Häufigste Wörter

Rheinprovinz

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Rheinprovinz hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 15733. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.93 mal vor.

15728. Welche
15729. Unschuld
15730. Hierarchie
15731. Bildschirm
15732. Friedhelm
15733. Rheinprovinz
15734. vertretenen
15735. Japanese
15736. alternativen
15737. Siedlern
15738. Wissenschaftlichen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Rheinprovinz
  • preußischen Rheinprovinz
  • Rheinprovinz und
  • die Rheinprovinz
  • zur Rheinprovinz
  • der Rheinprovinz und
  • der Rheinprovinz . Band
  • Rheinprovinz wurde
  • Rheinprovinz in
  • Rheinprovinz . Der
  • zur Rheinprovinz gehörte
  • der Rheinprovinz in
  • Königlich-Preußischen Rheinprovinz
  • gebildeten Rheinprovinz
  • gebildeten Rheinprovinz . Der
  • Rheinprovinz . Im
  • der Rheinprovinz wurde
  • preußischen Rheinprovinz und
  • Rheinprovinz . Der Verwaltung
  • Rheinprovinz und der
  • Rheinprovinz , Band
  • Rheinprovinz wurde die
  • die Rheinprovinz und
  • Rheinprovinz in Koblenz
  • Rheinprovinz wurde 1845
  • die Rheinprovinz wurde
  • 1822 Rheinprovinz
  • Rheinprovinz und die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Rhein provinz

Abgeleitete Wörter

  • Nord-Rheinprovinz
  • Goarshausen/Rheinprovinz

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Kaliningrad
  • eine Sonderstellung in der ansonsten überwiegend katholisch geprägten Rheinprovinz ein . Am 17 . November 1929 fanden
  • seit dem Mittelalter bestehenden Einzelterritorien 1822 in einer Rheinprovinz gestaltete sich deshalb zunächst als ein artifizieller Schritt
  • ( bis zum Kulturkampf ) auch in der Rheinprovinz hatten es gut . Nicht schlechter ging es
  • Spannungen zwischen der Diözese und der Regierung der Rheinprovinz verschärft . Der erste Schritt in Richtung einer
Kaliningrad
  • gehörten von 1822 an bis 1945 zur preußischen Rheinprovinz . Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Aach 1946
  • 1822 bis zu Ende des Zweiten Weltkriegs zu Rheinprovinz . Nach 1936 gehörte die Gemeinde zum Amt
  • 1822 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zur Rheinprovinz . Seit 1946 ist Neuhütten Teil des Landes
  • 1822 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zur Rheinprovinz . Seit 1946 ist Schillingen Teil des Landes
Kaliningrad
  • Altenkirchen zugeordnet , der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte . 1817 hatte Weitefeld mit der Weitefelder
  • Altenkirchen zugeordnet , der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte . 1817 hatte Berzhausen 51 und Strickhausen
  • Altenkirchen zugeordnet , der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte . Die heutige Gemeinde entstand am 7
  • Altenkirchen zugeordnet , der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte . Oberhalb des Dorfes , das aus
Kaliningrad
  • des Regierungsbezirks Coblenz und von 1822 an der Rheinprovinz war . 1932 wurde der Kreis Adenau aufgelöst
  • , der Teil des Regierungsbezirks Coblenz und der Rheinprovinz war . 1932 wurde der Kreis Adenau aufgelöst
  • im Regierungsbezirk Koblenz , der von 1822 zur Rheinprovinz gehörte . Nickweiler wurde von der Bürgermeisterei Ohlweiler
  • zur preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein ( ab 1822 Rheinprovinz ) und darin 1824 zur Bürgermeisterei Tawern kam
Kaliningrad
  • Reichsstadt Wetzlar bildete man eine Enklave der Preußischen Rheinprovinz . ( Dies spiegelt sich unter anderem heute
  • waren Teile des Staates Preußen , wie die Rheinprovinz und die Hohenzollernsche Lande über 600 km von
  • Gouvernement Berg die Basis für die spätere preußische Rheinprovinz , ähnlich wie das von Vincke kontrollierte Gebiet
  • Westen an die bayerische Pfalz und die preußische Rheinprovinz , im Süden an Baden , mit der
Kaliningrad
  • Disziplinierung kirchlicher Mitarbeitender durch das Evangelische Konsistorium der Rheinprovinz und seine Finanzabteilung von 1933-1945 . Bonn 2003
  • Disziplinierung kirchlicher Mitarbeitender durch das Evangelische Konsistorium der Rheinprovinz und seine Finanzabteilung von 1933 bis 1945 ;
  • Die Disziplinierung kirchlicher Mitarbeitender durch das Konsistorium der Rheinprovinz und seine Finanzabteilung von 1933 bis 1945 ;
  • 1945 war er Konsistorialpräsident des Evangelischen Konsistoriums der Rheinprovinz . Koch verlebte seine Kindheit im brandenburgischen Starzeddel
Kaliningrad
  • Kongresses vom 8 . Februar 1815 waren die Rheinprovinz und Westfalen in den Herrschaftsbereich Preußens einbezogen worden
  • wurde nach dem Wiener Kongress Teil der preußischen Rheinprovinz . 1803 wurde das Kloster aufgehoben und die
  • 1815 wurde Eupen durch den Wiener Kongress der Rheinprovinz des Königreiches Preußen zugeordnet , 1827 erschien die
  • dem Königreich Preußen und von Preußen 1822 seiner Rheinprovinz zugeordnet . Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
Kaliningrad
  • Gebiete der Provinzen Westfalen , Hannover und der Rheinprovinz mit dem Hauptquartier in Münster / Westfalen zugeordnet
  • und die Zuständigkeit für die Landbauten in der Rheinprovinz , in der Provinz Westfalen und in der
  • erstreckte sich in den preußischen Provinzen Westfalen und Rheinprovinz über das Bergische Land und das Sauerland ,
  • bei der Gründung der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz an den alten Stammesgrenzen zwischen Franken und Sachsen
Kaliningrad
  • zu Preußen ( zum Regierungsbezirk Trier der preußischen Rheinprovinz ) , erst 1946 wurde es saarländisch .
  • verlegt . Bis 1945 gehörte er zur preußischen Rheinprovinz , Regierungsbezirk Aachen . Im Nachkriegsjahr 1945/46 gehörte
  • vereinigt und gehörten als preußischer Regierungsbezirk Sigmaringen zur Rheinprovinz . Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand Württemberg-Hohenzollern ,
  • , der dem Regierungsbezirk Koblenz in der preußischen Rheinprovinz angehörte . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden schließlich
Kaliningrad
  • Provinz Jülich-Kleve-Berg , der späteren ( 1822 ) Rheinprovinz . Der Kanton Brühl wurde mit dem Kanton
  • Provinz Jülich-Kleve-Berg , der späteren ( 1822 ) Rheinprovinz . Aus den ehemaligen französischen Kantonen Lechenich und
  • preußische Provinz Großherzogtum Niederrhein ( ab 1822 : Rheinprovinz ) wurde aus dem Collège ein königlich-preußisches Gymnasium
  • Düsseldorf in der Provinz Jülich-Kleve-Berg ( ab 1822 Rheinprovinz ) zugeteilt . In einer Statistik aus dem
Deutsches Kaiserreich
  • mehreren Verwandten in Duisburg in der damaligen preußischen Rheinprovinz das Eisenwerk „ Thyssen-Foussol & Co “ .
  • Herstellung von Gussstahl im in der damaligen preußischen Rheinprovinz gelegenen Essen . Hier gründete Friedrich Krupp am
  • Ufermauer im Jahre 1867 wurden vollständig von der Rheinprovinz übernommen . 1870 erfolgte dann die Erhöhung der
  • später an die Gemeinde verschenkte . Die Preußische Rheinprovinz führte 1901 bis 1902 erste Restaurierungen an der
Deutsches Kaiserreich
  • . Mai 1932 durch Urkunde des Oberpräsidenten der Rheinprovinz die Genehmigung erteilt worden , das nachstehend beschriebene
  • . Februar 1939 durch Erlass des Oberpräsidenten der Rheinprovinz genehmigt . Blasonierung : „ Auf schwarzem Schild
  • rechtsgültig , als es durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz dem Amt Ringen verliehen wurde . Grafschaft unterhält
  • Auf Grund dieses Antrages verlieh der Oberpräsident der Rheinprovinz durch Erlass vom 28 . November 1938 (
Deutsches Kaiserreich
  • ( Hrsg . ) : Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz . Band 8 . L. Schwann , Düsseldorf
  • Spielhilfen : Paul Clemen : Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz , Bd . 4 : Landkreis Köln ,
  • Schwann , Düsseldorf 1937 ( Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz , Siebenter Band , III . Abteilung )
  • Schwann , Düsseldorf 1895 ( Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 3 , 3 ) , ( Nachdruck :
Deutsches Kaiserreich
  • der Stadt Aachen ( = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz . Band 10 , Abt . 3 )
  • Ausnahme des Münsters ( = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz , Bd . 10 ) , Düsseldorf :
  • Dom zu Köln ( = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz . Band 6 , Teil III ) .
  • am Rhein . ( = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz . Fünfter Band . II . ) .
Deutsches Kaiserreich
  • * 5 . Januar 1825 in Saarbrücken , Rheinprovinz ; † 13 . Juni 1903 in Berlin
  • * 25 . Oktober 1898 in Emmerich/Rhein ( Rheinprovinz ) , heute Emmerich am Rhein ; †
  • * 23 . November 1829 in Saarbrücken , Rheinprovinz ; † 9 . Juli 1899 in Potsdam
  • * 17 . Juli 1885 in Wesel , Rheinprovinz ; † 17 . März 1961 in Andernach
Politiker
  • November 1940 bis 1945 Wirtschaftsreferent beim Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Essen . Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete
  • 1925 an als Dezernent bei der Provinzial-Straßenbauverwaltung der Rheinprovinz . Nach Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm er
  • . Nach der Ernennung durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz im Februar 1910 bekleidete er dieses unbesoldete Amt
  • Innern , 1935/36 Dezernent bei der Regierung der Rheinprovinz in Aachen . Anschließend war er bis 1939
Politiker
  • 1933 wurde er ferner Mitglied des Provinziallandtags der Rheinprovinz . Winkelnkemper wurde 1938 Mitglied der SS (
  • von 1928 bis 1933 Mitglied des Provinziallandtages der Rheinprovinz . 1932/1933 gehörte er dem Reichstag an .
  • bis 1928 war er Mitglied des Provinziallandtages der Rheinprovinz . 1928 wurde er als Abgeordneter in den
  • zur dessen Auflösung und auch des Provinziallandtages der Rheinprovinz . Ab 1933 war Roch in der 9
Barcelos
  • 5 . August 2005 [ [ Kategorie : Rheinprovinz ]
  • ( mit Fotos ) [ [ Kategorie : Rheinprovinz ]
  • Ende 2010 ) . [ [ Kategorie : Rheinprovinz ]
  • Juni 2008 ) . [ [ Kategorie : Rheinprovinz ]
Barcelos
  • 100 F. v. Restorff : Beschreibung der Königlich-Preußischen Rheinprovinz 1830
  • 95 F. v. Restorff : Beschreibung der Königlich-Preußischen Rheinprovinz 1830
  • 110 F. v. Restorff : Beschreibung der Königlich-Preußischen Rheinprovinz 1830
  • 105 F. v. Restorff : Beschreibung der Königlich-Preußischen Rheinprovinz 1830
Eifel
  • getrennt . So wie alle Bürgermeistereien in der Rheinprovinz wurde die Bürgermeisterei Bacharach-Land 1927 in Amt Bacharach-Land
  • Verwaltungsbezirke . So wie alle Landbürgermeistereien in der Rheinprovinz wurde die Bürgermeisterei Dasburg 1927 in „ Amt
  • unverändert . So wie alle Bürgermeistereien in der Rheinprovinz wurde die Bürgermeisterei Virneburg 1927 in „ Amt
  • Verwaltungsbezirke . So wie alle Landbürgermeistereien in der Rheinprovinz wurde die Bürgermeisterei Olmscheid 1927 in „ Amt
Adelsgeschlecht
  • Richter - Hannover Georg Freiherr von Rheinbaben - Rheinprovinz Hugo Samuel Freiherr von Richthofen - Ostpreußen Johann
  • - Ostpreußen Hans Hermann Freiherr von Berlepsch - Rheinprovinz Theobald von Bethmann Hollweg - Brandenburg Carl Moritz
  • Esche - Sachsen Adolph von Pommer Esche - Rheinprovinz Alfons Proske - Oberschlesien Robert Viktor von Puttkamer
  • von Münchhausen - Pommern Berthold von Nasse - Rheinprovinz Ferdinand Freiherr von Nordenflycht - Schlesien Gustav Noske
Historiker
  • : Braun , 1899 Die Niederschlagsverhältnisse der mittleren Rheinprovinz und der Nachbargebiete , Stuttgart : Engelhorn ,
  • Fleischer . Berlin : Akademie-Verlag . Sprach-Atlas der Rheinprovinz nördlich der Mosel sowie des Kreises Siegen .
  • : Die Geschichte der Großherzogl . Hess . Rheinprovinz . In : Geschichte der Stadt Mainz .
  • Nahegau und seine Umgebung ; Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz 6 ; Bonn : H. Behrend , 1914
Köln
  • am Rhein . ( = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz im Auftrage des Provinzialverband der Rheinprovinz , Band
  • Kunstdenkmäler der Rheinprovinz im Auftrage des Provinzialverband der Rheinprovinz , Band 5 , Abt . 2 .
  • Stadt Köln , im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz . Herausgegeben von Paul Clemen , Bd .
  • Paul Clemen : Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz , in : Die
Quedlinburg
  • Oberdüssel über . Mit der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz wurde 1845 die Honschaft in eine Gemeinde umgewandelt
  • Zu Fudikars . Mit der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz wurde 1845 die Honschaft in eine Gemeinde umgewandelt
  • Zum Hof . Mit der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz wurde 1845 die Honschaft in eine Gemeinde umgewandelt
  • Zur Mühlen . Mit der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz wurde 1845 die Honschaft in eine Gemeinde umgewandelt
Landrat
  • : Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945 . Düsseldorf 1994 , S. 530
  • : Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945 . Düsseldorf 1994 , S. 727
  • : Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945 . Düsseldorf 1994 , S. 758
  • : Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945 . Düsseldorf 1994 , S. 637
Wuppertal
  • Glaubens . 1888 sind in dem Gemeindelexikon der Rheinprovinz neun Wohnhäuser mit 59 Einwohnern verzeichnet .
  • Glaubens . 1888 sind in dem Gemeindelexikon der Rheinprovinz drei Wohnhäuser mit 27 Einwohnern verzeichnet . Der
  • Glaubens . 1888 sind in dem Gemeindelexikon der Rheinprovinz zwölf Wohnhäuser mit 100 Einwohnern verzeichnet .
  • Glaubens . 1888 sind in dem Gemeindelexikon der Rheinprovinz vier Wohnhäuser mit 22 Einwohnern verzeichnet .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK