Häufigste Wörter

1259

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1259 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 30041. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.79 mal vor.

30036. Schellenberg
30037. Studioalben
30038. SAS
30039. eds
30040. pol
30041. 1259
30042. Lebensweg
30043. HTML
30044. bergischen
30045. Schauspielerinnen
30046. Doppelte

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Jahr 1259
  • bis 1259
  • 1259 )
  • ( 1259 )
  • von 1259
  • 1259 wurde
  • Jahre 1259
  • 1259 ) ,
  • 1259 bis
  • 1259 erstmals
  • 1259 in
  • wurde 1259

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

125 9

Abgeleitete Wörter

  • 1259-1286
  • 1246-1259
  • 1213-1259
  • 1259-1296
  • 1247-1259
  • 1259-1274
  • 1259-1284
  • 1259-1282
  • 1251-1259
  • 1236-1259
  • 1259-1277
  • 1242-1259
  • 1254-1259
  • 1259-1272
  • 1252-1259
  • 1259-1261
  • 1259/60
  • 1249-1259
  • 1258-1259
  • -1259
  • 1257-1259
  • 1255-1259
  • 9789799101259
  • 1259-1264
  • 1253-1259
  • 1241-1259
  • 1259-1262
  • 1209-1259
  • 1238-1259
  • 1219-1259
  • 1256-1259
  • 1190-1259
  • 1256/1259
  • 1259-1326
  • 1259-1304
  • 1259-1263
  • 1259-1260
  • 1259-1270
  • 1259-1280
  • 1200-1259
  • 1243-1259
  • 1258/1259
  • 1259/61
  • 1220-1259
  • 1233-1259
  • 1259/1260
  • 1223-1259
  • 1259-1569
  • 1259-1303
  • 1259-1268
  • 1259-1265
  • 1259-1293
  • 1259-1276
  • 1240-1259
  • 1248-1259
  • 1259/72
  • 1259-60
  • 1245-1259
  • 51259
  • 1194-1259
  • 1210-1259
  • 1199-1259
  • 1193-1259
  • 1189-1259
  • 1259/2010
  • 601259
  • 1259-2009
  • 1259-1453
  • 1259-1322
  • 1259-1318
  • 1259-1312
  • 1259-1330
  • 1259-1269
  • 1259-1291
  • 1259-1278
  • 1259-1285
  • 12591
  • Zeige 27 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • wurde ihre Betreuung vom Prämonstratenserorden übernommen , ab 1259 ist eine Kirche Unserer Hohen Frau verbrieft ,
  • Kloster Mariazell-Wurmsbach ist seit seiner Gründung im Jahr 1259 ohne Unterbrechung bewohnt . Die jetzige Äbtissin Monika
  • Gründung des Klosters Ihlow in Ostfriesland aus . 1259 wurde vom Kloster Aduard das zunächst noch in
  • die den Augustinerinnen zugehörig war . Im Jahr 1259 wurde das Kloster nach Oberwiederstedt verlegt . Die
Adelsgeschlecht
  • erstmals erwähnt und „ Osterveerd “ genannt . 1259 war die erste schriftliche Erwähnung von Haus Donk
  • Eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1259 . Das Schloss hatte im Laufe seiner Geschichte
  • Schauenburgischen Landesherren auf . Die erste Erwähnung war 1259 . Weitere urkundliche Erwähnungen folgten ab 1272 .
  • . Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahre 1259 . Der Name leitet sich vermutlich aus der
Adelsgeschlecht
  • . Nach dem Tod Ezzelinos da Romano ( 1259 ) wählten die Veroneser 1260 Mastino I. della
  • und Truppen Papst Alexanders IV . besiegten sie 1259 bei Cassano d’Adda . Alberico da Romano fiel
  • wählte der Große Rat der Stadt im Januar 1259 seinen Anhänger Mastino I. della Scala zum Podestà
  • wurde Azzo Podestà von Mantua . Im September 1259 trug er zur Niederlage des kaiserlichen Gefolgsmanns Ezzelino
Adelsgeschlecht
  • Rapperswil stammen . Gegründet wurde das Kloster Wurmsbach 1259 von Graf Rudolf IV . von Rapperswil und
  • Rudolf IV . von Rapperswil . Er gründete 1259 das Kloster Wurmsbach und verstarb 1262 . Sein
  • wird im Staatsarchiv des Kantons Zürich aufbewahrt . 1259 schenkte der Graf von Kyburg die Gemarkung Lohn
  • der Grafschaft Rudolf IV . von Rapperswil ; 1259 ( zweiter ? ) Stifter des Zisterzienserinnen-Klosters Wurmsbach
Adelsgeschlecht
  • 15 Gerichtstage in der Zeit von 1185 bis 1259 . Teilnehmer waren in der Regel die markgräflichen
  • sie in deren Besitz gelangt sein , denn 1259 verkaufen die Junker von Hornberg die Burg „
  • Bedeutung hatte . Lediglich während der Zeit von 1259 bis 1330 war die Grafschaft Nidda infolge einer
  • eine Verlockung war . Als die Urkunde von 1259 erstellt wurde , regierten die mächtigen Freiherren von
Adelsgeschlecht
  • Im Jahre 1160 wird das Kirchspiel Curau - 1259 eine Kirche in Curau erstmals erwähnt . Die
  • Das Dorf wurde erstmals in der Zeit zwischen 1259 und 1267 urkundlich genannt . Die evangelische Kirche
  • der Neuapostolischen Kirche . Juden sind in Bern 1259 erstmals urkundlich erwähnt . Im Jahr 1294 wurden
  • Kloster Marienstatt erbauten . Der Ort Neunkhausen wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt . Alle Angaben und Informationen
Adelsgeschlecht
  • und „ Werdenberg-Sargans “ . Bereits im Jahr 1259 verkaufte Hartmann die Grafschaft Kraiburg und die gesamten
  • und nannten ihn „ Zer Niuwenburc “ . 1259 verpfändete Otto von Eberstein das von ihm verwaltete
  • Besitz der Grafen von Oettingen übergegangen sein . 1259 tauschten Ludwig III . von Oettingen und das
  • Hartmann Pfalzgraf von Kraiburg '' . Im Jahre 1259 veräußerte Hartmann die Grafschaft und die gesamten Besitzungen
Adelsgeschlecht
  • der Rheinromantik . In den Jahren 1242 bis 1259 errichtete der Trierer Erzbischof Arnold II . von
  • Zur Zeit von Erzbischof Konrad von Hochstaden wurde 1259 der Bau von Kirche und Konventsgebäuden durch einen
  • Erla oder Bischof Rüdiger von Bergheim zurück . 1259 nimmt Bischof Otto von Lonsdorf ein Siegel mit
  • Bischofs Ludolf von Holte . Sein Vater trat 1259 möglicherweise in Zusammenhang mit der Wahl von Wilhelm
Adelsgeschlecht
  • folgende Kinder : Heinrich III . ( * 1259 ; † 1302 ) , Graf von Bar
  • die drei Söhne Heinrich III . ( † 1259 ) , Günther VII . ( † 1274
  • Königsberger Linie ) Otto II . ( † 1259 ) ; ∞ Richza/Richiza von Rohitsch Otto III
  • ) Christoph I. ( * 1219 ; † 1259 ) , König von Dänemark ( 1252-1259 )
Adelsgeschlecht
  • Schweidnitz-Jauer Heinrich IV . von Württemberg ( † 1259 ) , Fürstbischof von Eichstätt ( 1247-1259 )
  • von Naumburg Heinrich ( illegitimer Sohn , † 1259 ) , Dompropst in Meißen Dietrich der Bedrängte
  • 1239-1290 ) Gerhard I. von Dhaun ( † 1259 ) , Fürsterzbischof von Mainz Gerhard I. (
  • Köln Arnold II . von Isenburg ( † 1259 ) , Erzbischof von Trier Arnold II .
Adelsgeschlecht
  • Guy VII. , Vicomte de Thiern , vor 1259 bezeugt , † vor 1301 ; ∞ Marguerite
  • ; ∞ II Henri de Dampierre-en-Astenois , † 1259 Rainald , † 1217 , Thesaurarius von Saint-Martin
  • , ∞ II Henri de Dampierre ( † 1259 ) ( Haus Dampierre ) Die Ehe wurde
  • Geoffrey ( † um 1274 ) , ∞ 1259 Jeanne , Vizegräfin von Châtellerault Guillaume ( genannt
Adelsgeschlecht
  • Juni 1245 ) D3 . Johann , urkundlich 1259 bis 1299 , ( 1259 ) Domherr zu
  • Johann , urkundlich 1259 bis 1299 , ( 1259 ) Domherr zu Meißen , ( um 1264
  • 1235 ) Kainshem ( 1237 ) Keinsheim ( 1259 ) Kynsheim ( 1392 ) Kintzheimer Hof Kinsheimer
  • , Laicardis ( 1250 ) , Gertrudis ( 1259 ) , Guta ( 1277 , 1281 )
Deutsches Kaiserreich
  • Invasion gegen Westasien durch . Zwischen 1256 und 1259 wurden Iran und der Irak vollständig erobert .
  • gegen Bagdad 1258 und gegen Ägypten und Syrien 1259 . Es ist nicht klar , was mit
  • . Möngke Khan starb am 11 . August 1259 während eines China-Feldzuges ( konkret der Belagerung der
  • von Mongolen und später Tataren ( 1241 , 1259 ) . Mit einem Überfall der Schweden endete
Deutsches Kaiserreich
  • . 11 Juni 1258 und 24 . Oktober 1259 ) , Sohn von Graf Heinrich II .
  • * um 1200 ; † 7 . Februar 1259 ) war Herr von Piémont , sowie vorübergehend
  • S. Ciriaco , wurde am 10 . April 1259 abgesetzt , † 1 . März 1262 Viele
  • † 22 . November 1286 , König seit 1259 ) . Nachdem dieser 1286 ermordet worden war
HRR
  • Huldigung Heinrichs gegenüber Ludwig am 4 . Dezember 1259 in Paris in Kraft . Die vertragliche Einigung
  • Versuch . Doch erst im Frieden von Paris 1259 war Heinrich III . bereit , die bei
  • König Heinrich III . erkannte die Verluste schließlich 1259 im Vertrag von Paris an . Die wenigen
  • Verhandlungen , die zum Vertrag von Paris von 1259 führten . Darin erkannte König Heinrich III .
Doubs
  • die Fenster vermauert . Die Burg wurde um 1259 zur Zeit von Ludwigs IX . von der
  • Zugehörigkeit zum Herzogtum Lothringen in der Zeit von 1259 bis 1766 . Das Mauerwerk soll erinnern an
  • Gebiet . ( Die dritte mittelalterliche Stadterweiterung war 1259 abgeschlossen ) . Der Weidenbach kreuzt auch die
  • der letzten Erweiterung der Stadtmauer von 1180 bis 1259 , die den „ Sprengel “ als eine
Badminton
  • Die Zurückführung der Künste auf die Theologie ( 1259 ) , Übers . Julian Raup / Ph.
  • Senator Marcel Daunay und Yann Brekilien . Auflage 1259 Exemplare .
  • . ( = Friedrich Manns pädagogisches Magazin , 1259 ) Helmut Langenbucher : Friedrich Lienhard und sein
  • , ungekürzte , historisch-kritische Ausgabe , 16 CDs 1259 Min. , ISBN 3-8291-1489-3 1898 schrieb der Schweizer
Kyōto
  • den Folgen eines Einfalls der Ungarn in Kärnten 1259 zusammen , in dessen Verlauf auch der Markt
  • 1259 bis 1939 belegten Königreichen auf heutigem thailändischen Boden
  • von Blut gefärbt . Der Krieg brach bis 1259 immer wieder aus und endete in einem entscheidenden
  • , konnte sich jedoch nur bis ins Jahr 1259 an der Macht halten . Die tatsächliche Herrschergewalt
Byzanz
  • Halbinsel Tigani . Fürst Wilhelm II . wurde 1259 von Truppen des byzantinischen Kaisers von Nikaia gefangen
  • 13 . Jahrhunderts . Er schlug im Oktober 1259 Michael II . Angelos von Epirus in der
  • zu erhalten . Michael VIII . war seit 1259 byzantinischer Kaiser . Nachdem Konstantinopel von seiner Armee
  • sich das lateinische Fürstentum Achaia . Im Jahr 1259 gelang es Michael VIII . Palaiologos , die
Freistadt
  • evangelischen Kirche St. Nikolai wurde wohl im Jahr 1259 erbaut . Er bestand aus Kalkbruchstein , die
  • an ihrer Stelle eine Kapelle . Im Jahr 1259 wurde die Wigbertikirche als Pfarrkirche erbaut und war
  • sank . Eine Kirche wird das erste Mal 1259 erwähnt . Die jetzige Kirche wurde 1754/55 an
  • Hügel , auf dem sich die im Jahr 1259 fertiggestellte Wallfahrtskirche zum Kreuzberg befindet . Die Wallfahrt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK