Häufigste Wörter

1356

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1356 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23428. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.42 mal vor.

23423. zerfällt
23424. Indiz
23425. Bright
23426. Walde
23427. Minerva
23428. 1356
23429. XVII
23430. Klinische
23431. Trommeln
23432. Datenschutz
23433. Bräutigam

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von 1356
  • Jahr 1356
  • 1356 wurde
  • Jahre 1356
  • 1356 in
  • ( 1356 )
  • 1356 )
  • 1356 bis
  • 1356 als
  • 1356 ) ,
  • September 1356
  • 1356 in der
  • 1356 wurde die
  • ( 1356 ) ,

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

135 6

Abgeleitete Wörter

  • 1298-1356
  • 1356-1406
  • 1356-1389
  • 1336-1356
  • 1356-1368
  • 1356-1370
  • 1343-1356
  • -1356
  • 1356-1367
  • 1356-1364
  • 1356-1361
  • 1353-1356
  • 1348-1356
  • 1356-1363
  • 1345-1356
  • 1351-1356
  • 1356-1357
  • 1356-1374
  • 1356-1358
  • 1346-1356
  • 1355-1356
  • 1311-1356
  • 1352-1356
  • 1349-1356
  • 1277-1356
  • 1356-1362
  • 1356-1360
  • 1355/1356
  • 1356/57
  • 1356-1410
  • 1310-1356
  • 1350-1356
  • 1354-1356
  • 1313-1356
  • 1342-1356
  • 1356-1806
  • 1356-1382
  • 1356-1390
  • 1320-1356
  • 1122-1356
  • 1274-1356
  • 135633
  • 1356-74
  • 1356-1375
  • 1356-1416
  • 1356-1399
  • 1341-1356
  • 1340-1356
  • 10.1356926
  • 1290-1356
  • 1356-64
  • 1356-vor
  • 1316-1356
  • 1344-1356
  • .1356
  • 1356-1388
  • 1356-1386
  • 1356-1377
  • 1356-1376
  • 1300-1356
  • 11.5631356
  • 1328-1356
  • 1326-1356
  • 1304-1356
  • 1356-60
  • 1356-58
  • 1318-1356
  • 1312-1356
  • 1356a5-11
  • 1347-1356
  • 1321-1356
  • 1319-1356
  • 1335-1356
  • 1356-1981
  • 1356-1365
  • 1356-1366
  • 1356-1369
  • 1356-1385
  • 1356-1380
  • 1356-1373
  • 1356-1371
  • 1356-1415
  • 1356-1417
  • 1356-1401
  • 1356-1396
  • 1356-1393
  • 1331-1356
  • 1280-1356
  • 13563
  • 1356/1357
  • 1276-1356
  • Zeige 41 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Etsch . Die Brücke wurde von 1354 bis 1356 von Cangrande II . della Scala errichtet ,
  • besten erhaltene römische Monument . Das 1354 - 1356 von Cangrande II . della Scala erbaute Castelvecchio
  • und an der Loggia dei Lanzi tätig . 1356 wurde er als leitender Architekt von Or San
  • befasste sich auch mit dem Basler Erdbeben von 1356 . 1985 wurde er Mitglied der Accademia dei
Adelsgeschlecht
  • und an das Zisterzienserinnenkloster Fraubrunnen über . Noch 1356 ist in den Urkunden von Niederiffwil und Oberiffwil
  • war Freigut der Glar ) diese Retterswiler Höfe 1356 an das Kloster Königsfelden verkauft . Im 15
  • Ort 1373 an einen Volz von Weitingen . 1356 verkaufte das Kloster Reichenau den Kelnhof Empfingen an
  • Zuffenhausen auftaucht , ist das von Bebenhausen von 1356 . Das Kloster war damals die größte Grundherrschaft
Adelsgeschlecht
  • Richthaus wurde durch das Basler Erdbeben im Jahr 1356 zerstört . Alle Aktenbestände und Urkunden gingen verloren
  • die Burg ein . Beim Basler Erdbeben von 1356 erlitt die Burg diverse Schäden : Mehrere Risse
  • es den Bischöfen von Basel . Im Jahre 1356 wurde die Burg durch ein Erdbeben schwer beschädigt
  • Jahr 1098 zurück . Beim Basler Erdbeben von 1356 wurde das städtische Archiv zerstört . Seither ist
Adelsgeschlecht
  • Graf Friedrich von Freiburg am 9 . November 1356 sämtlich an sie zugefallenen Ansprüche auf die Herrschaft
  • starb auf dem Höhepunkt seiner Macht im Jahr 1356 . Dietrich erwarb um 1380 Anholt . Mit
  • . Nach dem Tod Heinrich V. von Hohnstein 1356 ohne männlichen Erben ging die Stadt in den
  • und dessen Sohn Otto der Schütz verlor er 1356 und 1361 zwei große Fehden , bei denen
Adelsgeschlecht
  • verlorenen Schlacht bei Maupertuis ( 19 . September 1356 ) , den Generalständen von 1357 und der
  • Frankreich in der Schlacht bei Maupertuis ( September 1356 ) , kehrte Philipp in die Normandie zurück
  • beaufsichtigte , und der Schlacht bei Maupertuis ( 1356 ) ; bei der Belagerung von Calais (
  • 1346 ) und der Schlacht bei Maupertuis ( 1356 ) , 1357/61 in Gefangenschaft in London ;
Adelsgeschlecht
  • bereits 1346 zugefallen . Jülich und Berg wurden 1356 bzw . 1380 zu Herzogtümern erhoben . 1423
  • Eltzer Fehde ( 1331 bis 1336 ) wurde 1356 der Reichslehenverband endgültig aufgelöst und die Burg ein
  • Jahre 1337 pfandweise erworbene Herrschaft Ellar kam zwischen 1356 und 1362 durch Einlösung wieder an Gerhard VII
  • die Reichsstädtischen Truppen im Städtekrieg zerstört . Zwischen 1356 und 1358 verkaufte Graf Eberhard von Landau den
Adelsgeschlecht
  • des Dorfes über dem Fryšávkatal gelegenen Kuppe die 1356 durch Markgraf Johann Heinrich zusammen mit Tollstein und
  • Wipperdurchbruchs im Wippertal . Der Ort war seit 1356 im Besitz des Hauses Schwarzburg und wurde Teil
  • ihrem Bruder Berthold starben die Herren von Markdorf 1356 aus . Verwandt waren die Herren von Markdorf
  • Epprechtsteins durch die Burggrafen von Nürnberg im Jahr 1356 ( siehe Die Säcke auf dem Epprechtstein )
Adelsgeschlecht
  • 1287 ) Frießnitz ( 1267 ) Grochwitz ( 1356 ) Großebersdorf ( 1168-1193 ) Köckritz ( 1209
  • , minorenn ( 1326 ) , Ritter ( 1356 ) , urkundlich 1320 bis 1388 , (
  • , 1280 x 1290 - 1296 Thomas , 1356 - 1404 John , ca. 1409 William Greenlaw
  • de Spiegelberg ( 1313 ) und Spyelberg ( 1356 ) . 1365 wurde eine Burg erwähnt ,
Adelsgeschlecht
  • August 1344 ) Mechtildis/Matilde ( 1293-1 . Juni 1356 ) , Heinrich V. von Honstein-Sondershausen ( 1290-1356
  • IV . ( Oldenburg ) ( † nach 1356 ) Konrad ( † nach 1357 ) Otto
  • 14 . August 1355 und 26 . Januar 1356 ) ; ∞ I : ( vor 3
  • um 1303 ; † nach 24 . August 1356 ) I3 . [ I ] Graf Ludwig
Adelsgeschlecht
  • III . ( Reginare ) Johann ( † 1356 ) , Herr von Beaumont ∞ Margarethe (
  • ( Haus Valois ) Margarethe I. ( † 1356 ) , 1345 Gräfin von Holland , Hennegau
  • ( * 1288 ; † 11 . März 1356 ) Herr von Beaumont ∞ 1317 Margarete (
  • ) Beatrix ( † nach 10 . März 1356 ) ∞ ( 1301 ) Geoffroy I. ,
Adelsgeschlecht
  • Béraud I. Dauphin , † 27 . August 1356 , Comte de Clermont ; ∞ I Marie
  • Turenne-en-partie , dessen Sohn Renaud V. , † 1356 , Vicomte de Turenne-en-partie , dessen Sohn Renaud
  • Bérauds IX . Béraud I. d’Auvergne ( † 1356 ) , dessen Sohn , ∞ Marie de
  • ) ; ∞ Guichard de Beaujeu ( X 1356 ) , ( Haus Albon ) Eleonore (
HRR
  • war gleichzeitig außerdem seit 1214 , endgültig seit 1356 , einer der sieben Kurfürsten und Stellvertreter des
  • Land auf beiden Seiten der Seine . Von 1356 bis 1383 wurde unter den Königen Karl V.
  • seines Vaters im Jahre 1372 , der seit 1356 17 Jahre den Grafentitel führte , trat er
  • Prinzen Ladislaus IV . erwähnt . Im Jahre 1356 wurde Koprivnica als eine selbstständige Stadt proklamiert ,
HRR
  • Kölner Erzbischof als Kurfürst Die Goldene Bulle von 1356 war das wichtigste der „ Grundgesetze “ des
  • ) . Die Goldene Bulle Karls IV . 1356 hatte nämlich festgelegt , welche Reichsfürsten als sog
  • . In der Goldenen Bulle übertrug er dann 1356 das Judenregal auf die Kurfürsten . Aus der
  • Pfalz als Reichsvikar seit der Goldenen Bulle von 1356 innehatte . Neben diesen beiden Hauptformen gibt es
Wüstung
  • der Lieth nachempfunden , die im Dorf von 1356 bis 1782 herrschte . Alfstedt verfügt mit der
  • einem Dlúhomil benannten Dorfes stammt aus dem Jahre 1356 . Dlouhomilov war der Sitz verschiedener kleiner Landadeliger
  • . Rösrath wurde zum ersten Mal im Jahr 1356 erwähnt und umfasste zu dieser Zeit nur ein
  • zeugen noch heute vom Burgcharakter des Ortes ; 1356 hatte man begonnen , die Siedlung mit einem
Wüstung
  • Die urkundliche Erwähnung von Dexbach fand im Jahr 1356 statt . Damals gehörte Dexbach zur alten Mark
  • erste urkundliche Erwähnung Werles stammt aus dem Jahr 1356 . Der Ort war ehemals ein Sackplatz -
  • urkundliche Erwähnung von Dändorf stammt aus dem Jahr 1356 . In älteren Aufzeichnungen ist auch von Dänendorf
  • . Die urkundliche Ersterwähnung fand für den Ort 1356 statt . Nach wie vor ist Unterlemnitz ein
Wüstung
  • wenigen Rumänen zusammen . Die Gemeinde wurde erstmals 1356 urkundlich erwähnt . Radeln gehörte zum Schäßburger Stuhl
  • 5,3 Kilometer nördlich . Die Mühle wurde erstmals 1356 oder 1357 urkundlich bei einem Streit um das
  • geeignet sind . Teschendorf wird erstmals im Jahr 1356 als Teskendorpe urkundlich erwähnt . Mit Wirkung zum
  • , das erste Mal urkundlich erwähnt . Vor 1356 wurde dann noch eine Abzweigung nach Bergreichenstein ,
Deutsches Kaiserreich
  • erhoben Bagdad zur Residenz . Unter Uwais ( 1356 - 1374 ) gelang die Unterwerfung des nordwestlichen
  • gesellschaftlichen Strukturen . Mit der Eroberung von Nanjing 1356 , Yangzhou 1357 und Umgebung bis 1359 brachte
  • sich die Städte dem habsburgischen Landfriedensbündnis anschlossen . 1356 verbündete sich Zürich mit Rudolf , 1357 mit
  • dort erst zeitweilig ab 1321 und dauerhaft ab 1356 aufzogen . Aufgrund seiner Tapferkeit wurde Soltan durch
Lübeck
  • bereits die vierte Ehe , wobei er seit 1356 in Bigamie lebte . Ein Jahr nach der
  • . Allerdings war seine Existenzdauer gering . Bereits 1356 hörte er faktisch auf zu bestehen , ehe
  • die Wahl ein und gab seine Stimme seit 1356 letzter ab , so dass ihm bei Gleichstand
  • ausgeübt werden sollte , sowie das Erzkämmereramt . 1356 legten jedoch die Kurfürsten fest , dass diese
Haute-Savoie
  • Brockenstraße
  • Kreisstraße
  • Heinrichshöhe
  • Gipfelnah
  • Brockenchaussee
  • unweit der Grenze zu den USA . Der 1356 Meter hohe Pass ist nach den Crow-Indianern benannt
  • der Brockenstraße ( auch Brockenchaussee genannt ; Kreisstraße 1356 ) zwischen Eckernlochstieg und Urwaldstieg . Gipfelnah auf
  • über einen hoch gelegenen Sattel an der K 1356 Verbindung zur Heinrichshöhe ( ca . ) .
  • Raumetengrün führt die Staatsstraße 2177 vorbei . Von 1356 ist ein Verkauf des damaligen „ Reynbotengrün “
römisch-katholisch
  • das Taufbecken . An gleicher Stelle wurden bereits 1356 und 1647 Vorgängerbauten errichtet . Eine Pfarrei in
  • Rycerska-Straße . An der Piwna-Straße befindet sich die 1356 erbaute Martinskirche mit einem gotischen Chor und einer
  • stehende Kirche Johannes des Täufers aus dem Jahre 1356 . Die gotische Kirche wurde im 18 .
  • Augsburg angesehen . Das prachtvolle Südportal ( um 1356 ) am Ostchor wendet sich als Schaufassade der
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK