Häufigste Wörter

Subjekt

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Subjekte
Genus neutrum
Worttrennung Sub-jekt
Nominativ das Subjekt
die Subjekte
Dativ des Subjektes
des Subjekts
der Subjekte
Genitiv dem Subjekt
dem Subjekte
den Subjekten
Akkusativ das Subjekt
die Subjekte
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
Subjekt
 
(in ca. 46% aller Fälle)
subjekt
de Wenn Sie zum Beispiel den Namen von Ministerpräsident Berlusconi in Ziffer 59 und 69 streichen , verlieren diese Textteile ihren Sinn : es gibt ein Verb und einige Adjektive , doch kein Subjekt .
da Berlusconis navn fra punkt 59 og 69 , bliver de til sætninger uden subjekt , som ikke giver mening . De indeholder et verbum og et par adjektiver , men ikke noget subjekt .
Deutsch Häufigkeit Griechisch
Subjekt
 
(in ca. 98% aller Fälle)
υποκείμενο
de Dieses System hat viele positive Aspekte , mit einer Ausnahme : niemand wird beim Finanzamt eine Erstattung der Mehrwertsteuer beantragen , aber wenn Subjekt C ein Betrüger ist , dann zahlt er als Endverkäufer ganz einfach keine Mehrwertsteuer .
el Το σύστημα αυτό έχει πολλά θετικά στοιχεία , με μία εξαίρεση : κανείς δεν θα υποβάλει αίτηση στο δημόσιο ταμείο για επιστροφή ΦΠΑ , αλλά αν το υποκείμενο Γ είναι απατεώνας , τότε απλώς δεν θα καταβάλλει τον ΦΠΑ ως τελικός πωλητής .
Deutsch Häufigkeit Litauisch
Subjekt
 
(in ca. 90% aller Fälle)
subjektas
de Der Knackpunkt davon ist , dass Subjekt B überhaupt nicht besteuert wird , obwohl die Grundlage seiner Geschäftstätigkeit darin besteht , zu einem niedrigen Preis einzukaufen und zu einem hohen Preis zu verkaufen .
lt Esmta , kad subjektas B lieka iš viso neapmokestintas nors jo verslo esmė : nupirkti pigiau - parduoti brangiau .
Deutsch Häufigkeit Polnisch
Subjekt
 
(in ca. 86% aller Fälle)
podmiot
de Subjekt B hat es an Subjekt C verkauft . Subjekt C hat es an den Endverbraucher oder Mehrwertsteuer-Nichtzahler verkauft .
pl Na przykład podmiot A sprzedał coś podmiotowi B. Z kolei podmiot B sprzedał to podmiotowi C , który sprzedał to konsumentowi końcowemu lub podmiotowi niebędącemu płatnikiem VAT .
Deutsch Häufigkeit Schwedisch
Subjekt
 
(in ca. 76% aller Fälle)
subjekt
de Wenn wir die Europäische Union zu einem starken und durchsetzungsfähigen Subjekt machen wollen , müssen wir sie in vier zentralen Politikbereichen stärken .
sv Om vi vill förvandla Europeiska unionen till ett starkt och handlingskraftigt subjekt , måste vi stärka unionen på fyra viktiga politiska områden .
Deutsch Häufigkeit Spanisch
Subjekt
 
(in ca. 48% aller Fälle)
sujeto
de Das ist unmöglich , es fehlt das Subjekt : Wer tut , was dort geschrieben steht ?
es No es posible , porque falta el sujeto : ¿ Quién hace lo que está escrito aquí ?
Subjekt
 
(in ca. 22% aller Fälle)
nazca
de Wir haben ein Interesse daran , daß dieses Europa als politisches Subjekt vorankommt .
es Tenemos interés en que nazca esta Europa con identidad política .
Deutsch Häufigkeit Ungarisch
Subjekt C
 
(in ca. 100% aller Fälle)
héát .

Häufigkeit

Das Wort Subjekt hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 12972. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.90 mal vor.

12967. initiiert
12968. erfüllte
12969. Lohn
12970. Bäche
12971. drückt
12972. Subjekt
12973. verbot
12974. Stadtbahn
12975. begünstigt
12976. eingeschossiger
12977. Umlauf

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Subjekt
  • Subjekt und
  • als Subjekt
  • dem Subjekt
  • Subjekt und Objekt
  • Subjekt des
  • ein Subjekt
  • Das Subjekt
  • von Subjekt
  • Subjekt der
  • von Subjekt und
  • vom Subjekt
  • von Subjekt und Objekt
  • das Subjekt des
  • Subjekt und Prädikat
  • zwischen Subjekt und
  • Subjekt des Satzes
  • Subjekt , das
  • zwischen Subjekt und Objekt
  • Subjekt , Objekt
  • das Subjekt der
  • das Subjekt des Satzes
  • das Subjekt und
  • dem Subjekt des
  • Subjekt , Prädikat
  • als Subjekt des
  • Subjekt - Objekt
  • Subjekt ,

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈzʊpjɛkt

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Sub-jekt

In diesem Wort enthaltene Wörter

Sub je kt

Abgeleitete Wörter

  • Subjektivität
  • Subjekts
  • Subjekte
  • Subjektive
  • Subjekten
  • Subjektivismus
  • Subjektes
  • Subjekt-Objekt-Verb
  • Subjektiven
  • Subjekt-Objekt-Spaltung
  • Subjektivierung
  • Subjektiv
  • Subjekt-Verb-Objekt
  • Subjektives
  • Subjektspronomen
  • Subjektbegriff
  • Subjektposition
  • Verb-Subjekt-Objekt
  • Subjektiver
  • Subjektorientierte
  • Subjektphilosophie
  • Subjektwissenschaft
  • Subjektspräfix
  • Subjekt-Objekt
  • Subjektssuffix
  • Subjektstheorie
  • Subjekt-Prädikat-Objekt
  • Subjektstatus
  • Subjektsatz
  • Subjektwissenschaftliche
  • Subjektpronomen
  • Subjektwerdung
  • Subjektivierungen
  • Subjektorientierung
  • Subjekthauptstadt
  • Subjektivitäten
  • Subjektivem
  • Subjektkonstitution
  • Subjektssuffixe
  • Subjektbildung
  • Subjektsein
  • Verb-Objekt-Subjekt
  • Subjektskasus
  • Subjektorientierten
  • Subjektsuffix
  • Subjektsterm
  • Subjektförderung
  • Subjektfall
  • Subjekt-Argument
  • Subjekt/Objekt
  • Subjektstellung
  • Subjektpräfixe
  • Subjekt-Superjekt
  • Subjekttheorie
  • Subjektpsychotechnik
  • Subjektebene
  • Subjektbegriffs
  • Subjektkonstruktion
  • Subjektion
  • Subjektformen
  • Subjektnummer
  • Subjekt-Verb-Kongruenz
  • Subjektrolle
  • Subjektkonzeption
  • Subjektsbegriff
  • Subjektmarker
  • Subjekterfahrung
  • Subjektpräfix
  • Subjektstelle
  • Subjektqualität
  • Subjektverschiebung
  • Subjekt/Agens
  • Subjektsmarkierung
  • Subjektstandpunkt
  • Subjektidentität
  • Subjektterm
  • Subjektzentriertheit
  • Subjektbezogenheit
  • Subjekttheorien
  • Subjektkulturen
  • Subjektsfunktion
  • Subjektpronomina
  • Subjektwechsel
  • Subjektfunktion
  • Subjektpartikel
  • Subjektbezug
  • Subjekthaftigkeit
  • Subjektlosigkeit
  • Subjekt-unabhängige
  • Subjektseins
  • Subjekt-Präfix
  • Subjektqualifikationskonflikten
  • Subjektträger
  • Subjektspräfixe
  • Subjektdenken
  • Subjektitüde
  • Subjektivist
  • Subjektwürdigkeit
  • Subjektsbezeichnung
  • Subjektklassifikatoren
  • Subjektsätzen
  • Subjektsätze
  • Subjektgruppen
  • Subjektcharakter
  • Subjektform
  • Subjektsbegriffs
  • Subjektkasus
  • Subjekt-Werdung
  • Subjekt-Prädikat
  • Subjektgleichheit
  • Subjektskongruenz
  • Subjektsteuern
  • Subjektwerden
  • Subjektslehre
  • Subjektpronomens
  • Subjektpositionen
  • Subjekt-Expletiv
  • Subjekteigenschaften
  • Subjektkritik
  • Subjektsqualität
  • Subjektverständnis
  • Subjektsgleichheit
  • Subjektzeichen
  • Subjekt-NP
  • Satz-Subjekt
  • Pre-Subjekt
  • Zeige 76 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • SOV:
    • Subjekt - Objekt - Verb
  • VSO:
    • Verb - Subjekt - Objekt
  • SVO:
    • Subjekt - Verb - Objekt

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Philosophie
  • Kunst ( Kubismus ) der Zeit . Das Subjekt und somit das lyrische Ich wich häufig einem
  • Autor in der klassischen Rolle als politisch-gesellschaftlich handelndes Subjekt wiederzubeleben “ . Lafleurs Texte sind in zahlreichen
  • Für Heidegger war der Künstler nicht „ geniales Subjekt “ , sondern er schöpft im künstlerischen Schaffen
  • Der Künstler emanzipiert sich , entdeckt sich als Subjekt , und schafft Werke , deren Hauptzweck nicht
Philosophie
  • durch die Projektion des Begehrens über ein weibliches Subjekt , in denen sich Pichard scheinbar der Macht
  • . Durch die „ Begierde “ erscheinen dem Subjekt die Dinge als äußere von ihm abgespaltene Wirklichkeit
  • die Handlung zu exponieren , oder bloß als Subjekt der Begierde des Charakters Faceman eingeführt wurden .
  • , in der der werbende Mann als leidendes Subjekt plakativ dargestellt wird . Die Umworbene hingegen nimmt
Philosophie
  • auch nicht , dass die eine Wirklichkeit jedem Subjekt jeweils ganz unterschiedliche Erfahrungen beschert , die sonst
  • , die kein Denotat repräsentieren und damit nicht Subjekt einer wahren Aussage sein können . Alle diese
  • erhalten ihre Geltung dadurch , dass ein anderes Subjekt ihre Gültigkeit erkennen und sich darüber verständigen kann
  • einem Zeitpunkt einfach dadurch wahr , dass dieses Subjekt diese Überzeugung zu diesem Zeitpunkt hat ( sie
Philosophie
  • Rhythmus . Auch hier wird der Mensch als Subjekt , der in diesem Falle zeitliche Dimensionen gestaltet
  • des Kosmos in diesem individuellen , zeitlich limitierten Subjekt enthalten . Das Individuum ist Teil des Raum-Zeit-Kontinuums
  • Werte fassen und bestimmen kann . Das menschliche Subjekt ist entsprechend dieser Vorstellungen sodann ein Maßstab des
  • real existierende Eigenschaft , die mit einem realen Subjekt wie Sokrates verknüpft werden könnte , indem man
Philosophie
  • Mythen . Der Mensch wird konstruktiv als erschaffendes Subjekt aufgefasst , dem Kontraktualismus hobbesscher und lockscher Prägung
  • und Verblendung beruht . Die strikte Dichotomie zwischen Subjekt und Objekt - zwischen Wissendem und Gewusstem ,
  • den unerleuchteten Wesen eigene Aufspaltung der Phänomene in Subjekt und Objekt zu überwinden . Die den fühlenden
  • der „ fundamentale Signifikant “ , der dem Subjekt Identität verleiht und der es ihm ermöglicht ,
Philosophie
  • Verantwortung des Subjektes gegenüber dem Anderen . Dem Subjekt ist es existenziell unmöglich , „ sich der
  • Regieren nicht obsolet geworden , vielmehr ist das Subjekt selbst Objekt des Regierens , aber nun in
  • widerstreitende Interessen . Anstatt der Heteronormativität ein einheitliches Subjekt entgegenzustellen , versucht die Queer-Theologie deshalb eher eine
  • unabhängig von der Motivation . Für das handelnde Subjekt und die Frage der schuldhaften Verursachung , also
Philosophie
  • einer elementaren Phänomen-Exposition , der Explikation der von Subjekt , Gegenstand , Akt und Gehalt der Erkenntnis
  • , als dass es den Satz an ein Subjekt bindet . Die logische Erörterung der transzendentalen Einheit
  • ist eine Verknüpfung des Äußeren mit dem erkennenden Subjekt . Dies betrifft die rationale Kosmologie ( Antinomien
  • Polpaare ergeben sich als Folge der Dualität von Subjekt und Objekt . Die Objektivierung jener Dualität erfordert
Sprache
  • eines Textes vor allem beachten : Lass das Subjekt etwas tun , schreibe im Verbalstil : nicht
  • dem Anderen “ vorausliege , was dann das Subjekt , das je ich bin , erst konstituiere
  • gesetzt , wenn der Satz schon ein nominales Subjekt enthält . mə̀n zaraw " dass ich rufe
  • dass beim Philosophieren nun doch wieder auf das Subjekt als „ ich denke “ zurückgegriffen werden muss
Sprache
  • mãi
  • Feminines
  • Maskulines
  • Subjekt
  • kartā
  • ) „ Er wurde zornig . “ ( Subjekt im Dativ , verbales Prädikat ) avarukku oru
  • „ Er ist mein Vater . “ ( Subjekt im Nominativ , nominales Prädikat ) avarukku kōpam
  • : „ Ich esse einen Fisch “ ( Subjekt - Prädikat - Akkusativobjekt ) . Weitere Beispiele
  • spanischen hablo , ich spreche direkt auf das Subjekt und macht andererseits aus einem Verbstamm ein Prädikat
Sprache
  • Das Prädikat ist intransitiv , deswegen steht das Subjekt hir im endungslosen Absolutiv . Das Pronominalpräfix der
  • Das Prädikat ist transitiv , deswegen steht das Subjekt hír-e im Ergativ , das Objekt gus im
  • ein Satz , in dem das Nomen das Subjekt und das Partizip das Prädikat bildet . Zwischen
  • obliquen Kasus , das Prädikat kongruiert mit dem Subjekt . In Passivkonstruktionen steht dagegen das logische Objekt
Sprache
  • - also auch im Präteritum - mit dem Subjekt . Dadurch unterscheidet sich die Formenbildung intransitiver und
  • bzw . den Verben und unmittelbar nach dem Subjekt : Im Vergleich zum heutigen Isländischen und Färöischen
  • + thā gebildet . Beide passen sich dem Subjekt in Numerus und Genus an ; dabei hat
  • , Tempus und ( in Übereinstimmung mit dem Subjekt ) durch Person und Numerus ( sowie in
Sprache
  • . Beim Passiv wird ein Agens-Partizipant nicht als Subjekt ausgedrückt , sondern als Obliquus oder gar nicht
  • aktiv vom Subjekt kontrolliert werden , steht das Subjekt im Dativ . Auch das Fehlen des Verbs
  • Im Deutschen : Nominativ ( Zuweisung an das Subjekt ) Akkusativ ( Zuweisung an das direkte Objekt
  • Subjekt angepasst werden muss . Für ein männliches Subjekt hat es die Endungen - tā im Singular
Grammatik
  • das faktische Subjekt ja zugleich auch das prüfende Subjekt ist und sein muss , so wie es
  • wird . In der Frage „ Wenn das Subjekt konstruiert ist , wer konstruiert dann das Subjekt
  • das durch seine Akzidenzien zusammengesetzt sei , nicht Subjekt sein , da das Subjekt ja vor den
  • was sich dem Subjekt zeigt , aber das Subjekt sich nicht selbst begründen kann , dann ist
Grammatik
  • PC , mit einem Adverbialsatz übersetzt . Das Subjekt dieses Satzes ist jedoch verschieden vom restlichen Hauptsatz
  • Bemerkungen : Prinzipiell kongruiert der Selektor mit dem Subjekt des Satzes . Jeder Satz muss einen Selektor
  • beim Objekt eines Satzes steht und der Besitzer Subjekt des Satzes ist . Es lässt sich im
  • , von denen eine Art immer nur als Subjekt eines Satzes , nie als Prädikat eines Satzes
Philosoph
  • Fallstricke
  • Fanon
  • obskure
  • Rauchenbacher
  • ISBN
  • , ISBN 3-926567-04-X . Michaela Ralser : Das Subjekt der Normalität . Das Wissensarchiv der Psychiatrie :
  • 273-275 . Paul Parin , Goldy Parin-Matthèy : Subjekt im Widerspruch . Psychosozial-Verlag , Gießen 2000 ,
  • . Das Reflexivwerden des Eigenen und das transkulturelle Subjekt bei Johann Gottfried Herder und Thomas Meinecke .
  • S. 361-461 ) ; Parkland , Stuttgart 1992 Subjekt , Semantik , Abbildungsbeziehungen , ein Pro-Memoria ,
Logik
  • einer Präpositionalphrase , als Prädikat haben die Stellung Subjekt - Prädikat : Eine besondere Anwendung des Adverbialsatzes
  • drei Aussagen sind ihrerseits aus drei Begriffen ( Subjekt - Prädikat - Mittelbegriff ) zusammengesetzt . Ein
  • Konjugationsformen bestehen aus einer Konjugationsbasis , einem folgenden Subjekt und dem Prädikat . Die Konjugationsbasis ist kennzeichnend
  • in denen jeweils einem Begriff , dem syllogistischen Subjekt , ein anderer Begriff , das syllogistische Prädikat
Mathematik
  • nicht überall beobachtet ; him wird auch als Subjekt eines Verbes gefunden . In einigen Formen von
  • betontes Subjektpronomen , das manchmal sogar bei nominalem Subjekt gesetzt werden muss , vgl . el can
  • den Begriff System und verwendet stattdessen den Begriff Subjekt ( subject ) . Sie will damit ausdrücken
  • “ zur Verfügung . Vertritt das Relativpronomen ein Subjekt , so steht für Personen „ who “
Mathematik
  • zu treffen . Die Begriffe von der " Subjekt " - Stellung des Menschen und von dessen
  • und Traditionen überwinden mussten , das Schumpetersche " Subjekt der Entwicklung in Afrika " . " Dass
  • ) ; es kann nur von einem höheren Subjekt ( " John " ) gebunden werden .
  • setzt vier Bedingungen voraus : 1 . Das Subjekt , den " Erkennenden " ( pramata )
Entwurfsmuster
  • geheime Information darf nicht öffentlich werden . Jedem Subjekt ( Akteur , Benutzer ) wird nun ebenfalls
  • Aktualisierungsschnittstelle . verwalten die Referenz auf ein konkretes Subjekt , dessen Zustand sie beobachten und speichern dessen
  • Hilfe der Zugriff geregelt wird . Besitzt ein Subjekt nicht die nötige Freigabe kann kein Zugriff erfolgen
  • wesentliches Kriterium von Information , dass sie das Subjekt , das die Information aufnimmt , verändert ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK