Häufigste Wörter

Phänomenen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Phä-no-me-nen

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
Phänomenen
 
(in ca. 45% aller Fälle)
fænomener
de Eine Reform des gemeinsamen Fischerei - und Aquakulturerzeugnismarkts ist ebenfalls erforderlich , insbesondere die Überarbeitung der Mechanismen , die eingesetzt werden , um Phänomenen wie der allmählichen Unterdrückung von Zöllen und der wachsenden Wettbewerbsfähigkeit von Importen entgegenzuwirken .
da En reform af det fælles marked for fiskerivarer og akvakulturprodukter er også nødvendig , navnlig en reform af de mekanismer , der bruges til at imødegå fænomener som f.eks . en gradvis afskaffelse af toldafgifter og importvarers stigende konkurrenceevne .
Deutsch Häufigkeit Englisch
Phänomenen
 
(in ca. 42% aller Fälle)
phenomena
de Immer mehr Bürger müssen mit sozialer Ausgrenzung , Arbeitslosigkeit und anderen sozial nicht wünschenswerten Phänomenen zurechtkommen , die sowohl ihnen selbst als auch der Wirtschaft und der Gesellschaft Schaden bringen .
en An increasing number of citizens will have to cope with social exclusion , unemployment and other socially undesirable phenomena that are harmful to themselves as well as to the economy and society .
Deutsch Häufigkeit Französisch
Phänomenen
 
(in ca. 71% aller Fälle)
phénomènes
de Ich brauche das eigentlich unter uns , die wir in diesem Saal zusammen sind , nicht zu sagen und nicht zu betonen , Sie alle wissen es : Korruption und Betrug in der Form , in der wir sie kennenlernen , in der immer stärker verfeinerten Form , in der wir diesen beiden Phänomenen begegnen , sind nicht mehr nur kriminelle Phänomene , die man mit den Mitteln des Straf - und Gemeinschaftsrechts bekämpfen muß , sondern sie sind zwischenzeitlich zu ernsthaften Bedrohungen für die demokratischen Rechtsstrukturen nicht nur der Europäischen Union , sondern auch ihrer Mitgliedsländer geworden .
fr Je n'ai pas besoin de le dire ni de le souligner entre nous qui sommes réunis dans cette salle , vous savez tous que la corruption et la fraude telles que nous les connaissons , comme la forme de plus en plus raffinée sous laquelle nous rencontrons ces deux phénomènes , ne sont plus seulement des phénomènes criminels qu'il faut combattre avec les moyens du droit pénal et communautaire , mais sont entre-temps devenues des menaces sérieuses pour les structures juridiques démocratiques de l'Union européenne et des États membres .
Deutsch Häufigkeit Lettisch
Phänomenen
 
(in ca. 59% aller Fälle)
Konfliktus
de Die Konflikte und strukturellen Probleme dort setzen sich aus negativen Phänomenen in anderen Regionen Afrikas zusammen .
lv Konfliktus un strukturālās problēmas šeit nosaka negatīvās parādības citos Āfrikas reģionos .
Deutsch Häufigkeit Slowakisch
Phänomenen
 
(in ca. 40% aller Fälle)
javy
de Todesstrafe , Folter und Hunger gehören zu den barbarischen Phänomenen , die es nach wie vor in der Welt , die wir zum Teil regieren , gibt .
sk Trest smrti , mučenie a hlad sú barbarské javy , ktoré pretrvávajú v tomto svete , ktorý z časti riadime .
Phänomenen
 
(in ca. 31% aller Fälle)
vyvolalo
de Das hat zu bestimmten Phänomenen geführt .
sk To vyvolalo určité reakcie .
bestimmten Phänomenen geführt
 
(in ca. 76% aller Fälle)
To vyvolalo určité reakcie
Deutsch Häufigkeit Slowenisch
bestimmten Phänomenen geführt
 
(in ca. 81% aller Fälle)
povzročilo določen pojav

Häufigkeit

Das Wort Phänomenen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 40088. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.24 mal vor.

40083. Messenger
40084. Sydow
40085. Szabó
40086. vergoldet
40087. Alligator
40088. Phänomenen
40089. Antonow
40090. Borchardt
40091. Spiritus
40092. Diskografie
40093. Polizeistation

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Phänomenen
  • Phänomenen der
  • Phänomenen wie
  • den Phänomenen
  • Phänomenen und
  • Phänomenen in
  • mit Phänomenen
  • Phänomenen des
  • Phänomenen , die
  • Phänomenen zu
  • anderen Phänomenen
  • zu Phänomenen
  • physikalischen Phänomenen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

fɛnoˈmeːnən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Phä-no-me-nen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Phänomenentyp
  • Psi-Phänomenen
  • SAW-Phänomenen
  • Phänomenenebene

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Philosophie
  • , dass die wissenschaftliche Methodik bestimmte Erklärungen von Phänomenen insbesondere dann ausschließt , wenn übernatürliche Elemente eine
  • der die Möglichkeit , qualitative Phänomene aus Physikalischen Phänomenen zu begreifen , für nicht gegeben hält ,
  • aufzuarbeiten . Die naturwissenschaftlich korrekte Darstellung von physikalischen Phänomenen wie künstlicher Intelligenz oder Gravitation waren für ihn
  • eindeutigen Beweise für das Vorhandensein von unbekannten physikalischen Phänomenen oder für das Wirken einer extraterrestrischen Intelligenz .
Philosophie
  • Die Sprache bietet einen Zugang zu den mentalen Phänomenen
  • sich zum Ziel gesetzt , Zusammenhänge zwischen seelischen Phänomenen und hirnanatomischen Strukturen zu finden . Teil dieses
  • und Hinwendung zu einer unkörperlichen Realität hinter den Phänomenen ermöglichen soll . In seiner Darstellung der Notation
  • , mit dem Zusammenspiel von physischen und geistigen Phänomenen befasst , enthält der vierte Teil eine sehr
Philosophie
  • funktionieren . Das Nebeneinander von mentalen und materiellen Phänomenen wird heute vor allem anhand von emergenztheoretischen Positionen
  • als die Wahrnehmung der physischen Welt mit ihren Phänomenen und Gesetzmäßigkeiten . Hinsichtlich der zweiten Frage wird
  • hierbei zwischen der Untersuchung von endogenen , brancheninternen Phänomenen und exogenen Rahmenbedingungen . Neben der vorwiegend universitär
  • dabei Phänomene des gesellschaftlichen Bilingualismus mit den individuellen Phänomenen verglichen . Die folgenden Kategorien werden in der
Philosophie
  • aus der Motivation heraus , sich von übernatürlichen Phänomenen im religiösen Sinne abzugrenzen . Ein so verstandener
  • vielmehr den menschlichen Handlungen , die mit literarischen Phänomenen im weitesten Sinne zu tun haben , wie
  • davon aus , dass den „ vulgären “ Phänomenen menschlichen Dasein solche Phänomene zu Grunde liegen ,
  • Leitfragen rekonstruieren . Was unterscheidet belebte von unbelebten Phänomenen ? Wie organisieren sich lebendige Phänomene ? Die
Philosophie
  • dieses Prinzip in Frage . Da bei beiden Phänomenen die „ Sprünge “ im subatomaren und submolekularen
  • , so dass damit eine Reihe von bekannten Phänomenen erklärbar wird , aber auf der anderen Seite
  • . Philosophen neigten traditionell dazu , von einzelnen Phänomenen auf etwas Substantielles zu schließen . Im Falle
  • . Aus solchen können alle Beziehungen zwischen weiteren Phänomenen abgeleitet und letztere damit verstanden werden ( beweisende
Physik
  • den schon weiter oben in diesem Artikel beschriebenen Phänomenen Brechung Reflexion gibt es noch zahlreiche weitere Wechselwirkungen
  • Weise lässt sich daher die Existenz von magnetischen Phänomenen letztlich auf die Struktur von Raum und Zeit
  • da es eine große Anzahl von empirisch beschreibbaren Phänomenen gibt , die in Wechselwirkung mit ihm stehen
  • Wahrscheinlichkeit war intuitiv , da er hinter allen Phänomenen eine Gleichverteilung vermutete ( siehe Laplace-Verteilung ) .
Physik
  • Eisen und Nickel und eindimensionalen Leitern sowie kritischen Phänomenen ( Universalität von Phasenübergängen ) . Er wurde
  • ) Störungsrechnung in der Quantenfeldtheorie und bei kritischen Phänomenen eine divergente Störungsreihe , während die Renormierungsgruppe implizit
  • ein . Die Klimatologie befasst sich mit atmosphärischen Phänomenen unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Größenordnungen . Weil sich
  • nichtlinearen dynamischen Systemen , die eine Reihe von Phänomenen aufweisen , die man Chaos ( genauer :
Soziologie
  • neben ihrer potentiellen Entstehung auch der Umgang mit Phänomenen wie Symbol , Heiliges , Mythos usw. ,
  • Mailing-Listen oder News-Gruppen gehören sie zu den wiederkehrenden Phänomenen , die auch durch die Anonymität der Kommunikation
  • russischen Konstruktivismus : Beide Schulen errichteten zwischen den Phänomenen Licht und Farbe eine strenge Trennungslinie , die
  • , die Verwandtschaft vieler Motive der Abarislegende mit Phänomenen des Schamanismus zu sehen . Dafür spricht auch
Soziologie
  • der Kulturgeschichte . In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft wird nicht mehr vom vermeintlichen Gegensatz
  • über große Erfahrung im Zusammenhang mit den aktuellen Phänomenen des Rechtsextremismus und im Bereich der politisch motivierten
  • am Beispiel der Religion und an anderen kulturellen Phänomenen heraus . Er legt damit einen Methodentransfer von
  • geht mit den politischen , wirtschaftlichen und kulturellen Phänomenen der Gegenwart einher . Vor allem seit den
Film
  • Gesprächs mit den Agenten kommt es zu merkwürdigen Phänomenen in der Atmosphäre . Dies ist der Beginn
  • . Dabei wird seine internationale Besatzung mit unbekannten Phänomenen , Lebensformen und Feinden konfrontiert . Wegen schwacher
  • , der auf seinen Reisen immer wieder übernatürlichen Phänomenen begegnet . Es wurde auch eine Manga-Adaption der
  • verlassen hätten . Die Gruppe versucht den paranormalen Phänomenen in der Villa auf den Grund zu gehen
Mathematiker
  • zweier Welten “ , das sich mit okkulten Phänomenen befasst . In Südamerika publizierte er unter dem
  • eigenwilligsten psychoanalytischen Bücher , die sich mit religiösen Phänomenen befassen ” , Wilhelm Reichs Christusmord , herausbrachte
  • der Columbia University . Er war an paranormalen Phänomenen interessiert und suchte in dieser Richtung Verbindungen zur
  • befasste er sich mit derartigen „ okkulten “ Phänomenen und war damit einer der Vorläufer der Parapsychologie
Fernsehsendung
  • und Vorträgen setzte er sich kritisch mit allen Phänomenen des Bauens auseinander . Er schrieb über fast
  • der Gegenstand , mit er sich mit den Phänomenen Zeit , Raum und Bewegung auseinandersetzt . Seine
  • drückte sich in einer kritischen Auseinandersetzung mit den Phänomenen des öffentlichen Lebens in seiner Zeit aus .
  • . In seinen Werken setzt er sich mit Phänomenen der Wirtschaft auseinander . In „ Engagement und
Geologie
  • Durch wechselnden Wassergehalt kommt es u. a. zu Phänomenen der Denudation , des Bodenkriechens , zur Entstehung
  • Aktivitäts - beziehungsweise Ruhephase und allen damit verbundenen Phänomenen wie Mauser , Migration , Winterschlaf , Diapause
  • Lufttemperatur dabei die Taupunkttemperatur , kann es zu Phänomenen wie Nebel , Tau oder Reif kommen .
  • daher in der Nacht bei ausreichender Luftfeuchtigkeit zu Phänomenen wie Tau , Nebel , Frost oder Reif
Theologe
  • Bei vielen Erkrankungen kommt es jedoch zu beiden Phänomenen mit Betonung eines Aspektes . Bei erblich oder
  • rein entzündlichen Erkrankung beruht auf wechselnd bewerteten klinisch-immunologischen Phänomenen und soll im folgenden Absatz dargestellt werden ,
  • ) : Bei häufigeren und besser untersuchten medizinischen Phänomenen kann man nach „ kausalen “ Gründen einer
  • natürlichen Zeichen ( wie Symptome , Anzeichen und Phänomenen ) , welche über keine Zwecksetzung verfügen ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK