Häufigste Wörter

Preußen

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Plural , Singular: Preuße
Genus neutrum
Worttrennung Preu-ßen
Nominativ der Preuße
die Preußen
Dativ des Preußen
der Preußen
Genitiv dem Preußen
den Preußen
Akkusativ den Preußen
die Preußen
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Schwedisch
Preußen
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Preussen
de Im 18 . Jahrhundert eilte man aus ganz Europa nach Preußen , nicht weil es dort einen effizienten und zur Verwaltung der Universitäten fähigen Staat gegeben hätte , sondern vor allem , weil es dort einen Lehrmeister wie Immanuel Kant gab .
sv Under sjuttonhundratalet vallfärdade hela Europa till Preussen , men inte eftersom det där fanns en effektiv stat som var kapabel att förvalta universitet , utan framför allt för där fanns en lärare som Immanuel Kant .

Häufigkeit

Das Wort Preußen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 1530. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 51.09 mal vor.

1525. Mannschaften
1526. hingegen
1527. bekannte
1528. Jazz
1529. Modell
1530. Preußen
1531. dargestellt
1532. Sprachen
1533. Australien
1534. Basel
1535. 90

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Preußen
  • in Preußen
  • Preußen und
  • Königreich Preußen
  • an Preußen
  • und Preußen
  • Preußen und Österreich
  • von Preußen und
  • zwischen Preußen und
  • Preußen . Die
  • in Preußen und
  • zu Preußen
  • Preußen und Russland
  • Preußen ,
  • an Preußen und
  • zwischen Preußen und Österreich
  • Königreich Preußen und
  • zu Preußen und
  • Preußen , preußischer
  • Königreichs Preußen
  • an Preußen . Die
  • Prinz von Preußen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈpʀɔɪ̯sn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Preu-ßen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Preußens
  • Brandenburg-Preußen
  • Preußenschlag
  • Preußenkönig
  • Preußenkönigs
  • Preußenland
  • Preußentum
  • Preußenlandes
  • Preußenkonkordat
  • Preußen-Report
  • Preußenschild
  • Polnisch-Preußen
  • Preußen-Museum
  • Preußenadler
  • Preußenstadion
  • Preußenschlages
  • Preußenschlags
  • Preußenfahrt
  • Preußenzeit
  • Preußenpark
  • Preußenhaus
  • Preußenstraße
  • Preußenkönige
  • Preußenkonkordats
  • Königlich-Preußen
  • Preußen-Deutschland
  • Preußensäule
  • Ost-Preußen
  • Sachsen-Preußen
  • Preußenfahrten
  • Preußenhafen
  • Preußenliedes
  • Preußenplatz
  • Preußenfische
  • Preußengrab
  • Preußentums
  • Preußen-Chronik
  • Preußen-Münster
  • Preußenlied
  • PreußenElektra
  • Preußensäulen
  • Preußenallee
  • Preußenfilme
  • Preußeninstituts
  • Preußenkorso
  • Preußenkönigin
  • Preußeninstitut
  • Preußenhalde
  • Preußenschanze
  • Preußenkoalition
  • Preußenbild
  • Alt-Preußen
  • Preußen-Adler
  • Preußenherrschaft
  • Preußen-Konsortium
  • Preußenau
  • Preußenfahrer
  • Hawaii-Preußenfisch
  • Preußenjahr
  • Preußenzug
  • Preußenturm
  • Preußenfisch
  • Preußenreisen
  • Preußenprinzen
  • Preußenkasse
  • Preußendorf
  • Preußenbund
  • Preußen-Denkmal
  • Preußen-Park
  • Preußen-Angriff
  • Preußenhof
  • Preußenwall
  • Preußen-Museums
  • Preußendenkmal
  • Hessen-Preußen
  • Preußen-Ausstellung
  • Preußenbundes
  • Preußen-Klasse
  • Preußenstadions
  • Preußen-Brandenburg
  • Preußen-Hessen
  • Preußenlieder
  • Preußenbildes
  • Preußen-Elf
  • PreußenJahrBuch
  • Preußen-König
  • Preußenhafens
  • Preußenburg
  • Preußenprinz
  • Preußentag
  • Nicht-Preußen
  • Preußenmaschine
  • Preußengegner
  • Preußengeist
  • Preußensiedlung
  • Preußenschildes
  • Preußenherrscher
  • Preußenkrimis
  • Preußen-Olympia
  • Preußen-Konsortiums
  • Preußen-Abwehr
  • Preußen-Kundgebung
  • Preußenfilm
  • Preußenhass
  • Preußenband
  • Preußenvereins
  • Preußendramen
  • Preußenhasser
  • Preußen-Film
  • Preußen-Reich
  • Preußenfriedhof
  • Preußenpfahl
  • Preußen-Adlers
  • Preußenschatz
  • Preußenmuseums
  • Preußen-Achse
  • Preußen-Stadion
  • Lübeck-Preußen
  • Preußeneck
  • Preußenhaß
  • Preußental
  • Preußenton
  • Preußenwald
  • Muss-Preußen
  • Preußenaufstand
  • Preußenfeier
  • Preußenkonsortiums
  • Preußenreichs
  • Preußenreisenden
  • Preußenadlern
  • Preußenelektra
  • Preußenmuseum
  • Deutsch-Preußen
  • Preußenfeindschaft
  • Preußen93
  • Preußenetikette
  • Preußenfarben
  • Preußen-Junta
  • Preußenfeindlichkeit
  • Preußenkonflikt
  • Preußenkreuzzug
  • Preußen-Ploetz
  • Preußen-Tonstudios
  • Preußen-Konkordat
  • Preußenmauer
  • Preußenschädel
  • Preußenkreuz
  • Preußenkrone
  • Preußenfüchse
  • Preußenlager
  • Zeige 100 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Kira von Preußen
  • Luise von Preußen (1838–1923)
  • Viktoria Luise von Preußen
  • Wilhelmine von Preußen (1709–1758)
  • Luise Ulrike von Preußen
  • Friederike von Preußen (1767–1820)
  • Marie von Preußen (1825–1889)
  • Amalie von Preußen
  • Sophie von Preußen (1870–1932)
  • Luise von Preußen (1808–1870)
  • Luise von Preußen (1770–1836)
  • Philippine Charlotte von Preußen
  • Friederike Luise von Preußen
  • Charlotte von Preußen (1798–1860)
  • Anna von Preußen (1836–1918)
  • Viktoria von Preußen (1866–1929)
  • Sophie Dorothea Marie von Preußen
  • Eleonore von Preußen
  • Luise Margareta von Preußen
  • Magdalena Sibylle von Preußen
  • Anna von Preußen (1576–1625)
  • Alexandrine von Preußen (1803–1892)
  • Margarethe von Preußen
  • Charlotte von Preußen (1860–1919)
  • Wilhelmine von Preußen (1774–1837)
  • Auguste von Preußen (1780–1841)
  • Wilhelmine von Preußen (1751–1820)
  • Alexandrine von Preußen (1915–1980)
  • Cecilie von Preußen (1917–1975)
  • Elisabeth von Preußen
  • Marie von Preußen (1855–1888)
  • Marie von Preußen (1579–1649)
  • Charlotte von Preußen (1831–1855)
  • Friederike von Preußen (1796–1850)
  • Anna Sophia von Preußen
  • Albrecht von Preußen (1837–1906)
  • Albrecht von Preußen (1809–1872)
  • August Ferdinand von Preußen
  • Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994)
  • Heinrich von Preußen (1726–1802)
  • Wilhelm von Preußen (1882–1951)
  • Friedrich Ludwig Karl von Preußen
  • Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)
  • Adalbert von Preußen (1811–1873)
  • Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)
  • Georg Friedrich Prinz von Preußen
  • August Wilhelm von Preußen (1722–1758)
  • Heinrich von Preußen (1862–1929)
  • August Wilhelm von Preußen (1887–1949)
  • Heinrich von Preußen (1747–1767)
  • Carl von Preußen
  • Wilhelm von Preußen (1783–1851)
  • Christian von Preußen
  • Eitel Friedrich von Preußen
  • Oskar von Preußen (1888–1958)
  • Oskar Prinz von Preußen (1959)
  • Joachim von Preußen
  • Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1944–1977)
  • August von Preußen (1779–1843)
  • Wilhelm von Preußen (1906–1940)
  • Hubertus von Preußen
  • Friedrich von Preußen (1911–1966)
  • Adalbert von Preußen (1884–1948)
  • Friedrich von Preußen (1794–1863)
  • Friedrich Karl von Preußen (1919–2006)
  • Friedrich Leopold von Preußen
  • Waldemar von Preußen (1817–1849)
  • Wilhelm Karl Prinz von Preußen
  • Sigismund von Preußen
  • Franz Wilhelm Prinz von Preußen
  • Georg von Preußen
  • Alexander von Preußen
  • Heinrich von Preußen (1781–1846)
  • Waldemar von Preußen (1889–1945)
  • Michael Prinz von Preußen
  • Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (1939)
  • Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (1880–1925)
  • Friedrich Karl von Preußen (1893–1917)
  • Friedrich Sigismund von Preußen

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • So schnell schießen die Preußen nicht.

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • BKP:
    • Berliner Kulturgemeinschaft Preußen
  • EKiP:
    • Evangelischen Kirche in Preußen

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Lostrennung von der dänischen Monarchie und Anschluss an Preußen ( 1864 ) büßte Eckernförde den größten Teil
  • dann nach dem Deutschen Krieg 1866 wieder an Preußen . Ihren Status als Verwaltungszentrum Ostfrieslands konnte Aurich
  • unter einen deutschen Staatsverband . Es wurde von Preußen verwaltet , während Österreich Holstein administrierte . 1866
  • erobert wurde , kam die Stadt Sonderburg zu Preußen bzw . ab 1871 zum Deutschen Reich .
Adelsgeschlecht
  • das Königliche Preußische Jadegebiet am Jadebusen zuständig . Preußen hatte dort mit dem Jade-Vertrag vom 20 .
  • seit 1836 fanden sich Geschäftsleute aus Sachsen und Preußen zusammen , um die Eisenbahnstrecke Dresden-Breslau quer durch
  • war , lag es nahe , auch in Preußen eine Eisenbahn einzurichten . Erst mit dem Preußischen
  • auf einer Strecke von 9,5 km galt in Preußen als Pioniertat . Während der Bauarbeiten am Oberländischen
Adelsgeschlecht
  • im Friedensvertrag vom 3 . September 1866 von Preußen in einem Gebietstausch an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt weitergegeben
  • im Friedensvertrag vom 3 . September 1866 an Preußen abgetreten . Preußen gliederte das Amt Homburg in
  • unter preußischer Führung zustimmen . Schleswig-Holstein wurde von Preußen ebenso annektiert wie Hannover , Kurhessen , Nassau
  • Landgrafschaft Hessen-Homburg und kam mit diesem 1866 zu Preußen . Am Ende des Zweiten Weltkriegs im März
Adelsgeschlecht
  • Dezember wird auch die Schanze Meyenkrebs von den Preußen unter Hauptmann Arnould de la Perière erstürmt .
  • . Am 17 . August 1760 besiegen die Preußen unter Rittmeister von der Schulenburg mit den Belling-Husaren
  • ) am 5 . August 1758 schlugen die Preußen unter General Philipp von Imhoff die Franzosen .
  • Stadt siegten am 14 . Februar 1745 die Preußen unter Johann von Lehwaldt über die Österreicher unter
Adelsgeschlecht
  • Gegenleistung für die Wiederherstellung der Souveränität des Herzogtums Preußen trat Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg aus dem
  • auch formell Herzog von Preußen . Brandenburg und Preußen wurden so 1618 zu einer Personalunion , wobei
  • auch offiziell Herzog von Preußen . Brandenburg und Preußen waren seither in Personalunion verbunden . Der brandenburgische
  • gewann der Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen die Souveränität über das „ Herzogtum in Preußen
Adelsgeschlecht
  • 1930 ) 14 . August : Heinrich von Preußen , preußischer Prinz , Marineoffizier , Admiral (
  • 1768 ) 2 . Mai : Ferdinand von Preußen , preußischer Generalmajor ( * 1730 ) 5
  • Stand : 10 . August 1867 ) Königreich Preußen Generalleutnant Eugen Anton Theophil von Podbielski , Direktor
  • ) 25 . März : August Wilhelm von Preußen , preußischer Prinz und SA-Führer ( * 1887
Adelsgeschlecht
  • an . Albrecht wurde der erste Herzog von Preußen . Er war auch Oberlandeshauptmann Schlesiens . Ein
  • 1587 wurde die Diözese durch den Administrator in Preußen , Markgraf Georg Friedrich , eingezogen und das
  • König Stephan Báthory , dem damaligen Lehnsherrn über Preußen , zum Administrator des Herzogtums bestellt und 1578
  • ) Johann Sigismund ( 1608-1619 ) Das Herzogtum Preußen wurde 1525 geschaffen und befand sich auf dem
Adelsgeschlecht
  • hohen Standesperson “ ( der Prinzessin Amalie von Preußen , die von ihrem Lehrer Johann Philipp Kirnberger
  • Luise von Mecklenburg-Schwerin , durch Heirat Königin von Preußen . Sophienkirche ( Dresden ) ( 13 .
  • Connaught and Strathearn und Prinzessin Luise Margareta von Preußen . Seine Frau lernte er während seiner Ägyptenreise
  • Herzogs Wilhelm Kettler und seiner Frau Sophie von Preußen geboren . Da seine Mutter früh verstarb ,
HRR
  • . Juli , Vorfrieden von Nikolsburg , zwischen Preußen und Österreich 1866 , 23 . August ,
  • , Vorfrieden von Breslau , zwischen Österreich und Preußen 1742 , 28 . Juli , Frieden von
  • durch englische Vermittlung . Österreich muss Schlesien an Preußen abtreten . 28 . Juli : Frieden von
  • Sachsen . 22 . Mai : Schweden und Preußen schließen den Frieden von Hamburg , mit dem
HRR
  • weitem die Leistungsfähigkeit des Landes . Immerhin blieb Preußen als Staat erhalten - dank der Fürsprache des
  • eine gezielte Migrationspolitik betrieben , z. B. in Preußen , die zu erheblicher Zuwanderung in die betreffenden
  • politische Richtlinienansprüche nur schwer umsetzen ließen . In Preußen konnte so Finanzminister Miquel zu einer eigenen ,
  • Wirkung vor dem Hintergrund zeigte , dass in Preußen die Regierung warnte , dass die akademischen Berufe
HRR
  • für den Rheinbund als starkes deutsches Bündnis neben Preußen und Österreich entgegen . Montgelas wollte hingegen nur
  • ihn zunächst gewähren . Doch spätestens , nachdem Preußen 1866 Österreich aus dem Deutschen Bund und aus
  • der Bündnispartnerschaft mit Österreich hin zum Bündnis mit Preußen . So erkannte Württemberg 1866 die Auflösung des
  • Souveränität in gleichem Umfang wie bis dahin nur Preußen und Österreich . Mit dem Beitritt zum Rheinbund
HRR
  • 31 . Mai 1740 wurde Friedrich König von Preußen und seine gesamte Kapelle zog nach Berlin bzw
  • 21 . November 1898 weihte Prinz Heinrich von Preußen anlässlich der ein Jahr zuvor erfolgten militärischen Besetzung
  • und Bünde ) durch Friedrich Wilhelm I. von Preußen . Am 2 . Mai 1747 ereignet sich
  • York 1786 17 . August : Thronwechsel in Preußen . Auf Friedrich den Großen folgt sein Neffe
Kaliningrad
  • Kreis Striegau entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt , bei der nahezu alle
  • Kreis Freystadt entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt , bei der alle bisher
  • Kreis Sorau entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt , bei der fast alle
  • Kreis Bunzlau entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt , bei der nahezu alle
Kaliningrad
  • schon auf dem Wiener Kongress mit dem Königreich Preußen gegen Luxemburg . Das Königreich Preußen übergab noch
  • dem Wiener Kongress fiel das Gebiet 1815 an Preußen und 1822 wurde es Sitz des Landrates des
  • Sie wurden auf dem Wiener Kongress 1815 endgültig Preußen zugeschlagen . Er erhob auch Sachsen-Weimar-Eisenach zum einzigen
  • 1815 nach dem Wiener Kongress an das Königreich Preußen abtreten musste . Mit dem Großteil der Standesherrschaft
Kaliningrad
  • die polnischen , ungarischen und italienischen Gebietsteile ; Preußen ohne Westpreußen und Ostpreußen , Posen und Neuenburg
  • fiel Schwedisch Pommern mit Damgarten an das Königreich Preußen und gehört zur Provinz Pommern . Seit 1888
  • : Mark Brandenburg , vereinzelt in Pommern , Preußen , Thüringen , Sachsen , Schlesien , Böhmen
  • Pommern , Kaschuben , Wenden , Rügen , Preußen , Schlesien und Jägerndorf . Das Wappen beinhaltet
Politiker
  • . 31 . Mai : Kulturkampf . In Preußen wird das Klostergesetz publik . Es hebt alle
  • 12 . November 1866 entschied der König von Preußen auf Vorschlag seiner zuständigen Ministerien , dass das
  • öffentlichen Rechts ) verliehen , die 1930 in Preußen und 1984 durch das Hessische Kultusministerium bestätigt wurden
  • , allerdings gemäß waldeckschen Gesetzen , übernahm . Preußen ernannte seitdem , in formellem Einverständnis mit dem
Eifel
  • zur Bürgermeisterei Burglichtenberg . Nach dem Verkauf an Preußen und der Auflösung des Fürstentums Lichtenberg kam Berglangenbach
  • zur Bürgermeisterei Burglichtenberg . Nach dem Verkauf an Preußen und der Auflösung des Fürstentums Lichtenberg kam Eckersweiler
  • zur Bürgermeisterei Burglichtenberg . Nach dem Verkauf an Preußen und der Auflösung des Fürstentums Lichtenberg kam Hahnweiler
  • zur Bürgermeisterei Burglichtenberg . Nach dem Verkauf an Preußen und der Auflösung des Fürstentums Lichtenberg kam Mettweiler
Wehrmacht
  • Juni besiegt und zum Rückzug gezwungen . Die Preußen retteten die Situation , indem sie die Österreicher
  • kampflos ab . Am nächsten Morgen zogen die Preußen ungehindert in die Stadt ein . Von den
  • Kanonen zurückzuerobern , scheiterten . Der Sieg der Preußen stand gegen 21 Uhr fest . Aber es
  • Truppen , um im Falle einer Niederlage gegen Preußen eine Rückzugsmöglichkeit zu haben . Er traf gegen
Historiker
  • Samuleit ( Hrsg . ) : Luise.Königin von Preußen . Buchverlag der Hilfe , Berlin-Schöneberg 1910 .
  • Gottfried Korff , 1500-ISBN 3-499-34001-1 . Band 2 Preußen . Beiträge zu einer politischen Kultur . Hg
  • , ISBN 3-373-00004-1 . Uwe A. Oster : Preußen . Geschichte eines Königreichs . München 2010 ,
  • , Hansjürgen Rosenbauer ( Hrsg . ) : Preußen . Chronik eines deutschen Staates . Berlin 2000
1806
  • Die Stadt wurde abwechselnd von den Österreichern und Preußen besetzt . Mit dem Ende des Krieges war
  • erprobt wurden . Die gewonnenen Erkenntnisse kamen den Preußen bei den Belagerungen im Rahmen des Deutsch-Französischen Krieges
  • bei der Besetzung Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg den Preußen Unterlagen in die Hand gefallen waren , die
  • Krieg wurde Magdeburg zur stärksten Festung des Königreichs Preußen ausgebaut , aber im Zweiten Weltkrieg erneut schwer
Schiff
  • Fünfmastvollschiff
  • Potosi
  • Stof
  • Laeisz
  • 1902-1910
  • Beleuchtung , Heizung und später Klimaanlage . In Preußen verkehrten 1852 erstmals Personenzüge mit Wagen der vierten
  • der Besangaffel waren aus Stahlrohr gefertigt . Die Preußen fuhr als Fünfmastvollschiff ein modernes Standardrigg mit doppelten
  • , das nie einen Hilfsantrieb besaß . Die Preußen war aber das größte Rah-Segelschiff der Welt ,
  • zum Standort der ersten Dampfmaschine wattscher Bauart in Preußen . Durch zunehmenden Einsatz von Dampfmaschinen konnte der
Fußballspieler
  • 1965 direkt in die 1 . Mannschaft der Preußen . 1967 wechselte Kostedde in die Bundesliga zum
  • Trainerstationen waren unter anderem in der Saison 1971/72 Preußen Münster und von 1972 bis 1973 der FK
  • traditionsreichen Mannschaften Essener TB , Duisburger SV oder Preußen Duisburg messen , doch aufgrund des Krieges geriet
  • ( der Vorrunde ) zur Deutschen Meisterschaft schaltete Preußen Münster dann den 1 . FC Nürnberg ,
Theologe
  • unierte Gemeinden . Somit entstand innerhalb des Staates Preußen eine einheitliche Kirche , die Evangelische Kirche in
  • damit als erste in der Evangelischen Kirche in Preußen - eine Presbyterialverfassung für die Kirchengemeinden ( Wahl
  • der Reformierten stark zu . Nachdem in ganz Preußen 1817 die Union der lutherischen und reformierten Gemeinden
  • Ludweiler im Jahre 1817 zur Evangelischen Kirche in Preußen ( ab 1922 nannte sie sich Evangelische Kirche
General
  • Schwarzer Adler-Orden ( Albanien ) Schwarzer Adlerorden , Preußen Verdienstorden vom Deutschen Adler zur Zeit des Nationalsozialismus
  • allgemeinen Militärverdienst waren . Dazu gehören : Königreich Preußen Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz Militär-Ehrenzeichen I. Klasse Königreich Bayern Militärverdienstorden
  • wurde . Ritter des Schwarzen Adlerordens im Königreich Preußen trugen außerdem auch die Insignie des Großkreuzes des
  • in Wien Orden der Eisernen Krone Kronenorden ( Preußen ) Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst Nobilitierung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK