Häufigste Wörter

preußische

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung preu-ßi-sche

Häufigkeit

Das Wort preußische hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 4805. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 15.43 mal vor.

4800. eingestuft
4801. Vorname
4802. Studios
4803. Ostpreußen
4804. Offiziere
4805. preußische
4806. Roy
4807. Marcel
4808. vielmehr
4809. Kim
4810. unterbrochen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die preußische
  • der preußische
  • das preußische
  • preußische König
  • Der preußische
  • Die preußische
  • der preußische König
  • preußische Provinz
  • preußische König Friedrich
  • preußische Regierung
  • preußische Truppen
  • die preußische Armee
  • preußische Staat
  • die preußische Regierung
  • eine preußische
  • der preußische König Friedrich
  • preußische König Friedrich Wilhelm
  • der preußische Staat
  • preußische Tonnen
  • die preußische Provinz
  • der preußische König Friedrich Wilhelm
  • Der preußische König
  • preußische Tonnen Steinkohle
  • Der preußische König Friedrich
  • preußische König Friedrich Wilhelm III
  • preußische Tonnen Steinkohle gefördert
  • durch preußische Truppen
  • die preußische Armee ein
  • der preußische König Friedrich Wilhelm III
  • preußische König Friedrich Wilhelm IV
  • Der preußische Staat
  • Der preußische König Friedrich Wilhelm
  • preußische König Friedrich II
  • Die preußische Regierung
  • preußische Provinz Sachsen
  • der preußische König Friedrich Wilhelm IV
  • preußische Provinz Hessen-Nassau
  • preußische Tonnen Steinkohle gefördert . Im Jahr
  • der preußische König Friedrich II
  • preußische Truppen in
  • die preußische Provinz Sachsen
  • preußische Provinz Hannover
  • preußische König Friedrich Wilhelm I
  • preußische Armee
  • preußische König Wilhelm
  • preußische Provinz Westfalen
  • preußische Armee ein
  • Die preußische Armee
  • preußische Truppen unter
  • und preußische Truppen
  • preußische Provinz Schleswig-Holstein
  • preußische König Friedrich I
  • preußische Armee ein und
  • preußische Regierung die
  • preußische König Friedrich der
  • preußische Staat die
  • eine preußische Provinz
  • 1/2 preußische Tonnen Steinkohle
  • Der preußische König Friedrich Wilhelm III
  • preußische Truppen die
  • preußische König Friedrich Wilhelm II
  • Der preußische König Friedrich Wilhelm IV
  • Zeige 12 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈpʀɔɪ̯sɪʃə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

preu-ßi-sche

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • preußischem
  • Altpreußische
  • ostpreußische
  • Ostpreußische
  • königlich-preußische
  • westpreußische
  • altpreußische
  • Westpreußische
  • brandenburgisch-preußische
  • antipreußische
  • neupreußische
  • sächsisch-preußische
  • Königlich-preußische
  • brandenburg-preußische
  • russisch-preußische
  • Neupreußische
  • österreichisch-preußische
  • rheinpreußische
  • nichtpreußische
  • nicht-preußische
  • propreußische
  • Hochpreußische
  • anti-preußische
  • Brandenburg-preußische
  • pro-preußische
  • hochpreußische
  • südpreußische
  • polnisch-preußische
  • niederpreußische
  • außerpreußische
  • französisch-preußische
  • hessisch-preußische
  • oldenburgisch-preußische
  • Niederpreußische
  • innerpreußische
  • westfälisch-preußische
  • schwedisch-preußische
  • großpreußische
  • vorpreußische
  • rheinisch-preußische
  • bayerisch-preußische
  • kleindeutsch-preußische
  • englisch-preußische
  • deutsch-preußische
  • kulmisch-preußische
  • britisch-preußische

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • PI:
    • Preußischen Instruktionen
  • SPSG:
    • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
  • PGLA:
    • Preußischen Geologischen Landesanstalt
  • PAZ:
    • Preußische Allgemeine Zeitung
  • KPAC:
    • Königlich Preußische Asiatische Compagnie
  • KPEV:
    • Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • noch vorhanden . Bis 1873 war die Stadt preußische Festung , am 30 . Mai 1873 beschloss
  • . Mai 1851 reaktiviert . Erst durch die preußische Provinzialordnung aus dem Jahre 1875 wurden sie in
  • wurde bis 1912 betrieben . 1885 wurde der preußische Sicherheitshafen eingerichtet . Im Jahre 1890 wurde der
  • Bereits am 1 . Juni 1875 war die preußische Verbindung Görlitz-Seidenberg in Betrieb gegangen . Damit bestand
Adelsgeschlecht
  • . Petri , Berlin 1819 Ueber die große preußische Verschwörung . Voigt , Sondershausen [ " Germanien
  • des Staatsministers Wöllner . In : Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde , 3 ( 1866 )
  • und Leipzig ( Köhler ) 1864 . Das preußische Militärbudget für 1862 ; Ein Hilfsbüchlein für die
  • ( F. A. Brockhaus ) 1873 . Die preußische Expedition nach Ostasien nach amtlichen Quellen , 4
Adelsgeschlecht
  • , französische , niederländische , englische und zuletzt preußische Truppen ab . Die Stadt galt in dieser
  • die im Verlauf der estnischen Geschichte bald in preußische , schwedische und russische Dienste geriet und deren
  • französischen und englischen Gradmessungen , die hannoverische , preußische , dänische , schwedische und russische Gradmessung ,
  • Auch die Besatzung durch zunächst französische und später preußische Truppen finden Niederschlag in seinen Werken . In
Adelsgeschlecht
  • Stil der Berliner Schinkel-Schule errichtet . Der damalige preußische König Friedrich Wilhelm IV . steuerte ein Gnadengeschenk
  • genannt , war ein Immediatbau , den der preußische König Friedrich Wilhelm II . für die Potsdamer
  • Charlottenburg in der deutschen Hauptstadt Berlin . Der preußische König Friedrich Wilhelm III . hatte im Jahr
  • Berliner Universität begründet wurde , widmete der damalige preußische König Friedrich Wilhelm III . das Gebäude der
Adelsgeschlecht
  • ihr nicht das Bremer Wappen , sondern der preußische Adler war . Zum Gottesdienst standen die Fahnen
  • Berliner Polizei mit dunkelblauen Uniformjacken eingekleidet . Die preußische Polizei auf dem Lande erhielt dagegen die grüne
  • grün dargestellt . Dieses System geht auf das preußische Heer zurück , das blaue Uniformen trug ,
  • 51 ( der heutigen Dickhardtstraße ) aus das preußische Heer mit Hufeisen für die Beschlagung der Militärpferde
Adelsgeschlecht
  • zum Beispiel nahm sprunghaft zu , als der preußische Prinz Friedrich Wilhelm 1858 die britische Prinzessin Victoria
  • den Namen Königin Elisabeth . Tatsächlich fuhr die preußische Königin Elisabeth am 18 . Juni 1841 mit
  • . Berlin 6 . Juli 1798 “ die preußische Königin Luise als „ Königin der Herzen “
  • Salinenbehörde errichtet . Der Name erinnerte an die preußische Königin Luise ( 1776-1810 ) . Der preußische
Adelsgeschlecht
  • Freiherrentitels
  • Adelslegitimation
  • Adelsanerkennung
  • Wappenvereinigung
  • Freiherrenstandes
  • 1826 . Im selben Jahr erhielt er die preußische Anerkennung des Freiherrnstandes durch ministerielles Reskript vom 12
  • . Er erhielt zusammen mit seinen Brüdern durch preußische AKO vom 2 . November 1870 die Genehmigung
  • Bussche-Haddenhausen erhielt am 16 . Juli 1868 die preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrntitels und des Beinamens
  • . Am 26 . Februar 1897 erfolgte die preußische Anerkennung der Berechtigung zu Wiederannahme des alten Stammnamens
Adelsgeschlecht
  • Luise von Eickstedt . Sein Großvater war der preußische General August Friedrich von Itzenplitz . Peter Alexander
  • . Einer der Söhne des Letztgenannten war der preußische Generalleutnant August Wilhelm Karl Graf von Kanitz (
  • der Hypolita Juliane von Podewils . Der spätere preußische General Leopold Johann von Platen ( † 11
  • in Podangen . Einer seiner Söhne war der preußische Generallieutenant Hans Wilhelm von Kanitz ( 1692-1775 )
Politiker
  • . Bernhard Mann : Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867-1918 . Droste-Verlag , Düsseldorf 1988
  • . Bernhard Mann : Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus ( 1867-1918 ) . Droste , Düsseldorf
  • ) Bernhard Mann : Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus ( 1867-1918 ) . Droste , Düsseldorf
  • Berlin Bernhard Mann : Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus ( 1867-1918 ) . Droste , Düsseldorf
Politiker
  • Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier “ - Das preußische Hamm um 1800 in Wir sind Preußen -
  • Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier . “ Das preußische Hamm um 1800 . Hamm 2008 ( Notizen
  • Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier . “ Das preußische Hamm um 1800 . Gustav-Lübcke-Museum , Hamm 2008
  • Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier . " Das preußische Hamm um 1800 , hrsg . von Maria
Politiker
  • kontrollierte Hermann Göring als „ Reichskommissar für das preußische Innenministerium “ die Polizei im größten deutschen Flächenstaat
  • durch den kommissarischen preußischen Innenminister Hermann Göring die preußische Hilfspolizei gegründet . Sie rekrutierte sich vornehmlich aus
  • Polizeipräsident für Altona-Wandsbek , und somit unterstand die preußische Polizei einem Nationalsozialisten . Die NSDAP erhielt bei
  • zum Reichskanzler wurde Hermann Göring Reichskommissar für das preußische Innenministerium . Damit stand den Nationalsozialisten bei ihrer
Politiker
  • . Im selben Jahr wurde er in die preußische Nationalversammlung gewählt . Diese preußische Nationalversammlung tagte nur
  • Ende Mai 1849 wurde die Nationalversammlung durch das preußische Abgeordnetenhaus , zweite Kammer , ersetzt . Es
  • 1 . Mai 1848 als Wahlmann für die preußische Nationalversammlung und die Nationalversammlung in Frankfurt aufgestellt .
  • im November 1867 an den Einzug in das preußische Abgeordnetenhaus zu hindern . Der Nationalliberale konnte lediglich
Kaliningrad
  • aus und wurde zum Königlichen Konservator für die preußische Provinz Hessen-Nassau berufen , in eine Stellung ,
  • in seiner Eigenschaft als Königlicher Konservator für die preußische Provinz Hessen-Nassau mehr und mehr auch anderen Aktivitäten
  • wurde er Regierungspräsident der Regierung in Minden ( preußische Provinz Westfalen ) . 1897 wurde er zum
  • 1932 bis 1933 leitete er als Oberpräsident die preußische Provinz Hessen-Nassau . An der Universität Marburg ist
Wehrmacht
  • Oktober 1756 kapitulieren . Sie wurden zunächst in preußische Dienste gepresst , desertierten jedoch größtenteils im folgenden
  • epidemischen Verbreitung der Cholera Vorschub leisteten . 136 preußische Soldaten und mit 180 Einwohnern fast alle Marktbewohner
  • französischen Wachposten und 30 Mann besetzt . Durch preußische Dragoner wurde er befreit . Bis 1815 gehört
  • insgesamt 1.400 - meist aus Schlesien stammende - preußische Soldaten behandelt , die an heimtückischen ansteckenden Infektionskrankheiten
General
  • Auszeichnungen verliehen , so zum Beispiel die königlich preußische Staatsmedaille für gewerbliche Leistungen . Die Teilnahme an
  • Hohe Orden vom Schwarzen Adler war der höchste preußische Orden . Gestiftet wurde er durch Kurfürst Friedrich
  • . Armee verlieh der König Sandrart die höchste preußische Tapferkeitsauszeichnung . Nach dem Krieg wurde Sandrart am
  • Januar 1701 wurde der Schwarze Adlerorden als höchste preußische Auszeichnung gestiftet , in welchen von Barfus noch
General
  • als Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr . 91 in das preußische Heer eingegliedert . Von 1893 bis 1896 war
  • . Hessisches Husaren-Regiment Nr . 13 in die preußische Armee eingegliedert . Im Jahre 1897 wurde der
  • Wilhelm “ wurde nach der Annexion Kurhessens das preußische Infanterie-Regiment Nr . 82 aufgestellt . Im November
  • wieder aufgelöst . 1866 kam das neu aufgestellte preußische Husarenregiment Nr . 16 nach Schleswig . Es
HRR
  • Dabei gerät er zufällig in eine scheinbar heile preußische Welt , die in der Zeit der Weimarer
  • alte Kultur stolz ist . Bewährt die alte preußische Tüchtigkeit , zeigt euch als Christen im freudigen
  • Fürs Erschießen waren sie viel zu wertvoll ; preußische Sparsamkeit auch hier . “ Die Redensart hat
  • Heimleiterin , ohne diese , Gefühle nicht zulassende preußische Zuchtmeisterin zu denunzieren . Mitte der 30er Jahre
alt
  • Gunsten einer elektrifizierten Eisenbahn aus , nachdem die preußische Eisenbahnverwaltung nach einer Versuchsstrecke gesucht hatte , um
  • barrierefreien Zugang zu allen Bahnsteigen . Nachdem der preußische König Wilhelm I. den Bau einer Ringbahn rund
  • einfachen Haltepunkt mit zwei Seitenbahnsteigen vor . Die preußische Eisenbahnverwaltung hielt jedoch die Errichtung eines erhöhten Mittelbahnsteigs
  • . Nachdem durch die Ludwigsbahn und durch die preußische Nahetalbahn die peripheren Verkehrslinien gebaut waren , suchte
Witten
  • gefördert . Im Jahr 1840 wurden 47.428 1/4 preußische Tonnen Steinkohle gefördert . Im darauf folgenden Jahr
  • abgebaut . Im Jahr 1836 wurden 4361 3/8 preußische Tonnen Steinkohle gefördert . 1841 sank die Förderung
  • Tonnen im Jahr . 1837 wurden 12.530 1/2 preußische Tonnen Steinkohle gefördert . Am 30 . Mai
  • 2360 Tonnen . Im Jahr 1838 wurden 24.574 preußische Tonnen Steinkohle gefördert . Danach ging die Förderung
Einheit
  • ) die Stele für 50 Pfund für das preußische Museum in Berlin . Er war 1832 mit
  • Thaler und wurde im Jahre 1871 auf 1200 preußische Thaler erhöht . In Kiel entstand auch sein
  • der Stadt Lübeck deren halben Anteil für 200.000 preußische Taler ab . Am 1 . Januar 1868
  • 14-Taler-Fuß . In Hamburg und Lübeck wurde der preußische Taler in der Mitte des 19 . Jh.s
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK