Häufigste Wörter

Torturm

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Torturm hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 29111. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.86 mal vor.

29106. erfundene
29107. feucht
29108. Greiner
29109. geschleift
29110. Amelia
29111. Torturm
29112. Skinner
29113. Mennoniten
29114. Sauce
29115. Martinus
29116. Miesbach

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Torturm mit
  • der Torturm
  • Torturm und
  • Torturm der
  • Der Torturm
  • ein Torturm
  • dem Torturm
  • Torturm , der
  • mit Torturm
  • Torturm des
  • den Torturm
  • und Torturm
  • Torturm aus
  • einem Torturm
  • = Torturm
  • einen Torturm

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Tor turm

Abgeleitete Wörter

  • Torturmes
  • Torturmtheater
  • Torturmtheaters
  • Torturm.jpg
  • Torturmaufbau

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • Erbe Rheinland-Pfalz “ . Man betritt zunächst den Torturm , der zwar später hinzugefügt wurde , jedoch
  • zur Erhebung von Zoll diente . Ein weiterer Torturm diente der Hinrichtung von Verurteilten , er wird
  • abzulösen mit 150 Gulden , überlassen . Der Torturm erhielt in späterer Zeit eine neue Verwendung und
  • , zur Stadt zugewandt , befand sich ein Torturm . Als Verteidigung sollten 30 Kanonen dienen ,
Quedlinburg
  • in die Stadt einzuziehen pflegte . Sein viereckiger Torturm war daher besonders repräsentativ gestaltet : an der
  • wird es im Gültbuch als einstöckiger Bau mit Torturm geschildert , so wie Vischer es auf seiner
  • über Treppen , durch ein Torhaus oder einen Torturm , wie auf einem Stich von L. Schlemmer
  • und dem heutigen Bestand einwandfrei zuzuordnen . Ein Torturm mit Dachreiter stand offensichtlich an der Stelle des
Quedlinburg
  • überragt die untere Altstadt und wird auch Gaibacher Torturm oder Krakenturm genannt . Eine Stadtmauer um Volkach
  • gemauerten Skarpen ; Stadttore ( Nürnberger und Hersbrucker Torturm ) siehe Marktplatz 2 und Marktplatz 27 ;
  • Äußere Stadtbefestigung mit Türmen , dem äußeren Rothenburger Torturm und der Wörnitzbastei befand sich entlang des heutigen
  • Torturm am östliche Ende der Marktstraße . Beim Torturm zu finden ist die Wendelinskapelle aus dem 15
Quedlinburg
  • bezeichnet . Westlich angrenzend wurde der Jakobsturm als Torturm mit dem sogenannten „ Bruckertor “ errichtet ,
  • verläuft , ursprünglich war dieser Gebäudeteil wohl ein Torturm . In der Ortslage befinden sich zwei Kirchen
  • . Der Turm an der Westseite konnte als Torturm identifiziert werden . Direkt neben seinem Tor befand
  • anschließt . Der Hofeingang führt durch einen bewohnbaren Torturm , der sich in der Mitte der Westfront
Mittelfranken
  • , Schönfelder Tor und Bayreuther Tor , dreigeschossiger Torturm mit Satteldach , massiv verputzt , rundbogiges Tor
  • ( Nürnberger oder Oberes ) Tor , fünfgeschossiger Torturm mit Helmdach und Laterne und zweigeschossiges Vortor mit
  • Tor , Gesemer Tor ) : Westlicher viergeschossiger Torturm mit auskragendem Obergeschoss . Vier Ecktürmchen und spitzem
  • Stadttor , sog . Eichstätter Tor , massiver Torturm mit Treppengiebeln und zweigeschossigem Vortor mit Walmdach ,
Mittelfranken
  • 49.7324 | EW = 11.9727 | Bezeichnung = Torturm zum Wirtschaftshof des Schlosses | Artikel = |
  • | EW = 11.066414 | Bezeichnung = Oberer Torturm | Artikel = | Beschreibung = 14 .
  • | EW = 10.4643897 | Bezeichnung = Oberer Torturm | Artikel = | Beschreibung = quadratisch ,
  • NS = | EW = | Bezeichnung = Torturm | Artikel = | Beschreibung = An Klosterhof
Mittelfranken
  • 2 . Hälfte 19 . Jahrhundert Auf den Torturm führende Baumallee . | Nummer =D -7 -72
  • ; mit Ausstattung ; Friedhof mit Befestigungsmauer und Torturm , im Kern mittelalterlich | Nummer =D -3
  • Hafnertor , wohl 16 . Jahrhundert , zweigeschossiger Torturm mit Satteldach . | Nummer =D -3 -71
  • 14 . / 16 . Jahrhundert , viergeschossiger Torturm aus unverputzten Sandsteinquadern | Nummer =D -4 -78
Burg
  • Rundturm im Burghof und einer steinernen Umfassungsmauer mit Torturm . Ein breiter Wassergraben oder Teich umgab die
  • Gebäudeeingänge . Burgareal innerhalb der Ringmauer An den Torturm schließt sich die Ringmauer aus kleinen Steinquadern an
  • der Kernburg , das 3 . Tor mit Torturm mit rundbogigem Eingang und Schildmauer über Graben aus
  • den Burggraben und Außenbastionen , verbunden über einen Torturm mit Wehrgang zur Kernburg und Eingang zur Burgkapelle
Burg
  • der Türme sind heute noch erhalten , ein Torturm , ein Gerichtsturm und ein Rundturm . Ein
  • Türme sind heute noch erhalten , nämlich ein Torturm , ein Gerichtsturm und ein Rundturm . Ein
  • Tor . Selten ist die gleichzeitige Funktion als Torturm . Andere Donjons wurden an die Ringmauer angebaut
  • die Ost - und Südmauer mit Gebäuden , Torturm und Zugbrücke sind abgetragen worden . Der früher
Dresden
  • Zwischen 1700 und 1702 kam es neben dem Torturm zu Neubauten , wobei das benachbarte Niedere Rheintor
  • . Der zugehörige , die Straße versperrende innere Torturm aus dem Jahre 1580 wurde 1780 abgebrochen .
  • . Letztendlich wurde die Mauer errichtet ; der Torturm entstand je nach Quelle 1548 oder 1568 .
  • , an dem die Schlossuhr angebracht ist Der Torturm entstand in den Jahren 1531 bis 1541 als
Freistadt
  • Zeit werden 2 Seitenflügel des Baus sowie der Torturm am Eingang des Schlosshofes abgebrochen . Obwohl in
  • Schulhof zu erhalten , wurde 1868 der zweistöckige Torturm der Vorburg abgebrochen , nachdem schon 1867 die
  • Das Anwesen wurde , bis auf den spätgotischen Torturm und der Treppenanlage , abgetragen . Das Areal
  • zum Einsturz des Gebäudes . Ein noch erhaltener Torturm wurde 1898 abgetragen . Ein Großbrand im Schlosshof
Freistadt
  • Kernbau aus dem 14 . Jahrhundert durch einen Torturm mit Miniaturschlüsselscharten ersetzt . Samuel von und zu
  • , 1705/30 umgestaltet ; jeweils mit Ausstattung ; Torturm , im Kern 15 . und 16 .
  • Am östlichen Ende der Mauer befindet sich ein Torturm ( 17 . Jh . ) , an
  • zweiten Hälfte des 15 . Jahrhunderts . Der Torturm war der frühere Eingang zur Burganlage . Über
Bodensee
  • | Artikel = Laufer Schlagturm | Beschreibung = Torturm der vorletzten Stadtbefestigung , hoher Sandsteinquaderbau , im
  • = | Beschreibung = Nordwestliches Stadttor , gotischer Torturm im Kern 13 . Jahrhundert | Nummer =D
  • Grabmaier-Tor | Artikel = | Beschreibung = dreigeschossiger Torturm , Ende 15 . Jahrhundert ; seitlicher Anbau
  • | Artikel = | Beschreibung = Fehnturm , Torturm des ehem . Unteren Tors , Buckelquader ,
Adelsgeschlecht
  • gezinnten
  • Zinnenmauer
  • Fallgitter
  • offenem
  • gezinntem
  • Wappenschild auf rotem Untergrund einen in silber gehaltenen Torturm . Das Fallgitter im oberen Teil des Torbogens
  • Wellen eine rote Burg mit Zinnenmauer und zinnenbekröntem Torturm zwischen zwei Giebelhäusern ; im Tor ein silberner
  • Stammwappen des Geschlechts zeigt in Silber einen schwarzen Torturm mit geöffnetem Fallgitter und drei Spitzdächern , darauf
  • Blasonierung : „ In Silber ein breiter blauer Torturm mit Zinnen und rotem Satteldach , belegt mit
Radebeul
  • vier Meter hoch . Den Eingang bildet ein Torturm mit Treppengiebel und Satteldach . Von den im
  • und das Altkalkarer Tor im Westen , ein Torturm mit fünf Etagen und flachem Zeltdach . Keines
  • 1647 ein flaches Pyramidendach ; so erhielt der Torturm einen Dachstock , weshalb man die Zinnen der
  • mit einem rundbogigen Durchgang im Sockelgeschoss als „ Torturm “ konzipiert . Der Durchgang wird von zwei
Euskirchen
  • der beiden Brückentürme auf der Kleinseite , ein Torturm ( der später in das Malteserkloster einbezogen wurde
  • Von der gesamten ursprünglichen Festungsanlage ist nur ein Torturm erhalten . Die Kirche war auch Ort der
  • errichtet . Er ersetzte als Befestigungs - und Torturm die bis dahin dort vorhandene romanische Wingertspforte und
  • zwei Türmen flankiertes Gebäude mit zusätzlich dem alten Torturm von 1610 . 1913 wird durch Albert von
Mondkrater
  • durch Zwischenmauern mit 14 Schalentürmen verbunden . Der Torturm unterhalb der Höhenburg ist auffallend schwach ausgeführt .
  • Turm das Kanonenrondell , ebenso wurde ein runder Torturm mit Zugang , der so genannte „ Hundsbart
  • dick . Später wurde die Ordensburg mit einem Torturm , dann an der Nordseite mit einem runden
  • Herrenhaus erbaut . Mit einem gedrungenen , zinnengekrönten Torturm und kleinen , hoch gelegenen Außenfenstern ist die
Brandenburg an der Havel
  • ( v.l.n.r. Rathenower Torturm , Steintorturm und Plauer Torturm ) , als Verweis auf die Historie der
  • Von den altstädtischen Türmen existieren noch der Rathenower Torturm und der Plauer Torturm , deren Namen auf
  • der Altstadt Brandenburg verbliebenen Torturm , dem Rathenower Torturm , zeigt sich der Plauer - oder Luckenberger
  • der Altstadt Brandenburg verbliebenen Torturm , dem Plauer Torturm , zeigt sich der Rathenower Torturm mit vielfachen
Berg
  • Gopuram
  • Meter
  • Tempelkomplexes
  • Gedeckt
  • Spitzkegel
  • hohen , mit üppigem Figurenschmuck ausgestatteten Gopuram ( Torturm ) im Osten sowie einem kleineren Westgopuram kann
  • dem Eingang befindet sich ein kleiner Gopuram ( Torturm ) , ansonsten hebt sich der gedrungene Tempelbau
  • Tempeleingang wird von einem hoch aufragenden Gopuram ( Torturm ) bekrönt . Der lokalen Mythologie zufolge ist
  • Umfassungsmauer des Tempelkomplexes steht jeweils ein Gopuram ( Torturm ) . Der Gopuram im Westen ist nur
Nürnberg
  • der Aar . Der Zugang erfolgte durch einen Torturm in der Ortsbefestigung der Talsiedlung , der durch
  • Torweg zieht sich an der Südseite vorbei zum Torturm , in den die Uhr des abgebrochenen Augsburger
  • der ersten nahen Rheininsel stand 1555 ein vierseitiger Torturm , der den Zugang zur Brücke bewachte und
  • die andere Ecke des Mühlhauses mit dem Nördlinger Torturm durch die Stadtmauer , sodass das Mühlhaus die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK