Häufigste Wörter

Stände

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Stand
Genus Keine Daten
Worttrennung Stän-de

Häufigkeit

Das Wort Stände hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 10972. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 6.01 mal vor.

10967. etablierten
10968. mäßig
10969. p.
10970. 118
10971. Pearl
10972. Stände
10973. Reed
10974. Landesbibliothek
10975. Bein
10976. Ried
10977. Got

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Stände
  • die Stände
  • Stände und
  • Stände in
  • aller Stände
  • Die Stände
  • und Stände
  • Stände der
  • gebildeten Stände
  • alle Stände
  • gebildete Stände
  • Stände des
  • böhmischen Stände
  • protestantischen Stände
  • Stände , die
  • der Stände und
  • die Stände der
  • der Stände in
  • die Stände des
  • Stände und die
  • Stände . Conversations-Lexikon
  • Stände . Band
  • Stände in der
  • die Stände in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃtɛndə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Stän-de

In diesem Wort enthaltene Wörter

St ände

Abgeleitete Wörter

  • Ständeversammlung
  • Ständerat
  • Ständestaat
  • Ständeaufstand
  • Ständehaus
  • Ständedeputierter
  • Ständestaates
  • Ständeräte
  • Ständeordnung
  • Ständeversammlungen
  • Ständegesellschaft
  • Ständestaats
  • Ständerates
  • Ständerats
  • Ständemehr
  • Ständeratspräsident
  • Ständeklausel
  • Ständeratswahlen
  • Ständeaufstandes
  • Ständevertretung
  • Ständehauses
  • Ständekammer
  • Ständereichstag
  • Ständeaufstands
  • Ständetheater
  • Ständerätin
  • Ständekämpfe
  • Ständestaatsdiktatur
  • Ständers
  • Ständetag
  • Ständesystem
  • Ständeplatz
  • Ständeratssitz
  • Ständevertreter
  • Ständesaal
  • Ständekämpfen
  • Ständepolitiker
  • Ständeratspräsidenten
  • Ständewesen
  • Ständeverfassung
  • Ständebuch
  • Ständeparlament
  • Ständefreiheit
  • Ständereichstages
  • Ständereichstags
  • Ständeheer
  • Ständeräten
  • MG-Stände
  • Ständegeschichte
  • Ständeratswahl
  • Ständeopposition
  • Ständeratssaal
  • Ständewesens
  • Ständehausstraße
  • Ständesatire
  • Ständeratsmaterialien
  • Stände-Versammlung
  • Imbiss-Stände
  • Ständerätinnen
  • Alt-Ständerat
  • Ständetheaters
  • Ständesystems
  • Ständerecht
  • Ständevertretern
  • Ständerepublik
  • CVP-Ständerat
  • Ständegemeinden
  • Ständevertretungen
  • Ständetage
  • Ständerate
  • Ständemehrs
  • Ständetages
  • Ständeratssaales
  • Ständepolitik
  • Ständetum
  • FDP-Ständerat
  • Ständestaatsverfassung
  • Ständekammern
  • Ständeherrschaft
  • Ständeratskandidaten
  • Ständeratskandidat
  • Ständebund
  • Ständebaum
  • Ständeunterschiede
  • Ständetags
  • Ständeratssitze
  • Ständedeputation
  • Ständehaus.
  • Ständeparlaments
  • Ständestaaten
  • Ständemitglieder
  • Ständemacht
  • Ständeausschusses
  • Ständeschule
  • Ständegruppen
  • Ständebildung
  • Ständeratsmandat
  • Ständekonflikt
  • Ständegesellschaften
  • Ständevereinigung
  • Ständehäuser
  • Ständelieder
  • Ständekampf
  • Ständelandtag
  • Ständestaatsgesetz
  • Ständeregierung
  • Ständedirektorium
  • Ständeheeres
  • Ständelehre
  • Ständegliederung
  • Ständekrieg
  • Ständeordnungen
  • Ständehauspark
  • Ständeakten
  • Ständeschaft
  • Ständegemeinde
  • Ständearchivs
  • Barbecue-Stände
  • Ständetracht
  • Ständeprivilegien
  • Ständeratsgruppe
  • Ständekonflikts
  • Ständeverfassungen
  • Ständepartei
  • Fast-Food-Stände
  • Ständeratsdelegation
  • Ständebildungen
  • Ständeorganisation
  • Fastfood-Stände
  • Ständetrennung
  • Ständewahlen
  • Ständekatastrophe
  • Ständestaatslehre
  • Ständeaufstände
  • Ständestaatler
  • Ständewappen
  • Ständecke
  • Ständer-Einheiten
  • Ständewirtschaft
  • Taxi-Stände
  • Reichs-Stände
  • Ständestaatliche
  • Kebab-Stände
  • Ständelandtags
  • Ständegedanke
  • Ständedidaxe
  • Ständekreis
  • Ständetagen
  • Ständetafel
  • Ständepyramide
  • Ständepalast
  • Ständehausbau
  • Ständearmee
  • Ständearchiv
  • Ständekorporationen
  • Merchandise-Stände
  • Ständebrunnen
  • Ständesaales
  • Zeige 108 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
HRR
  • Stände ) und an der Pferdegasse ( 9 Stände ) . Seit 2009 gibt es auch den
  • den von Luther herangezogenen Versen werden die untergeordneten Stände ( Kirchengemeinde , Untertanen , Ehefrauen , Kinder
  • aus den Apostelbriefen Sprüche , die folgende elf Stände betreffen : Prediger und Bischöfe , Obrigkeit ,
  • Würdenträger , Mitglieder religiöser Orden und Vertreter anderer Stände - im Zentrum der Papst , zu seiner
HRR
  • geladen worden war , verweigerten die anderen beiden Stände mit dem Verweis auf das Fehlen Lüneburgs die
  • gab es keine Ausflüchte mehr und die beiden Stände bewilligten die Stellung von Truppen . Die Städte
  • Erzbischof Berthold gesteuert . Auch weil ihm die Stände materiell mehr zu bieten hatten , neigte er
  • Mann ) auf , zu deren Unterhaltung die Stände eine Sondersteuer genehmigt hatten . Einige befähigte Bandenkrieger
HRR
  • Duldung der Evangelischen durchsetzten , legten die evangelischen Stände ( fünf Fürstentümer und 14 Städte aus Oberdeutschland
  • Landeskirche in die des Herzogtums widersetzten sich Hadler Stände und dortiger Klerus erfolgreich . Die Hadelsche Landeskirche
  • protestantisch geprägt . Mehr und mehr traten die Stände in Nordwestdeutschland zum protestantischen Glauben über . 1566
  • Stände ließ Karl mit den Stimmen der katholischen Stände das Wormser Edikt wieder in Kraft setzten .
HRR
  • . Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im Alten Reich . Das Beispiel der Grafschaft
  • . Im Laufe der Zeit nahmen die westfälischen Stände immer mehr Einfluss auf die Herrschaft im Lande
  • in den Territorialstaat erfolgte nicht mehr über die Stände , sondern über das seit dem Krieg gegen
  • Franzosen aber endete auch diese letzte Hochphase der Stände in Bayern , sie bildete aber eine wichtige
HRR
  • der Vorverhandlungen bereit , sich der Einigung der Stände anzuschließen , doch wollte er aus dem Rat
  • seiner Regierungszeit war er jedoch gezwungen , die Stände wieder einzuberufen , da dem Mangel an Geld
  • . Auch die Finanzen unterlagen der Kontrolle der Stände . In der Folge versuchte der Herzog vergeblich
  • . Damit war die grundsätzliche Opposition der protestantischen Stände beendet und die Schweden verloren ihren Rückhalt im
HRR
  • hatte er nicht nur einen Großteil der geldrischen Stände , sondern auch seine eigene Gemahlin gegen sich
  • folgenden Jahren nicht besetzt . Der Druck der Stände wurde indes so groß , dass Kurfürst Ferdinand
  • nach zwei Wochen Innerösterreich . Zwar gingen die Stände dagegen vor , nach einem heftigen Briefwechsel aber
  • Bei der Besetzung musste der König auf die Stände Rücksicht nehmen . Die wichtigsten Positionen ( Oberstburggraf
HRR
  • Gegensatz zu den böhmischen unterwarfen sich die Glatzer Stände nicht dem Kaiser . Folglich besetzten kaiserliche Truppen
  • Einmarsch des Habsburgers abzusichern , verhandelten die protestantischen Stände der böhmischen Länder über ein Schutz - und
  • die meisten Auseinandersetzungen . 1619 : Die nichtkatholischen Stände der böhmischen Kronländer gründen die Böhmische Konföderation .
  • Einmarsch der kaiserlichen Truppen abzusichern , schlossen die Stände der böhmischen Kronländer mit der Böhmischen Konföderation ein
Adelsgeschlecht
  • ) : Von der Ausbildung der Töchter besitzender Stände zum Studium an der Hochschule . 100 Jahre
  • als Lehrer in einem " für Kinder höherer Stände eingerichtete ( n ) Philanthropin " . In
  • gründete er eine Erziehungsanstalt für Söhne der höheren Stände . Dietmar war Mitglied der Gesellschaft der Freunde
  • , ein „ Pensionat für Töchter der höheren Stände “ . Von frühester Kindheit an erhielt das
Adelsgeschlecht
  • Gelehrten-Lexicon
  • Compendiöses
  • darinne
  • Gelehrten
  • Jöchers
  • : Compendiöses Gelehrten-Lexicon : darinne die Gelehrten aller Stände so wohl … ( ) Gustav Früh ,
  • : Compendiöses Gelehrten-Lexicon , darinne die Gelehrten aller Stände so wohl … ( ) in der ULB
  • : Compendiöses Gelehrten-Lexicon : darinne die Gelehrten aller Stände so wohl … ( ) Die Leichenpredigten des
  • : Compendiöses Gelehrten-Lexicon : darinne die Gelehrten aller Stände so wohl … . Johann Friedrich Gelditsch jr.
Adelsgeschlecht
  • Landbrief . Darin wurden die Rechte der drei Stände ( die fünf Kapitel , Adel , Städte
  • - und Privatrecht teilweise getrennt für die einzelnen Stände ( Kleriker , Adlige , Freie , Freigelassene
  • Adel , die politische Macht . Die drei Stände besaßen auch in sich abgeschlossene Rechts - und
  • Fleischerinnung wurde 1311 gegründet . Diese vier angesehendsten Stände bildeten das Viergewerk . An religiösen Einrichtungen existierten
Adelsgeschlecht
  • 1748 war er als diplomatischer Vertreter der Breisgauer Stände am kaiserlichen Hof in Wien . Dort begann
  • den Erzherzog ein . Außerdem wurde seitens der Stände 1578 beschlossen , in Graz eine Druckerei einzurichten
  • . Dort ereilte ihn ein Ruf der evangelischen Stände in der Steiermark , an der 1574 eröffneten
  • . 1581 führte er auf Beschluss der evangelischen Stände in Niederösterreich eine Visitiaton durch , indem er
Adelsgeschlecht
  • 23 . Dezember 1482 wurde auf Betreiben der Stände die zweijährige Tochter Marias und Maximilians Margarete von
  • mit Kaiser Friedrich III . gegen die flandrischen Stände , um dessen Sohn und Nachfolger Maximilian aus
  • 1490 musste er auf massives Drängen der Tiroler Stände hin die Regierungsangelegenheiten an König Maximilian I. übergeben
  • Nachdem Sigmund 1490 auf massives Drängen der Tiroler Stände hin die Regierungsangelegenheiten an König Maximilian I. übergeben
Soziologie
  • Europäern und Exilamerikanern auch innerhalb der gleichen sozialen Stände . Henry James , der eher mit dem
  • ganz ähnlichen Form auch die Umgangssprache der gebildeten Stände gewesen sein . Diese „ Hochsprache “ hat
  • aller Regel freilich nur die Söhne der höheren Stände mit . Auch konnten es sich nur wohlhabende
  • Begriffsinstrumenten . Daher finden sich hier auch die Stände des Mittelalters sowie die religiös orientierten Gesellschaftsordnungen der
Einheit
  • Real-Encyklopädie
  • Conversations-Lexikon
  • gebildeten
  • Conversations-Lexicon
  • 1806-1894
  • In : Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände . Hrsg . von J. Meyer . Hildburghausen
  • Meyer , Das grosse Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände , S. 703 ,
  • Meyer : Das grosse Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände , Band 3 , 1842 , Seite 328
  • aktiv . Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände . Bd .6 Leipzig , 1853 S. 732
Unternehmen
  • zu Ort ziehenden Vergnügungsparks , dessen Fahrgeschäfte und Stände alle einem einzelnen Inhaber oder Inhaberunternehmen gehören ,
  • befinden sich gelegentlich Händler von gebrauchten Büchern und Stände politischer Initiativen . Zu den ersten Gebäuden der
  • auf dem Fronhof sowie viele weitere Aktionen und Stände . Die Echt.Scharf.Solingen.-Lichternacht mit Lichtinstallationen , internationalem Aktionstheater
  • Weihnachtsmarktes für den Tourismus zu und die alten Stände aus Klapptischen , Zeltdächern und Planen wurden durch
Politiker
  • Ferner wurde er 1848 Deputierter der gemeinsamen Schleswig-Holsteinischen Stände und 1854 schließlich Kammerherr . Neergard war zudem
  • . 1770 wurde Abbatucci zum Abgeordneten der korsischen Stände gewählt und zum Oberstleutnant von Provinzial-Korsika befördert .
  • . Seit 1856 war er Mitglied der Waldeckschen Stände und seit 1861 Präsident derselben . 1867 war
  • an den Verhandlungen der Ersten Kammer der Badischen Stände teil . Seit Mai 1832 gehörte Rüdt zur
Politiker
  • jährlich stattfindenden ordentlichen Landtagen existierte ein Ausschuss der Stände , die so genannte Quartalskonvention , die jeweils
  • in mobilen Messehallen untergebracht , dort finden sich Stände der Landesregierung , des Landtags , der Landtagsfraktionen
  • zu , die die Auflösung des Reichstages der Stände zugunsten eines aus damals zwei Kammern ( Unterhaus
  • der erstmaligen Wahl zum Abgeordneten des Reichstages der Stände . Dabei handelte es sich um eine Versammlung
Deutschland
  • Zugeständnisse machte , erhielt Karl von seiten der Stände die notwendige Unterstützung , um diese Bedingungen abzulehnen
  • Edikt ohne größere Wirkung . Vielmehr beharrten die Stände in der Religionsfrage auf einem allgemeinen oder zumindest
  • Ergebnis war die weitgehende politische Gleichberechtigung der beiden Stände . Lediglich bestimmte Priesterämter sollten den Plebejern aus
  • der Kriegsschulden heranzuziehen . Dieses Vorgehen ließ die Stände fürchten , ihren Einfluss und ihre Rechtsstellung zu
Schweiz
  • Bauernhaus wurde der als Magna Charta der Ostfriesischen Stände bezeichnete Osterhusische Akkord zwischen dem Graf Enno III
  • dem Sieg schlossen der Graf , die Ostfriesischen Stände und die Stadt Emden am 7 . November
  • im Herzogtum Bremen gegen die Truppen der bremischen Stände . Joans Berg : Scots in Sweden .
  • 7 . November 1595 schlossen Graf , Ostfriesische Stände und die Stadt Emden in Delfzijl einen Vertrag
Dresden
  • der Nationalbank und den Brücken über den Donaukanal Stände für die Leichte Flak errichtet . Die Zerstörungen
  • der Nationalbank und den Brücken über den Donaukanal Stände für die Leichte Flak errichtet . Zudem wurden
  • des Lokschuppens wurden die Rauchgase der Lokomotiven aller Stände innerhalb der Werkstatt zentral abgeführt . Auch die
  • anzuheben . In der Mitte des nicht in Stände unterteilten Gleises ist eine Unterflurradsatzdrehbank eingebaut . Mit
Deutsches Kaiserreich
  • konnte sie in Cottas " Morgenblatt für gebildete Stände " in Stuttgart am 9 . Dezember 1816
  • Reise geschrieben . In : Morgenblatt für gebildete Stände . Yverdon 1807 , S 1187-1188 . Taschenbuch
  • : Cottas ´ „ Morgenblatt für die gebildeten Stände “ von 1807 bis 1823 und die Mitarbeit
  • Kunst-Blatts , einer Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände , kurz darauf ( Anfang Januar 1817 )
Historiker
  • Antipoden
  • Gebildete
  • Volkssagen
  • Eygentliche
  • nidriger
  • Gabriele von Olberg : Die Bezeichnungnen für soziale Stände , Schichten und Gruppen in den Leges barbarorum
  • Rahmen der Propyläen Geschichte Deutschlands die Staaten und Stände ( 1984 ) . Maßgeblich waren seine Studien
  • , S. 176-191 . Gedanken über die attischen Stände . Ein Versuch . In : Historia .
  • 1936 zusammen das Buch Vom Geist der deutschen Stände im Leipziger List-Verlag veröffentlichen , an seiner politischen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK