Häufigste Wörter

Preußens

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Preu-ßens

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Englisch
Preußens Gloria
 
(in ca. 52% aller Fälle)
The Preussen Gloria
Preußens Gloria
 
(in ca. 48% aller Fälle)
Preussen Gloria
Preußens Gloria .
 
(in ca. 100% aller Fälle)
The Preussen Gloria .
Deutsch Häufigkeit Finnisch
Preußens Gloria
 
(in ca. 96% aller Fälle)
Preussen Gloria - marssia
Preußens Gloria .
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Preussen Gloria - marssia .
Deutsch Häufigkeit Französisch
Preußens Gloria
 
(in ca. 57% aller Fälle)
Le Preussen Gloria
Preußens Gloria
 
(in ca. 43% aller Fälle)
Preussen Gloria
Preußens Gloria .
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Le Preussen Gloria .
Deutsch Häufigkeit Italienisch
Preußens Gloria
 
(in ca. 88% aller Fälle)
Preussen Gloria
Preußens Gloria .
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Il Preussen Gloria .
Deutsch Häufigkeit Niederländisch
Preußens Gloria
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Preussen Gloria
Preußens Gloria .
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Preussen Gloria .
Deutsch Häufigkeit Portugiesisch
Preußens Gloria
 
(in ca. 61% aller Fälle)
A Preussen Gloria
Preußens Gloria
 
(in ca. 39% aller Fälle)
Preussen Gloria
Preußens Gloria .
 
(in ca. 100% aller Fälle)
A Preussen Gloria .
Deutsch Häufigkeit Schwedisch
Preußens Gloria
 
(in ca. 95% aller Fälle)
Preussens Gloria
Preußens Gloria .
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Preussens Gloria .
Deutsch Häufigkeit Spanisch
Preußens Gloria
 
(in ca. 62% aller Fälle)
El Preussen Gloria
Preußens Gloria
 
(in ca. 38% aller Fälle)
Preussen Gloria
Preußens Gloria .
 
(in ca. 100% aller Fälle)
El Preussen Gloria .

Häufigkeit

Das Wort Preußens hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 11907. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.44 mal vor.

11902. Milan
11903. Kleinasien
11904. aufgefunden
11905. Nicolaus
11906. Forces
11907. Preußens
11908. Adliger
11909. dünne
11910. regionaler
11911. Beschlüsse
11912. Profi

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Preußens und
  • Neugliederung Preußens
  • und Preußens
  • Neugliederung Preußens gehörte
  • Preußens in
  • Teil Preußens
  • Preußens Gloria
  • Provinzen Preußens
  • Niederlage Preußens
  • Preußens im
  • Geschichte Preußens
  • und Preußens Gloria
  • Neugliederung Preußens gehörte es
  • Preußens gehörte es seit
  • Preußens und Österreichs
  • Preußens . Die
  • Preußens in der
  • Preußens und des
  • Preußens und der
  • Preußens in den
  • Preußens , die
  • Preußens und Russlands
  • Niederlage Preußens in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈpʀɔɪ̯sn̩s

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Preu-ßens

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Brandenburg-Preußens
  • Preußenschlags
  • Polnisch-Preußens
  • Königlich-Preußens
  • Neu-Preußens

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
HRR
  • warfen die Armeen des Deutschen Bundes , insbesondere Preußens , die Revolution im Nachbarland Baden militärisch nieder
  • um die Vorherrschaft im Deutschen Bund die Truppen Preußens auf die Armee der Österreicher . Militärhistorisch ist
  • gegen die napoleonische Besetzung und für die Rettung Preußens und Deutschlands vorzubereiten . Der oft als „
  • eine rein bürgerliche Veranstaltung . Napoleons Niederlage und Preußens Aufstieg kennzeichnen einen weiteren , wahrscheinlich den wichtigsten
HRR
  • erneuten Angriff sammeln könne . Aufgrund der Kapitulation Preußens erfüllten sich Blüchers Hoffnungen nicht . Als sich
  • I. hatte bei seinem Feldzug auf die Rückendeckung Preußens und Russlands gesetzt , die allerdings ausbleiben sollte
  • lange auf sich warten . Unter der Führung Preußens wurde der Aufstand mit militärischer Gewalt niedergeschlagen .
  • Aber Napoleon , der dem sich abzeichnenden Kriegseintritt Preußens auf jeden Fall zuvor kommen wollte , gelang
HRR
  • des Vereins als „ nationale Einigung unter Führung Preußens , eines liberalen Preußens womöglich , eines wie
  • . Mit der Gründung des kleindeutschen Kaiserreichs unter Preußens Führung 1871 begann die Suche nach identitätsstiftenden Symbolen
  • Worten gegen die Bestrebungen der Frankfurter Nationalversammlung , Preußens Armee der Centralgewalt eines Deutschen Reiches zu unterstellen
  • nationale Einigung unter Führung Preußens , eines liberalen Preußens womöglich , eines wie immer beschaffenen Preußens im
HRR
  • erscheinend Lokalbeilage wurden Hilfsredakteure beschäftigt . Als Anhänger Preußens , nur dieses schien ihm ein einiges iberales
  • unter Anderem aus , dass die guten Traditionen Preußens der Boden gewesen sei , auf dem ihre
  • waren „ ebenso handfeste wie phantasievolle Territorialhoffnungen “ Preußens auf Kosten Frankreichs , denen österreichische Kompensationsüberlegungen entgegenkamen
  • und er Hoffnungsträger für die Wunschvorstellungen der Bürger Preußens . Im Vergleich der zahlreichen Bilder , die
HRR
  • dritten Schlesischen Krieg und zielt auf eine Zerschlagung Preußens ab . 1808 : Mit der Bayerischen Konstitution
  • dritten Schlesischen Krieg und zielt auf eine Zerschlagung Preußens ab . 6 . Mai : In der
  • Ausscheiden Russlands aus dem Krieg und zur Rettung Preußens . Die preußische Kontrolle über Schlesien wurde im
  • Im Deutschen Krieg stand er auf der Seite Preußens . Er bot Preußen sein Land zur Annexion
HRR
  • ablehnend gegenüber , mussten aber nach der Drohung Preußens , den Zollverein ganz zu kündigen , und
  • überwinden , obwohl weitere Zeitgenossen einen politischen Machtzuwachs Preußens infolge der Zollvereinsgründung erwarteten . Insgesamt greift aber
  • klares Zeichen , dass Russland sich der Machtpolitik Preußens nicht entgegenstellen würde . Nach dem Ende des
  • auf dem Hauptkriegsschauplatz und dem Verhalten Russlands und Preußens als politisches Faustpfand dienen . In der Meinung
Adelsgeschlecht
  • die Mühle nach dem Adler , dem Wappentier Preußens , der über der Eingangstür angebracht ist .
  • Kriegerdenkmal steht ein steinerner Adler ( das Wappentier Preußens , siehe dazu Preußischer Adler ) auf einem
  • Monogramm F. W. und darunter die zweizeilige Inschrift Preußens tapferen Kriegern . Umlaufend Gott war mit uns
  • mit einem Wimpel , der das kleine Wappen Preußens zeigt , der Ritter zeigt auf gleiche Weise
Adelsgeschlecht
  • April 1815 zurück . Zur damaligen Zeit wurde Preußens Regierung und Verwaltung nach dem Wiener Kongress neu
  • 30 . April 1815 zurück . Damals wurde Preußens Regierung und Verwaltung nach dem Wiener Kongress neu
  • in den Jahren 1813 bis 1815 erneut Teil Preußens , das die Region nach dem Wiener Kongress
  • nach dem Wiener Kongress 1814 unter den Herrschaftsbereich Preußens kommt . 1816 leben in Zieverich 168 Einwohner
Adelsgeschlecht
  • wurde . Sie war als Ehefrau Wilhelms von Preußens von 1905 bis 1918 letzte Kronprinzessin des deutschen
  • an Sophie Charlotte von Hannover , erste Königin Preußens und Mutter des späteren „ Soldatenkönigs “ ,
  • Reichsfreiherr vom und zum Stein , der Reformer Preußens , Freiherr Ludwig von Vincke , der erste
  • ( Sohn seiner Tochter und Franz Wilhelm von Preußens ) , zum russischen Thronanwärter . Neues Deutschland
Historiker
  • 14 . April 1909 wurden die Technischen Hochschulen Preußens für die Immatrikulation von Frauen geöffnet . Nach
  • Ab 1882 galt der für alle Höheren Schulen Preußens verbindliche Lehrplan . Unter dem Rektorat von Rudolf
  • des BIL - Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens :
  • er dabei an die Tradition der Pädagogischen Akademien Preußens an , forderte für Schleswig-Holstein aber keineswegs deren
Historiker
  • 3-89809-030-2 . Eberhard Straub : Eine kleine Geschichte Preußens . Siedler , Berlin 2001 , ISBN 3-88680-723-1
  • Co. , Berlin 1965 . C. Matschoß : Preußens Gewerbeförderung und ihre großen Männer . VDI-Verlag ,
  • : Die Finckensteins . Eine Familie im Dienste Preußens . btb , München 2004 , ISBN 3-442-73227-1
  • : Die Finckensteins : Eine Familie im Dienste Preußens . Siedler Verlag ( 2004 ) , ISBN
Historiker
  • . Er publizierte zahlreiche Aufsätze über die Geschichte Preußens , insbesondere über die Geschichte Ermlands . Morum
  • . Hinweise für ein Kapitel einer neuen Kirchengeschichte Preußens . In : Jahrbuch für ostpreußische Kirchengeschichte .
  • für vaterländische Kultur 1847 Beiträge zur neueren Geschichte Preußens . Zur inneren Geschichte Preußens in den Jahren
  • , Lüneburg 1998 ) . Das konstitutionelle Verfassungswerk Preußens ( 1848-1918 ) . Eine Quellensammlung mit historischer
Bystrzyca Kłodzka
  • - und andere Stellen . Nach der Neugliederung Preußens gehörte Kieslingswalde seit 1815 zur Provinz Schlesien und
  • Teil der Stadt Frankenstein . Nach der Neugliederung Preußens gehörte Wartha seit 1815 zur Provinz Schlesien und
  • wurde Grunwald selbständige Pfarrei . Nach der Neugliederung Preußens gehörte Grunwald seit 1815 zur Provinz Schlesien und
  • auf Hassitz und Stolz . Nach der Neugliederung Preußens gehörte Heinzendorf seit 1815 zur Provinz Schlesien und
Kaliningrad
  • wurde am Freigut die erste elektrisch angetriebene Dreschmaschine Preußens eingesetzt . In der Gemeinde Linde gab es
  • Industrialisierung auch eine der ersten maschinell betriebenen Papierfabriken Preußens als Ersatz für eine alte Papiermühle in Höcklingsen
  • hölzernes Schwimmdock . Es war das erste Schwimmdock Preußens und für über 60 Jahre das einzige Dock
  • Dieses Bergwerk wurde zu einem der innovativsten Braunkohlebergbaubetriebe Preußens ; es wurde beispielsweise ein neues Abbauverfahren entwickelt
Kaliningrad
  • Staatsquelle Niederselters . Das Land Hessen als Rechtsnachfolger Preußens verpachtete die Quelle nach dem Zweiten Weltkrieg an
  • . 1946 wurde das Land Rheinland-Pfalz als Rechtsnachfolger Preußens Eigentümer des Baues . Es verkaufte ihn aber
  • Ein Teil der Anlage befand sich im Besitz Preußens , Rechtsnachfolger ist das Land Rheinland-Pfalz , ein
  • Staatsquelle Niederselters . Das Land Hessen als Rechtsnachfolger Preußens verkaufte die Quelle 1970 . Danach wechselten die
Deutsches Kaiserreich
  • den Krieg von 1806 . Nach der Niederlage Preußens verließ er die Armee und zog sich auf
  • . Mit seinem Regiment nahm er am Krieg Preußens gegen Frankreich teil und kämpfte im Jahre 1807
  • eines Reichsgründungskrieges mit Frankreich , der den Erfolg Preußens in der Schlacht bei Königgrätz 1866 definitiv bestätigte
  • sich bei der Belagerung von Mainz auf Seiten Preußens gegen die französische Revolutionsarmee . Im Preußischen Heer
Politiker
  • die deutschen Klein - und Mittelstaaten unter Führung Preußens zu einer Union zusammenschließen , die dann gemeinsam
  • Griesheim war stark beteiligt am Abschluss verschiedener Militärkonventionen Preußens mit verschiedenen deutschen Klein - und Mittelstaaten .
  • Deutsche Oktober “ in Mitteldeutschland spielten sich außerhalb Preußens ab . Gustav Stresemann bezeichnete das Preußen dieser
  • zu übergeben . Es sollte aus einem Vertreter Preußens , Österreichs und der übrigen deutschen Staaten bestehen
Politiker
  • Januar bis September 1919 war Reinhardt letzter Kriegsminister Preußens . Außerdem gehörte er dem Reichskabinett zwischen dem
  • war von 1888 bis zur Novemberrevolution 1918 Kronprinz Preußens und des Deutschen Reiches sowie seit 1941 Chef
  • wo er bis zu seinem Tod erst Botschafter Preußens , dann seit Januar 1868 des Norddeutschen Bundes
  • Tod seines Vaters war er Generalkonsul , zunächst Preußens , dann des Norddeutschen Bundes und ab 1871
Deutschland
  • gewonnen . Es verwandelte sich in die Kornkammer Preußens und , nach den Exportzahlen , wohl auch
  • gleiche Stärke wie 1815 gehabt , die Einwohnerzahl Preußens hatte sich inzwischen jedoch fast verdoppelt . Der
  • abgeschiedenes , ärmliches Dasein fast außerhalb der Grenzen Preußens gefristet hatte . Heute gehören jährliche Freilicht-Bühnen-Inszenierungen der
  • der Größe der Gebäude mithalten . Daher fasst Preußens König den Entschluss , Scabell mit der Gründung
Schauspieler
  • 2011 Jens Jungmann : " Sachsens Glanz und Preußens Gloria " , 1 . Auflage , SZ-Edition
  • Patrick Magee , Hardy Krüger Sachsens Glanz und Preußens Gloria , 5 . und 6 . Teil
  • Hebbel-Gesellschaft . Auswahl 1987 : Sachsens Glanz und Preußens Gloria : Gräfin Cosel ( TV ) 1988
  • 1980 : Kunstraub 1983 : Sachsens Glanz und Preußens Gloria 1986 : Ernst Thälmann 1989 : Die
Texas
  • Ausnahme Preußens Landkreis . In den Ländern außerhalb Preußens waren verschiedene Bezeichnungen üblich , dennoch hat sich
  • , wobei das Glas auch in Regionen außerhalb Preußens exportiert wurde . In Annenwalde siedelten sich auch
  • , von wo die Steine in alle Regionen Preußens verschifft wurden . In Blumerode waren die Haupteinkommensquellen
  • dass im Kiez viele Zuwanderer aus anderen Teilen Preußens und des Deutschen Reichs lebten . St. Elisabeth
Theologe
  • 1875 offiziell „ Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens “ . Sie war untergliedert in Kirchenprovinzen in
  • , Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen Preußens in Berlin und Umland umfassend , schließlich um
  • 1920er Jahre zur Evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen Preußens , die in Kirchenprovinzen untergliedert war . Die
  • Provinzen Preußens | Evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen Preußens in Berlin und Umland umfassend , als zentrale
Provinz
  • das Seine . Geschichte Deutschlands Liste der Provinzen Preußens , Liste der Landkreise Preußens , Liste der
  • ohne Bayern und Preußen ) Liste der Landkreise Preußens Liste der Provinzen Preußens
  • . Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens Liste der Stadtkreise Preußens Liste der Landkreise Preußens
  • ohne Bayern und Preußen ) Liste der Stadtkreise Preußens Liste der Provinzen Preußens
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK