Häufigste Wörter

preußischen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung preu-ßi-schen

Häufigkeit

Das Wort preußischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 1899. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 40.98 mal vor.

1894. verschiedener
1895. Daher
1896. All
1897. Englisch
1898. begonnen
1899. preußischen
1900. British
1901. Bewohner
1902. erstreckt
1903. rechten
1904. Bronze

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der preußischen
  • des preußischen
  • preußischen Provinz
  • den preußischen
  • der preußischen Provinz
  • dem preußischen
  • im preußischen
  • die preußischen
  • zur preußischen
  • preußischen Staat
  • preußischen König
  • der preußischen Armee
  • preußischen Truppen
  • zur preußischen Provinz
  • preußischen Provinz Sachsen
  • des preußischen Königs
  • der preußischen Provinz Sachsen
  • preußischen Provinz Pommern
  • preußischen König Friedrich
  • im preußischen Staat
  • des preußischen Königs Friedrich
  • preußischen König Friedrich Wilhelm
  • den preußischen König
  • im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress
  • zur preußischen Provinz Pommern
  • preußischen Provinz Hannover
  • vom preußischen König
  • den preußischen Staat
  • preußischen Provinz Hessen-Nassau
  • des preußischen Königs Friedrich Wilhelm
  • dem preußischen König
  • preußischen Provinz Westfalen
  • der preußischen Provinz Pommern
  • preußischen Provinz Schleswig-Holstein
  • von preußischen Truppen
  • preußischen Provinz Posen
  • der preußischen Provinz Hessen-Nassau
  • preußischen Provinz Schlesien
  • die preußischen Truppen
  • der preußischen Provinz Hannover
  • der preußischen Provinz Westfalen
  • den preußischen König Friedrich
  • vom preußischen Staat
  • preußischen Armee
  • preußischen Provinz Ostpreußen
  • der preußischen Provinz Schlesien
  • dem preußischen König Friedrich
  • dem preußischen Staat
  • preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand
  • den preußischen König Friedrich Wilhelm
  • der preußischen Truppen
  • preußischen Provinz Brandenburg
  • der preußischen Provinz Schleswig-Holstein
  • preußischen König Friedrich Wilhelm IV
  • preußischen Provinz Pommern und
  • vom preußischen König Friedrich
  • dem preußischen König Friedrich Wilhelm
  • der preußischen Provinz Posen
  • und preußischen Truppen
  • preußischen König Friedrich Wilhelm III
  • preußischen Truppen besetzt
  • preußischen Provinz Westpreußen
  • vom preußischen König Friedrich Wilhelm
  • preußischen Provinz Sachsen und
  • preußischen Königs Friedrich Wilhelm III
  • preußischen König Wilhelm
  • den preußischen Truppen
  • zur preußischen Provinz Sachsen
  • preußischen König Friedrich II
  • preußischen Provinz Pommern . Seit
  • preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV
  • zur preußischen Provinz Hessen-Nassau
  • zur preußischen Provinz Hannover
  • preußischen Truppen unter
  • Zeige 24 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

preu-ßi-schen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Altpreußischen
  • ostpreußischen
  • altpreußischen
  • Ostpreußischen
  • königlich-preußischen
  • westpreußischen
  • brandenburgisch-preußischen
  • Westpreußischen
  • brandenburg-preußischen
  • neupreußischen
  • nichtpreußischen
  • russisch-preußischen
  • österreichisch-preußischen
  • antipreußischen
  • sächsisch-preußischen
  • französisch-preußischen
  • Königlich-preußischen
  • nicht-preußischen
  • Neupreußischen
  • südpreußischen
  • Hochpreußischen
  • gesamtpreußischen
  • hochpreußischen
  • Niederpreußischen
  • polnisch-preußischen
  • rheinpreußischen
  • propreußischen
  • westfälisch-preußischen
  • anglo-preußischen
  • nordostpreußischen
  • hamburgisch-preußischen
  • innerpreußischen
  • protestantisch-preußischen
  • mecklenburgisch-preußischen
  • britisch-preußischen
  • vorpreußischen
  • derpreußischen
  • niederpreußischen
  • südostpreußischen
  • anti-preußischen
  • konservativ-preußischen
  • kleindeutsch-preußischen
  • braunschweigisch-preußischen
  • deutsch-preußischen
  • oldenburgisch-preußischen
  • staatlich-preußischen
  • herzoglich-preußischen
  • außerpreußischen
  • belgisch-preußischen
  • austro-preußischen
  • ansbachisch-preußischen
  • böhmisch-preußischen
  • lippisch-preußischen
  • bayerisch-preußischen
  • urpreußischen
  • napoleonisch-preußischen
  • alt-preußischen
  • franko-preußischen
  • rheinisch-preußischen
  • pro-preußischen
  • hessisch-preußischen
  • neu-preußischen
  • Zeige 12 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • PI:
    • Preußischen Instruktionen
  • PSE:
    • Preußischen Staatseisenbahnen
  • PGLA:
    • Preußischen Geologischen Landesanstalt

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Umbaus fand im Oktober 1824 in Anwesenheit des preußischen Kronprinzenpaares und anderer illustrer Gäste statt - sollte
  • Haus Moorstatt Unterkunft . Nach Verabschiedung eines neuen preußischen Fürsorgeerziehungsgesetzes im Jahre 1900 - welches nun auch
  • in diesem Jahr erfolgte der Bau des ersten preußischen Krematoriums in Hagen , das aber erst 1912
  • Dresden von 1835 wird der Zustand nach dem preußischen Abzug wie folgt beschrieben : Der anschließende Wiederaufbau
Adelsgeschlecht
  • , so z.B. das Wappen der 1919 entstandenen preußischen Provinz Oberschlesien . Eine weitere heraldische Publikation Otto
  • auch sehr häufig ( s.u. ) in der preußischen Provinz Schlesien . Der dazugehörende Wirt ist der
  • auf die Herkunft des Holotypus aus der ehemaligen preußischen Provinz Pommern . Die Art bewohnt naturnahe Wälder
  • sowohl in Schlesien als auch in den angrenzenden preußischen Provinzen zu den bekanntesten hausgebackenen Kuchen . Von
Adelsgeschlecht
  • Theorie der Ermordung Ludwig II . durch den preußischen Geheimdienst einem breiten Publikum präsentieren . Unterstützung erfuhren
  • . Friedrich bezeichnete diesen Umstand , der dem preußischen Staat die Existenz rettete , in einem Brief
  • Theresia ) , zu einem Identifikationsereignis mit der preußischen Sache für ganz Deutschland . Die Niederlage der
  • , die das geschichtlich erste Attentat auf einen preußischen König erregte , ist umstritten , doch hatte
Adelsgeschlecht
  • Karl Christian Wolfart aus Berlin im Auftrag der preußischen Untersuchungskommission zur Untersuchung des Magnetismus besucht . Wolfart
  • 1722 und 1725 erschien die neunbändige Geschichte der preußischen Lande von Gottfried Lengnich . Johannes Voigt verfasste
  • , früher auch Weyersfrey im Scriptorum Prutenicorum des preußischen Historikers David Braun aufgeführt . 1772 kam der
  • Taufregister : Emanuel ; Kants Geburtstag war im preußischen Kalender der Tag des heiligen Emanuel ) Kant
Adelsgeschlecht
  • Wilhelm III . kam die Grafschaft 1702 in preußischen Besitz . In dieser Zeit wurde die Grafschaft
  • . Das Schloss war seit 1525 Residenz der preußischen Herzöge und seit dem 17 . Jahrhundert Nebenresidenz
  • , Prinz von Oranien . Nachdem Hainchen in preußischen Staatsbesitz übergegangen war , verfiel die Burg im
  • Grafen - und Fürstenhauses Nasssau-Oranien , später des preußischen Königshauses . Nach der Reformation wurde Keppel 1547
Adelsgeschlecht
  • dem österreichischen Kaiser Joseph II . und dem preußischen König Friedrich II . statt . Das Treffen
  • 6 . Juli : Napoleon I. trifft den preußischen König Friedrich Wilhelm III . und seine Frau
  • . Diese Stufe wurde unter anderen an die preußischen Prinzen Friedrich ( Kaiser Friedrich III . )
  • in der Privatkorrespondenz des Königs Briefe an den preußischen König Wilhelm I. entdeckt hatte , in denen
Adelsgeschlecht
  • 6 . Juli 1798 in Berlin in den preußischen Grafenstand erhoben . Es folgte am 24 .
  • Wappenbrief vom 14 . April 1897 in den preußischen Adelsstand erhoben . Im Juni seines Todesjahres 1901
  • u.a. . Linie Kohlhöhe : Erhebung in den preußischen Freiherrenstand am 6 . November 1741 für Samuel
  • Im Jahr 1861 wurde er in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben . Im Jahr 1867 gründete er
Adelsgeschlecht
  • Kaspar Wilhelm von Borcke , deutscher Staatsmann in preußischen Diensten und Literaturübersetzer 1749 : Nicolas Fréret ,
  • von ( 1704-1747 ) , deutscher Staatsmann in preußischen Diensten und Literaturübersetzer Borcke , Philipp Ernst von
  • von Hotze ( 1739-1799 ) , Feldmarschallleutnant der preußischen Armee Franz Freiherr von Jellachich ( 1746-1810 )
  • derer von Brauchitsch und war der Sohn des preußischen Offiziers Viktor von Brauchitsch ( 1864-1925 ) und
Kaliningrad
  • Es kam zu einer Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress : Eingliederung ab
  • Gemeinden . Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress wurde zum 1
  • Gemeinden . Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress gehörte mit der
  • Gemeinden . Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress trat mit der
Kaliningrad
  • erwähnt . Die Gemeinde gehörte bis 1945 zur preußischen Provinz Sachsen . 1945 bis 1949 war der
  • bis 1945 war der Ort dann Teil der preußischen Provinz Sachsen . Ab 1945 war Jützenbach Teil
  • Von 1802 bis 1945 war Marth Teil der preußischen Provinz Sachsen . 1945 bis 1949 kam der
  • Von 1815 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen . Gebäude und Park des vormaligen
Kaliningrad
  • . Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden . Die bisherige Stadtgemeinde Anklam führte jetzt
  • . Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden . Die bisherige Stadtgemeinde Parchwitz führte jetzt
  • . Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden . Die bisherige Stadtgemeinde Reichenbach ( Ob
  • . Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden . Die bisherige Stadtgemeinde Ratibor führte nun
Kaliningrad
  • bevor diese am 1 . Juli 1816 zum preußischen Postwärteramt wurde . Infolge des Wiener Kongresses gehörte
  • " Bayreuth " . Mit der Einführung der preußischen Verwaltungsreform nach dem Wiener Kongress von 1815 wurde
  • . die Stadt . Mit der Neuordnung der preußischen Verwaltung nach dem Wiener Kongress ( 1815 )
  • dem Wiener Kongress 1815 und nach einer einjährigen preußischen Verwaltung kam der Ort zu Kurhessen . Durch
Kaliningrad
  • Gebiet des ehemaligen Greifenherzogtums und damit der ehemaligen preußischen Provinz Pommern wird im Polnischen Westpommern oder auch
  • Persante , der östlichste an der Grenze der preußischen Provinzen Pommern und Provinz Westpreußen nach 1772 .
  • der Woiwodschaft Pommern in Polen in der früheren preußischen Provinz Westpreußen mit etwa 45.000 Einwohnern . Rumia
  • der Woiwodschaft Großpolen entspricht weitgehend dem der früheren preußischen Provinz Posen . Das historische Großpolen umfasste allerdings
Politiker
  • den Jagdflieger des Ersten Weltkriegs , NSDAP-Politiker und preußischen Innenminister Hermann Göring . Dieser hatte durch die
  • der Schutzpolizei '' Walther Wecke benannt , einem preußischen Veteranen des Ersten Weltkrieges und Mitglied der NSDAP
  • er gemeinsam mit Grzesinski und dem Kommandeur der preußischen Schutzpolizei Magnus Heimannsberg freigelassen und lebte bis zum
  • wurde Heinrich Himmler Inspekteur und stellvertretender Chef der preußischen Gestapo , tatsächlich hatte er aber schon die
Politiker
  • Im Jahr 1908 wurde er außerdem in den preußischen Landtag gewählt und gehörte damit zu den ersten
  • der Nationalliberalen am 17 . November 1866 im preußischen Abgeordnetenhaus mit 19 Mitgliedern , darunter Heinrich von
  • bis 1866 war sie die stärkste Fraktion im preußischen Abgeordnetenhaus . Sie hatte 1862 104 , 1862/63
  • Haus der Abgeordneten , der zweiten Kammer des preußischen Landtags , zur Gesetzgebung berufen . Die preußische
Wehrmacht
  • sich gezwungen sah , einen großen Teil der preußischen Kavallerie vom westdeutschen Kriegsschauplatz ( mindestens zehn Schwadronen
  • ein Freikorps aus versprengten oder ranzionierten Soldaten der preußischen Armee aufzustellen . Von der Bevölkerung nach Kräften
  • konzentrierten Infanteriebataillone einsatzbereit . Mindestens die Hälfte der preußischen Infanterie desertierte bereits während der Schlacht . Lediglich
  • sich die angreifende Junge Garde auf der rechten preußischen Flanke erschöpft zu haben schien . Als Blücher
Deutschland
  • seiner Bewohner die überzeichnete Weiterentwicklung des autoritär strukturierten preußischen Militärstaates mit seiner Obrigkeitsgläubigkeit und allgemeinen Vereinheitlichung ,
  • Bernstein gezielt zur Bloßstellung der offensichtlich nicht unabhängigen preußischen Justiz genutzt wurden . Ähnliche Schockwellen sandte der
  • Heilungen . Die Menschenansammlungen erregten die Aufmerksamkeit der preußischen Behörden , die sehr bald das Gelände absperrten
  • Nordeuropa beeinträchtigt glaubte . Einzig Russland stand den preußischen Bestrebungen wohlwollend gegenüber , der Zar sah die
General
  • am 2 . November 1905 mit der höchsten preußischen Tapferkeitsorden , dem Pour le Mérite aus .
  • von Preußen am 27 . Februar 1864 den preußischen Orden Pour le Mérite verliehen . Schon zwei
  • mit dem Pour le Mérite , dem höchsten preußischen Tapferkeitsorden , persönlich ausgezeichnet wurde . Nachdem in
  • 31 . Mai 1891 wurde er in den preußischen Orden Pour le Mérite aufgenommen . 1883 zog
General
  • ) , der einzige katholische Generalfeldmarschall in der preußischen Armee 9 . September 1906 ( bis 1915
  • 1891 in Berlin ) Chef des Generalstabes der preußischen Armee Verleihung 1871 Verliehen anlässlich der Siege u.a.
  • 1891 in Berlin ) Chef des Generalstabes der preußischen Armee Verleihung 1871 Verliehen anlässlich der Siege in
  • 1891 in Berlin ) Chef des Generalstabes der preußischen Armee Verleihung am 18 . März 1871 Verliehen
Westerwald
  • der französischen Besetzung 1794 zur Mairie und späteren preußischen Bürgermeisterei Schöndorf . In Holzerath leben 427 Personen
  • der Mairie Meckel , die mit Beginn der preußischen Herrschaft in die gleichnamige Bürgermeisterei überging . 1824
  • 20-jährige französische Herrschaft . Danach kam Boos zur preußischen Rheinprovinz . 1817 kam Boos zur Bürgermeisterei Mayen
  • einer französischen Mairie , die 1816 von einer preußischen Bürgermeisterei abgelöst wurde . Zu diesem Zeitpunkt umfasste
alt
  • Oberlicht - oder auch Laternendach wie bei den preußischen Abteilwagen . Ab 1892 folgte dann die nächste
  • blieben die beiden ganz bzw . teilweise verkleideten preußischen Versuchsloks S9 Systematische Versuche zur Aerodynamik von Dampflokomotiven
  • Exemplare gebaut . Sie wurden auch in die preußischen Normalien aufgenommen . Dieser Lokomotivtyp war aus den
  • anzutreffen . Die DR führte ab 1924 die preußischen Konstruktionen eines normalen und eines Gelenkwasserkrans als Einheitsbauarten
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK