Häufigste Wörter

1536

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1536 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 13009. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.88 mal vor.

13004. Tennisspielerin
13005. Buck
13006. ausgegraben
13007. Termin
13008. Hans-Peter
13009. 1536
13010. Elke
13011. Comiczeichner
13012. beschleunigt
13013. Terrasse
13014. Arbeiterpartei

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Jahr 1536
  • 1536 in
  • 1536 wurde
  • von 1536
  • 1536 )
  • bis 1536
  • Jahr 1536 kam
  • 1536 bis
  • 1536 das
  • Jahre 1536
  • 1536 ) ,
  • ( 1536 )
  • 1536 das Waadtland
  • von 1536 bis
  • 1536 das Waadtland eroberten
  • Berner 1536 das Waadtland
  • Jahr 1536 wurde
  • 1536 wurde das
  • 1536 das Waadtland erobert hatte
  • Bern 1536 das Waadtland erobert
  • 1536 ) und
  • 1536 wurde er
  • 1536 ) war
  • 1536 wurde die
  • Von 1536 bis

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

15 36

Abgeleitete Wörter

  • 1536-1569
  • 1511-1536
  • 1536-1563
  • 1536/37
  • 1536-1540
  • -1536
  • 1536-1586
  • 1515-1536
  • 1536-1606
  • 1536-1614
  • 1465-1536
  • 1535-1536
  • 1536-1553
  • 1536-1597
  • 1469-1536
  • 1536-1538
  • 1536-1542
  • 1533-1536
  • 1466-1536
  • 1536-1600
  • 1534-1536
  • 1536-1587
  • 1460-1536
  • 1536/1537
  • 1467-1536
  • 1536-1594
  • 1536-1612
  • 1527-1536
  • 1481-1536
  • 1497-1536
  • 1536-1566
  • 1519-1536
  • 1485-1536
  • 1536-1537
  • 1536-1572
  • 1493-1536
  • 1536-1575
  • 1509-1536
  • 1526-1536
  • 1470-1536
  • 1536-1539
  • 1536-1599
  • 1536-1603
  • 1518-1536
  • 1532-1536
  • 1501-1536
  • 1477-1536
  • 1492-1536
  • 1536-1548
  • 1536-1545
  • 1536-1543
  • 1536-1581
  • 1536-1589
  • 1536-1598
  • 1536-1605
  • 1536-1609
  • 1536-1602
  • 1486-1536
  • 1530-1536
  • 1498-1536
  • 1500-1536
  • 1536-1546
  • 1536-1547
  • 1536-1554
  • 1536-1584
  • 1536-1608
  • 1528-1536
  • 1147-1536
  • 1525-1536
  • 1490-1536
  • 1484-1536
  • 1476-1536
  • 1508-1536
  • 1536-1593
  • 1536-1624
  • 1536-1801
  • 1475-1536
  • 1478-1536
  • 1474-1536
  • 1517-1536
  • 1520-1536
  • 1529-1536
  • 1531-1536
  • 1536-1555
  • 1536-1567
  • 1536-1565
  • 1536-1579
  • 1536-1585
  • 1536-1592
  • 1536-1601
  • 1536-1618
  • 1471-1536
  • 1135-1536
  • 1507-1536
  • 1462-1536
  • 1521-1536
  • 1536/1542
  • 1131-1536
  • 1450-1536
  • 1536-1536
  • 1536-1541
  • 1536-1556
  • 1536-1557
  • 1536-1559
  • 1536-1551
  • 1536-1576
  • 1536-1591
  • 1536-1596
  • 1536-1607
  • 1536-1604
  • 1536-1616
  • 12.1536
  • 1494-1536
  • 800-1536
  • 1473-1536
  • 1468-1536
  • 15362
  • 1353-1536
  • 2048x1536
  • 50.1536
  • 9004121536
  • 1503-1536
  • 1536-37
  • 1536-38
  • 1536/04
  • 1536/1539
  • 1514-1536
  • 1536-1549
  • 1536-1544
  • 1536-1550
  • 1536-1564
  • 1536-1562
  • 1536-1578
  • 1536-1577
  • 1536-1798
  • 1536-1660
  • 1536-1617
  • 1536-1613
  • 1536-1623
  • 1536-1643
  • 1536-1641
  • 1536-1986
  • 1480-1536
  • 48.153661
  • 48.153699
  • 48.153618
  • 1085-1536
  • 3861536331
  • 1482-1536
  • .1536
  • 1512-1536
  • 1535/1536
  • 1502-1536
  • 1495-1536
  • 11536
  • 1504-1536
  • 1499-1536
  • 1524-1536
  • Zeige 108 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Jahr 1521 eines schon vorher bestehenden Gotteshauses . 1536 malte Bartlmä Dill Riemenschneider , Sohn des bekannteren
  • Zeughaus ist für 1530 belegt . Er bemalte 1536 Schützenscheiben . Zusammen mit dem Maler Sebastian Scheel
  • eine Holzschnittfolge von Sebald Beham aus dem Jahre 1536 . Der ständige Fluss des Wassers in Zierbrunnen
  • Leben Marias . Der Marienaltar aus dem Jahr 1536 wurde durch Heinrich Douvermann aus Dinslaken hergestellt .
Adelsgeschlecht
  • Jahrhundert um fast 2 m höher gelegt . 1536 erfolgte die Auflösung des Klosters , das nurmehr
  • . Die Auflösung erfolgte am 6 . September 1536 . Die Klostergüter wurden zum Teil von der
  • 20 Pfund angesetzt . Die endgültige Auflösung erfolgte 1536 ; die Abtei zählte zu diesem Zeitpunkt neben
  • , womit die Abtei unter den Auflösungsakt von 1536 fiel . Die Auflösung erfolgte am 6 .
Adelsgeschlecht
  • Promasens der Herrschaft Rue . Als die Berner 1536 das Waadtland eroberten , kam das Dorf unter
  • Einflussbereich der Herrschaft Rue . Als die Berner 1536 das Waadtland eroberten , kam das Dorf unter
  • der Herrschaft Rue stand . Als die Berner 1536 das Waadtland eroberten , kam Blessens unter die
  • später einen Teil der Herrschaft . Nachdem Bern 1536 das Waadtland erobert hatte , kam Châtel-Saint-Denis endgültig
Adelsgeschlecht
  • im Herzogtum Württemberg und in St. Georgen ( 1536 ) führten dann zu einer Verlegung der Mönchsgemeinschaft
  • ; es bestand nach der Reformation im Jahr 1536 noch bis 1563 . Es war ein Tochterkloster
  • . Das Kloster wurde vor 1243 gegründet . 1536 wurde im Zuge der Reformation in Nördlingen das
  • Abt Erasmus , der das Kloster 1503 bis 1536 leitete , wurde der Niedergang des Klosters eingeleitet
Adelsgeschlecht
  • in den Waadtländer Gebieten der Grafschaft Greyerz ab 1536 die Reformation einführte . Ab 1548 war die
  • . Die Herrschaft Oron , die bereits seit 1536 unter der Lehnsherrschaft Berns stand , kam 1555
  • Genf in der Schweiz . Le Grand-Saconnex gelangte 1536 unter Berner Herrschaft . Ab 1601 gehörte es
  • bis sie 1592 endgültig an Neuenburg kam . 1536 schlossen sich die Bewohner von Valangin der Reformation
Adelsgeschlecht
  • Binau Mitglied des Gemeindeverwaltungsverbandes „ Neckargerach-Waldbrunn “ . 1536 : Lenhart Ruediger 1628 : Andreas Queck 1664
  • Überlingen wird das Wappen von der Ortsverwaltung geführt 1536 : Barthold Hummel 1554 : Martin Zadeln 1666
  • 1533 bis 1536 ) , Hanns Amon ( 1536 bis 1542 ) , Leonhard Lanzenstil ( 1542
  • Johann ( II . ) 1527 Kirchenmeister , 1536 bis 1559 Richter zu Schliprüthen und 1544 Lehenrichter
Adelsgeschlecht
  • Juli 1279 . In den frühesten Schatzungsregistern von 1536 , 1543 und 1565 erscheinen jeweils 12 Steuerpflichtige
  • Lauckte , erwähnt 1398 Amalia , erwähnt 1557 1536 scheitert ein erster Versuch , der von Seiten
  • erwähnt im Jahr 1382 . Die Schlüsselfelder wurden 1536 , als letzte Familie bis 1729 , durch
  • . Die Existenz eines feudalen Lehnsgutes ist seit 1536 belegt . Durch das Lehnsgut hatte Weißkollm mit
Adelsgeschlecht
  • 1535 seinen Landesherrn nach Württemberg , bis er 1536 eine Pfarrstelle in Allendorf/Werra annahm . Da er
  • . In den Schatzungslisten des Herzogtums Westfalen von 1536 , 1543 und 1565 ist der Familienname in
  • des Landgrafen in Württemberg und Münster . Zwischen 1536 und 1540 ist er dann Pfarrer in Eddigehausen
  • Reiche von Nassau führte in seinen Landen bis 1536 die Reformation ein . 1594 verfügte sein Sohn
Adelsgeschlecht
  • 1542 Gui , † nach 21 . März 1536 , Seigneur de Lezay , de Bréhabert ,
  • de Peyrins , † Ende 1572 Françoise , 1536 bezeugt Blanche , Nonne zu Sainte-Claire in Pont-à-Mousson
  • 1510 Jean de La Tour Isabeau ( † 1536 ) , Äbtissin von Notre-Dame d’Andecies Jacqueline (
  • Melun ( † 1548 ) François ( † 1536 ) , Abt von Saint-Aubin in Angers ,
Adelsgeschlecht
  • Kloster Lichtenthal Bernhard ( * 1474 ; † 1536 ) , Markgraf von Baden Karl ( *
  • , Simone Schenk von Winterstetten Christoph ( † 1536 ) ∞ Margarethe Hofler von Kirnhofstatt , 1490
  • 1509 - 1533 Katharina ( * 1485 † 1536 geschieden ) , Tochter des Königs Ferdinand II
  • , ∞ 1561 Ottilia von Manderscheid-Blankenheim ( * 1536 ; † 1597 ) Albrecht Philipp ( *
Theologe
  • dem Griechischen ins Lateinische Institutiones anatomicae . Paris 1536 , 4 Bände , Standardwerk für Ärzte Alexander
  • seinem dreibändigen botanisch-pharmazeutischen Lexikon De natura stirpiium ( 1536 ) , das zu rund 600 Pflanzen in
  • descriptio ( 1530 ) und Mappa Europae ( 1536 ) sowie die Editionen antiker und zeitgenössischer Geographen
  • 978-3-7887-2327-9 Christliche Glaubenslehre : Erstausgabe der Institutio von 1536 , Nach der ersten Ausgabe von 1536 übers
Theologe
  • und Luther stärker nähern . Er beteiligte sich 1536 an der Wittenberger Konkordie und vermittelte in der
  • sich zur radikalen Theologie Ulrich Zwinglis bekannten . 1536 hatte der Rat beschlossen , sich dem Schmalkaldischen
  • gelang aber nur , mit der Wittenberger Konkordie 1536 die Vertreter der sogenannten „ oberdeutschen “ Reformation
  • 1529 bis zum Abschluß der Wittenberger Konkordie von 1536 . Bertelsmann , Gütersloh 1953 , pass .
Theologe
  • die evangelische Lateinschule in Hof . Er studierte 1536 kurze Zeit an der Universität Tübingen und heiratete
  • Universität Tübingen aufgenommen . Von dort wechselte er 1536 unter dem Rektorat von Justus Jonas der Ältere
  • Lehrauftrag an der Lateinschule von Basel . Ende 1536 wechselte Frisius als Schulmeister an das Benediktinerinnenstift von
  • er sein Studium als Magister ab . Gegen 1536 unterrichtete er an der Lateinschule in Salzwedel ,
Doubs
  • der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Crans-près-Céligny unter die Verwaltung der Vogtei Nyon
  • der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Arnex-sur-Nyon unter die Verwaltung der Vogtei Nyon
  • der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Crassier unter die Verwaltung der Vogtei Nyon
  • der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Grens unter die Verwaltung der Vogtei Nyon
Deutsches Kaiserreich
  • schwer . Er starb am 31 . August 1536 , dem einzigen verlässlichen Bericht zufolge aber nicht
  • Reise zu berichten . Am 24 . Juli 1536 kamen sie dort an und wurden gefeiert wie
  • bedeutsam wurde der Ort am 16 . September 1536 , denn an diesem Tag traf sich unter
  • Die öffentliche Hinrichtung fand am 14 . Oktober 1536 auf dem Plan in Koblenz statt . Der
Deutsches Kaiserreich
  • , Heinrich Haussen ; * 6 . Dezember 1536 in Eisenach ; † 9 . Dezember 1587
  • auch Kaspar Olevianus ( * 10 . August 1536 in Trier ; † 15 . März 1587
  • der Ältere , ( * 22 . November 1536 in Dillenburg ; † 8 . Oktober 1606
  • Barbara von Hessen ( * 8 . April 1536 in Kassel ; † 8 . Juni 1597
England
  • Heinrich VIII . den Exekutionsbefehl nicht . Ende 1536 schwor Margaret Douglas schließlich ihrer Liebe zu ihm
  • nach Annes Tod , am 30 . Mai 1536 , heiratete Heinrich seine dritte Frau , Jane
  • am 27 . Mai in Mühlhausen enthauptet . 1536 : Anne Boleyn , zweite Frau des englischen
  • Als seine Schwester Jane am 30 . Juni 1536 Heinrich VIII . heiratete , stieg Seymour rasch
Minnesota
  • mm ² und beherbergt dabei in 24 Shadercluster 1536 Streamprozessoren , 96 Textur - und 32 Rastereinheiten
  • Maßstäbe abgebildet : das erste Kartenwerk besteht aus 1536 ( 6 × 256 ) quadratischen Kartenblättern ,
  • Stahl kann je nach den Legierungsanteilen bis zu 1536 ° C betragen . Stahl kann verschiedene Eigenschaften
  • erreicht werden , im nördlichen Bereich hingegen nur 1536 kBit/s , lediglich der Bereich Heiningsweg und ein
Familienname
  • , US-amerikanischer Basketballspieler Tyndale , William ( † 1536 ) , englischer Reformator und Bibelübersetzer Tyndall ,
  • William Tyndale ( * um 1484 ; † 1536 ) , englischer Reformator und Bibelübersetzer Siehe auch
  • Bürgermeister 1505 : Johannes Adorf , deutscher Theologe 1536 : William Tyndale , englischer Bibelübersetzer 1546 :
  • : Johannes Bockenrod ( von 1488 bis ca. 1536 ) . Dichter , Historiker , Theologe ,
Uruguay
  • Fischerei und Landwirtschaft widmete . Die Bucht wurde 1536 von dem Spanier Juan de Saavedra entdeckt .
  • Fischerei und Landwirtschaft widmeten . Die Bucht wurde 1536 von dem Spanier Juan de Saavedra entdeckt .
  • die Hauptstadt Mexiko-Stadt . Die erste Regelung erfolgte 1536 durch den Vizekönig Antonio de Mendoza , wobei
  • Cruz de Santiago Tlatelolco in Mexiko-Stadt , eine 1536 ursprünglich zum Zweck der Ausbildung einheimischer Priester gegründete
Palermo
  • ( hingerichtet 1570 ) De Animorum Immortalitate ( 1536 ) , Scipione Capece ( 1480-1551 ) De
  • 1545 - 1607 ) Cesare Negri ( um 1536 bis nach 1604 ) Giovanni Pierluigi da Palestrina
  • im 14 . Jahrhundert in Monasterolo , seit 1536 in Savigliano Grundbesitz . Giovanni Battista Angelo Ballestrero
  • Marco auf der Piazzetta , begonnen von Sansovino 1536 , vollendet von Vincenzo Scamozzi 1583 Zecca ,
Mittelfranken
  • das achteckige Glockengeschoss mit den spitzbogigen Schallöffnungen wurde 1536 erbaut . Nach dem Brand 1972 wurden der
  • 1 : sechseckiger Treppenturm des ehemaligen Pfarrhauses , 1536 Propstei 1a , auf dem Friedhof : ehemalige
  • ; neugotisch , 1903 , Kreuzigungsgruppe , bezeichnet 1536 Heerstraße : Grabkreuz , bezeichnet 1678 Heerstraße 124
  • als Weichbildzeichen ein hölzernes Kreuz errichtet , das 1536 durch eine Steinsäule mit Kreuzdarstellung ( Connewitzer Kreuz
Titularbistum
  • Stiftsherr mit regelmäßigen Einkünften bekommen , was noch 1536 geschah . Allerdings wehrten sich die anderen Nutznießer
  • zum Streit mit den anderen Stiftsherren , der 1536 in einem für Bock günstigen Vergleich beigelegt wurde
  • wurde der Lebenswandel der Stiftsherren , deren Zahl 1536 auf zwölf begrenzt wurde , häufig kritisiert .
  • , drei Wächtern und drei Torwachen ausgestattet . 1536 wurden ihm vier Wächter zugestanden , 1538 wurde
HRR
  • . Als die Tataren die Festung 1520 und 1536 belagerten , erwies sie sich als stark genug
  • Türken ab dem Jahr 1463 und von Sinj 1536 begangen . Mehrere erfolglose Aufstände scheiterten , bis
  • zunahmen . Nur Tributzahlungen an die Osmanen ab 1536 retteten die Inselherrschaft bis 1566 . Tinos und
  • 1529 erfolgloser Angriff der Türken auf Wien ( 1536 türkisch-französisches Bündnis ) 1552/56 Russland erobert Kasan und
Frankreich
  • Schwäbischen Bund war nur ein Zwischenspiel , das 1536 mit der Rückkehr des Herzogs endete . Den
  • Errichtung einer Inquisitionsbehörde in Portugal zu erlangen . 1536 wurden schließlich mit päpstlicher Erlaubnis drei Inquisitoren für
  • Rückerlangung der gepfändeten Gebiete , indem er sich 1536 an Herzog Ulrich wandte und ihn um ein
  • , obwohl das Land in der Zeit von 1536 bis zu seinem Tod von der französischen Krone
Bischof
  • . Die Bischofsweihe erfolgte am 17 . Dezember 1536 . Während seiner Amtszeit nahm Hieronymus Meitting an
  • seinem Bistum anzunehmen . Am 29 . November 1536 wurde er durch den Salzburger Erzbischof zum Bischof
  • sein Amt und starb am 5 . November 1536 . Bereits als Koadjutor , der für den
  • als Kurialjurist und Verwaltungsfachmann am 22 . Dezember 1536 von Papst Paul III . ernannt . 1542
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK