Häufigste Wörter

Hülle

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Hüllen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Hül-le
Nominativ die Hülle
die Hüllen
Dativ der Hülle
der Hüllen
Genitiv der Hülle
den Hüllen
Akkusativ die Hülle
die Hüllen
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Rumänisch
Hülle
 
(in ca. 67% aller Fälle)
cochilie goală .

Häufigkeit

Das Wort Hülle hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 14519. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.32 mal vor.

14514. Spandau
14515. Landgemeinden
14516. Dampf
14517. SD
14518. Viscount
14519. Hülle
14520. geweihte
14521. Steigung
14522. dreischiffige
14523. ausgerichteten
14524. Burgstall

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Hülle
  • die Hülle
  • Die Hülle
  • Hülle der
  • Hülle des
  • Hülle ist
  • Hülle und
  • Hülle aus
  • äußere Hülle
  • Hülle von
  • einer Hülle
  • eine Hülle
  • Die Hülle ist
  • Hülle , die
  • konvexe Hülle
  • konvexen Hülle
  • Hülle von CORPUSxMATH
  • Hülle . Die
  • die Hülle des
  • Hülle und Fülle
  • einer Hülle aus
  • der Hülle des
  • in Hülle und
  • Die Hülle der
  • eine Hülle aus
  • Die Hülle des
  • die Hülle der
  • der Hülle der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈhʏlə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Hül-le

In diesem Wort enthaltene Wörter

Hüll e

Abgeleitete Wörter

  • Hüllen
  • Hüllenoperator
  • Hüllennummer
  • CD-Hülle
  • Hüllensystem
  • DVD-Hülle
  • Hüllenelektronen
  • Hüllenkremer
  • Hüllenerfehn
  • Hüllenberg
  • Hüllenmaterial
  • Hüllenelektron
  • LP-Hülle
  • Hüllenvolumen
  • Hüllenhagen
  • Hüllenbildung
  • Hüllens
  • Hüllenstoffe
  • Hüllentext
  • Hülle-Zellen
  • Hüllenklassen
  • Hüllenphase
  • Hüllenklasse
  • Hüllenaxiome
  • Hüllerup
  • Hüllesheim
  • Hüllenmoment
  • Hüllenform
  • Hüllensysteme
  • Hüllensystems
  • Almas-Hülle
  • Hüllenstruktur
  • Hüllessem
  • Hüllengestaltung
  • Hüllemann
  • Hüllenlos
  • U-Boot-Hülle
  • Hüllengefüge
  • Hüllers
  • Protein-Hülle
  • Hüllenfoto
  • Hüllenkamp
  • COPII-Hülle
  • GFK-Hülle

Eigennamen

Personen

  • Werner Hülle (Richter)
  • Werner Hülle (Historiker)

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • die sie mit ihrem Nachbarn auf der konvexen Hülle verbinden , identischen Inzidenzen wie CORPUSxMATH . Der
  • . Es kann definiert werden als die konvexe Hülle zweier gleich großer , sich senkrecht schneidender Kreise
  • Menge , welcher garantiert ein Eckpunkt der konvexen Hülle ist . Man sucht sich dazu den Punkt
  • die Kontrollpunkte , sondern ist in deren konvexe Hülle enthalten . Zur Zeichnung einer Bézierkurve kann der
Mathematik
  • Kleenesche
  • Kleeneschen
  • konvexen
  • transitive
  • transitiven
  • weiter . Damit ist CORPUSxMATH . Die Kleenesche Hülle der Sprache CORPUSxMATH ist die Menge aller Wörter
  • es ist in relationentheoretischer Sprechweise gerade die reflexiv-transitive Hülle von CORPUSxMATH . Der Index CORPUSxMATH wird oft
  • das leere Wort : CORPUSxMATH CORPUSxMATH Die Kleenesche Hülle und die positive Hülle ( falls letztere das
  • werden zum Beispiel bei der Definition der reflexiv-transitiven Hülle verwendet . Eine Relation CORPUSxMATH mit CORPUSxMATH heißt
Mathematik
  • Menge von Vektoren ist ein Erzeugendensystem ihrer linearen Hülle . Ist insbesondere eine Menge von Vektoren ein
  • uniform , besitzt also eine direkt unzerlegbare injektive Hülle . Ist CORPUSxMATH ein Primideal in dem kommutative
  • von Elementen aus CORPUSxMATH , also die lineare Hülle von CORPUSxMATH in dem Vektorraum , der zum
  • folgender Zusammenhang besteht , wobei CORPUSxMATH die konvexe Hülle bezeichne : Es sei CORPUSxMATH eine komplexe Banachalgebra
Gattung
  • An der Basis sind sie von einer kleinen Hülle umgeben , die beim Abfallen einen kleinen Zapfen
  • , dem Blütenkelch , umschlossen ist . Diese Hülle bildet sich nach der Befruchtung durch Vergrößerung der
  • und ist von einer häutigen , nicht grubigen Hülle ( Tunika ) umgeben . Die zwei bis
  • bzw . Megasporengruppen sind jeweils von einer sterilen Hülle , dem Indusium umschlossen , wodurch fruchtähnliche Gebilde
Gattung
  • Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus . Die Hülle der Zwiebeln ist innen seidig-filzig behaart . Es
  • ungefähr 1 Zentimeter dick , hat eine braune Hülle , und bildet zahlreiche Nebenzwiebeln . Der Stängel
  • von einer dünnen , papierartigen , eine zylindrische Hülle bildenden Haut umgeben . Der Stängel ist aufrecht
  • Knollen als Überdauerungsorgane , die von einer häutigen Hülle ( Tunika ) umgeben sind . Die mehr
Schiff
  • Minuteman-III-Raketen gebaut wurden , zu starten . Die Hülle der Rakete bestand aus kevlarverstärktem Epoxidharz . Die
  • „ General Motors 6046 “ ausgerüstet , die Hülle wurde jedoch genietet , nicht geschweißt US-amerikanische Militärfahrzeuge
  • Das Boot sank im Januar 2010 . Die Hülle des Boots bestand aus Kohlefaser und Aramid .
  • 17.682 t ( 18.000 tons ) . Die Hülle war vollständig aus Stahl gefertigt , der Rumpf
Schiff
  • wurden . Das Boot erhielt damit eine zweite Hülle in Bootsform . Da diese im Tauchzustand innen
  • im Dezember 1936 auf Kiel gelegt . Der Hülle des Rumpfs wurde nicht wie sonst üblich mit
  • Höhe geschossen wurde . Dabei öffnete sich die Hülle und erst außerhalb des Silos wurde die erste
  • vorher in die Luftschiffhalle zu bringen . Die Hülle wurde mit der Notfallreißleine geöffnet , um das
Stern
  • sein , wobei die Dichte und Expansionsgeschwindigkeit dieser Hülle typische Werte für den Sternwind eines Roten Riesens
  • Leuchtkraft aus der Akkretion von Material aus der Hülle . Im weiteren Verlauf der Evolution nimmt diese
  • massereichen Unterzwergen es zu einem Heliumbrennen in einer Hülle um den Kern kommt und der Stern sich
  • , in denen der Begleiter Bahndrehimpuls auf die Hülle des Roten Riesen überträgt , die dadurch beschleunigt
Biologie
  • bindegewebige
  • Kapsid
  • bindegewebigen
  • Bindegewebe
  • Virushülle
  • umhüllenden Zellen der Trophoblast bildet - eine schützende Hülle , aus der schließlich Plazenta und Eihäute entstehen
  • Sporozysten . Aus Letzterer entsteht durch Bildung einer Hülle der Sporozoit , der das infektiöse Stadium parasitisch
  • bilden dabei mehrere peritrophische Membranen eine gemeinsame peritrophische Hülle , die die Nahrung innerhalb des Darms einschließt
  • entstehen sie endogen . Eine einzellschichtige , sterile Hülle umgibt die spermatogenen Zellen . Letztere teilen sich
Deutschland
  • 1996 sogar erstmals möglich , Knoten in der Hülle aufzunehmen , die vorher unbekannt waren und neue
  • Diese war 1992 jedoch nur noch eine leere Hülle , da General Arthit und alle wichtigen Mitglieder
  • ) . Der Einsatz eines Encasing ( milbendichte Hülle , beeinflusst die Liegeeigenschaften ) kann damit lange
  • ging einen Schritt weiter und entwickelte eine mobile Hülle , die an keinen festen Ort gebunden sein
Philosophie
  • Vaters erscheint , der jedoch nur Normans äußere Hülle , nicht jedoch dessen Wesen hat . Der
  • den Verrat gebeten , um von seiner körperlichen Hülle befreit zu werden und seiner Aufgabe als Messias
  • Herz einer Welt offen ist , bricht die Hülle auseinander , was wie ein Meteoritenschauer erscheint .
  • man von da an sein Dasein als leere Hülle . Dementoren können nichts sehen , sondern erfühlen
Physik
  • Hülle
  • Traggas
  • Luftschiffs
  • Druckkraft
  • Gegenkraft
  • Ankunft aus der Plantage wird zunächst die äußere Hülle durch eine erste Spülung mit Wasser und im
  • durch das Ballonventil auch etwas Luft in die Hülle gelangt sein . Als der Ballon nur noch
  • der Fahrt durch Regenwasser , das auf die Hülle fällt , erhöht . Auch beim Start ,
  • die Reißbahn , abgerissen wird , um die Hülle schnell zu entleeren und ein Abtreiben oder Wiederaufsteigen
Physik
  • Energie notwendig , um die Wärmeverluste über die Hülle auszugleichen . Große Gebäude weisen naturgemäß kleinere A/V-Verh
  • weshalb nur ein relativ geringer Gewichtsanteil auf die Hülle entfiel . Durch diese schwache Ummantelung und das
  • Wärmeabfuhr mehr möglich . Die noch sehr dünne Hülle würde durch den flüssigen Kern wieder aufschmelzen und
  • Wärmeentwicklung zu verzeichnen sein . Sollte die äußere Hülle durchbrochen werden , so sind Schäden im Inneren
Album
  • den Kielluftschiffen eine große Dreiecksträgerstruktur im Inneren der Hülle . Bock , J.K. / Knauer , B.
  • 1993 . Wolfgang Bock : Urbild und magische Hülle . Aby Warburgs Theorie der Astrologie . In
  • . Bremer Karneval ( 1997 ) : In Hülle und Fülle 13 . Bremer Karneval ( 1998
  • Petrus Jansen und Willem Frederik Donath aus der Hülle des Reiskorns isoliert , und von diesen „
Art
  • Holz - oder Pflanzenteilen hergestellt . Innerhalb dieser Hülle verwandelt sich die Puppe durch die komplette Auflösung
  • durch eine aus eigenem Kot gebaute , dunkle Hülle . Die Imagines können über ihren Stridulationsapparat am
  • heraus . Erst jetzt durchbricht der Falter die Hülle der Puppe . Die meisten Schlupflöcher findet man
  • ab . Dabei wird jedes Ei mit einer Hülle aus Exkrementen umgeben , die das Weibchen mit
Quedlinburg
  • konstruierte ein Haus im Haus . Die äussere Hülle wurde so gut wie möglich erhalten und das
  • Sperrzone und das Innere des Sarkophags ( der Hülle um den Unfallreaktor ) zu erkunden . Eine
  • die bessere Erledigung der Restarbeiten , die schützende Hülle des Brunnens entfernt . Über die freizügige Darstellung
  • als neues Gebäude in die ( äußere ) Hülle der Halle gesetzt , das südwestliche Hallenschiff wird
Bergbau
  • üblichen Drahtreifen , der Reifenmantel zu einer geschlossenen Hülle vernäht ist , in dessen Inneren der eigentliche
  • umschlossen ist . Nach dem Eisverzehr kann diese Hülle entlang einer Perforation geöffnet werden , was den
  • In der Regel wird es in einer wetterfesten Hülle aufbewahrt . Auf den Alpengipfeln ist oft am
  • Tragen über Splitterschutzweste oder Winterkleidung ) . Diese Hülle dient dazu , die Wasserflasche samt Trinkbecher am
Medizin
  • innerst “ und gr . CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE sphaíra „ Hülle “ ) bezeichnet man die intimsten , innersten
  • Eigennamen Tegmen ( lat . " Bedeckung , Hülle , Gewand " , auch Tegmine ) .
  • Tegument ( lat . für „ Bedeckung , Hülle , Schutz “ ) versteht man : Körperhaut
  • Hülle “ , „ Decke “ ) bezeichnet :
Rakete
  • 44 t TNT-Äquivalent gezündet wurde . Mit ihrer Hülle wiegt sie 9.550 kg , hat einen Durchmesser
  • Gesamtgewicht : 1.406 kg , davon Gewicht der Hülle : 350 kg Gewicht des Netzes : 146
  • m. Ihr Volumen beträgt 2.782 Kubikmeter . Die Hülle besteht aus beschichtetem Polyestergewebe - und bändern .
  • Gesamtlänge : 14,5 m Durchmesser : 9,8 m Hülle : Reinseide , darüber ein Spagatnetz Gondel :
Gericht
  • . Ursprung ist die Tex-Mex-Küche , weshalb als Hülle häufig Tortillas verwendet werden . Für die Füllung
  • pies sind die pasties , bei denen als Hülle Blätterteig verwendet wird . Pasties können eine Vielzahl
  • Pürees und ähnlichem , die ursprünglich in einer Hülle aus Pasteten - , Blätter - , Mürbe
  • einer wurstförmigen Packung oder Wurstpackung , da die Hülle hier die Form einer Wurst besitzt . Ein
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK