Häufigste Wörter

Liegnitz

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Liegnitz hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 15782. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.91 mal vor.

15777. Mansarddach
15778. Peugeot
15779. Beckens
15780. Ilmenau
15781. Ai
15782. Liegnitz
15783. Silbe
15784. Identifikation
15785. Hosen
15786. Römisch-katholische
15787. Ashley

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Liegnitz
  • von Liegnitz
  • Liegnitz und
  • ( Liegnitz )
  • WK Liegnitz
  • bei Liegnitz
  • Herzogtum Liegnitz
  • von Liegnitz und
  • Regierungsbezirk Liegnitz
  • und Liegnitz
  • Liegnitz und Brieg
  • Liegnitz , Brieg
  • in Liegnitz und
  • Liegnitz ) war
  • von Liegnitz und Brieg
  • Liegnitz ,
  • von Liegnitz , Brieg
  • Liegnitz , Brieg und
  • Liegnitz , Niederschlesien
  • Liegnitz , Schlesien
  • Liegnitz . Nach

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Lie gnitz

Abgeleitete Wörter

  • Liegnitzer
  • Liegnitz-Brieg
  • Liegnitz-Brieg-Wohlau
  • Schlesien-Liegnitz
  • Liegnitz/Schlesien
  • Liegnitz-Rawitscher
  • Liegnitzschen
  • Breslau-Liegnitz
  • Liegnitz-Brieger
  • Liegnitz-Goldberg-Hainau
  • Liegnitzische
  • Liegnitz-Ohlau
  • Liegnitzern
  • Brieg-Liegnitz
  • Liegnitz/Legnica
  • Liegnitz-Wohlau
  • Legnica/Liegnitz

Eigennamen

Personen

  • Sophia von Liegnitz
  • Matthias von Liegnitz

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • geprägt . In der oft überfluteten Niederung bei Liegnitz , „ Bruch “ genannt , liegt auch
  • Leipzig . Die an der Route liegende Stadt Liegnitz wollte sich die Vorteile dieses Botendienstes nicht entgehen
  • nach der Degradierung , in der Schlacht bei Liegnitz vollständig rehabilitiert ( und nicht erst , wie
  • den sie als Rast bei ihren Reisen nach Liegnitz nutzten . Erste urkundliche Nachrichten über Lesnicz oder
Adelsgeschlecht
  • Handschriften der Petro-Paulinischen Kirchenbibliothek zu Liegnitz . Programm Liegnitz 1900 . Bemerkungen zu Xenophons Anabasis . Programm
  • Leipzig 1888 Erklärende Anmerkungen zu Arrians Cynegeticus . Liegnitz 1902 ( Schulprogramm ) Vergils Aeneide : Textausgabe
  • 1654 und 1655 : Protokolle und Beilagen . Liegnitz : Heinze 1917 ( = Urkunden-Sammlung zur Geschichte
  • 1900 . Bemerkungen zu Xenophons Anabasis . Programm Liegnitz 1906 . Griechisch-Deutsches Schul - und Handwörterbuch .
Adelsgeschlecht
  • ausgegliedert worden war und der nun das Herzogtum Liegnitz erhielt . 1281 gliederte Bolko für Bernhard das
  • dessen ältesten Sohn Heinrich V. aus dem Herzogtum Liegnitz ausgegliedert . Neben Jauer gehörten zum Herrschaftsgebiet u.
  • Bevölkerung außerhalb des Herzogtums . Als 1675 mit Liegnitz der letzte schlesische Teilstaat als erledigtes Lehen an
  • dem neben Brieg seit 1419 auch das Herzogtum Liegnitz gehörte , einen Erbvertrag , den die Vertragsparteien
Adelsgeschlecht
  • März 1672 bis zu seinem Tod Herzog von Liegnitz , Brieg und Wohlau . Er war der
  • verstorben waren , gelangten die Teilherzogtümer Brieg , Liegnitz , Wohlau und Ohlau alle an dessen einzigen
  • bis 1675 als Wittum hielt . Herzog von Liegnitz , Brieg und Wohlau wurde deren gemeinsamer Sohn
  • der Stadt Liegnitz und der piastischen Herzöge von Liegnitz , Brieg und Wohlau . Georg Thebesius war
Adelsgeschlecht
  • ) , Tochter von Heinrich XI . von Liegnitz ( 1539-1588 ) Anna Sophie ( 1588-1589 )
  • . Februar 1587 heiratete er Katharina Sophia von Liegnitz ( 1561-1608 ) , eine Tochter des schlesischen
  • ( 1599-1631 ) verheiratet mit Georg Rudolf von Liegnitz Sophie Katharina ( 1601-1659 ) , verheiratet mit
  • Gräfin Auguste von Harrach , spätere Fürstin von Liegnitz Wilhelmine ( 1772-1773 ) Ludwig , genannt Prinz
Adelsgeschlecht
  • Liegnitz ( auch Ludwig II . von Brieg ;
  • ) ( 1481/1483 -1521 ) , Herzog von Liegnitz und Brieg Georg I. ( Pommern ) (
  • ) , verheiratet mit Friedrich II . von Liegnitz und Brieg
  • Liegnitz ( auch Ludwig I. von Brieg ; *
Adelsgeschlecht
  • 1485-1537 ) ∞ Herzog Friedrich II . ( Liegnitz ) ( 1480-1547 ) Anna von Brandenburg-Ansbach (
  • ) ∞ 1518 Herzog Friedrich II . von Liegnitz ( 1480-1537 ) Anna ( 1487-1539 ) ∞
  • III . ( 1520-1570 ) , Herzog von Liegnitz ∞ 1538 Prinzessin Katharina von Mecklenburg ( 1518-1581
  • † 1456-1503 ) ∞ Herzog Friedrich I. von Liegnitz ( † 1488 ) Georg selbst nahm als
Adelsgeschlecht
  • ) war mit Herzog Friedrich IV . von Liegnitz verheiratet . Nach dem Tod ihres Vaters übernahm
  • sich 1594 mit Herzog Friedrich IV . von Liegnitz erneut verheiratete . Dadurch fiel es an ihren
  • im Oktober 1594 mit Friedrich IV . von Liegnitz wiederverheiratete , verlor sie ihr Wittum , so
  • er die Nachfolge seines Vaters als Herzog von Liegnitz . Friedrich III . war der Sohn des
Politiker
  • das reformierte Gymnasium in Breslau die Ritterakademie zu Liegnitz . Seine auffällige Korpulenz und Kurzsichtigkeit befreite ihn
  • In seiner Jugend besuchte Schmidt-Pauli die Ritterakademie in Liegnitz , wo er durch lyrische Versuche erstmals schriftstellerisch
  • eines Amtsschreibers und besuchte die Schule im schlesischen Liegnitz bis zum Beginn seines Studiums in Leipzig .
  • 1 . August 1867 in die Ritterakademie in Liegnitz zu schicken . Diese besuchte er von der
Politiker
  • 1 . Oktober 1867 von den Stadtverordneten von Liegnitz auf den Posten des Stadtbaurats und Magistratsmitglieds gewählt
  • von Köpenick berufen . 1871 wechselte Oertel nach Liegnitz , ebenfalls in der Funktion als Bürgermeister .
  • Gerichtassesor war er seit 1873 Syndikus der Stadt Liegnitz . Gegen Ende 1874 wurde er zum Bürgermeister
  • Jahr 1879 war er Direktor des Landgerichts in Liegnitz . Ein Jahr später wurde er Präsident des
Politiker
  • Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Liegnitz 5 Löwenberg . Verheiratet war er seit 1
  • Preußischen Abgeordnetenhaus , wo er den Wahlkreis Regierungsbezirk Liegnitz 8 ( Stadt - und Landkreis Görlitz -
  • Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Regierungsbezirk Liegnitz 8 ( Lauban - Görlitz ) , verstarb
  • Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Regierungsbezirk Liegnitz 4 ( Bunzlau - Löwenberg ) . Nach
Kaliningrad
  • Lauban ( heute Lubań ) , Zittau , Liegnitz ( heute Legnica ) und Görlitz spielte .
  • Ostbrandenburg • Niederschlesien . Küstrin - Grünberg - Liegnitz . Dietzenbach . Straßenkarte Nr . PL 003
  • - Markstädt - ( Oppeln ) die Strecke Liegnitz - Königszelt - Kamenz ( Schlesien ) -
  • ) Waldenburg ( Wałbrzych ) ( 123.635 ) Liegnitz ( Legnica ) ( 105.485 ) Hirschberg (
Kaliningrad
  • wurden gebildet . 1825 wurde Hoyerswerda dem Regierungsbezirk Liegnitz als selbständiger Kreis angegliedert . Seidewinkel bildete vom
  • Landkreis Freystadt ( heute Kożuchów ) im Regierungsbezirk Liegnitz an und hatte 1.700 Einwohner . Die Kriegshandlungen
  • Sitz des Landkreises Landeshut , der zum Regierungsbezirk Liegnitz gehörte . Im 19 . Jahrhundert entstanden große
  • heutigen Gemeinde Elsterheide bei Hoyerswerda im damaligen Regierungsbezirk Liegnitz , Niederschlesien . Das 1938/39 errichtete Lager diente
4. Wahlperiode
  • 1897-1934 ) , NSDAP , Wahlkreis 8 ( Liegnitz ) Kurt Heinig ( 1886-1956 ) , SPD
  • 1875-1937 ) , SPD , Wahlkreis 9 ( Liegnitz ) Johanna Tesch ( Hessen-Nassau ) ( 1875-1945
  • 1900-1946 ) , NSDAP , Wahlkreis 8 ( Liegnitz ) Christian Franke ( 1891-1972 ) , NSDAP
  • 1872-1957 ) , SPD , Wahlkreis 9 ( Liegnitz ) Louise Schroeder ( Schleswig-Holstein ) ( 1887-1957
4. Wahlperiode
  • , Elsaß-Lothringer Lange , Gustav , Kaufmann in Liegnitz , WK Liegnitz 6 ( Goldberg-Haynau ) ,
  • Hoffmeister , August , Fabrikant Glogau , WK Liegnitz 3 ( Glogau ) , Freisinnige Vereinigung Hofmann
  • ) Müller-Sagan , Hermann , Verlagsbuchhändler , WK Liegnitz 2 ( Sagan , Sprottau ) , Freisinnige
  • Hoffmeister , August , Fabrikant Glogau , WK Liegnitz 3 ( Glogau ) , Freisinnige Vereinigung Hohenlohe-Langenburg
Deutsches Kaiserreich
  • Entsatz von Neiße den Generalmajorsrang . Auch bei Liegnitz und Torgau 1760 bewährte er sich mit Mut
  • . 1760 kam er in den Schlachten bei Liegnitz und Torgau zum Einsatz . Nach Liegnitz erhielt
  • Schlesien , ohne größere Gefechtstätigkeit 1634 Kämpfe bei Liegnitz 1635 Zur Armee unter Gallas an den Rhein
  • überlebte er und kämpfte in den Schlachten bei Liegnitz , Torgau und Freiberg . 1745 wurde er
Deutsches Kaiserreich
  • Sommerbrodt ( * 6 . Dezember 1813 in Liegnitz ; † 6 . Januar 1903 in Breslau
  • Medem ( * 4 . Mai 1887 in Liegnitz ; † 9 . Mai 1945 in Prag
  • Heynitz ( * 16 . Juni 1863 in Liegnitz ; † 28 . Mai 1927 in Lübeck
  • Thiem ( * 21 . Februar 1836 in Liegnitz ; † 2 . Mai 1908 in Leipzig
Fußballspieler
  • Schatten der führenden Liegnitzer Vereine wie dem ATV Liegnitz und dem VfB Liegnitz . 1933 verpasste der
  • 1933 VfB Liegnitz Niederschlesischer Rekordmeister war der ATV Liegnitz , der den Titel 11 Mal gewinnen konnte
  • und Sport-Verein Liegnitz “ , kurz „ Tuspo Liegnitz “ , aus dem später die NSTG Liegnitz
  • Liegnitz . 1933 verpasste der FC Blitz 03 Liegnitz die Qualifikation für die neu eingeführte Gauliga Schlesien
Potsdam
  • 1944/45 Pfarrer in Pilgramsdorf in der Nähe von Liegnitz . Er tritt in der Person eines Pastors
  • von Hans Georg von Arnim wurde 1912 in Liegnitz erstellt , vor der Zerstörung im Krieg bewahrt
  • nach Entwurf des aus Reval stammenden und in Liegnitz ansässigen Architekten Martin Frantz nach dem Vorbild der
  • geborene Ernst Leonhard , der einer Chronik aus Liegnitz zufolge ein Mann gewesen sei , “ in
Schlesien
  • der ( damals ) deutschen Provinz , darunter Liegnitz , Harburg , Stettin , Straßburg , Metz
  • ausnahmslos Städte in der deutschen Provinz , darunter Liegnitz , Plauen , Bremen , Stettin und Krefeld
  • Aachen , Breslau , Düsseldorf , Elberfeld , Liegnitz , Potsdam und Stettin je ein Briefkasten aufgestellt
  • anderem in Breslau , Düsseldorf , Königswinter , Liegnitz , Siegburg und Görlitz zu sehen waren .
Familienname
  • Bürger ( * 5 . Juni 1941 in Liegnitz ) war ein Lehrer und Politiker ( CDU
  • Grosser ( * 27 . Januar 1933 in Liegnitz ) ist ein deutscher Internist . Grosser studierte
  • Deppert ( * 6 . August 1938 in Liegnitz ) ist ein deutscher Philosoph und bekannter Vertreter
  • Blessing ( * 24 . September 1936 in Liegnitz ) ist ein ehemaliger deutscher Politiker ( SED
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK