377
  • 1376-1381
  • 1376/77
  • 1362-1376
  • 1374-1376
  • 1375-1376
  • 1376-1395
  • 1376-1386
  • 1376-1400
  • 1299-1376
  • 1376-1384
  • 1376-1434
  • 1376-1451
  • 1371-1376
  • 1361-1376
  • 1364-1376
  • 1375/1376
  • 1302-1376
  • 1376-1387
  • 1376-1382
  • 1376-1446
  • 1357-1376
  • 1354-1376
  • 1373-1376
  • 1376-1383
  • 1376-1445
  • 1376-1459
  • 1376-1462
  • 1376-1409
  • 1376-1416
  • 1313-1376
  • 1363-1376
  • 1356-1376
  • 1345-1376
  • 1360-1376
  • 1350-1376
  • 1370-1376
  • 1376-1389
  • 1376-1452
  • 1376-1454
  • 1376-1405
  • 1376-1411
  • 1376-1429
  • 1376-1485
  • 1376-1473
  • 1376-1803
  • 1376-1976
  • 1131376761
  • 1322-1376
  • 1376/84
  • 1376-79
  • PCS-1376
  • 01376
  • 1369-1376
  • 11.9301376
  • 48.137612
  • 1341-1376
  • Zeige 22 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Vizekönig von Otranto Ruggero Sanserverino ( † um 1376 ) , 1 . Conte de Mileto e
  • Micheli ( 1366-1375 ) Nikolaus III . ( 1376 ) Ambrozije von Parma ( 1377-1382 ) Pietro
  • Lorenzo Maggiore ( Neapel ) ; ∞ um 1376 Johanna ( Giovanna ) von Sizilien , 1362/68
  • Bertet ( 1374-1380 ) Luigi degli Aloisi ( 1376 - ? ) Giacomo I. ( 1379 -
Adelsgeschlecht
  • Besitz der Welfen gewesen war , kam sie 1376 an die Grafen von Württemberg . 1498 war
  • gleichen Ursprungs mit den Herren von Grumbach . 1376 kam Ritter Eberhard von Wolfskeel in den Besitz
  • . Folgende Besitztümer sind nachgewiesen : Kurz nach 1376 : Landgraf Hermann belehnt Heinrich Beyer mit Dorf
  • Besitz von Otto von Zelking , im Jahr 1376 von Otto von Zelking an seinen Vetter Heinrich
Adelsgeschlecht
  • er 1359 in Oberkirch und zwischen 1360 und 1376 im württembergischen Ehingen südwestlich von Ulm belegt .
  • 1376 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn . Im Jahr 1376
  • 1376 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn . Im Jahr 1376 war Kunz Niere Bürgermeister der Stadt Heilbronn und
  • ist das heutige Ortswappen von Meßstetten . Noch 1376 wurde es vom Ebinger Schultheiß „ Hans von
Adelsgeschlecht
  • Dahmsdorf zurückzuführen ist . Der Ort selbst wurde 1376 erstmals urkundlich erwähnt . Slawen hatten sich hier
  • und zählt zu den Hauptorten der Gemeinde . 1376 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt
  • in einem Landschaftsschutzgebiet und wurde zum ersten Mal 1376 urkundlich erwähnt . Der damalige Name „ Monch
  • Zentrum . Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals 1376 als Stolczenhagen . Zur Ortsgeschichte vor 1900 ist
Adelsgeschlecht
  • umfasste . Nachfolgende Besitzer waren von 1368 bis 1376 Pešík und Hartmann von Bukovice , anschließend Domka
  • Tvrdonice nachweisbar . Als dessen Sohn Wilhelm/Vil ém 1376 die Herrschaft übernahm , wurde Týnec als Städtchen
  • und Ješek von Dobročkovice als Besitzer genannt . 1376 gehörten Teile des Dorfes Jan von Dobročkovice gemeinsam
  • ab 1359 den Herren von Dobruška und ab 1376 Johann von Pottenstein . Danach folgten Marquart von
Adelsgeschlecht
  • war als Lehen an hessische Adelsfamilien vergeben . 1376 waren Dorf und Gericht Haarhausen im Besitz derer
  • Zeitpunkt im Besitz des nahegelegenen Klosters Münsterdreisen . 1376 kam Dreisen als Teil des Amtes Bolanden an
  • hatte das Kloster Maulbronn das Vogtrecht , seit 1376 auch die Gerichtsbarkeit über die Güter der Ritter
  • Württemberg hatten seit 1367 Grundbesitz in Großgartach . 1376 und 1379 kamen Liegenschaften aus bürgerlichem Besitz hinzu
Adelsgeschlecht
  • 1287 ) Scheltbach ( 1294 ) Schelbaych ( 1376 ) Scheltpach ( um 1490 ) Schelpach (
  • Longavilla ( ab 1371 ) , Langkendorf ( 1376 ) , Langndorf ( 1385 ) , Lucžka
  • ( 1337 ) , Soland , Solant ( 1376 ) , Salant ( 1382 ) , Soland
  • ( 1358 und 1364 ) , Pergkirchen ( 1376 ) , perkhircher pharr ( 1508 und 1533
Adelsgeschlecht
  • ein Sohn : Johann II . ( † 1376 ) ; ∞ um 1366 Hedwig ( †
  • ( „ der Scheerer “ ) ( † 1376 ) , Graf von Herrenberg Konrad II .
  • ab . Ladislaus der Siegreiche , * Juli 1376 , † vergiftest 6 . August 1414 in
  • ) Heinrich III . von Sulzbäck ( † 1376 ) Martin II . von Polheim ( 1377-1399
Adelsgeschlecht
  • Captal
  • Grailly
  • Jean
  • Geoffroi
  • de
  • . ( X. ) de Noyers , † 1376 , Graf von Joigny , dessen Sohn Jean
  • de Grailly , ( † 7 . September 1376 in Paris ) war Captal de Buch von
  • Jeanne de Ventadour , † 19 . September 1376 , Tochter von Bernard , Graf von Ventadour
  • de Virieu ; ∞ I 13 . März 1376 Jeanne Tochter von Pierre de Gerbais Seigneur de
Heraldik
  • Möglichkeit besteht seit dem 14 . Jahrhundert . 1376 klagte das Unterhaus erstmals hohe Beamte an .
  • es bis 1918/1919 verblieb . Die im Jahr 1376 verabschiedeten Stadtstatuten wurden die Basis für einen wirtschaftlichen
  • benannt , welche diesen Posten nachweislich im Juli 1376 und noch immer im Jahr 1380/81 innehatte .
  • Der Höchststand war 1922 mit 434.843 Mitgliedern in 1376 Verwaltungsstellen erreicht . Als Folge der Hochinflation und
Fußballspieler
  • Kloster Mileševa in Besitz . Tvrtkos Machtbereich ging 1376 weit über das bosnische Banat hinaus und schloss
  • Fehden aktiv und waren sittenlos . Spätestens seit 1376 begannen sich die Äbte als Fürsten zu bezeichnen
  • verbreiten . Nach ihrer Vertreibung aus Ungarn ( 1376 ) und Bayern ( 1470 ) siedelten deutschsprechende
  • wurde 1374 besetzt und von revoltierenden Gruppen bis 1376 gehalten . Während der Unruhen wurden unter anderem
England
  • er samt seinen Kindern ( seine Frau starb 1376 jung nach der Geburt des dritten Kindes )
  • gern Zeit mit seinem vierten Sohn verbrachte . 1376 wurde der Prinz mit sechzehn Jahren verheiratet .
  • verheiratet war . Er verkaufte „ Wittichendorf “ 1376 mit Zustimmung seiner Gattin zusammen mit der Scholtisei
  • gerühmt . Er starb am 18 . Oktober 1376 in Fahr .
Mannheim
  • verschiedenen Altären , gesichert nachgewiesen ist sie ab 1376 . Ab 1496/97 wurde die Kirche grundlegend renoviert
  • sie ein Gebäude der Backsteingotik , brannte jedoch 1376 nieder . Nach der Wiedererrichtung wurde der Backsteinbau
  • Zeit erfuhr der Bau einige charakteristische Veränderungen : 1376 wurde an der Nordseite des Turms die Martinskapelle
  • Um 1363/64 wurde das Rheintor renoviert . Ab 1376 ist belegt , dass es im Rheintor Gefängniszellen
Gegenpapst
  • Exil der Päpste in Avignon von 1309 bis 1376 hatte seine negativen Auswirkungen auf die zugesicherten finanziellen
  • aus dieser Unterwerfung zu befreien . Im Jahre 1376 wurde daher der päpstliche Legat aus der Stadt
  • III . durchzusetzen . Dies gelang ihm erst 1376 . Als Naumburger Bischof war er gezwungen ,
  • Karl meist gute Beziehungen , deshalb konnte das 1376 vakant gewordene Erzbistum Durrës wieder mit einem lateinischen
HRR
  • seinen eigenen Lebzeiten ; seit der Wahl Wenzels 1376 durch Karl IV . war dies keinem spätmittelalterlichen
  • noch zu Lebzeiten Karls am 10 . Juni 1376 zum römisch-deutschen König gewählt . Die Goldene Bulle
  • Wenzels zum römischen König wurde Friedrich im Juli 1376 - unter anderem - das Vikariat um zehn
  • Wenzel von Böhmen zum römischen König im Jahr 1376 . Obwohl keine Quittung der für die Königswahl
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK