Häufigste Wörter

1273

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1273 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 30004. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.79 mal vor.

29999. Gefährliche
30000. Samples
30001. Krüppelwalmdachbau
30002. 7,4
30003. Erstürmung
30004. 1273
30005. Robben
30006. Stephenson
30007. Forschungsarbeit
30008. derartiger
30009. Pistolen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Jahr 1273
  • 1273 wurde
  • 1273 )
  • Jahre 1273
  • von 1273
  • 1273 in
  • 1273 bis
  • bis 1273
  • wurde 1273
  • 1273 ) ,
  • 1273 als
  • 1273 erstmals
  • Oktober 1273
  • ( 1273 )

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

127 3

Abgeleitete Wörter

  • 1273-1344
  • 1232-1273
  • 1240-1273
  • 1273-1302
  • 1273-1306
  • 1273-1308
  • 1273-1291
  • 1273-1299
  • 1245-1273
  • 1262-1273
  • 1263-1273
  • 1250-1273
  • 1273-1309
  • 1273-1282
  • 1248-1273
  • 1251-1273/74
  • 1273/74
  • 1257-1273
  • 1256-1273
  • 1273-1290
  • 1273-1289
  • 1258-1273
  • 1271-1273
  • 1273-1280
  • 1207-1273
  • 1273-1285
  • 1265-1273
  • 1254-1273
  • 1273-1279
  • 1269-1273
  • 1270-1273
  • 1273-1347
  • 1273-1276
  • 3-570-01273-5
  • 1273-1305
  • 1273-1274
  • 1273-1275
  • -1273
  • 1273-1284
  • 1273-1314
  • 3-831-31273-7
  • 1198-1273
  • 1227-1273
  • 1056-1273
  • 1231-1273
  • 1272-1273
  • 1273-1316
  • 1273-1281
  • 1273-1283
  • 1268-1273
  • 1252-1273
  • 51273
  • 1267-1273
  • 1272/1273
  • 1233-1273
  • 1205-1273
  • 1273-1973
  • 1273-1301
  • 1273-1288
  • 1273-1277
  • 1273-1278
  • 362127328X
  • 1273/78
  • 1261-1273
  • 1237-1273
  • 1024-1273
  • 50.1273807
  • 978-3-9812736-0-1
  • 1255-1273
  • 12735201
  • 1273-1836
  • 1273-1417
  • 1273-1292
  • 1273-1294
  • 1273-1331
  • 1273-1343
  • 1273-1369
  • 1273-1304
  • 1273-1307
  • 1273-1312
  • 1273-1313
  • 1273-1322
  • 1273/1292
  • Zeige 33 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • solchen erwähnt . Dafür beurkundet Witzlaw II . 1273 , dass er für den Fall einer Verbindung
  • wandelte sich dies zu „ Ahtkarl “ ( 1273 ) , „ Achtkarlen “ ( 1315 )
  • umstritten ; es werden Daten zwischen 1265 und 1273 genannt ( siehe unten ) . Das Werk
  • Namen der Gemeinde finden sich verschiedene Angaben : 1273 Nicholaus de Bellewalt , Beliwalt ; 1293 Belwalt
Adelsgeschlecht
  • . Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1273 unter dem Namen Chesales . Das altfranzösische Wort
  • . Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1273 in einer für den Müglitzer Richter ausgestellten Urkunde
  • Der erste urkundliche Beleg des Ortes stammt von 1273 unter der Bezeichnung Kaeser/Keser , 1424 Chäsar .
  • . Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1273 unter dem Namen Tegersche . Später erschienen die
Adelsgeschlecht
  • johanneische Linie gegründet : Kloster Mariensee , das 1273 noch vor Fertigstellung an den Choriner See verlegt
  • 16 Jahre später verlegt : Kloster Chorin ( 1273 ) im Barnim bei Eberswalde Kloster Himmelpfort (
  • Kloster Grobe bei Usedom am 14 . Oktober 1273 das Dorf Putglow mit dem Zehnt und allen
  • Überreste des Zisterzienserklosters Mariensee , das die Mönche 1273 noch vor seiner Fertigstellung unter dem neuen Namen
Adelsgeschlecht
  • mehr halten . Die Kronburg selbst ging um 1273 in Habsburgischem Besitz und wurde seitdem als Pfandlehen
  • Ordensritter die Burg aufgegeben hatten , zerstört . 1273 wurde die inzwischen wieder aufgebaute Burg von Sudauern
  • als einziger Zweig noch nicht erloschen . bis 1273 zwei Güter in Wiebelsbach ( dann an das
  • , die Herkunft der Familie , hin . 1273 wurde die von den Herren von Wolfershausen erbaute
Adelsgeschlecht
  • alliierte Flugzeuge angegriffen . Am 4 . Oktober 1273 wurde Allershagen erstmals urkundlich erwähnt . Wegen der
  • der Umgegend verbunden . Am 29 . Oktober 1273 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt . Über
  • im 12 . Jahrhundert entstandene Gebäude , welches 1273 urkundlich zum ersten Mal erwähnt wurde , wurde
  • bildet . Der Ort Bidovce wurde im Jahr 1273 erstmals schriftlich als Beud erwähnt . Die Bevölkerung
Adelsgeschlecht
  • 1244-1263 ) Bertrand de Saint-Martin OSB , ( 1273 - 1277 ) Hughes Seguin ( oder Aycelin
  • Abschnitt Die Herren von Saint-Leu . Bouchard , 1273 bezeugt Robert , Prior in der Abtei Saint-Denis
  • bis 10 . April 1255 Bertrand 1259 und 1273 Bernard II . de la Tour um 1275-1317
  • de Beaujeu ( nach 1243-1291 ) , von 1273 bis zu seinem Tod Großmeister des Templerordens Héric
Adelsgeschlecht
  • III . war sein Bruder . Er war 1273 Archidiakon von Metz , 1274 Kantor und folgte
  • . August 1299 in Straßburg ) war von 1273 bis zu seinem Tod Bischof von Straßburg .
  • , liess er 1265 exkommunizieren . Heinrich wurde 1273 zum Bischof von Sitten gewählt , starb jedoch
  • war 1270 Domherr in Chur und ist ab 1273 dort als Bischof belegt . Er verlieh dem
Adelsgeschlecht
  • Margaretha von Bar , † 23 . November 1273 , Tochter von Graf Heinrich II . von
  • Eufemia ( ca. 1260-1317 ) , ab etwa 1273 als Gattin von Graf Adolf V. ( †
  • unter anderem : Mathilde ( 1253-1304 ) ∞ 1273 in Heidelberg mit Ludwig II. , dem Strengen
  • unter anderem : Mathilde ( 1251-1304 ) ∞ 1273 in Heidelberg mit Ludwig II . von Oberbayern
Adelsgeschlecht
  • Ritter Heinrich von Treffurt am 15 . September 1273 sein Dorf Strut , ein Reichsgut , für
  • Heinrich wegen der ziegenhainischen Unterstützung für Kurmainz schon 1273 zerstörte ziegenhainische Burg in Gemünden an der Straße
  • Struth war ein fränkisches Königsgut . Im Jahr 1273 verkaufte es Heinrich von Treffurt für 24 Mark
  • auf Burg Beilstein an die Mosel um . 1273 wurde Burg Braunshorn dann von Johann I. von
Adelsgeschlecht
  • ] I. ; † 1284 ) war von 1273 bis 1284 Erzbischof von Riga . Johannes von
  • Rudolf von Valpelline ( † 24 . Mai 1273 ) war von 1271 bis 1273 Bischof von
  • ] I. ; † 1284 ) , von 1273 bis 1284 Erzbischof von Riga Johann von Moosburg
  • Burchard X. ( * ca. 1215 ; † 1273 ) seit 1247 Titularburggraf von Magdeburg ( Maydburg
Adelsgeschlecht
  • Titularkaiser von Konstantinopel , ∞ 15 . Oktober 1273 Beatrice d'Anjou ( † 1275 ) , Tochter
  • ( * wohl 1251 , † 1290 ) 1273 Gräfin von Auxerre ; ∞ 1 . November
  • I ) Alix ( † 23 . Oktober 1273 ) , 1261-1269 Regentin von Brabant ; ∞
  • Nachfolge seines Vaters an ; Aymon ( * 1273 ; † 1343 ) , Graf von Savoyen
HRR
  • Delorme herausgegeben wurde . Danach wurden diese Vorträge 1273 in der Zeit zwischen Ostern ( 9 .
  • einem Besuch in Marburg , finden wir ihn 1273 in Frankfurt . Wo Friedrich starb und beigesetzt
  • 12 . Juli 1272 und 29 . Sept. 1273 , welche im Österreichischen Staatsarchiv verwahrt sind .
  • . 1 : In den Jahren 1198 bis 1273 , Innsbruck 1880 . Heinrich Kowalski : Die
HRR
  • Lagabætir verabschiedet wurde . Als Kanzler nahm er 1273 an der Reichsversammlung in Bergen teil , wo
  • Bei der folgenden Königswahl am 1 . Oktober 1273 schlug die Stunde des Mainzer Erzbischofs : Durch
  • kurz nach der Königswahl vom 1 . Oktober 1273 , bei der mit tatkräftiger Unterstützung des Erzbischofs
  • vielleicht auch die Üetliburg zerstört . Nachdem Rudolf 1273 deutscher König geworden war , kam es jedoch
HRR
  • eines Dynastie-Bewusstseins . Nachdem Rudolf I. , seit 1273 erster Habsburger auf dem deutschen Königsthron , seinen
  • Europas . Rudolf I. von Habsburg , der 1273 zum deutschen König gewählt worden war , stellte
  • Erst Rudolf I. von Habsburg , dessen Amtsantritt 1273 das Interregnum beendete , nahm Salem unter seinen
  • Nach der Wahl Rudolfs von Habsburg im Jahr 1273 änderte sich das . Rudolf betrieb eine Revindikationspolitik
Texas
  • die erste Bergwertung auf dem Pass Thurn ( 1273 Meter ) . In der Folgwe schaffte mit
  • Gebirgsvereins . Seit 1980 dient zur Versorgung eine 1273 m lange Materialseilbahn . Die Hütte erschließt ein
  • hin abfallenden Moränenausläufer liegt , erfolgte im Jahr 1273 . Nach der Einbeziehung von Dürrenäsch in die
  • die Höhe einen Meter zu niedrig mit „ 1273 m Seehöhe “ an . Der Pass Thurn
Oberbayern
  • frühgotische Gebäude selber stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1273 . 1483 brannte die Kirche nieder . Daraufhin
  • nach dem Heiligen Laurentius von Rom . Bereits 1273 bestand in Kaditz ein Kirchgebäude , die Laurentiuskapelle
  • , war die Kapelle eine Wallfahrtsstätte . Von 1273 bis 1301 wurde die Kapelle erneuert . Ein
  • Kirche des Hl . Georg aus dem Jahr 1273 . Ursprünglich im spätromanischen Stil gebaut , 1464
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK