Häufigste Wörter

Olmützer

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
Olmützer
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Olmützer Quargel
Olmützer Quargel
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Olmützer Quargel
Deutsch Häufigkeit Englisch
Olmützer
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Olmützer Quargel
Olmützer Quargel
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Olmützer Quargel
Deutsch Häufigkeit Griechisch
Olmützer
 
(in ca. 88% aller Fälle)
Olmützer Quargel
Olmützer Quargel
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Olmützer Quargel
Deutsch Häufigkeit Niederländisch
Olmützer Quargel
 
(in ca. 78% aller Fälle)
Olmützer Quargel
Deutsch Häufigkeit Schwedisch
Olmützer
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Olmützer Quargel
Deutsch Häufigkeit Spanisch
Olmützer Quargel
 
(in ca. 78% aller Fälle)
Olmützer Quargel

Häufigkeit

Das Wort Olmützer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 36993. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.38 mal vor.

36988. Scheriau
36989. Bevölkerungszahlen
36990. Pamplona
36991. evolution
36992. Rennwochenende
36993. Olmützer
36994. Hoffenheim
36995. Ungarisch
36996. widerrufen
36997. Legierung
36998. eliminiert

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Olmützer
  • der Olmützer
  • des Olmützer Bischofs
  • dem Olmützer
  • den Olmützer
  • das Olmützer
  • des Olmützer Bischofs Heinrich Zdik
  • Olmützer Domkapitel
  • die Olmützer
  • der Olmützer Bischof
  • Olmützer Landtafel
  • vom Olmützer
  • dem Olmützer Bischof
  • Olmützer Kapitel
  • Olmützer Punktation
  • den Olmützer Bischof
  • Olmützer Bischof Bruno
  • im Olmützer
  • Olmützer Kreis
  • Olmützer Domkapitels
  • Olmützer Bischofs Heinrich Zdik
  • Olmützer Erzbischof
  • Olmützer Bischof Heinrich

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Einnahmen aus Pacetluk zur Unterhaltung der St.-Stanislaus-Kapelle im Olmützer Dom zu verwenden . Während des Dreißigjährigen Krieges
  • ausgestattete Handschriften übertragen , während die Gebrauchshandschriften im Olmützer Skriptorium hergestellt wurden . Im Dreißigjährigen Krieg wurde
  • ) . Der aus einer mittelalterlichen Burg der Olmützer Bischöfe aus dem 13 . Jahrhundert hervorgegangene Gebäudekomplex
  • auch Ferdinandsruh ) ist ein ehemaliges Jagdschloss der Olmützer Bischöfe und befindet sich in den Wäldern des
Adelsgeschlecht
  • Goldenen Horde erloschen war , ließ es der Olmützer Bischof Bruno von Schauenburg wiederbesiedeln und machte es
  • zusammen mit weiteren Gütern des Hulleiner Gebietes dem Olmützer Bischof Bruno von Schauenburg für seine treuen Dienste
  • Der Kirchenstreit wurde zwar 1276 unter Mitwirkung des Olmützer Bischofs Bruno von Schauenburg beigesetzt , flammte jedoch
  • als „ Deuziz “ in einem Testament des Olmützer Bischofs Bruno von Schauenburg vom 29 . November
Adelsgeschlecht
  • die Anlage deshalb 1087 als „ Stephanskloster der Olmützer Vorstadt “ bezeichnet . 1151 wurde das Kloster
  • dem Jahr 1131 weist Srbce als Besitz der Olmützer Kirche aus . Die Gründungsurkunde ist wahrscheinlich in
  • Vermutlich in der zweiten Jahreshälfte 1141 wurde die Olmützer St.-Wenzel-Kathedrale fertiggestellt . Deren unvollendeten Bau hatte Zdik
  • einer zwischen 1210 und 1232 gefertigten Urkunde der Olmützer Propstei und dem Kapitel einen neu angelegten Weinberg
Adelsgeschlecht
  • Gut Rumberg gehörigen Dorfes Okrouhlý Smržov erfolgte im Olmützer Lehnbuch von 1320 - 1325 . Später entstand
  • Die Ersterwähnung des Ortes erfolgte 1397 in der Olmützer Landtafel . Das mährische Dorf war eine der
  • Erwähnung von Čechy findet sich 1358 in der Olmützer Landtafel . Der ursprüngliche Landadelssitz kam 1487 an
  • Erwähnung des Dorfes Brzeznicz erfolgte 1397 in der Olmützer Landtafel , als der mährische Markgraf Jobst das
Adelsgeschlecht
  • während des Dreißigjährigen Krieges . 1625 weihte der Olmützer Bischof Franz Xaver von Dietrichstein den Altar der
  • Olmützer Gefängnis . Im Jahr 1621 erhielt der Olmützer Bischof , Kardinal Franz Seraph von Dietrichstein das
  • Kardinal Franz Xaver von Dietrichstein verkauft . Der Olmützer Bischof ließ 1625 eine neue steinerne Kirche errichten
  • eifriger Befürworter der Gegenreformation diente er 1622-1636 dem Olmützer Fürstbischof Franz Xaver von Dietrichstein als Generalvikar .
Adelsgeschlecht
  • Ortes Cetisouicih erfolgte 1141 in einem Besitzverzeichnis des Olmützer Bischofs Heinrich Zdik unter den Gütern der Erzdiözese
  • 30 . Juni 1131 in einer Urkunde des Olmützer Bischofs Heinrich Zdik über den Besitz des Benediktinerklosters
  • erfolgte im Jahre 1131 in einem Besitzverzeichnis des Olmützer Bischofs Heinrich Zdik . Die Güter gehörten zu
  • erfolgte im Jahre 1131 in einer Urkunde des Olmützer Bischofs Heinrich Zdik als Besitz der Kirche in
Kaliningrad
  • unter der Führung Preußens gefallen . Mit der Olmützer Punktation von 1850 wurde der Deutsche Bund unter
  • Provinz in den deutschen Nationalstaat . Infolge der Olmützer Punktation musste Preußen 1851 einer Rückkehr zu den
  • sich auf die diplomatische Niederlage Preußens in der Olmützer Punktation von 1850 bezog . Die Reichstagsdebatte mit
  • Das Unionsparlament endete somit ergebnislos . In der Olmützer Punktation zwang Österreich mit Unterstützung Russlands Preußen im
Tschechien
  • 19 . Jahrhunderts gehörte Slavětín immer zu den Olmützer Kapitulargütern . Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete
  • Aufhebung der Patrimonialherrschaften verblieb Zabrzech im Besitz des Olmützer Kapitels . Ab 1850 bildete Zábřeh / Zabrzech
  • . Jahrhunderts gehörte das Dorf immer zu den Olmützer Kapitulargütern . Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete
  • des 19 . Jahrhunderts blieb Drömsdorf immer dem Olmützer Fürsterzbischöflichen Kammergut Liebau untertänig . Nach der Aufhebung
Politiker
  • Während des 2 . Weltkrieges leitet er das Olmützer Priesterseminar . Am 16 . März 1950 wird
  • während der Notstandszeit im Jahre 1932 durch das Olmützer Unternehmen J. Řihák wieder aufgenommen , das damit
  • Tätigkeit wurde er zum Ehrenmitglied der Augsburger , Olmützer und Altdorfer Gelehrtengesellschaften ernannt . Er dürfte während
  • und publizierte unter dem Namen Bořita in der Olmützer Zeitschrift Arche . Er gründete und leitete mehrere
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK