Häufigste Wörter

Zeitenwende

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Zeitenwenden
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Zei-ten-wen-de
Nominativ die Zeitenwende
die Zeitenwenden
Dativ der Zeitenwende
der Zeitenwenden
Genitiv der Zeitenwende
den Zeitenwenden
Akkusativ die Zeitenwende
die Zeitenwenden
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Zeitenwende hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 36626. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.39 mal vor.

36621. Andromeda
36622. gerodet
36623. Drehbuchautoren
36624. Kleidungsstücke
36625. opfern
36626. Zeitenwende
36627. Pokémon
36628. zitierten
36629. Spielhilfen
36630. euklidischen
36631. Großveranstaltungen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Zeitenwende
  • die Zeitenwende
  • zur Zeitenwende
  • einer Zeitenwende
  • Zeitenwende in
  • Zeitenwende im

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʦaɪ̯tn̩ˌvɛndə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Zei-ten-wen-de

In diesem Wort enthaltene Wörter

Zeiten wende

Abgeleitete Wörter

  • Zeitenwendeplatz

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Eisregen Zeitenwende (Demo 96) 1998

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Schriftsteller
  • Georg Haverbeck - Genie der Freundschaft . Verlag Zeitenwende , Dresden 2000 , ISBN 3-934291-06-6 . Maria
  • Fernbach ) Ausbruch aus den Ideologien . Verlag Zeitenwende , Dresden 2001 , ISBN 3-934291-12-0 . Bernhard
  • ; ISBN 3-8112-0599-4 Christina Schröer ; Erben der Zeitenwende ; GEO EPOCHE - Das Magazin für Geschichte
  • ; ISBN 3-05-000801-6 Christina Schröer : Erben der Zeitenwende ; GEO EPOCHE - Das Magazin für Geschichte
Titularbistum
  • verfestigten sich vorwiegend zu Sandsteinen . Um die Zeitenwende zur Erdneuzeit vor etwa 65,5 Millionen Jahren wurden
  • sich die Landmasse Westkretas geotektonisch bedingt seit der Zeitenwende in dieser Region um etwa fünf Meter gehoben
  • kann . Die Landabbrüche im Temperaturoptimum nach der Zeitenwende verkleinerten die Siedlungsfläche weiter , und parallel zur
  • In einer Phase eines niedrigen Meeresspiegels um die Zeitenwende entstanden vielerorts in den nordwestdeutschen Seemarschen zunächst Flachsiedlungen
Australien
  • datiert ( 400 v. Chr . bis zur Zeitenwende ) . Die letzte Bestattung ist vermutlich während
  • v. Chr . datiert . Lange vor der Zeitenwende waren lederne Gegenstände auch in Ägypten , in
  • von etwa 150 v. Chr . bis zur Zeitenwende von den Kelten verwendet und in Umlauf gebracht
  • etwa von 800 v. Chr . bis zur Zeitenwende . In der Frühgeschichte und Antike im 2
Wein
  • , erfüllte jene Anforderungen , die man zur Zeitenwende an einen Siedlungsplatz stellte . Allerdings gibt es
  • Wertaufbewahrungsmittel . Sie dienten bereits lange vor der Zeitenwende Tauschgeschäften und besaßen insofern entfernt Münzcharakter , besonders
  • Mantel der unteren Stände getragen . Um die Zeitenwende verwendete man ihn auch in der Oberschicht als
  • Den Druckknopf gab es schon lange vor der Zeitenwende , dies belegt ihre Verwendung als Befestigung an
Kaiser
  • das religiöse Zentrum des Landes . Um die Zeitenwende entfaltete hier schließlich Natakamani weitere Bautätigkeiten . Zum
  • des Handels auf der Weihrauchstraße seit der christlichen Zeitenwende begann auch eine zunehmende Vernachlässigung des Staudamms .
  • wie Holz und Bein . Bereits vor der Zeitenwende hatten auch die Germanen diesen Schwerttyp von den
  • Kelch , der in den Jahrzehnten um die Zeitenwende im Römischen Reich geschaffen worden sein soll .
Philologe
  • Geschichtlich bildete das Zeitalter der Aufklärung ebenso eine Zeitenwende bei der Betrachtung des jeweilig anderen . Bis
  • Integration und den gewichtigen Anteil an der historischen Zeitenwende in Europa .
  • . Besonders Heinrich gibt dabei dem Gefühl einer Zeitenwende Ausdruck , in deren Verlauf die rein religiös
  • Wert für das Verständnis der sich an dieser Zeitenwende wandelnden Musiktheorie , nicht nur im Hinblick auf
Familienname
  • . Bert Preiss ( Hrsg . ) : Zeitenwende im arabischen Raum . Welche Antwort findet Europa
  • Heijkoop , Schwelm 1984 . Evolution in der Zeitenwende . Biologie und Evolutionslehre - Die Folgen des
  • 2002 , S. 115 - 121 . „ Zeitenwende - Rückkehr des Klassischen Szenarios “ , in
  • Akten des X. Internationalen Germanistenkogresses Wien 2000 „ Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20
Volk
  • Strössendorf und Zeublitz gefunden wurden . Um die Zeitenwende war die Gegend vor allem von germanischen Stämmen
  • nach ihren Kultorten . Die germanischen Stämme zur Zeitenwende waren also vermutlich vor allem Kultgemeinschaften . Dieser
  • Weltkrieges verloren und blieben unauffindbar . Um die Zeitenwende war die Gegend vor allem von germanischen Stämmen
  • , die erst im letzten Jahrhundert vor der Zeitenwende durch eine kleine germanische Oberschicht germanisiert wurde .
Freistadt
  • sein . Quellen der Zeit kurz vor der Zeitenwende bis in das frühe 3 . Jahrhundert (
  • in China vermutlich bereits einige Jahrhunderte vor der Zeitenwende ( in Einzelheiten bezeugt seit dem 2 .
  • geprägt . Die Stadt wurde erst um die Zeitenwende in chinesischen Quellen erwähnt und gehörte laut dem
  • Norwegen erwähnt . In der Zeit um die Zeitenwende und in den ersten beiden Jahrhunderten danach machte
Schauspieler
  • 2004 im Film Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende . http://www.swr.de/heimat3/mp3dahl/seite.html http://www.pydna.de
  • deutsche Chronik und Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende . Edgar Reitz ist seit 2002 Ehrenbürger der
  • Siehe auch : Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende , ein Film von Edgar Reitz aus dem
  • unter anderem für Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende von Edgar Reitz . Im Januar 2000 wurden
Archäologie
  • Platz von einer frühen Besiedelung noch vor der Zeitenwende zeugt , wie schon 1877 der Fund eines
  • Entstehung der Burg in die Zeit um die Zeitenwende zu datieren . Hier wurde auch ein Bildstein
  • Siedlungsphase am Federsee ; T10 fand um die Zeitenwende statt , als das Becken nur sehr spärlich
  • . Die datierbaren Funde hören kurz vor der Zeitenwende auf . Möglicherweise wurde die Anlage im Laufe
Wüstung
  • Keltenzeit beweisen die frühe Besiedlung . Um die Zeitenwende drangen Elbgermanen in die Gegend ein . Ein
  • Latènezeit ) durch Materialien belegt . Nach der Zeitenwende siedelten hier Germanen , die auch über einen
  • Siedlung durch sugambrische Volksstämme ist vermutlich um die Zeitenwende zu datieren . Edelkirchen ist somit einer der
  • ) und aus der Zeit der Kelten ( Zeitenwende , Urnen ) . Die heutige Besiedlung entstand
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK