Kaliningrad
|
|
-
eine Sonderstellung in der ansonsten überwiegend katholisch geprägten Rheinprovinz ein . Am 17 . November 1929 fanden
-
seit dem Mittelalter bestehenden Einzelterritorien 1822 in einer Rheinprovinz gestaltete sich deshalb zunächst als ein artifizieller Schritt
-
( bis zum Kulturkampf ) auch in der Rheinprovinz hatten es gut . Nicht schlechter ging es
-
Spannungen zwischen der Diözese und der Regierung der Rheinprovinz verschärft . Der erste Schritt in Richtung einer
|
Kaliningrad
|
|
-
gehörten von 1822 an bis 1945 zur preußischen Rheinprovinz . Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Aach 1946
-
1822 bis zu Ende des Zweiten Weltkriegs zu Rheinprovinz . Nach 1936 gehörte die Gemeinde zum Amt
-
1822 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zur Rheinprovinz . Seit 1946 ist Neuhütten Teil des Landes
-
1822 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zur Rheinprovinz . Seit 1946 ist Schillingen Teil des Landes
|
Kaliningrad
|
|
-
Altenkirchen zugeordnet , der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte . 1817 hatte Weitefeld mit der Weitefelder
-
Altenkirchen zugeordnet , der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte . 1817 hatte Berzhausen 51 und Strickhausen
-
Altenkirchen zugeordnet , der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte . Die heutige Gemeinde entstand am 7
-
Altenkirchen zugeordnet , der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte . Oberhalb des Dorfes , das aus
|
Kaliningrad
|
|
-
des Regierungsbezirks Coblenz und von 1822 an der Rheinprovinz war . 1932 wurde der Kreis Adenau aufgelöst
-
, der Teil des Regierungsbezirks Coblenz und der Rheinprovinz war . 1932 wurde der Kreis Adenau aufgelöst
-
im Regierungsbezirk Koblenz , der von 1822 zur Rheinprovinz gehörte . Nickweiler wurde von der Bürgermeisterei Ohlweiler
-
zur preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein ( ab 1822 Rheinprovinz ) und darin 1824 zur Bürgermeisterei Tawern kam
|
Kaliningrad
|
|
-
Reichsstadt Wetzlar bildete man eine Enklave der Preußischen Rheinprovinz . ( Dies spiegelt sich unter anderem heute
-
waren Teile des Staates Preußen , wie die Rheinprovinz und die Hohenzollernsche Lande über 600 km von
-
Gouvernement Berg die Basis für die spätere preußische Rheinprovinz , ähnlich wie das von Vincke kontrollierte Gebiet
-
Westen an die bayerische Pfalz und die preußische Rheinprovinz , im Süden an Baden , mit der
|
Kaliningrad
|
|
-
Disziplinierung kirchlicher Mitarbeitender durch das Evangelische Konsistorium der Rheinprovinz und seine Finanzabteilung von 1933-1945 . Bonn 2003
-
Disziplinierung kirchlicher Mitarbeitender durch das Evangelische Konsistorium der Rheinprovinz und seine Finanzabteilung von 1933 bis 1945 ;
-
Die Disziplinierung kirchlicher Mitarbeitender durch das Konsistorium der Rheinprovinz und seine Finanzabteilung von 1933 bis 1945 ;
-
1945 war er Konsistorialpräsident des Evangelischen Konsistoriums der Rheinprovinz . Koch verlebte seine Kindheit im brandenburgischen Starzeddel
|
Kaliningrad
|
|
-
Kongresses vom 8 . Februar 1815 waren die Rheinprovinz und Westfalen in den Herrschaftsbereich Preußens einbezogen worden
-
wurde nach dem Wiener Kongress Teil der preußischen Rheinprovinz . 1803 wurde das Kloster aufgehoben und die
-
1815 wurde Eupen durch den Wiener Kongress der Rheinprovinz des Königreiches Preußen zugeordnet , 1827 erschien die
-
dem Königreich Preußen und von Preußen 1822 seiner Rheinprovinz zugeordnet . Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
|
Kaliningrad
|
|
-
Gebiete der Provinzen Westfalen , Hannover und der Rheinprovinz mit dem Hauptquartier in Münster / Westfalen zugeordnet
-
und die Zuständigkeit für die Landbauten in der Rheinprovinz , in der Provinz Westfalen und in der
-
erstreckte sich in den preußischen Provinzen Westfalen und Rheinprovinz über das Bergische Land und das Sauerland ,
-
bei der Gründung der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz an den alten Stammesgrenzen zwischen Franken und Sachsen
|
Kaliningrad
|
|
-
zu Preußen ( zum Regierungsbezirk Trier der preußischen Rheinprovinz ) , erst 1946 wurde es saarländisch .
-
verlegt . Bis 1945 gehörte er zur preußischen Rheinprovinz , Regierungsbezirk Aachen . Im Nachkriegsjahr 1945/46 gehörte
-
vereinigt und gehörten als preußischer Regierungsbezirk Sigmaringen zur Rheinprovinz . Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand Württemberg-Hohenzollern ,
-
, der dem Regierungsbezirk Koblenz in der preußischen Rheinprovinz angehörte . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden schließlich
|
Kaliningrad
|
|
-
Provinz Jülich-Kleve-Berg , der späteren ( 1822 ) Rheinprovinz . Der Kanton Brühl wurde mit dem Kanton
-
Provinz Jülich-Kleve-Berg , der späteren ( 1822 ) Rheinprovinz . Aus den ehemaligen französischen Kantonen Lechenich und
-
preußische Provinz Großherzogtum Niederrhein ( ab 1822 : Rheinprovinz ) wurde aus dem Collège ein königlich-preußisches Gymnasium
-
Düsseldorf in der Provinz Jülich-Kleve-Berg ( ab 1822 Rheinprovinz ) zugeteilt . In einer Statistik aus dem
|
Deutsches Kaiserreich
|
|
-
mehreren Verwandten in Duisburg in der damaligen preußischen Rheinprovinz das Eisenwerk „ Thyssen-Foussol & Co “ .
-
Herstellung von Gussstahl im in der damaligen preußischen Rheinprovinz gelegenen Essen . Hier gründete Friedrich Krupp am
-
Ufermauer im Jahre 1867 wurden vollständig von der Rheinprovinz übernommen . 1870 erfolgte dann die Erhöhung der
-
später an die Gemeinde verschenkte . Die Preußische Rheinprovinz führte 1901 bis 1902 erste Restaurierungen an der
|
Deutsches Kaiserreich
|
|
-
. Mai 1932 durch Urkunde des Oberpräsidenten der Rheinprovinz die Genehmigung erteilt worden , das nachstehend beschriebene
-
. Februar 1939 durch Erlass des Oberpräsidenten der Rheinprovinz genehmigt . Blasonierung : „ Auf schwarzem Schild
-
rechtsgültig , als es durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz dem Amt Ringen verliehen wurde . Grafschaft unterhält
-
Auf Grund dieses Antrages verlieh der Oberpräsident der Rheinprovinz durch Erlass vom 28 . November 1938 (
|
Deutsches Kaiserreich
|
|
-
( Hrsg . ) : Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz . Band 8 . L. Schwann , Düsseldorf
-
Spielhilfen : Paul Clemen : Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz , Bd . 4 : Landkreis Köln ,
-
Schwann , Düsseldorf 1937 ( Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz , Siebenter Band , III . Abteilung )
-
Schwann , Düsseldorf 1895 ( Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 3 , 3 ) , ( Nachdruck :
|
Deutsches Kaiserreich
|
|
-
der Stadt Aachen ( = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz . Band 10 , Abt . 3 )
-
Ausnahme des Münsters ( = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz , Bd . 10 ) , Düsseldorf :
-
Dom zu Köln ( = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz . Band 6 , Teil III ) .
-
am Rhein . ( = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz . Fünfter Band . II . ) .
|
Deutsches Kaiserreich
|
|
-
* 5 . Januar 1825 in Saarbrücken , Rheinprovinz ; † 13 . Juni 1903 in Berlin
-
* 25 . Oktober 1898 in Emmerich/Rhein ( Rheinprovinz ) , heute Emmerich am Rhein ; †
-
* 23 . November 1829 in Saarbrücken , Rheinprovinz ; † 9 . Juli 1899 in Potsdam
-
* 17 . Juli 1885 in Wesel , Rheinprovinz ; † 17 . März 1961 in Andernach
|
Politiker
|
|
-
November 1940 bis 1945 Wirtschaftsreferent beim Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Essen . Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete
-
1925 an als Dezernent bei der Provinzial-Straßenbauverwaltung der Rheinprovinz . Nach Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm er
-
. Nach der Ernennung durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz im Februar 1910 bekleidete er dieses unbesoldete Amt
-
Innern , 1935/36 Dezernent bei der Regierung der Rheinprovinz in Aachen . Anschließend war er bis 1939
|
Politiker
|
|
-
1933 wurde er ferner Mitglied des Provinziallandtags der Rheinprovinz . Winkelnkemper wurde 1938 Mitglied der SS (
-
von 1928 bis 1933 Mitglied des Provinziallandtages der Rheinprovinz . 1932/1933 gehörte er dem Reichstag an .
-
bis 1928 war er Mitglied des Provinziallandtages der Rheinprovinz . 1928 wurde er als Abgeordneter in den
-
zur dessen Auflösung und auch des Provinziallandtages der Rheinprovinz . Ab 1933 war Roch in der 9
|
Barcelos
|
|
-
5 . August 2005 [ [ Kategorie : Rheinprovinz ]
-
( mit Fotos ) [ [ Kategorie : Rheinprovinz ]
-
Ende 2010 ) . [ [ Kategorie : Rheinprovinz ]
-
Juni 2008 ) . [ [ Kategorie : Rheinprovinz ]
|
Barcelos
|
|
-
100 F. v. Restorff : Beschreibung der Königlich-Preußischen Rheinprovinz 1830
-
95 F. v. Restorff : Beschreibung der Königlich-Preußischen Rheinprovinz 1830
-
110 F. v. Restorff : Beschreibung der Königlich-Preußischen Rheinprovinz 1830
-
105 F. v. Restorff : Beschreibung der Königlich-Preußischen Rheinprovinz 1830
|
Eifel
|
|
-
getrennt . So wie alle Bürgermeistereien in der Rheinprovinz wurde die Bürgermeisterei Bacharach-Land 1927 in Amt Bacharach-Land
-
Verwaltungsbezirke . So wie alle Landbürgermeistereien in der Rheinprovinz wurde die Bürgermeisterei Dasburg 1927 in „ Amt
-
unverändert . So wie alle Bürgermeistereien in der Rheinprovinz wurde die Bürgermeisterei Virneburg 1927 in „ Amt
-
Verwaltungsbezirke . So wie alle Landbürgermeistereien in der Rheinprovinz wurde die Bürgermeisterei Olmscheid 1927 in „ Amt
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
Richter - Hannover Georg Freiherr von Rheinbaben - Rheinprovinz Hugo Samuel Freiherr von Richthofen - Ostpreußen Johann
-
- Ostpreußen Hans Hermann Freiherr von Berlepsch - Rheinprovinz Theobald von Bethmann Hollweg - Brandenburg Carl Moritz
-
Esche - Sachsen Adolph von Pommer Esche - Rheinprovinz Alfons Proske - Oberschlesien Robert Viktor von Puttkamer
-
von Münchhausen - Pommern Berthold von Nasse - Rheinprovinz Ferdinand Freiherr von Nordenflycht - Schlesien Gustav Noske
|
Historiker
|
|
-
: Braun , 1899 Die Niederschlagsverhältnisse der mittleren Rheinprovinz und der Nachbargebiete , Stuttgart : Engelhorn ,
-
Fleischer . Berlin : Akademie-Verlag . Sprach-Atlas der Rheinprovinz nördlich der Mosel sowie des Kreises Siegen .
-
: Die Geschichte der Großherzogl . Hess . Rheinprovinz . In : Geschichte der Stadt Mainz .
-
Nahegau und seine Umgebung ; Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz 6 ; Bonn : H. Behrend , 1914
|
Köln
|
|
-
am Rhein . ( = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz im Auftrage des Provinzialverband der Rheinprovinz , Band
-
Kunstdenkmäler der Rheinprovinz im Auftrage des Provinzialverband der Rheinprovinz , Band 5 , Abt . 2 .
-
Stadt Köln , im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz . Herausgegeben von Paul Clemen , Bd .
-
Paul Clemen : Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz , in : Die
|
Quedlinburg
|
|
-
Oberdüssel über . Mit der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz wurde 1845 die Honschaft in eine Gemeinde umgewandelt
-
Zu Fudikars . Mit der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz wurde 1845 die Honschaft in eine Gemeinde umgewandelt
-
Zum Hof . Mit der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz wurde 1845 die Honschaft in eine Gemeinde umgewandelt
-
Zur Mühlen . Mit der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz wurde 1845 die Honschaft in eine Gemeinde umgewandelt
|
Landrat
|
|
-
: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945 . Düsseldorf 1994 , S. 530
-
: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945 . Düsseldorf 1994 , S. 727
-
: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945 . Düsseldorf 1994 , S. 758
-
: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945 . Düsseldorf 1994 , S. 637
|
Wuppertal
|
|
-
Glaubens . 1888 sind in dem Gemeindelexikon der Rheinprovinz neun Wohnhäuser mit 59 Einwohnern verzeichnet .
-
Glaubens . 1888 sind in dem Gemeindelexikon der Rheinprovinz drei Wohnhäuser mit 27 Einwohnern verzeichnet . Der
-
Glaubens . 1888 sind in dem Gemeindelexikon der Rheinprovinz zwölf Wohnhäuser mit 100 Einwohnern verzeichnet .
-
Glaubens . 1888 sind in dem Gemeindelexikon der Rheinprovinz vier Wohnhäuser mit 22 Einwohnern verzeichnet .
|